SPORTLEHRER/-INNEN SPRACHE Sprachförderung im Sportunterricht FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Deutsch Dexway - Niveau 9

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Deutsch Dexway - Niveau 4

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Einführung der Spieltechnik Baggern

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsch Dexway - Niveau 13

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Instrumente der Personalauswahl

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs I

Kompetenzerwartungen im Überblick

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Seminar Visualisierung von Graphen

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

2. Erläutern Sie die Möglichkeiten des Einsatzes von Lernspielen im DaZ-Unterricht!

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Neuzugewanderte Schüler*innen im Schulsport. Erfahrungen und Perspektiven. Prof. Dr. Ulf Gebken & PD Dr. Jessica Süßenbach

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B2 - Kurs II Descripción

Design Thinking Crash-Kurs

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Methodik neuer Lehrplan

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Leistungskonzept für das Fach Englisch

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Bildnerisches Gestalten

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Anthropologische Grundlagen

Berufsbild Trainer/in

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

I. Fachtheoretischer Teil

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Lehrplan - Deutsche Sprache

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Transkript:

SPORTLEHRER/-INNEN SPRACHE Sprachförderung im Sportunterricht 30.4.2015 FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT 1

Gliederung: 1. Allgemeines 1.1 Sprachförderliche Rahmenbedingungen schaffen 1.2. Sprachkenntnisse erweitern und vertiefen 2. Operatoren 2.1. Bewegungsanweisung 2.2. Bewegungsaufgabe 2.3. Bewegungserklärung 2.4. Bewegungsanalyse 3. Unterrichtsgespräche moderieren 4. Bewegungsreflexionen anleiten 5. Feedback 2

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Sprachförderliche Rahmenbedingungen schaffen Sich selbst (Lehrkraft) als Sprachvorbild wahrnehmen Auf einen sensiblen Umgang mit sprachlichen Fehlern achten Anleitungs- und Reflexionsrunden sprachbewusst gestalten Bewegungen und Handlungen verbal begleiten Vielfältige Sprachanlässe bieten 3

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Sprachkenntnisse erweitern und vertiefen Den sportspezifischen Wortschatz vertiefen Den Gebrauch von Präpositionen und lokalen Adverbien unterstützen Verschiedene Verben und Adjektive in Bewegung darstellen lassen 4

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Bewegungsanweisung: Information an die Teilnehmer, was sie tun müssen, um eine Bewegung zu erlernen Deduktive Lehrverfahren, eher lehrerzentriert vormachen- nachmachen Grundsätze für Bewegungsanweisungen: - Sachgerecht - Fachlich richtig - Altersgemäß und anschaulich - Knapp und exakt 5

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Bewegungsaufgabe: Aufgabenstellung, die auf ein Problem orientiert ist. Der Lösungsweg wird hier nicht vorgegeben, sondern soll auf kreativem Weg gefunden werden Induktive Lehrverfahren Gebundene Bewegungsaufgabe Lösungsweg wird durch Vorgabe bestimmter Lösungsschritte eingeschränkt Offene Bewegungsaufgabe Lösung wird den Schülern überlassen Keine Bewegungsnorm zum Vorbild Kreativität und Phantasie steht im Vordergrund 6

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Was ist eine Bewegungserklärung 7

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Bewegungserklärung: Darstellung über die Zusammenhänge von physiologischen und psychologischen Bedingungen, die das Bewegungslernen beeinflussen Als Ergänzung zur Bewegungsbeschreibung durch Zusatzinformationen Als Ergänzung zur Bewegungsanweisung 8

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht 9

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Bewegungsanalyse nach Göhner Grundlage der funktionalen Bewegungsanalyse : Sportliche Bewegungen als Instrument zur Lösung von Bewegungsaufgaben Gegenstand der funktionalen Bewegungsanalyse : Idealmodell nicht real ausgeführte Bewegung Zielstellung der funktionalen Bewegungsanalyse: Lehrweg für die Unterrichtspraxis Lehrstoffanalyse 10

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Vorteile: Bewegungsphasen sind funktional & zeitlich gestaffelt detaillierte Strukturierung = Ableiten des Lehrwegs Nachteile: Analyseaufwand sehr hoch Expertenwissen erforderlich 11

Fakultät für Sportwissenschaft Sprachförderung im Sportunterricht Handelt es sich bei diesem Video um eine Bewegungsaufgabe, eine Bewegungsanweisung, eine Bewegungsanalyse oder um eine Bewegungserklärung? https://www.youtube.com/watch?v=ca5ujpoavlc https://www.youtube.com/watch?v=yptpdzhbafs 12

Unterrichtsgespräche moderieren 13

Vorbereitungen Welche Anforderungen an den mündlichen Sprachgebrauch gibt es? Welche Anforderungen werden an das akustische Wahrnehmung gestellt? Was für Texte werden die Lernenden lesen? Was für sprachliche und/oder kulturelle Hürden tun sich möglicherweise auf? Wie können die Texte den Lernenden zugänglich gemacht werden? Welche Aspekte von Grammatik (z.b. Tempus) werden durch das Thema gefordert? Welchen speziellen Wortschatz müssen die Lernenden kennen? 14

Gesprächsphasen Spontanphase Phase der Problemeröffnung Phase der Verarbeitung von Schülerergebnissen Phase der Vertiefung Gesprächsvarianten gelenktes Unterrichtsgespräch moderiertes Unterrichtsgespräch offenes Unterrichtsgespräch Varianten kommunikativer Arbeitsformen(Partnergespräch / Dialog, Gruppengespräch, Podiumsdiskussion, Plenumsdiskussion, Frage-Antwort- Spiel, freies Erzählen, Argumentationsspiel, Talkshow, Rollenspiel) 15

Anleiten von Bewegungsreflexionen 16

Über eine konkreten Spielsituation losgelöst sprechen können bzw. etwas im Nachhinein beschreiben oder erklären 17

Vorteile : hohes sprachförderliches Potential ABER hohe sprachliche Anforderungen Sprachliche Aufarbeitung = Verinnerlichung bzw. Verarbeitung der Bewegungen auf kognitive Weise Schwierigkeiten : Fähigkeiten : Beschreiben, Erklären, Analysieren BESTIMMTE sprachliche Inhalte, Strukturen, Verbformen (z.b. baggern, grätschen in verschiedenen Tempora) Orte/ Positionen/ Geräte etc. konkret benenen ( Strafraum, Libero, Center Spieler, Line of Scrimmige) 18

Sprachbewusste Gestaltung wichtigen Wortschatz thematisieren Sprachinput schaffen Beachtung nonverbaler Mittel = unterstützen mündliche Kommunikationssituationen Wortschatz aus vorherigen Stunden wiederholen Genug Zeitraum zum Formulieren geben (konkrete Fragestellung) 19

Checkfragen zum Verständnis des Arbeitsauftrags Offene Fragen stellen Sensibler Umgang mit Fehlern Korrektives Differenzierung von Inhalt und Gruppe Feedback grammtischer Form einbeziehen 20

Feedback MENSCHLICH-WELTOFFEN-LEISTUNGSSTARK 21

: Allgemeine Definition : zielgerichtete Steuerung eines technischen, biologischen oder sozialen Systems durch Rückmeldung der Ergebnisse, wobei die Eingangsgröße durch Änderung der Ausgangsgröße beeinflusst werden kann; Rückkoppelung Allgemeine Definition übertragen auf menschliches Verhalten: Rückkopplung wird als Korrektur von Verhaltensweisen verstanden. Diese Korrektur wird veranlasst durch ein Individuum oder eine Gruppe, die Rückmeldungen an den Urheber dieser Verhaltensweisen gibt. (Meyers Großes Taschen Lexikon) MENSCHLICH-WELTOFFEN-LEISTUNGSSTARK 22

http://jaysamit.com/listening-5-ways-use-feedback-build-successful-startup/ 23

Feedback in der Theorie mir selbst bekannt A = öffentliche Person unbekannt C= Blinder Fleck andere bekannt unbekannt B = private Person D= Unbewusstes Johari- Windows Modell MENSCHLICH-WELTOFFEN-LEISTUNGSSTARK 24

A C Anfänge des Feedbacktrainings B D A= Öffentliche Person B= private Person C= Blinder Fleck D= Unbewusstes MENSCHLICH-WELTOFFEN-LEISTUNGSSTARK 25

A C Ziel des Feedbacktrainings B D A= Öffentliche Person B= private Person C= Blinder Fleck D= Unbewusstes 26

Regeln für erfolgreiches Feedback Beschreiben, nicht bewerten Feedback- Geber Positive Rückmeldungen zuerst (,,Sehr gut fand ich...", \,,Nachahmenswert ist Konkrete Rückmeldungen geben (sachbezogen formulieren (mit konkretem Bezug zu einer Beobachtung /Situation) Brauchbarkeit Biete deine Informationen an, zwinge sie nicht auf Lass deine Beobachtungen durch Andere überprüfen Formuliere achtsam und angemessen!( subjektiv formulieren i.d Ich- Form Ich finde, dass... / Mein Eindruck war / Passivkonstruktionen vermeiden! 27

Feedback Methoden Blitzlicht One Minute Paper Feedback Briefe Masken verteilen Hair Cut Gefühlskreis 28

Danke für Eure Aufmerksamkeit!

Quellenangaben http://methodenpool.uni-koeln.de/download/feedback.pdf http://wwwmath.uni-muenster.de/statistik/lehre/ws1213/seminarwt/feedback.pdf https://moodle.zhaw.ch/pluginfile.php/38968/mod_resource/content/0/feedback- Regeln.pdf http://www.duden.de/rechtschreibung/feedback http://www.allkampf-schule-kinzel.de/docs/theorie/fachdidaktik.pdf http://www.sportpaedagogiksb.de/pdf/sportdidaktik/baustein%203%20%20unterrichtskon zepte.pdf http://www.allkampf-schule-kinzel.de/docs/theorie/fachdidaktik.pdf http://www.dtbonline.de/portal/fileadmin/user_upload/dtb.redaktion/meine_gymcard/p remium-inhalte/uel/arbeistmaterialien/grundlagenseiten6-22_methoddidaktgrundl_end.pdf