Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Ähnliche Dokumente
Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Einführung in raumrelevante

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

Der Waldentwicklungsplan (WEP) in Kärnten

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

Der Schutzwald in Österreich

Kurs Einführung ins Umweltrecht

Aktionsprogramm Forstwirtschaft

DIE FORSTLICHE RAUMPLANUNG IN ÖSTERREICH

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Waldentwicklungsplan. Richtlinie über Inhalt und Ausgestaltung. Fassung 2012

LEITFADEN ZUR KARTIERUNG DER SCHUTZ- UND ERHOLUNGSFUNKTIONEN DES WALDES (WALDFUNKTIONENKARTIERUNG) HERAUSGEBER: DR. H. VOLK UND CHR.

Naturschutz im Privatwald

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012

Grundlagenprojekt zur Informationsaufbereitung. von Daten zur Förderung des Ländlichen Raumes

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

Betriebswirtschaftslehre

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Waldentwicklungsplan Richtlinie über Inhalt und Ausgestaltung - Fassung 2006

Rechtskunde für den Waldbesitzer. Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

wald in österreich Wald in Österreich_Nachhaltige Waldwirtschaft // EINLEITUNG_Grundlagen 1

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

VI.1 Mustergliederung VI-1

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst

Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Schutzwaldstrategie

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Nachhaltigkeit der Schutzfunktion!?

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

6-10 LEBENSRAUM WALDWIRTSCHAFT SACH INFORMATION BERUFE UM DEN WALD WALDPFLEGE

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Nachhaltige Waldwirtschaft Organisation Reviere Amt für Wald des Kantons Bern

Bedeutung und Herausforderung

Exkursion Villacher Alpenstraße Dobratsch

Thomas Kämmerling Die Balance zwischen den Waldfunktionen Forstliches Management im Kommunalwald

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

Feistritz ein Fluss für Generationen

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Erfahrungen mit dem Praxisplan Waldwirtschaft

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Waldbehandlung entlang der Eigentumsgrenze. 8. April 2014, Irenental DI Wolfgang Grünwald

Neue Wege der Holzmobilisierung

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Bericht des Rechnungshofes

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Rechtliche Bestimmungen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Dienstleistungsverträge über die Forstbetriebliche und Forsttechnische Betreuung

Das Auenprogramm Bayern

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Fachtagung Urbane Wälder in NRW

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?!

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Stellungnahme des WWF Österreich zum Entwurf der Novellierung des Österreichischen Forstgesetzes

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt

Wald und Holz im Bezirk Klagenfurt

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

Antrag auf Genehmigung einer Waldumwandlung

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Transkript:

Information Wald Murtal

Der genehmigt durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft am 28.11.2014 Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat in Zusammenarbeit mit der Landesforstdirektion einen neuen Waldentwicklungsplan erstellt. Der Waldentwicklungsplan, der vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft genehmigt wurde, stellt nicht nur die Waldverhältnisse gemäß seiner Wirkungen dar, sondern versteht sich auch als hervorragende Sammlung aller waldrelevanten Daten des Bezirkes. Zusätzliche Innovationen, die bespielgebend für die folgenden Waldentwicklungsplanrevisionen in der Steiermark sein werden, sind die Einbindung der Naturgefahrenhinweiskarte, die Darstellung der Lebensraumkorridore und die übersichtliche Zusammenfassung der Waldverhältnisse für jede einzelne Gemeinde.

(WEP) Allgemein Der Waldentwicklungsplan (WEP) stellt als forstlicher Rahmenplan die Waldverhältnisse dar, zeigt die Leitfunktionen des Waldes auf und soll durch vorausschauende Planung dazu beitragen, den Wald und seine mehrfachen Funktionen bestmöglich zu erhalten. Gleichzeitig stellt er eine wichtige Grundlage für forstpolitische und forstrechtliche Entscheidungen, forstliche Gutachten und auch für nicht-forstliche Planungen dar. Besondere Bedeutung kommt dem WEP im Rahmen der Sicherung der öffentlichen Interessen am Wald zu. Das begrenzte Raumangebot Wald muss mit den steigenden Raumansprüchen unserer Gesellschaft (Verkehr, Siedlungen, Gewerbe, Industrie, Tourismus, Erholung, etc.) in Einklang gebracht werden, damit das nachhaltige Bestehen der Wälder und seiner Wirkungen für jetzige und folgende Generationen sichergestellt wird. Dieses Ziel soll durch die Waldentwicklungsplanung (Abgrenzung der Leitfunktionen und vorausschauende Planung) erreicht werden. Der WEP Murtal ist der erste Waldentwicklungsplan der zweiten Revision. Funktionen des Waldes: Die gesetzliche Grundlage für den WEP ist der II. Abschnitt des Forstgesetzes, in welchem die vier Waldfunktionen ( Wirkungen des Waldes ) definiert werden. Er ist als optischer Ausdruck dieser forstgesetzlichen Bestimmungen zu sehen (örtliche Zuordnung der Waldfunktionen). Für die Ausgestaltung des Waldentwicklungsplanes werden in den dafür erlassenen Richtlinien des BMLFUW folgende vier Funktionen im Detail beschrieben. N S W E Nutzfunktion Bedeutung des Waldes für die nachhaltige Hervorbringung des Rohstoffes Holz. Schutzfunktion gegen Elementargefahren und schädigende Umwelteinflüsse, Erhaltung der Bodenkraft Wohlfahrtsfunktion Bedeutung des Waldes für den Ausgleich des Klimas und des Wasserhaushalten, Reinigung und Erneuerung der Luft Erholungsfunktion Bedeutung des Waldes für den Waldbesucher

(WEP) Allgemein Während der Waldeigentümer vorrangig aus dem Holzverkauf Einnahmen lukrieren kann (Nutzfunktion), werden die sogenannten Sozialfunktionen (Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion) von den Waldbesitzern als Leistung für die Öffentlichkeit unentgeltlich bereitgestellt. Deren monetäre Bewertung für Zwecke der Leistungsabgeltung ist bereits seit längerer Zeit Gegenstand forstpolitischer Diskussionen und wissenschaftlicher Abhandlungen. Der WEP könnte hier wichtige Aufgaben zur Quantifizierung der Sozialfunktionen übernehmen. Wie kann man den Waldentwicklungsplan nutzen? Der WEP wird vom Forstdienst (Bezirksforstinspektion, Landesforstdirektion) erstellt und erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet. Die Teilpläne zum WEP umfassen in der Regel den Bereich einer Bezirksforstinspektion. Der WEP liegt digital vor, für jede Funktionsfläche sind die wichtigsten Daten (Größe, Leitfunktion, Beeinträchtigungen, Maßnahmenplanungen) in einer Datenbank gespeichert und jederzeit abrufbar. Der WEP besteht aus einem Kartenteil und einem Textteil. Im Kartenteil werden die Waldfunktionen kartiert und für jede einzelne Funktionsfläche (Mindestgröße 10 ha) die Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion bewertet (Wertigkeiten 1 bis 3). Aus dieser Bewertung wird die Leitfunktion (wichtigste Funktion auf der Fläche) nach bestimmten Regeln ermittelt. Zu jeder Funktionsfläche wird eine Flächenbeschreibung erstellt, die Auskunft über Örtlichkeit, Standort, Waldbestand, eventuelle Funktionsbeeinträchtigungen und forstpolitische Ziele und Maßnahmen gibt. Der Textteil umfasst eine Beschreibung des Waldes in der Planungsregion (Bezirksforstinspektion) bzw. anderer Sachverhalte, die Einfluss auf den Wald haben. Der WEP wird als Grundlage für forstpolitische Entscheidungen, aber auch als Information für die Öffentlichkeit über die Waldverhältnisse herangezogen. Auch beziehen ihn nichtforstliche Planungsträger, wie z.b. die allgemeine Raumplanung oder die Verkehrsplanung, zunehmend in ihre Entscheidungen mit ein. Besondere Bedeutung kommt dem Waldentwicklungsplan zur Sicherung der öffentlichen Interessen am Wald zu. So bildet er beispielsweise im Rodungsverfahren eine wesentliche Grundlage für die Beurteilung des öffentlichen Interesses an der Walderhaltung. Die Frage, ob öffentliche Interessen am Wald gefährdet sind, spielt aber auch bei der Beurteilung von Schäden im Wald eine Rolle.

Kurzinformation Waldfläche nach Kataster: 108.066 ha (64,5 %) Waldgrundstücke: 20.098 (95 Katastralgemeinden) Waldbesitzer: 1.675 (97,7 % Privatwald, 2,3 % öffentlicher Wald) Waldflächenveränderungen: (seit der Revision 1995) 10.051 ha 654 ha statistischer Zugang statistischer Abgang (553 ha Rodung) Waldwirkungen gemäß Forstgesetz 1975 Wald mit besonderem öffentlichem Interesse: Leitfunktion-Nutzwirkung 83,8 % (90.860 ha) Leitfunktion-Schutzwirkung 13,7 % (14.900 ha) Leitfunktion-Wohlfahrtswirkung 2,4 % (2.450 ha) Leitfunktion-Erholungswirkung 0,1 % (92 ha) Gesamt: 100 % (108.302 ha) Kleinflächige (Waldflächen kleiner 10 ha) Schutz- Wohlfahrts- und Erholungswirkungen: 365 Wald mit erhöhtem öffentlichem Interesse: Schutzwirkung 20,0 % (21.761 ha) Wohlfahrtswirkung 19,0 % (20.676 ha) Erholungswirkung 4,3 % (4.698 ha) Gesamt: 43,3 % (47.135 ha)

Kurzinformation Forstwirtschaftliche Kennzahlen: Baumarten (lt. österr. Waldinventur 2007/09) 98,4 % 1,6 % Nadelwald Laubwald Holzvorrat pro Hektar 340 vfm (Vorratsfestmeter) Jährlicher Holzeinschlag (lt. Holzeinschlagsmeldung) 577.000 efm (Erntefestmeter) Naturgefahren: Steirisches Landesschutzwaldkonzept 22 Flächen (4.914 ha) Initiative Schutz durch Wald 22 Flächen (10.803 ha) Naturgefahrenhinweiskarte Sturz- und Rutschprozesse Wildbach- und Lawineneinzugsgebiete 78,0 % (131.845 ha) Wildbachlängen 2.647 km Klimaausgleich und Wasserhaushalt: Quellschutzgebiete im Wald (lt. Wasserinformationssystem) 251 Wald als Lebensraum: 5 Europaschutzgebiete 18,0 % (19.700 ha) 14 Lebensraumkorridore Wald in der Gemeinde: Waldfunktionenkarte Gemeindedatenblätter Detailinformationen: Der Waldentwicklungsplan kann von allen Interessierten unter www.waldentwicklungsplan.steiermark.at eingesehen und abgerufen werden.