7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

Ähnliche Dokumente
5. Zahlentheoretische Funktionen

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

Grundlagen zahlentheoretischer Funktionen und Produkte von Dirichlet-Reihen

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016

Einführung in die Zahlentheorie. Prof. J. Sander Universität Hannover WS 2000/01 L A TEX 2ε-Umsetzung von Miriam Westerfrölke und Marco Pries

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

6 Lineare Kongruenzen

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

4 Vollkommene Zahlen

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

3 Zahlentheoretische Funktionen

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

7-1 Elementare Zahlentheorie

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

7. Teile, und beherrsche den Rest

Lösungen der Aufgaben

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Zahlentheorie. Vorlesung 13. Mersenne-Primzahlen. Marin Mersenne ( )

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Binomische Formel mod p

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007

AlZAGK-Seminar: Pellsche Gleichung: Kettenbruchverfahren und das Archimedische problema bovinum

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Folien der 14. Vorlesungswoche

Kapitel 3 Elementare Zahletheorie

8.1. Das unbestimmte Integral

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2016 Prof. Manfred Einsiedler Philipp Wirth. Lösung 3

Einführung in die Algebra

Seminar zum Thema Kryptographie

Elemente der Algebra und Zahlentheorie

Vom Zahlentee. der heißen und leckeren Königin der Mathematik. von Trappaschmidti, Demel, Gauß & Leuler 27. April 2002

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Lösungen zu Kapitel 6

Bonusmaterial ElementareZahlentheorie Jonglieren mit Zahlen

Konstruktion und Struktur endlicher Körper

Kongruenz ist Äquivalenzrelation

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder

Kleiner Satz von Fermat

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

Denition 1 (Die Peanoschen Axiome). Es gibt eine Menge N und eine sogenannte Nachfolgefunktion S mit folgenden Eigenschaften.

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Diskrete Mathematik Kongruenzen

7 Der kleine Satz von Fermat

Beispiellösungen zu Blatt 6

Ganzzahlige Division mit Rest

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

13. Der diskrete Logarithmus

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade Clemens Heuberger

Elemente der Algebra

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

3. Diskrete Mathematik

Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen

Zahlentheorie Vorbereitungskurs zur Österreichischen Mathematischen Olympiade

Entwurf 1.6. Einführung in die Zahlentheorie. Peter Hellekalek. Skriptum. 3. August 2006

Technisches Lemma aus der Linearen Algebra

Diskrete Strukturen. Restklassenringe WS 2013/2014. Vorlesung vom 24. Jänner 2014

Definition 4.2. Die Menge Q der rationalen Zahlen ist definiert durch. Wir führen jetzt auf Z eine Addition und eine Multiplikation ein durch

Angewandte Diskrete Mathematik

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Mersennesche Primzahlen

Chinesischer Restsatz für Ringe

12 Die komplexen Zahlen

15 Differentialrechnung in R n

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Der kleine Satz von Fermat

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Beispiel 85. Satz 86 Eine Unteralgebra (bzgl. ) einer Gruppe ist eine Untergruppe, falls sie unter der Inversenbildung 1 abgeschlossen ist.

Kapitel 1 Rechnen mit Restklassen

Aktualisiert: 18. Juni 2016 vers

15 Grundlagen der Idealtheorie

3 Primzahlen. j,... stets Primzahlen. 3.1 Satz. Jedes a > 1 ist als Produkt von Primzahlen darstellbar (Primfaktorzerlegung. n=1

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Einführung in die Zahlentheorie

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit

1. Tangente, Ableitung, Dierential

Inhaltsverzeichnis Vorlesung Zahlentheorie

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Transkript:

O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie 7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel 7.1. Definition. Unter einer arithmetischen Funktion versteht man eine Abbilung α : N 1 C. Die arithmetische Funktion α heißt multiplikativ, falls α(1 = 1 un α(m 1 m 2 = α(m 1 α(m 2 für alle m 1, m 2 N 1 mit gc(m 1, m 2 = 1. α heißt vollkommen multiplikativ, falls sogar α(m 1 m 2 = α(m 1 α(m 2 für alle m 1, m 2 N 1. Bemerkung. Viele er zu betrachtenen arithmetischen Funktionen haben ihre Werte bereits in Z oer R. 7.2. Als erstes Beispiel betrachten wir ie Eulersche Phi-Funktion ϕ : N 1 Z. Sie wure bereits im vorigen Paragraphen efiniert, un zwar ist ϕ(m ie Anzahl er Elemente er multiplikativen Gruppe (Z/m, also gleich er Anzahl erjenigen unter en Zahlen 1, 2,..., m ie zu m teilerfrem sin. Satz. Die Eulersche Phi-Funktion ϕ : N 1 Z ist multiplikativ. Dies folgt unmittelbar aus em Chinesischen Restsatz, a für teilerfreme m 1, m 2 N 1 gilt (Z/m 1 m 2 = (Z/m1 (Z/m 2 Da jee natürliche Zahl n N 1 sich als Proukt von (zueinaner teilerfremen Primzahlpotenzen schreiben lässt, ist eine multiplikative arithmetische Funktion schon eineutig bestimmt, wenn man sie für Primzahlpotenzen p k kennt. Für ie Eulersche Phi-Funktion ist ( ϕ(p k = p k p k 1 = p k 1 1, p enn ie nicht zu p k teilerfremen unter en Zahlen 1, 2,..., p k sin genau ie p k 1 Zahlen νp, 1 ν p k 1. 7 zuletzt geänert am: 2004-05-24 7.1

7. Arithmetische Funktionen Folgerung. Ist n = p k 1 1 p k 2 2... p kr r ϕ(n = n j=1 (1 1pj. Beweis. Wegen er Multiplikativität von ϕ ist Z.B. ist ϕ(n = j=1 { } p k j j (1 1pj ϕ(2 = 2 (1 1 2 = 1, ϕ(6 = 6 (1 1 2 (1 1 3 = 2, ie Primfaktorzerlegung von n, so gilt = n ϕ(12 = 12 (1 1 2 (1 1 3 = 4. j=1 (1 1pj, q.e.. Dies zeigt auch, ass ϕ nicht vollkommen multiplikativ ist, enn ϕ(2ϕ(6 ϕ(12. 7.3. Als nächstes betrachten wir ie Teileranzahl-Funktion τ : N 1 Z. Nach Definition ist τ(n ie Anzahl aller natürlichen Zahlen, ie Teiler von n sin (einschließlich 1 un n,.h. ie Anzahl er Elemente er Menge T (n := { N 1 : n}. Für eine Primzahl p gilt also τ(p = 2, allgemeiner für eine Primzahlpotenz τ(p k = k + 1, a ie Teiler von p k genau ie Zahlen p j, j = 0, 1,..., k, sin. Satz. Die Teileranzahl-Funktion τ ist multiplikativ. Genauer gilt: Sin m 1, m 2 N 1 teilerfrem, so ist ie Abbilung bijektiv. T (m 1 T (m 2 T (m 1 m 2, ( 1, 2 1 2 Dies sieht man unmittelbar urch Betrachtung er Primfaktor-Zerlegungen von m 1 un m 2 sowie er Teiler. Folgerung. Ist n = p k 1 1 p k 2 2... p kr r τ(n = (k j + 1. j=1 ie Primfaktorzerlegung von n, so gilt 7.2

O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie Bemerkung. Die τ-funktion ist nicht vollkommen multiplikativ, a z.b. für eine Primzahl τ(p = 2, aber τ(p 2 = 3 τ(p 2. 7.4. Wir geben jetzt einige Beispiele von vollkommen multiplikativen arithmetischen Funktionen an, ie wir später noch brauchen weren. (1 u : N 1 Z, u(n := 1 für alle n N 1. (2 ι : N 1 Z, ι(n := n für alle n N 1. (3 ε : N 1 Z, { 1 für n = 1, ε(n := 0 sonst. Es ist klar, ass iese Funktionen vollkommen multiplikativ sin. 7.5. Definition. Sei f : N 1 C eine arithmetische Funktion. Unter er summatorischen Funktion von f versteht man ie Funktion F : N 1 C, ie urch F (n = f( efiniert ist. Dabei wir über alle positiven Teiler von n summiert, z.b. ist F (6 = f(1 + f(2 + f(3 + f(6. Beispiele. a Die Teileranzahl-Funktion τ ist ie summatorische Funktion von er in 7.4 efinierten Funktion u, enn τ(n = 1. b Die summatorische Funktion er Funktion ι ist ie sog. Teilersummen-Funktion σ(n =. 7.6. Satz (Summatorische Funktion er Eulerschen Phi-Funktion. ϕ( = n für alle n N 1. Beweis. Für jeen Teiler n sei A(n, := {k N 1 : k n un gc(k, n = }. Da A(n, = {1, 2,..., n}, gilt #A(n, = n. 7.3

7. Arithmetische Funktionen Die Elemente k A(n, sin alle urch teilbar. Da ( k gc(k, n = gc, n = 1, steht A(n, in bijektiver Beziehung zu A(n/, 1. Es folgt #A(n, = #A(n/, 1 = ϕ(n/, also n = #A(n, = ( n ϕ = ϕ(, q.e.. 7.7. Satz. Sei f : N 1 C eine multiplikative arithmetische Funktion un F : N 1 C ie summatorische Funktion von f. Dann ist auch F multiplikativ. Beweis. Seien m 1, m 2 N 1 teilerfrem. Dann erhalten wir unter Benutzung von Satz 7.3 F (m 1 m 2 = f(m 1 m 2 m 1 m 2 = f(m 1 m 2 = f(m 1 f(m 2 1 m 1 2 m 2 1 m 1 2 m 2 = f(m 1 f(m 2 = F (m 1 F (m 2. 1 m 1 2 m 2 Beispiel. Da ie in 7.4 efinierte Funktion ι multiplikativ ist, ist auch ie Teilersummen- Funktion σ(n = = ι( multiplikativ. Wir benützen ies zur Herleitung einer Formel für σ(n. Für eine Primzahlpotenz gilt σ(p k = k j=0 p j = pk+1 1 p 1, eshalb folgt für n = p k 1 1 p k 2 2... p kr r σ(n = j=0 p k j j 1 p j 1. 7.8. Vollkommene Zahlen. Eine Zahl n N 1 heißt vollkommen, falls σ(n = 2n. Dies lässt sich auch so ausrücken: Bezeichnet σ (n := <n = σ(n n 7.4

O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie ie Summe er echten Teiler von n, so ist eine vollkommene Zahl n aurch charakterisiert, ass σ (n = n. Die kleinsten vollkommenen Zahlen sin 6 = 1 + 2 + 3, 28 = 1 + 2 + 4 + 7 + 14. Die vollkommenen Zahlen hängen eng mit en Mersenneschen Primzahlen zusammen, wie folgener Satz zeigt: Satz. a (Eukli Ist M p = 2 p 1 eine Primzahl, so ist N := 2 p 1 (2 p 1 eine vollkommene Zahl. b (Euler Umgekehrt lässt sich jee gerae vollkommene Zahl als 2 p 1 (2 p 1 mit einer Mersenneschen Primzahl 2 p 1 schreiben. Beweis. a Wegen er Multiplikativität von σ gilt σ(n = σ(2 p 1 σ(2 p 1. Nun ist σ(2 p 1 = 2 p 1 un, a 2 p 1 nach Voraussetzung prim ist, σ(2 p 1 = 2, also insgesamt σ(n = 2N. b Sei N eine gerae vollkommene Zahl. Sie lässt sich scheiben als N = 2 s n mit s 1 un n ungerae. Nun ist 2N = σ(n = σ(2 s σ(n = (2 s+1 1σ(n. Da 2N = 2 s+1 n, folgt araus σ(n = 2s+1 2 s+1 1 n = n + n 2 s+1 1 = n + mit := n/(2 s+1 1 N 1. Da ein Teiler von n ist, folgt aus er Gleichung σ(n = n +, ass n un ie einzigen Teiler von n sin; also muss = 1 un n eine Primzahl sein. Aus = 1 folgt weiter n = 2 s+1 1, also ist n eine Mersennesche Primzahl, insbesonere ist p := s + 1 prim (vgl. 4.2. Daraus folgt Teil b es Satzes. Bemerkung. Die vollkommenen Zahlen 6 un 28 gehören zu en Mersenneschen Primzahlen M 2 = 3 un M 3 = 7, ie nächsten Beispiele vollkommener Zahlen sin also 2 4 (2 5 1 = 496 un 2 6 (2 7 1 = 8128. Es ist unbekannt, ob es ungerae vollkommenene Zahlen gibt. 7.5

7. Arithmetische Funktionen 7.9. Möbius-Funktion. Eine Zahl n N 1 heißt quaratfrei, wenn n von keiner Quaratzahl > 1 geteilt wir,.h. wenn es keine Primzahl p mit p 2 n gibt. Die Möbius- Funktion µ : N 1 Z wir nun efiniert urch { 0, falls n nicht quaratfrei, µ(n := ( 1 r, falls n quaratfrei un r verschieene Primteiler hat. Für n 14 ergeben sich folgene Werte n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 µ(n 1 1 1 0 1 1 1 0 0 1 1 0 1 1 Es folgt unmittelbar aus er Definition, ass µ multiplikativ ist. Satz. Die summatorische Funktion er Möbius-Funktion ist ie in 7.4 efinierte Funktion ε,.h. { 1 für n = 1, µ( = 0 sonst. Beweis. Wir bezeichnen für en Augenblick mit M ie summatorische Funktion von µ,.h. M(n = µ(. Die Funktion M ist nach Satz 7.7 multiplikativ, ebenso ie Funktion ε. Um also M = ε zu beweisen, genügt es M(p k = ε(p k für alle Primzahlpotenzen p k zu zeigen. Der Fall k = 0 ist trivial. Für k 1 ist M(p k = k µ(p j = µ(1 + µ(p = 1 1 = 0 = ε(p k, j=0 q.e.. 7.10. Dirichlet-Faltung. Sin f, g : N 1 C zwei arithmetische Funktionen, so ornet man ihnen eine neue arithmetische Funktion f g : N 1 C, ie sog. Dirichlet-Faltung von f un g zu, ie urch (f g(n := ( n f( g = ( n f g( efiniert ist. Die letzte Gleichung ist so zu begrünen: Durchläuft alle Teiler von n, so urchläuft auch n/ alle Teiler von n. Die Dirichlet-Faltung lässt sich in symmetischer Form auch als (f g(n = f( 1 g( 2 1 2 =n schreiben. Die Summe ist über alle Paare 1, 2 N 1 mit 1 2 = n zu erstrecken. Satz. Die Dirichlet-Faltung arithmetischer Funktionen ist kommutativ un assoziativ. Die Funktion { 1 für n = 1, ε : N 1 Z, ε(n := 0 sonst, 7.6

O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie ist neutrales Element für ie Dirichlet-Faltung. Beweis. i Die Kommutativität f g = g f ist trivial. ii Zur Assoziativität. Seien f, g, h : N 1 C rei arithmetische Funktionen. Dann ist ((f g h(n = (f g(kh(l = f(ig(jh(l k,l k,l i,j kl=n kl=n ij=k Ebenso gilt = i,j,l ijl=n (f (g h(n = i,m im=n = i,j,l ijl=n f(ig(jh(l. f(i(g h(m = i,m im=n f(ig(jh(l, f(ig(jh(l j,l jl=m also (f g h = f (g h. iii Neutrales Element: (f ε(n = f ( n ε( = f(n ε(1 = f(n, q.e.. Bemerkung. Mithilfe er Dirichlet-Faltung lässt sich ie summatorische Funktion F (n = f( einer arithmetischen Funktion f : N 1 C auch einfach ausrücken als F = f u, wobei u : N 1 Z ie schon in 7.4 betrachtete Funktion mit u(n = 1 für alle n N 1 ist, enn (f u(n = ( n f(u = f(. 7.11. Satz (Möbiussche Umkehrformel. Sei f : N 1 C eine arithmetische Funktion un F (n = f( ihre summatorische Funktion. Dann gilt für alle n N 1 f(n = ( n µ(f = ( n µ F (. 7.7

7. Arithmetische Funktionen Beweis. Da F ie summatorische Funktion von f ist, gilt F = f u. Multiplikation (bzgl. Dirichlet-Faltung ieser Gleichung mit µ ergibt F µ = (f u µ = f (u µ = f ε = f. Dies ist aber ie Behauptung. 7.12. Beispiele. Wir geben einige Anwenungen er Möbiusschen Umkehrformel. a Wir hatten für ie Eulersche Phi-Funktion abgeleitet (Satz 7.6, ass ϕ( = n. Daraus folgt ϕ(n = µ( n Dies lässt sich auch in er Form ϕ(n n = µ( schreiben. b Für ie Teileranzahl-Funktion τ(n = 1 erhält man ( n µ τ( = 1. c Für ie Teilersummen-Funktion σ(n = ergibt sich ( n µ σ( = n. 7.8