1. Tangente, Ableitung, Dierential

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Tangente, Ableitung, Dierential"

Transkript

1 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) = 3 + 5, 1 2 = (2) = (3 + 5) 2, = ( 1 + 3) Für welche Zahlen können ie Variablen in en folgenen Gleichungen stehen? Geben Sie je ein Beispiel. (1) x + y = y + x. (2) a a = 1. (3) h = h 2 (4) c + = 0. (5) s 2 + t 2 = 1. (6) z 2 1 = 0. (7) k = 1. (8) u 2 + v 2 = Für welche Zahlen können ie Variablen in en folgenen Gleichungen nicht stehen? Geben Sie je ein Beispiel. (1) x + y = y + x. (2) a a = 1. (3) h = h 2 (4) c + = 0. (5) s 2 + t 2 = 1. (6) z 2 1 = 0. (7) k = 1. (8) u 2 + v 2 = Gegeben sei y = x 5 + x 4 + x 3 + x 2 + x + 1. Welche von en Variablen hier ist unabhängig? Welche ist abhängig? 1.5. Drücken Sie y urch x aus. Geben Sie abei ie zulässigen Werte von x an. (1) x y = 0. (2) xy = 1. (3) x = y 2. (4) y 1 x+1 = 1. (5) x 1 y+1 = 1. (6) y 1 x+1 = 0. (7) x 1 y+1 = 0. (8) x 2 y 2 = Gegeben sei ie Funktion f(x) = x 2. Bestimmen Sie en Wert von y. (1) y = f(0). (2) y = f( 2). (3) y = f(1 + 2). (4) y = f(2) f(1). (5) y = f(1, 2345) f( 1, 2345). (6) y = f(1)/f(0). (7) f(y) = 4. (8) f(y) = 4. (9) f( y) = 4. (10) f(y + 1) = Nehmen wir an, ass y = f(x) für jee reelle Zahl x (x R). Kann ie Symbolkette f(x) ie folgenen Ausrücke bezeichnen? (1) 1. (2) x. (3) x 100. (4) 1/x. (5) x. (6) x 2. (7) 1/(x + 1) 2. (8) 1/(x 2 + 1). (9) 2 x. 1

2 1.8. Gegeben sei ie Funktion f(z) = z 2. Drücken Sie y urch x explizit aus. Geben Sie abei ie zulässigen Werte von x an. (1) y = f(x). (2) x = f(y). (3) y = x 2 f(x). (4) x = y 2 f(y). (5) y = f(x)/x. (6) x = f(y)/y. (7) y 2 = f(x). (8) x 2 = f(y). (9) f(x y) = 0. (10) f(x y) = 1. (11) f(x) f(y) = 0. (12) f(x) f(y) = Gegeben seien ie Funktionen f(z) = z 2 un g(z) = z +1. Stellen Sie y als explizite Funktion von x ar, inem Sie y urch x ausrücken. Geben Sie abei ie zulässigen Werte von x an. (1) y = f(x) + g(x). (2) y = f(x) g(x). (3) y = f[g(x)]. (4) x = f[g(y)]. (5) y = g[f(x)]. (6) x = g[f(y)]. (7) y = f[f(x)]. (8) y = g[g(x)]. (9) y = [f(x)] 2. (10) y = [g(x)] 2. (11) f(y) = g(x). (12) g(y) = f(x). (13) y = f(t), x = g(t). (14) y = g(t), x = f(t) Gegeben seinen ie folgene Funktionen von zwei Argumenten: a(u, v) = u + v, s(u, v) = u v, m(u, v) = u v, (u, v) = u/v un p(u, v) = u v. Drücken Sie z urch x un y explizit aus. Geben Sie abei ie zulässigen Werte von x un y an. (1) z = m(1, 1). (2) z = s(x, 0). (3) y = a(x, z). (4) 1 = (m(x, y), z). (5) z = a[m(x, x), m(y, y)]. (6) p(z, 2) = s[p(x, 2), p(y, 2)]. (7) 0 = m(y, z). (8) m(z, y) = m(x, y) Bestimmen Sie, ob er Punkt (x 0, y 0 ) em Graphen er Funktion f(x) gehört. (1) f(x) = 1, (x 0, y 0 ) = (1, 0). (2) f(x) = 1/x, (x 0, y 0 ) = ( 1, 1). (3) f(x) = x 2 + 1, (x 0, y 0 ) = ( 2, 3). (4) f(x) = x 2 + 1, (x 0, y 0 ) = ( 2, 3) Bestimmen Sie, in welchen Punkten sich ie Graphen er folgenten Funktionen schneien. (1) f(x) = 1, g(x) = 2. (2) f(x) = 1, g(x) = x. (3) f(x) = 1, g(x) = x 2. (4) f(x) = x, g(x) = 1/x. (5) f(x) = x, g(x) = 1/x. (6) f(x) = 2x 1, g(x) = x 2. Gleichung einer Geraen, ie urch en Ursprung geht Schreiben Sie ie Gleichungen er Geraen auf, ie mit en Achsen x un y übereinstimmen Bestimmen Sie ie Gleichung er Geraen, ie urch en Ursprung un em Punkt (x 0, y 0 ) geht. (1) (x 0, y 0 ) = (1, 2). (2) (x 0, y 0 ) = (1, 2). (3) (x 0, y 0 ) = ( 1, 2). (4) (x 0, y 0 ) = (0, 1). (5) (x 0, y 0 ) = (1, 0). (6) (x 0, y 0 ) = (0, 0). 2

3 1.15. Gegeben sei ie Gerae, ie urch ie Punkte (x 1, y 1 ) = (1, 2) un (x 2, y 2 ) geht. Geht sie auch urch en Ursprung? (1) (x 2, y 2 ) = (10, 20). (2) (x 2, y 2 ) = (10, 20). (3) (x 2, y 2 ) = ( 10, 20). (4) (x 2, y 2 ) = (1, 2). Gleichung einer Geraen, ie urch einen gegebenen Punkt geht Schreiben Sie ie Gleichungen er Geraen auf, ie parallel zu en Achsen x un y urch en Punkt (1, 1) gehen Bestimmen Sie ie Gleichung er Geraen, ie urch ie Punkte (x 1, y 1 ) = (1, 2) un (x 2, y 2 ) geht. (1) (x 2, y 2 ) = (2, 3). (2) (x 2, y 2 ) = ( 2, 3). (3) (x 2, y 2 ) = ( 2, 3). Tangente (4) (x 2, y 2 ) = (1, 3). (5) (x 2, y 2 ) = (2, 2). (6) (x 2, y 2 ) = (0, 0) Bestimmen Sie ie Gleichung er Tangente an en Einheitskreis im Punkt x = x 0. (1) x 0 = 1. (2) x 0 = 1. (3) x 0 = 0. (4) x 0 = 2/2. (5) x 0 = 2/ Bestimmen Sie ie Gleichung er Tangente an en Graphen er Funktion y = f(x) im Punkt x = x 0. (1) f(x) = x 2, x 0 = 0. (2) f(x) = x 3, x 0 = 0. (3) f(x) = 1/x, x 0 = 1. (4) f(x) = 1/x, x 0 = 1. Tangente an ie quaratische Parabel y = x Bestimmen Sie ie Gleichung er Tangente an en Graphen er Funktion y = x 2 im Punkt x = x 0. (1) x 0 = 0. (2) x 0 = 1. (3) x 0 = 1. (4) x 0 = In welchem Punkt soll man ie Tangente an en Graphen er Funktion y = x 2 urchführen, soass ihr Steigung en Wert k hat? (1) k = 0. (2) k = 1. (3) k = 1. (4) k = In welchem Punkt soll man ie Tangente an en Graphen er Funktion y = x 2 urchführen, soass sie auch urch en Punkt (x 1, y 1 ) geht? (1) (x 1, y 1 ) = (1, 0). (2) (x 1, y 1 ) = (1, 1). (3) (x 1, y 1 ) = ( 2, 3). (4) (x 1, y 1 ) = (0, 1) Leiten Sie ie allgemeine Gleichung er Tangente an en Graphen er Funktion y = ax 2 + bx + c im Punkt x 0 her, wobei a, b, c un x 0 beliebige reelle Zahlen sin. 3

4 Verallgemeinerung auf eine beliebige Funktion Bestimmen Sie wenigstens zwei Werte von x, bei enen sich ie Graphen er Funktionen f(x) un g(x) schneien. (1) f(x) = (1 + x 2 ) x, g(x) = ( ) x. (2) f(x) = (1 + x) 2 x, g(x) = (1 + 5) 2 x. (3) f(x) = (1 + x) 2 x, g(x) = (1 + 2) 2 x. (4) f(x) = 9 + x 2 x, g(x) = 9 + ( 4) 2 x. (5) f(x) = [6/(1 + x 2 )] x, g(x) = [6/( )] x. (6) f(x) = x 2, g(x) = 100 x Bestimmen Sie ie Gleichung er Geraen, ie en Graphen er Funktion y = f(x) in Punkten x = x 0 = 0 un x = x 1 schneiet. (1) f(x) = (1 + x 2 ) x, x 1 = 1. (2) f(x) = (1 + x) 2 x, x 1 = 3. (3) f(x) = (1 + x) 2 x, x 1 = 2. (4) f(x) = 9 + x 2 x, x 1 = 4. (5) f(x) = [6/(1 + x 2 )] x, x 1 = 2. (6) f(x) = x 2, x 1 = 3. (7) f(x) = 3x x 3, x 1 = 2. (8) f(x) = (a + x) 2 a 2, x 1 = 100, a R Bestimmen Sie ie allgemeine Gleichung er Geraen, ie en Graphen er Funktion y = f(x)x in en Punkten x = x 0 = 0 un x = x 1 schneiet, wobei urch f(x) eine beliebige Funktion bezeichnet wir, ie in en Punkten x = x 0 un x = x 1 eniert ist Bestimmen Sie ie Gleichung er Tangente an en Graphen er Funktion y = f(x) im Punkt x = x 0 = 0. (1) f(x) = (1 + x 2 ) x. (2) f(x) = (1 + x) 2 x. (3) f(x) = (1 + x) 2 x. (4) f(x) = 9 + x 2 x. (5) f(x) = [6/(1 + x 2 )] x. (6) f(x) = x 2. (7) f(x) = 3x x 3. (8) f(x) = (a + x) 2 a 2, a R Bestimmen Sie ie allgemeine Gleichung er Tangente an en Graphen er Funktion y = f(x)x im Punkt x = x 0 = 0, wobei urch f(x) eine beliebige Funktion bezeichnet wir, essen Graph in einer Umgebung von x 0 eine glatt urchgezogene Linie arstellt Bestimmen Sie wenigstens zwei Werte von x, bei enen sich ie Graphen er Funktionen f(x) un g(x) schneien. (1) f(x) = (1 + x 2 ) (x 3), g(x) = ( ) (x 3). (2) f(x) = 20 + (1 + x) 2 (x 10), g(x) = 20 + (1 + 5) 2 (x 10). (3) f(x) = (1 + x) 2 (x + 1), g(x) = (1 + 2) 2 (x + 1). (4) f(x) = x 2 (x + 2), g(x) = ( 4) 2 (x + 2). (5) f(x) = [6/(1 + x 2 )] (x 1), g(x) = [6/( )] (x 1). (6) f(x) = x(x 1), g(x) = 100 (x 1) Bestimmen Sie ie Gleichung er Geraen, ie en Graphen er Funktion y = f(x) in en Punkten x = x 0 un x = x 1 schneiet. (1) f(x) = (1 + x 2 )(x 3), x 0 = 3, x 1 = 1. (2) f(x) = (1 + x 2 )(x + 3), x 0 = 3, x 1 = 1. (3) f(x) = 2 + (1 + x 2 )(x 3), x 0 = 3, x 1 = 1. (4) f(x) = 2 + (1 + x 2 )(x + 3), x 0 = 3, x 1 = 1. 4

5 (5) f(x) = 6(x 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1, x 1 = 2. (6) f(x) = 6(x + 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1, x 1 = 2. (7) f(x) = (x 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1, x 1 = 2. (8) f(x) = (x + 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1, x 1 = 2. (9) f(x) = 3(x 2) (x 2)x 2, x 0 = 2, x 1 = 2. (10) f(x) = 3(x + 2) (x + 2)x 2, x 0 = 2, x 1 = 2. (11) f(x) = (x 2) (x 2)x 2, x 0 = 2, x 1 = 2. (12) f(x) = (x + 2) (x + 2)x 2, x 0 = 2, x 1 = Bestimmen Sie ie allgemeine Gleichung er Geraen, ie en Graphen er Funktion y = y 0 + f(x)(x x 0 ) in en Punkten x = x 0 un x = x 1 schneiet, wobei urch f(x) eine beliebige Funktion bezeichnet wir, ie in en Punkten x = x 0 un x = x 1 eniert ist Bestimmen Sie ie Gleichung er Tangente an en Graphen er Funktion y = f(x) im Punkt x = x 0. (1) f(x) = (1 + x 2 )(x 3), x 0 = 3. (2) f(x) = (1 + x 2 )(x + 3), x 0 = 3. (3) f(x) = 2 + (1 + x 2 )(x 3), x 0 = 3. (4) f(x) = 2 + (1 + x 2 )(x + 3), x 0 = 3. (5) f(x) = 6(x 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1. (6) f(x) = 6(x + 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1. (7) f(x) = (x 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1. (8) f(x) = (x + 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1. (9) f(x) = 3(x 2) (x 2)x 2, x 0 = 2. (10) f(x) = 3(x + 2) (x + 2)x 2, x 0 = 2. (11) f(x) = (x 2) (x 2)x 2, x 0 = 2. (12) f(x) = (x + 2) (x + 2)x 2, x 0 = Bestimmen Sie ie allgemeine Gleichung er Tangente an en Graphen er Funktion y = y 0 + f(x)(x x 0 ) im Punkt x = x 0, wobei urch f(x) eine beliebige Funktion bezeichnet wir, essen Graph in einer Umgebung von x 0 eine glatt urchgezogene Linie arstellt Bestimmen Sie in allgemeiner Form ie Steigung er Tangente an en Graphen er Funktion y = f(x) in einem beliebigen Punkt x = x 0. (1) f(x) = 1/(x + 1). (2) f(x) = x 3. Hinweis: (a + b) 3 = a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 + b 3. (3) f(x) = x. Hinweis: a b = (a b)/( a + b). Ableitung un Dierential Bestimmen Sie ie Ableitung y = f (x) un as Dierential y = f(x) er Funktion y = f(x) im Punkt x = 0. (1) f(x) = (1 + x 2 ) x. (2) f(x) = (1 + x) 2 x. (3) f(x) = (1 + x) 2 x. (4) f(x) = 9 + x 2 x. (5) f(x) = [6/(1 + x 2 )] x. (6) f(x) = x 2. (7) f(x) = 3x x 3. (8) f(x) = (a + x) 2 a 2, a R. 5

6 1.36. Bestimmen Sie in allgemeiner Form ie Ableitung y un as Dierential y er Funktion y = f(x)x im Punkt x = 0, wobei urch f(x) eine beliebige Funktion bezeichnet wir, essen Graph in einer Umgebung von x 0 eine glatt urchgezogene Linie arstellt Bestimmen Sie ie Ableitung un as Dierential er Funktion y = f(x) im Punkt x = x 0. (1) f(x) = (1 + x 2 )(x 3), x 0 = 3. (2) f(x) = (1 + x 2 )(x + 3), x 0 = 3. (3) f(x) = 2 + (1 + x 2 )(x 3), x 0 = 3. (4) f(x) = 2 + (1 + x 2 )(x + 3), x 0 = 3. (5) f(x) = 6(x 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1. (6) f(x) = 6(x + 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1. (7) f(x) = (x 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1. (8) f(x) = (x + 1)/(1 + x 2 ), x 0 = 1. (9) f(x) = 3(x 2) (x 2)x 2, x 0 = 2. (10) f(x) = 3(x + 2) (x + 2)x 2, x 0 = 2. (11) f(x) = (x 2) (x 2)x 2, x 0 = 2. (12) f(x) = (x + 2) (x + 2)x 2, x 0 = Bestimmen Sie in allgemeiner Form ie Ableitung un as Dierential er Funktion y = y 0 + f(x)(x x 0 ) im Punkt x = x 0, wobei urch f(x) eine beliebige Funktion bezeichnet wir, essen Graph in einer Umgebung von x 0 eine glatt urchgezogene Linie arstellt Bestimmen Sie ie Gleichung er Tangente an en Graphen er Funktion f(x) im Punkt x = 2. Gegeben ist, ass f(2) = 3 un f(x) = g(x), wobei: (1) g(x) = x. (2) g(x) = 1 + x 2. (3) g(x) = x Bestimmen Sie ie Ableitung un as Dierential er Funktion y = f(x). (1) f(x) = 1. (2) f(x) = x. (3) f(x) = x 2. (4) f(x) = ax 2 + bx + c; a, b, c R. (5) f(x) = 1/x. (6) f(x) = 1/(x + 1). (7) f(x) = x 3. (8) f(x) = x. 2. Stetigkeit. Grenzwert Beispiel einer nicht ierenzierbaren Funktion 2.1. In welchen Punkten ist ie Funktion f(x) nicht ierenzierbar? { (1) f(x) = x 1. x, falls x < 0 (6) (2) f(x) = x 2 f(x) = 1. x 2, falls x 0 (3) f(x) = x 2 { , falls x < 0 (4) f(x) = x 2 2x + 1. (7) f(x) = x 2, falls x 0 (5) f(x) = 1/(x + 1). 6

7 Stetigkeit 2.2. Finen Sie ie Unstetigkeitsstellen er Funktion f(x). { (1) f(x) = x. 0, falls x < 0 (6) f(x) = (2) f(x) = x /x. x, falls x 0 { (3) f(x) = x 1 /(x 2). 1, falls x < 0 (4) f(x) = (x 1)/(x 2 1). (7) f(x) = x 2, falls x 0 (5) f(x) = (x + 1)/(x 2 + 1). Eigenschaften von stetigen Funktionen 2.3. Kann er Liste er stetigen Basisfunktionen mit er Funktion y = x ergänzt weren? 2.4. Drücken Sie f(x) urch ie Basisfunktionen un ihre Umkehrungen mithilfe er vier Arithmetikoperationen aus. (1) f(x) = x. (2) f(x) = x x. (3) f(x) = log x x. (4) f(x) = tan x Ist ie Funktion f(x) in allen Punkten stetig, wo sie eniert ist? (1) f(x) = 1/x. (2) f(x) = x /x. (3) f(x) = x. (4) f(x) = 1/ x Die Funktion f(x) erfüllt ie folgene (Un)gleichungen: x 3 < f(x) < x 2 falls 0 < x < 1, f(x) = 0 falls x = 1, x 3 > f(x) > x 2 falls x > 1. Ist ie Funktion f(x) stetig im Punkt x = 1? 2.7. Ist ie Funktion f(x) = u(x)+v(x) im Punkt x = x 0 stetig, vorausgesetzt ass ie Funktionen u(x) un v(x) ie folgenen Beingungen erfüllen? (1) Beie sin im Punkt x = x 0 stetig. (2) Die eine ist im Punkt x = x 0 stetig, ie anere aber nicht. (3) Beie sin im Punkt x = x 0 nicht stetig Die zwei Funktionen f 1 (x) un f 2 (x) stimmen miteinaner bei x x 0 überein. Folgt araus, ass f 1 (x 0 ) = f 2 (x 0 )? 2.9. Die zwei stetigen Funktionen f 1 (x) un f 2 (x) stimmen miteinaner bei x x 0 überein. Folgt araus, ass f 1 (x 0 ) = f 2 (x 0 )? Grenzwert Beweisen Sie, ass er Grenzwert einer Funktion, falls er existiert, eineutig eniert ist Bestimmen Sie en Grenzwert. (1) lim x 0 x x. (2) lim x 0 x x. 7

8 (3) lim x 1 x 1 x 2 1. (4) lim x 0 x 1 x 2 1. (5) lim x 1 (6) lim x 1 x 1 x 2 1. x + 1 x 2 1. x 2 + x 2 (7) lim. x 1 x 1 x 2 + x 2 (8) lim x 2 x 2 + 3x (9) lim + 1 x x x 1 (10) lim 1 x. x x x 2 (11) lim. x 0 x (x + x) 2 x 2 (12) lim, x R. x 0 x (x + x) 3 x 3 (13) lim, x R. x 0 x ( 1 1 (14) lim x 0 x x + x 1 ), x R. x x + x x (15) lim, x R. x 0 x Einseitige Grenzwerte Bestimmen Sie ie einseitigen Grenzwerte: (1) lim x un lim x 0 x (2) lim x 0 x x. x +0 x un lim x +0 x. (3) lim x 0 x x un lim x +0 x x. (4) lim x x un lim x x. 3. Dierentiation-Regeln 3.1. Gegeben seien ie Funktionen u = u 0 +k u (x x 0 ) un v = v 0 +k v (x x 0 ), wobei k u un k v beliebige reelle Zahlen sin. Drücken Sie explizit ie Variable y = uv urch x aus Gegeben seien ie Funktionen z = z 0 +k z (y y 0 ) un y = y 0 +k y (x x 0 ), wobei k z un k y beliebige reelle Zahlen sin. Drücken Sie explizit ie Variable z urch x aus Beweisen Sie ie Faktor- un Summenregeln, inem Sie ie Eigenschaften er Grenzwerte benutzen Beweisen Sie ie Prouktregel, inem Sie ie Eigenschaften er Grenzwerte benutzen. Hinweis: u 1 v 1 u 0 v 0 = u 1 v 1 u 0 v 1 + u 0 v 1 u 0 v 0 = v 1 (u 1 u 0 ) + u 0 (v 1 v 0 ) Bestimmen Sie as Dierential un ie Ableitung er Funktion f(x) anhan er Prouktregel. Dabei können Sie ie Ergebnisse er vorherigen Aufgaben für ie Lösung er nachfolgenen benutzen. Beachten Sie ie Hinweise am Ene er Aufgabenliste. (1) f(x) = x 2. (2) f(x) = x 3. (3) f(x) = x 4. (4) f(x) = 1/x. (5) f(x) = 1/x 2. (6) f(x) = 1/x 3. Hinweise zu einzelnen Aufgaben. (1) x 2 = x x. (2) x 3 = x 2 x. (4) Dierenzieren Sie beie Seiten von er Ientitätsgleichung 1 = x/x. 8

9 3.6. Berechnen Sie as Dierential er Funktion z = u(y). Machen Sie ann in er erhaltenen Gleichung ie Substitution y = v(x) un y = v(x). Danach ersetzen Sie v(x) urch v (x). Beispiel: gegeben sei z = u(y) = y 2, y = v(x) = x + 1, ann z = 2y y = 2(x + 1) (x + 1) = 2(x + 1). (1) z = y 2, y = x 3. (2) z = y 3, y = x 2. (3) z = y 3, y = x (4) z = 1/y, y = x 2. (5) z = 1/y, y = x 3. (6) z = 1/y, y = x Bestimmen Sie as Dierential un ie Ableitung er Funktion f(x) anhan er Dierentiations-Regeln. Dabei können Sie ie Ergebnisse er vorherigen Aufgaben für ie Lösung er nachfolgenen benutzen. Beachten Sie ie Hinweise am Ene er Aufgabenliste. (1) f(x) = x 6. (2) f(x) = (x 2 + 1) 3. (3) f(x) = (10x 2 100x ) 6. (4) f(x) = x (2x + 1) 2 (5) f(x) = x 2 (2x + 1) 2 (6) f(x) = (x + 1) 3 (2x + 1) 2 (7) f(x) = (x + 1) 3 (x 2 x + 1) 2 (8) f(x) = 1/x 6. (9) f(x) = 1/(x + 1). (10) f(x) = 1/(x 2 + 1). (11) f(x) = 1/(x + 1) 2. (12) f(x) = 1/(3x 2 + 5x + 7). (13) f(x) = 1/(3x 2 + 5x + 7) 2. (14) f(x) = x. (15) f(x) = 3 x. (16) f(x) = 6 x. (17) f(x) = x + 1. (18) f(x) = x (19) f(x) = 4x 2 3x + 2. (20) f(x) = x 2/3. (21) f(x) = (x + 1) 2/3. (22) f(x) = 1/ x. (23) f(x) = 1/ 3 x. (24) f(x) = x 2/3. (25) f(x) = 1/ x + 1. (26) f(x) = 1/ x (27) f(x) = 1/ 7x 2 11x (28) f(x) = (x + 1)/x. (29) f(x) = x/(x + 1). (30) f(x) = (x 1)/(x + 1). (31) f(x) = (x + 1)/(x 1). (32) f(x) = (x + 1)/ x. (33) f(x) = x/(x + 1). (34) f(x) = 1/( x x 1). Hinweise zu einzelnen Aufgaben. (1) x 6 = (x 2 ) 3. (14) Dierenzieren Sie beie Seiten er Ientitätsgleichung x = ( x) 2. (29) x = x (34) Es lohnt sich, iese Funktion zu vereinfachen, bevor man sie ierenziert Nehmen wir an, es gilt: (x n ) = nx n 1, n N. Bestimmen Sie ie Ableitung er folgenen Funktionen. (1) x n+1. (2) x n. (3) x 1/n. (4) x 1/n. (5) x m/n, m Z, m Angenommen, ass ie Ableitungen er ierenzierbaren Funktionen f(x) un g(x) bekannt sin, bestimmen Sie [f(x)/g(x)] Berechnen Sie: (1) x x + 1. (2) x x (3) x x + 1. (4) x x

10 4. Ableitung er Exponential- un Potenzfunktionen Ableitung er Exponentialfunktion a x 4.1. Die Gerae y = x schneiet en Graph er Funktion a x 1 in en Punkten x = x 0 = 0 un x = x 1. Bestimmen Sie a, wenn (1) x 1 = 1. (2) x 1 = 0, 5. (3) x 1 = 0. (4) x 1 = Die Gerae y = 2x schneiet en Graph er Funktion a x 1 in en Punkten x = x 0 = 0 un x = x 1. Bestimmen Sie a, wenn (1) x 1 = 1? (2) x 1 = 0.5? (3) x 1 = 0? 4.3. Bestimmen Sie ie Ableitung er folgenen Funktionen. (1) e x. (2) e 2x2. (3) e x2 +2x+3. (4) x e x. (5) x 2 e x. (6) e x. (7) 1/ e x. (8) e 1/x. (9) 2 x. (10) 2 2x+1. (11) 10 x. (12) 10 x10. (13) (x + 1)e x. (14) x 2 e 6x. (15) (x 6 + 1)e 2x. (16) e 3x /x. (17) e x /x 2. (18) x 2 /e x. (19) (e x + e x )/2. (20) (e x e x )/2. (21) e ex. Ableitung es Logarithmus log a y 4.4. Bestimmen Sie ie Ableitung er folgenen Funktionen. (1) ln x. (2) ln x 2. (3) ln 2x. (4) ln x. (5) ln(x + 1). (6) ln(3x 2 4x + 5). (7) ln(1/x). (8) ln(1/ x). (9) ln(1/ x 2 + 1). (10) 1/ ln x. (11) (ln x) 2. (12) ln x. (13) ln 3 x 3. (14) ln ln x. (15) log 2 x. (16) log 6 6x 6. (17) x ln x (18) x ln 2x (19) (x + 1) ln x (20) (ln x)/x. (21) x/ ln x. (22) e x ln x. (23) e x / ln x. (24) ln x/e x. (25) e 3x ln 2x. (26) x e x ln x. (27) ln(e x + 1). (28) e (ln x)+1. (29) e ln(x+1). (30) e 2x2 ln 2x 2. Ableitung er Potenzfunktion x a 4.5. Bestimmen Sie ie Ableitung er folgenen Funktionen. (1) 2x 5 3x 3 + 5x 5. (2) 3x 10 2x 9 + x 8. (3) (5x 2 1) 100. (4) (x + 1/x) 7. (5) x (x 2 + 1) 5. (6) x 3 ( 5x 5 + 7x 3 + 1). (7) 3 x (x 2 + 1). (8) x(x + 1) (9) 1/ x (10) ( 3 x 2 1) 5 (11) (x 3 + 1) 3/7 (12) (x 3 1) 3/7 (13) (x 5 3)e x. (14) (x 5 3) 2 e x2. (15) e x10. (16) e x 10. (17) e x. (18) ln(x ). (19) ln(5x 4 3x 2 1). (20) ln( x + 1). (21) x x. 10

11 4.6. Berechnen Sie mithilfe er Formel (f/g) = (f g fg )/g 2 (s. Aufgabe 3.9): (1) (2) (3) e x x + 1. e 2x x e 2x x 2 2x + 3. (4) (5) (6) 1 + e x 1 e x. 1 e x 1 + e x. ln x 2x Ableitung trigonometrischer Funktionen Raiant (7) (8) (9) ln x x 2 + x + 1. ln x e x + 1. e x ln x Die Funktion ϕ = f(y) hat ie Form ϕ = f(y)y, wobei f(y) eine stetige Funktion ist, für ie gilt: 1 y2 f(y) 1 1 y 2. Bestimmen Sie ϕ un ϕ bei y = 0. Betrachten Sie anach ie Variable y als Funktion von ϕ un berechnen Sie y un y bei ϕ = Gegeben sei, ass ( x y ) ein Einheitsvektor ist, er en Winkel α mit er x-achse bilet. Bestimmen Sie lim α, wenn (1) α in Vollwinkel ausgerückt wir. (2) α in Gra ausgerückt wir. (3) α in Raiant ausgerückt wir. α 0 y Ableitung von Sinus un Kosinus beim Nullwinkel 5.3. Bestimmen Sie en Quotienten von en Ableitungen es Sinus un es Kosinus, (sin ϕ) /(cos ϕ), bei einem beliebigen Winkel ϕ, inem Sie von er Ientitätsgleichung sin 2 ϕ + cos 2 ϕ = 1 ausgehen Bestimmen Sie (sin 2ϕ) un (cos 2ϕ) bei ϕ = Welche Werte würen (sin ϕ) un (cos ϕ) bei ϕ = 0 annehmen, wenn (1) er Winkel ϕ in Vollwinkel ausgerückt würe? (2) er Winkel ϕ in Gra ausgerückt würe? (3) ie Drehrichtung im Uhrzeigesinn als positiv gälte? sin ϕ 5.6. Bestimmen Sie en Grenzwert lim ϕ 0 ϕ. Viertelrehung. Ableitung von Kosinus un Sinus für einen willkürlichen Winkel 5.7. Bestimmen Sie ie Koorinaten es zweiimensionalen Vektors b, er um en Winkel π 2 relativ zum Vektor a gereht ist. (1) a = ( 1 0 ). (2) a = ( 0 1 ). (3) a = ( 1 1 ). (4) a = ( 2 5 ). (5) a = ( 3 7 ). (6) a = ( 4 8 ). 11 (7) a = ( cos ϕ sin ϕ ), ϕ R. (8) a = ( sin ϕ cos ϕ ), ϕ R. (9) a = ( cos ϕ sin ϕ ), ϕ R.

12 5.8. Drücken Sie urch sin ϕ oer cos ϕ aus: (1) sin(ϕ + π 2 ). (2) cos(ϕ + π 2 ). (3) sin(ϕ + π). (4) cos(ϕ + π). (5) sin(ϕ + 3π). (7) sin(ϕ π). 2 2 (6) cos(ϕ + 3π). (8) cos(ϕ π) Bestimmen Sie ie Ableitungen (sin ϕ) un (cos ϕ) als Funktionen von ϕ = 0 im hypothetischen Fall, ass (1) er Winkel ϕ in Vollwinkel ausgerückt würe. (2) er Winkel ϕ in Gra ausgerückt würe. (3) ie Drehrichtung im Uhrzeigesinn als positiv gälte Bestimmen Sie ie Ableitung er folgenen Funktionen: (1) sin( x). (2) cos( x). (3) x sin x. (4) x 2 cos(2x + π 2 ). (5) sin(1/x). (6) x cos(1/x). (7) x 2 sin(1/x). (8) cos 2 x 2 + sin 2 x 2. (9) e x cos x. (10) e 3x cos( 2x + π). (11) 1/ sin x. (12) 1/ cos x. (13) cos 3 3x. (14) sin 5 5x 5. Ableitung von Tangens un Kotangens Bestimmen Sie ie Ableitung er folgenen Funktionen: (15) sin(sin x). (16) cos 2 2x + cos 2 (2x + π 2 ). (17) ( 1 2 x2 5) sin x. (18) 1 + cos 2x. (19) e cos x. (20) ln sin x. (21) ln cos x. (1) tan x + cot x. (2) tan(2x + 1). (3) cot x 2. (4) cos x tan x. (5) sin x tan x. (6) tan x cot x. (7) tan x/ cot x. (8) x tan(x/2). (9) x 2 cot(x/3). (10) cot 2 x. (11) e x cot x. (12) ln x cot x. Ableitung von Arkusfunktionen Stellen Sie ie Formeln für ie Ableitungen er Arkusfunktionen auf: (1) arccos x. (2) arcsin x Bestimmen Sie ie Ableitungen von (1) arcsin x 3. (2) 1 5 arctan x 5. (3) arccos x. (4) arcsin x 2. (5) arctan x. Zusätzliche Aufgaben Bestimmen Sie ie Ableitungen von (1) (6) arccot x 2. (7) arcsin 2 x. (8) arccot 2 x. (9) arcsin(1/x). (10) arccos 1 x 2. (3) arctan x. (4) arccot x. 1 n+1 xn+1, n 1. (2) ln[tan(x/2)]. (11) arcsin 1 x. (12) arccos x(2 x). (13) arctan x. (14) arcsin(sin x). (15) arcsin(cos x). 12

13 (3) ln(1/ cos x + tan x). (7) 1 ln[(x 1)/(x + 1)]. 2 (4) ln(1/ sin x + cot x). (5) ln(x + (8) 1 2 ln(x2 + 1). x 2 + 1). (6) ln(x + (9) arccos(1/x). x 2 1). (10) 2 arctan x 1. Hinweis zu Aufgabe (2): 2 sin ϕ cos ϕ = sin 2ϕ Bestimmen Sie ie Ableitungen nach x von (1) ln(x + x 2 + a 2 ). (6) arcsin x a, a 0. (2) ln(x + x 2 a 2 ), a x. (3) 1 2 ln(x2 + a 2 ). (4) (5) 1 2a ln x a x+a, a 0. 1 x a ln a b x b, a b. (7) 1 a arctan x a, a 0. (8) 1 a arccos a x, a 0. (9) 2 a arctan x a 1, a > 0. 13

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22.1 Sinus und Cosinus 22.3 Definition von 22.6 Sinus und Cosinus als eindeutige Lösungen eines Differentialgleichungssystems 22.7 Tangens

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt Gesucht Stuenten, ie minestens ie Vorlesungen aus en ersten 2

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy Dr. Raimund Horn a Dipl. Chem. Barbara Bliss b Dipl. Phys. Lars Lasogga c a Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung B. Schuster/ L. Frerick 9. Februar 200 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5. Mengen und Zahlen................................ 5.. Mengen...................................

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen

Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen Prof. Dr. J. Dorfmeister Vorkurs Mathematik Intensiv TU München Robert Lang WS 06/07 Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen Technische Universität München Wintersemester 2006/2007 1 Funktionen

Mehr

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of Applied Sciences Fakultät für Ingenieurswissenschaften Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Prof. Dr. W. Langguth Klausuraufgabensammlung

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 O. Alaya, R. Bauer K. Sanei Kashani, F. Kissling, B. Krinn, J. Schmid, T. Vassias. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshinweise zu den

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Viel Spaß im Studium!

Viel Spaß im Studium! Fakultät für Informations- un Kognitionswissenschaften Wilhelm-Schickar-Institut für Informatik Vorkurs Mathematik Barbara Rakitsch un Thomas Nestmeyer April 0 Vorwort Dieses Skript ist für en Vorbereitungskurs

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben an der Fachhochschule Heilbronn im Wintersemester 2002/2003 Dr. Matthias Fischer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall 4. Lösung einer Differentialgleichung. Ordnung mit konstanten Koeffizienten a) Homogene Differentialgleichungen y'' + a y' + b y = 0 (**) Ansatz: y = e µx, also y' = µ e µx und y'' = µ e µx eingesetzt

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Mathematik für ChemikerInnen I

Mathematik für ChemikerInnen I Mathematik für ChemikerInnen I Prof. Dr. Ansgar Jüngel Institut für Mathematik Johannes Gutenberg-Universität Mainz Winter 26 unkorrigiertes Vorlesungsskript Inhaltsverzeichnis Motivation 3 2 Grundbegriffe

Mehr

Abitur 2011, Analysis I

Abitur 2011, Analysis I Abitur, Analysis I Teil. f(x) = x + 4x + 5 Maximale Definitionsmenge: D = R \ {,5} Ableitung: f (4x + 5) (x + ) 4 8x + 8x (x) = (4x + 5) = (4x + 5) = (4x + 5). F(x) = 4 x (ln x ); D F = R + F (x) = 4 x

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife INHALTSVERZEICHNIS. GRUNDLAGEN. DAS KOORDINATENSYSTEM. DARSTELLUNG VON GERADEN. SEITENVERHÄLTNISSE IM RECHTWINKLIGEN DREIECK 4. WEITERE GERADENGLEICHUNGEN

Mehr

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 9.5 Sinus- und Kosinusfuntionen 9.5. Bleib fit in Sinus- und Kosinusfuntionen. a) Die. Koordinate eines Puntes P ann diret in den Graphen übertragen werden. r = b) Die. Koordinate

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen XIV Gewöhnliche Differentialgleichungen Definition 4. : Sei n IN, F : D(F IR n+2 IR. Gewöhnliche DGL n ter Ordnung a F (x, y, y,..., y (n = heißt gewöhnliche Differentialgleichung (DGL n ter Ordnung. Läßt

Mehr

Kleiner Satz von Fermat

Kleiner Satz von Fermat Kleiner Satz von Fermat Satz Kleiner Satz von Fermat Sei p P. Dann gilt a p a mo p für alle a Z. Wir führen zunächst eine Inuktion für a 0 urch. IA a = 0: 0 p 0 mo p. IS a a+1: Nach vorigem Lemma gilt

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

ASK INFORMATIONEN ZUM AUFNAHMETEST MATHEMATIK. Inhalt. 1 Anforderungen... 2. 2 Aufgaben... 9. 3 Lösungen... 11. 4 Ausführliche Lösungen...

ASK INFORMATIONEN ZUM AUFNAHMETEST MATHEMATIK. Inhalt. 1 Anforderungen... 2. 2 Aufgaben... 9. 3 Lösungen... 11. 4 Ausführliche Lösungen... ASK Hochschule Konstanz HTWG www.ask.htwg-konstanz.de INFORMATIONEN ZUM AUFNAHMETEST MATHEMATIK Inhalt 1 Anforderungen... 2 2 Aufgaben... 9 3 Lösungen... 11 4 Ausführliche Lösungen... 15 5 Musterprüfungen...

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Skript

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Skript Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Studium der Mathematik Skript Dr. Johanna Dettweiler Institut für Analysis 20. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Aussagen und Mengen 9 1.1 Aussagen:

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Einführung in Maple. Version 0.2. Tobias Müller

Einführung in Maple. Version 0.2. Tobias Müller Version. Tobias Müller Ammerbuch, den 5. April 5 Inhaltsverzeichnis Einfaches Rechnen mit Maple 3. Grundlagen................................................ 3. Einfaches Rechnen mit Maple.......................................

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth Fakultät für Ingenieurswissenschaften Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Prof. Dr. W. Langguth Klausuraufgabensammlung Mathematik Klausuraufgaben zur Mathematik - von Wolfgang Langguth Aufgabenstellungen

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag. $Id: quadrat.tex,v.5 9//5 ::59 hk Exp $ $Id: orthogonal.tex,v.4 9// ::54 hk Exp $ $Id: fourier.tex,v. 9// :: hk Exp $ Symmetrische Matrizen und quadratische

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel

Mehr

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung Hefei Heilbronn Workshop on Research an Eucation in Mechatronics June 17 th 18 th 2010, Heilbronn, Germany Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung er haptischen

Mehr

Klausur Analysis II (SS 2005)

Klausur Analysis II (SS 2005) Klausur Analysis II (SS 5) Prof. Dr. J. Franke Abschlußklausur vom. Juli 5 Name, Vorname: Matrikelnummer: Gruppe, Tutor: Pseudonym: ir wünschen Ihnen viel Erfolg! Mit 5 Punkten oder mehr von 5 ist die

Mehr

Zusammenfassung - Mathematik

Zusammenfassung - Mathematik Mathematik Seite 1 Zusammenfassung - Mathematik 09 October 2014 08:29 Version: 1.0.0 Studium: 1. Semester, Bachelor in Wirtschaftsinformatik Schule: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author: Janik von Rotz

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen

OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen OCTAVE E-Learning-Tools für Nichtinformatiker Elementare Funktionen Autoren: Adrian Franken. 538115 Catharina Herchert. 532809 Studiengang: Angewandte Informatik B. Sc. Modul: Mathematik III Dozent: Frau

Mehr

Analysis I/II, Information zum Repetitionsteil

Analysis I/II, Information zum Repetitionsteil Information Analysis I/II, Information zum Repetitionsteil Professor U. Stammbach Dieser Zusatz gehört zur Lehrveranstaltung Analysis I/II für die Studiengänge Maschinenbau/Verfahrenstechnik und Materialwissenschaften.

Mehr

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012 MSG Kurs 10. Klasse, 011/01 Holger Stephan, Berlin Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 3 1.1 Heuristische Herleitung I (Potenzreihen)......................

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure. Aufgaben und Lösungsvorschläge

Vorkurs Mathematik für Ingenieure. Aufgaben und Lösungsvorschläge Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg herausgegeben von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mathematik für Ingenieure Aufgaben und Lösungsvorschläge Wintersemester 0/03 von Wolfgang

Mehr

MATTHIAS GERDTS. Mathematik I. Universität der Bundeswehr München Herbsttrimester 2014

MATTHIAS GERDTS. Mathematik I. Universität der Bundeswehr München Herbsttrimester 2014 MATTHIAS GERDTS Mathematik I Universität der Bundeswehr München Herbsttrimester 24 Addresse des Autors: Matthias Gerdts Institut für Mathematik und Rechneranwendung Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Lösung zur Übung 3. Aufgabe 9)

Lösung zur Übung 3. Aufgabe 9) Lösung zur Übung 3 Aufgabe 9) Lissajous-Figuren sind Graphen in einem kartesischen Koordinatensystem, bei denen auf der Abszisse und auf der Ordinate jeweils Funktionswerte von z.b. Sinusfunktionen aufgetragen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Wirtschaftsmathematik.

Wirtschaftsmathematik. y y = f(x) F1 F3 a F b x Wirtschaftsmathematik. Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Lösungen Lösungen Lektion 1 1. Grundlagen der Analysis 1.1 Arithmetische und algebraische

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014 Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben Jürgen Koch Martin Stämpfle 4. Dezember 4 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5 Lineare Gleichungsssteme 9 Vektoren 7 4 Matrizen 5 Funktionen 9 6 Differenzialrechnung

Mehr

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen 8. Energie, Impuls un Drehimpuls es elektromagnetischen Feles 8.1 Energie In Abschnitt.5 hatten wir em elektrostatischen Fel eine Energie zugeornet, charakterisiert urch ie Energieichte ω el ɛ 0 E. (8.1

Mehr

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme Ac Einführungsbeispiel Quadratpflanze Ein Quadrat mit der Seitenlänge m wächst wie in der Grafik beschrieben: Figur Figur2 Figur3 Täglich kommt eine Generation

Mehr

Abi Know-How Mathematik

Abi Know-How Mathematik Mathe bis zum Abitur Abi Know-How Mathematik Olaf Schneider Liebe Schüler, Das Abi Know-How Mathematik ist als Lernhilfe für meine Nachhilfeschüler entstanden. Es ist geeignet für die Oberstufe bis zum

Mehr

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken Ein Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren Spielauer: etwa 20 Minuten Worum geht s? Ihr sei Förster un versucht, le eure Aufgaben im W zu erleigen. Für Klimaschutz un Nachhtigkeit gibt es Pluspunkte;

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr