Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Ähnliche Dokumente
LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

Die Gründung einer Stiftung

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Stiftungsgründung, Erben und Vererben

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Handbuch der Stiftung

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Besteuerung im Krankenhaus

Inhaltsübersicht. 5. Kapitel: Schlussbetrachtung Zusammenfassung Ausblick 249. Anhang 251. Literaturverzeichnis 323

Stiftungsrecht. Mit Mustern. Von. Prof. Dr. Andreas Schlüter Rechtsanwalt, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.v.

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Bürgerstiftungen in Deutschland

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner

Non-Profit-Dialog September 2012

Gewerbliche Stiftungen

Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen

Inhaltsverzeichnis 1 Die Stiftungslandschaft in Deutschland 2 Allgemeines über Stiftungen

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Besteuerung von Sportvereinen

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Stand: Juli Vorfragen. Stiftungsarten. Zu Lebzeiten. Von Todes wegen. Steuerbegünstigung für die Stiftung

Burkhard Küstermann Hedda Hoffmann-Steudner

Kirchliche Stiftungen in der EKvW

Stiftungen in der Praxis,

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Nachfolge in Familienunternehmen

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

Der Verein. im Zivil- und Steuerrecht. von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent beim Finanzministerium Baden-Württemberg

Stiftungen. steuerliche Besonderheiten. Mecklenburg Vorpommern. Finanzministerium

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1

Fakten zu Stiftungen in Deutschland Stand: 1. März 2015

Informationsveranstaltung

Satzung der Geschwister Karge Stiftung

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Vereinsbesteuerung und Ehrenamt

von Dr. Rudi W. Märkle Ministerialdirigent a. D., ehemals Leiter der Steuerabteilung beim Finanzministerium Baden-Württemberg

Carsten Carstensen. Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen

Stiftungsrecht: StiftR

"Die Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig."

Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Modell der Doppelstiftung. 15. Januar Dr. Nina Böttger. Austmann & Partner

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen. Prof. Dr. Burkhard Küstermann

Seminar für die Oberbergischen Schützenvereine

Fakten zu Stiftungen in Deutschland Stand: Januar 2018

Beck-Rechtsberater. Vereine und Steuern. Rechnungslegung Besteuerungsverfahren Gemeinnützigkeit- Spenden Ehrenamt

Thomas Brinkmeier. Vereinsbesteuerung. Steuervorteile durch Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Stiftungen im Drei-Sektor-Modell

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Bin ich ein Stifter? Eine Einführung in das Stiftungswesen. HVB Stiftungsakademie am 26. März Referentin: Rechtsanwältin Melanie Jakobs

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

Stiftungsrecht. Mit Mustern. von Dr. Andreas Schlüter, Dr. Stefan Stolte. 2. Auflage

Die Besteuerung von Vereinen. Die Besteuerung von Vereinen

Beck-Rechtsberater im dtv Vereine und Steuern. Rechnungslegung, Besteuerungsverfahren, Gemeinnützigkeit, Spenden, Ehrenamt

die verbrauchsstiftung variables instrument für soziales engagement

Stiften, aber wie? Rechtsformen für Stiftungen im Vergleich

Geltungsbereich. Dieses Gesetz gilt für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, die ihren Sitz im Saarland haben.

Geben Sie Ihrem Vermögen einen neuen Sinn. Das Stiftungsmanagement der Commerzbank

Vorstandsarbeit besser machen. Holger Wittig-Koppe PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband

Stiftungsfrühstück. 23. Juni Haus der Katholischen Kirche

Rechtsformen der Wirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 11

Kompetenz-Center Stiftungen. Individuelle Beratung für Stiftungen und Stiftungsgründer

Die Steuerbefreiung der Berufs verbände

Die gemeinnützige Aktiengesellschaft

Steuerfragen für Vereine

Stiftung die Fortsetzung eines Lebenswerkes

AWO-Saarland-Stiftung

Wie gründe ich eine Kulturstiftung?

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Handbuch des Stiftungsrechts

Satzung. der. Leipziger Kinderstiftung. mit dem Sitz. in Leipzig

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften

Gemeinnützigkeitsrecht, Rechnungslegung

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis

Betrachtungen zum Thema: Gemeinnützigkeit in Stiftungen nach Abgabenordnung und Steuern in der Verwaltung BRD

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Erläuterungen zur Rechtslage im Saarland Stand

Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Verkaufsaktivitäten

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Der Verein. Zivilrecht / Besteuerung. Überblick

Die gemeinnützige Stiftung und ihre steuerliche Behandlung. RA Dr. jur. Stefan Stolte Braunschweig, 20. Juni 2013

Carsten Bauer. Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg"

Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine

Transkript:

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt in Hamburg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

Abkürzungsverzeichnis 13 1. Teil: Die Stiftung - Zielsetzung, historische Entwicklung, Erscheinungsformen A. Zielsetzung 17 B. Historische Entwicklung 17 C. Erscheinungsformen 19 I. Die Stiftung privaten Rechts 19 1. Die gemeinnützige Stiftung 20 2. Die Unternehmensstiftung 22 3. Die Familienstiftung 23 4. Kombinationsmodelle 25 5. Die Bürgerstiftung 26 6. Die Stiftungs-GmbH 27 7. Der Stiftungsverein 29 II. Die Stiftung öffentlichen Rechts 30 III. Die kirchliche Stiftung 31 IV. Die kommunale Stiftung 31 2. Teil: Stiftungszivilrecht A. Allgemeines 33 B. Die rechtsfähige (selbstständige) Stiftung 34 I. Das Stiftungsgeschäft 35 1. Stiftungsgeschäft unter Lebenden 36 2. Stiftungsgeschäft von Todes wegen 37 a) Erbeinsetzung 38 b) Vermächtnis 39 c) Auflage 39 d) Pflichtteilsrecht 40 3. Die Satzung 40 a) Mindestinhalt 40 b) Name und Sitz der Stiftung 41 c) Stiftungszweck 42 d) Stiftungsvermögen 43 e) Stiftungsorganisation 45 f) Destinatäre 46 g) Anfallsberechtigte 47 7

II. Stiftungsrechtliche Anerkennung 47 III. Geschäftstätigkeit der Stiftung 50 IV. Stiftungsaufsicht 50 V. Satzungsänderungen 52 VI. Aufhebung der Stiftung 54 VII. Haftung der Stiftung 54 C. Die nicht rechtsfähige (unselbstständige) Stiftung 55 I. Grundlagen 55 II. Stiftungsgeschäft 57 III. Haftung 58 IV. Beendigung der Stiftung 59 V. Vor- und Nachteile der unselbstständigen Stiftung 59 D. Weitere Entwicklung des Stiftungszivilrechts 59 3. Teil: Stiftungssteuerrecht A. Steuerliches Gemeinnützigkeitsrecht 61 8 I. Allgemeines 61 II. Steuervergünstigung wegen Gemeinnützigkeit 62 1. Körperschaftsteuer 62 2. Gewerbesteuer 62 3. Kapitalertragsteuer/Zinsabschlag 62 4. Schenkung- und Erbschaftsteuer 63 5. Grunderwerbsteuer 63 6. Umsatzsteuer 64 7. Sonstige Steuern 64 III. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke 65 1. Gemeinnützige Zwecke 65 a) Förderung der Allgemeinheit 65 b) Katalog förderungswürdiger Zwecke des 52 Abs. 2 AO 67 2. Verfolgung mildtätiger Zwecke 73 3. Verfolgung kirchlicher Zwecke 74 4. Selbstlosigkeit 75 a) Verfolgung eigenwirtschaftlicher Zwecke 75 b) Selbstlosigkeit und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb... 75 5. Ausschließlichkeit 77 6. Unmittelbarkeit 77 7. Steuerlich unschädliche Betätigungen 78 IV. Formelle und faktische Anforderungen für die Steuervergünstigung 80

1. Anforderung an die Satzung 80 2. Grundsätze der satzungsmäßigen und der zeitnahen Mittelverwendung 81 a) Grundsatz der satzungsmäßigen Mittelverwendung... 81 b) Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung und Verwendungsbegriff 81 c) Rücklagenbildung 82 d) Grundsatz der Vermögensbindung bei Beendigung der Stiftung 83 3. Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung 83 V. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit 84 VI. Die wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Körperschaften 84 1. Tätigkeitsbereiche der gemeinnützigen Körperschaft 84 2. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 85 3. Zweckbetrieb 87 4. Vermögensverwaltung 90 B. Spendenrecht 93 I. Gesetzliche Grundlagen 93 II. Spendenabzug 94 III. Besonderer Abzugsbetrag für Zuwendungen an Stiftungen... 94 IV. Abzugsbetrag für Zuwendungen in den Vermögensstock (Grundstockvermögen) einer Stiftung 95 V. Begünstigungen bei der Schenkung- und Erbschaftsteuer... 96 VI. Spendenbegriff, Spendenempfänger, Spendenbewertung 97 VII. Zuwendungsbestätigung, Haftung und Vertrauensschutz 98 1. Zuwendungsbestätigung 98 2. Vertrauensschutz für Spender 100 3. Haftung des Spendenempfängers 102 VIII. Auslandsspenden 103 C. Besteuerung der steuerpflichtigen Stiftung 105 I. Ertragsteuern 105 1. Körperschaftsteuer 105 2. Gewerbesteuer 105 II. Erbschaft- und Schenkungsteuer 105 III. Umsatzsteuer 106 D. Besteuerung der Destinatäre 107 I. Leistungen gemeinnütziger Stiftungen 107 II. Leistungen steuerpflichtiger Stiftungen 108 E. Besteuerung im Falle der Beendigung der Stiftung 108 I. Beendigung der gemeinnützigen Stiftung 108

II. Beendigung der steuerpflichtigen Stiftung 109 1. Erbschaft- und Schenkungsteuer 109 2. Körperschaft- und Einkommensteuer 109 F. Weitere Reformen des Stiftungssteuerrechts 110 4. Teil: Gestaltung von Jahresabschlüssen für Stiftungen A. Allgemeines zur Rechnungslegung 112 I. Zweck der Rechnungslegung 112 II. Besonderheiten der Rechnungslegung von Stiftungen 112 B. Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung und der Publizität von Stiftungen 113 I. Stiftungsrecht 113 1. Privatrecht 113 2. Landesrecht 113 II. Stiftungssatzung 114 III. Handelsrecht 114 IV. Steuerrecht 115 V. Rechnungslegungsstandards des IDW 118 1. Jahresabschluss 119 a) Eigenkapital 119 b) Ergebnisverwendung 120 c) Satzungsmäßige Leistungen 120 2. Einnahmen- und Ausgabenrechnung 120 a) Mittelbewegungsschema 121 b) Vermögensrechnung 121 VI. Publizität 122 5. Teil: Fahrplan zur Stiftungsgründung A. Festlegung der Grundlagen der Stiftung gemeinsam mit dem Stifter (und ggf. seiner Familie) 125 I. Festlegung des Stiftungszwecks 125 II. Festlegung des Stiftungsvermögens 125 III. Festlegung der Stiftungsorgane 126 IV. Festlegung der sonstigen Stiftungsgrundlagen 127 B. Entwicklung der individuellen Stiftungsstruktur 128 10 I. Anpassung der Struktur an die Nachfolgeregelungen des Stifters 128 II. Berücksichtigung der individuellen steuerlichen Situation des Stifters 128

III. Festlegung des Stiftungsgeschäfts und Entwurf der Stiftungssatzung 129 IV. Festlegung der Stiftungsverwaltung 129 C. Abstimmung des Stiftungsgeschäfts und der Satzung mit der Finanzbehörde und der Stiftungsaufsicht 130 6. Teil: Stiftungen im Ausland A. Besondere Regelungen für Stiftungen im Ausland 131 I. Pflichtteilrecht 131 II. Steuerliche Regelungen für Stiftungen im Ausland 131 1. Die Stiftung im Außensteuergesetz 132 2. Unbeschränkte Steuerpflicht 132 3. Erbschaftsteuer, Einkommensteuer 133 B. Stiftungen im deutschsprachigen Ausland 134 I. Stiftungen in der Schweiz 134 1. Erscheinungsformen, Grundlagen 134 2. Errichtung 134 3. Organe, Eintragung, Aufsicht 135 4. Beendigung 135 5. Steuerliche Behandlung 136 a) Erbschaft- und Schenkungsteuer 136 b) Ertragsteuer 136 6. Sonstiges 137 II. Stiftungen in Österreich 137 1. Erscheinungsformen, Grundlagen 137 2. Errichtung 138 3. Organe, Eintragung, Aufsicht 139 4. Beendigung 140 5. Steuerliche Behandlung 140 a) Erbschaft- und Schenkungsteuer 140 b) Ertragsteuer 141 6. Sonstiges 141 III. Stiftungen in Liechtenstein 141 1. Erscheinungsformen, Grundlagen 142 2. Errichtung 142 3. Organe, Eintragung, Aufsicht 143 4. Beendigung 143 5. Steuerliche Behandlung 143 a) Erbschaft- und Schenkungsteuer 144 b) Ertragsteuer 144 6. Sonstiges 144 11

7. Teil: Anhang A. Satzungsmuster 145 I. Stiftungsgeschäft einer rechtsfähigen Stiftung zu Lebzeiten.. 145 II. Stiftungsgeschäft einer rechtsfähigen Stiftung von Todes wegen 146 III. Satzung einer stifterorientierten gemeinnützigen Stiftung... 147 IV. Satzung einer gemeinnützigen Anstaltsstiftung 152 V. Satzung einer Familienstiftung 158 VI. Stiftungsgeschäft einer Treuhandstiftung 163 VII. Satzung einer Treuhandstiftung 165 B. Amtliche Muster für Zuwendungsbestätigungen sowie diesbezügliche Erlasse 169 I. Zuwendungsbestätigungen für Stiftungen; Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen, BMF-Schreiben vom 7. 12. 2000 169 II. Neuordnung der untergesetzlichen Regelungen des Spendenrechts, Auszug aus dem BMF-Schreiben vom 18. 11. 1999... 175 III. Verwendung der verbindlichen Muster für Zuwendungsbestätigungen, BMF-Schreiben vom 2. 6. 2000 176 C. Relevante Adressen 181 I. Stiftungsaufsichtsbehören der Länder 181 II. Sonstige Kontaktadressen 186 Literaturverzeichnis 189 Sachregister 193 12