Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Ähnliche Dokumente
2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Die Unternehmergesellschaft

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Preis und Markendehnung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Qualität der Internen Markenführung

Standardisierung im Internationalen Marketing

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Schülerfeedback in der Grundschule

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Empathie und historisches Lernen

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

Politische Triebkräfte der Innovation

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Harry Potters literarischer Zauber

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investition und Finanzierung

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Figur und Handlung im Märchen

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Das Gleichgewicht halten

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Internes Rechnungswesen

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

Der Islam in den Medien

Bilderbuchlesarten von Kindern

Schulungspaket ISO 9001

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Validierung von Sprachprüfungen

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Medizinische Statistik mit R und Excel

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Wege aus dem Reformstau

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Studium oder Berufsausbildung?

Medizinische Statistik mit R und Excel

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Buchführung und Finanzberichte

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Kommunales Finanzmanagement

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Audi-Werbung

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Stochastik für Informatiker

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Verhandlungen im Konsensverfahren

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Strategie: Stimmungsmache

Übersetzen als Problemlöseprozess

Shared Service Center-Controlling

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Unternehmensbewertung

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Transkript:

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 Eine empirisch-ökonometrische Untersuchung am deutschen Kapitalmarkt Bearbeitet von Dr. Marko Ljubicic 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. xxiv, 255 S. Paperback ISBN 978 3 658 01702 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 365 g Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Externes Rechnungswesen, Bilanzierung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV' Tabellenverzeichnis... xvn Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung... 4 1.3 Aufbau der Arbeit... 6 2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19 de lege lata... 9 2.1 Entwicklungslinie des las 19 de lege lata... 10 2.2 Aufbau des las 19 und thematische Abgrenzung... 12 2.3 BeitIagsorientierte Pensionszusagen... 14 2.4 Leistungsorientierte Pensionszusagen... 15 2.4.1 Emtittlung des Bilanzansatzes... 16 2.4.1.1 Barwert der Pensionsverpflichtungen... 18

x Inhaltsverzeichnis 2.4.1.1.1 Parameter zur Bewertung der Pensionsverpflichtung... 18 2.4.1.1.1.1 Dcm.ographischc Annahmm... 19 2.4.1.1.1.2 Ökonomische Annahmen... 20 2.4.1.1.2 Periodisierungsverfahren... 23 2.4.1.2 Beizu1egender Zeitwert des Planvennögens... 26 2.4.1.2.1 Definition und Bewertung des Planvennögens... 26 2.4.1.2.2 Spezialproblem: Assel Cei1ing... 28 2.4.1.3 Noch unberücksichtigte versicherungsmathematische Gewinne und Verluste... 30 2.4.1.4 Noch unberöcksichtigter nachzuverrechnender Dicnstzeit.au:&vand... 32 2.4.2 Ermittlung des Gesamtpensionsaufwandes... 33 2.4.3 Fallstudie zur Verdeutlichung der Bilanzierungsvorschriften zu Pensionsverpflichtungen... 38 2.4.3.1 Ausgangssituation... 38 2.4.3.1 Änderung der Rechnungsparameter... 44 2.4.3.2 Finanzierung mit externem PlanVenD.Ögen... 50 2.4.4 Achangangaben... 57 2.5 Einordnung der Regelungen nach las 19 in den deutschen Rechtskreis... 59 2.5.1 Der Begriffder Pensionsverpflichtungen nach BetrAVG... 59 2.5.2 Zusagearten... 62 2.5.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung... 65 2.5.3.1 Direktzusage... 66 2.5.3.1.1 Klassische interne Finanzierung... 66 2.5.3.1.2 Conttactual TrustArrangement... 67 2.5.3.2 Direktversicherung... 69 2.5.3.3 Pensionskasse... 70 2.5.3.4 Pensionsfonds... 71 2.5.3.5 Unterstützungskasse... 72 2.5.4 Zuordnung der deutschen Durchführungswege... 73 2.6 Abweichende Bilanzierungsregelungen nach US-GAAP... 75

Inhaltsverzeichnis XI 2.7 Abweichende Bilanzicrungsregelungcn nach HGB... 77 2.7.1 Ansatzvorschriften zu Pensionsvetpflichtungen... 77 2.7.2 Bcwcrtungsvorschriftcn zu Pcnsionsvcrpflichtungcn... 79 2.7.2.1 Periodisierungsverfahren... 79 2.7.2.2 Rechnungsgrundlagen... 81 2.8 Ausblick: Änderungen nach las 19 (rev. 2011)... 84 2.8.1 Entwicklungslinie des las 19 (rev. 2011)... 85 2.8.2 Wesentliche Änderungen aufgrund von las 19 (rev. 2011)... 89 3 Überblick über den aktuellen Forschungsstand... 95 3.1 Earnings..Management-Studien... 96 3.1.1 EM-Studien im Allgemeinen... 96 3.1.2 Earnings Management und die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen... 98 3.1.2.1 Bewusste Wahl des Erstanwendungszeitpunkts beim Übergang aufncue Bilanzierungsvorschriften... 99 3.1.2.2 Ennessensspielräume innerhalb der Rechnungsgrundlagen... 101 3.2 Wer!relevanzstudien... 105 3.2.1 Werlrelevanzstudien im Allgetneinen... 105 3.2.2 Wer!relevanz und die Bilanzierung von Pensionsvetpflichtungen... 106 3.3 Markteffizienzstudien... 109 3.3.1 Markteffizienzstudien im Allgetneinen... 109 3.3.2 Markteffizienz und die Bilanzierung von Pensionsvetpllichtungen... 110

XII Inhaltsverzeichnis 4 Empirische Untersuchung I: Gestaltungspotenziale bei der Bilanzierung von Pensionsverpßichtungen nach las 19... 113 4.1 Vorgehensweise... 113 4.1.1 Untersuchungsgegcnstand... 113 4.1.2 Datenbasis... 114 4.1.3 Grundlegende Erkenntnisse... 116 4.2 Gestaltungsspielräume bei Pensionsvetpllichtungen... 119 4.3 Sachverllaltsgesta1tungen... 120 4.3.1 Beitrags- versus leistungsorientierte Pensionspläne... 120 4.3.2 ErIülhmg der Planvennögensdclinition... 121 4.3.3 Ausgestaltung der P1anformel... 123 4.4 Sachverllaltsabbildung... 124 4.4.1 Materielle Aspekte... 125 4.4.1.1 Bewertungswah1rechte bei versicherungsma1hematischen Gewinnen und Verlusten... 125 4.4.1.2 Ermessensspielräume bei den Rechnungsgrundlagen... 129 4.4.2 Formale Aspekte... 136 4.4.2.1 Ausweis des Zinsanteils... 136 4.4.2.2 Angabe von Bandbreiten... 137 4.5 Schlussfolgerungen in Bezug auf den üb"""beiteten las 19 (rev. 2011)... 137 5 Empirische Untersuchung 11: Bilanzpolitik und der erwartete Planvermögensertrag nach las 19... 143 5.1 Vorgehensweise... 143 5.1.1 Untersuchungsgegenstand... 143

Inhaltsverzeichnis XIII 5.1.2 Der Planvermögcnsertrag als bilanzpolitisches Instrument... 145 5.1.3 Datenbasis... 150 5.2 Hypothesen... 154 5.2.1 Statistische Hypothesen... 154 5.2.2 Hypotheseoentwicklung... 155 5.3 Untersuchungsmethodik... 162 5.3.1 Vorbemerkungen... 162 5.3.1.1 Verwendung von Regressionsanalysen... 162 5.3.1.2 Größeneffekte in der empirischen Bilanzforschung... 163 5.3.1.3 Technische Hinweise... 165 5.3.2 Erster Schritt: Ermittlung der Manipulationshöhe... 166 5.3.3 Zweiter Schritt: Analyse der Anreizsiruation... 169 5.3.4 Dritter Schritt: Erwarteter Planvennögensertrag als abhängige Variable... 170 5.4 Ergeboisse und InteIpretation... 172 5.4.1 Deskriptive Statistik... 172 5.4.2 Univariate Untersuchung... 175 5.4.2.1 Methodische Grundlagen... 175 5.4.2.2 Univariate Ergebnisse und Robustheit... 176 5.4.3 Multivariate Untersuchung... 179 5.4.3.1 Methodische Grundl.gen... 179 5.4.3.1.1 Panel-D.ten... 179 5.4.3.1.2 Multikollineatität... 180 5.4.3.1.3 Eigenschaften der Residuen.... 183 5.4.3.1.4 SampIe Split oder Dununyvati.ble... 187 5.4.3.2 Multivati.te Ergebnisse... 188 5.4.3.3 Robustheit der Ergebnisse... 191 5.4.3.3.1 Robustheit des H.uptmodells... 191 5.4.3.3.2 Alternative Regressionsmodelle... 192

XIV Inhaltsverzeichnis 5.4.3.3.3 Selbstselektion... 193 5.5 Schlussfolgerungen in Bezug auf die Reformbestrebungen des IASB.... 200 6 Schlussbetrachtung.................. 203 Anhang... 213 Literaturverzeichnis... 219