Prof. Dr. Werner Strube Publikationen



Ähnliche Dokumente
PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

AusBlick 1 Internetrecherche

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Teil I: Voraussetzungen einer Empirischen Theorie der LITERATUR (ETL)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Das Studium des Faches Kunst

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Transformationen der Rhetorik

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

Systemische Therapie als Begegnung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Partnerwahl und Partnerschaft

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Internationales Management

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Übersetzen, verstehen, Brücken bauen

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Kann Software schön sein? Ein philosophischer Blick auf die Ästhetik von Software

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Herzlich Willkommen zu Informationen + zur Vorbereitung für das Fachgespräch Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen

MITARBEITER- GESPRÄCHE

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Einführung in die Medienwissenschaft 2

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hellmut Riediger Recherchieren: Grundsätze und Grundbegriffe. Online-Wörterbücher und -Lexika

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Seminar für Neues Testament

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Latein an der Bettinaschule

Das Studium des Faches Kunst

Weitere Auszeichnung der Akademie

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder


Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit.

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

A TRAUN ER VERLAG

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

In Zusammenarbeit mit:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Hörtest für Hörbücher

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Menschen und Natur verbinden

ANHALTSPUNKT HAMBURG. Entdeckungstouren in Hamburg

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

lehrstuhl wirtschaftswissenschaft und ökonomische bildung Wiederholung

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Transkript:

Prof. Dr. Werner Strube Publikationen 1. Bücher 1.1 Ästhetische Illusion. Ein kritischer Beitrag zur Geschichte der Wirkungsästhetik des 18. Jahrhunderts. Dissertation Bochum 1971. 1.2 Sprachanalytische Ästhetik. München: Fink 1981. 1.3 Analytische Philosophie [gemeinsam mit Hans-Ulrich Hoche]. Freiburg/München: Alber 1985. 1.4 Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Untersuchungen zur literatur wissenschaftlichen Definition, Klassifikation, Interpretation und Textbewertung. Paderborn u. a.: Schöningh 1993. 2. Edition Edmund Burke: Vom Erhabenen und Schönen. Übersetzt von Friedrich Bassenge. Neu eingeleitet und herausgegeben von Werner Strube. Hamburg: Meiner 1980, 2 1989. 3. Abhandlungen 3.1 Kurze Geschichte des Begriffs»Kunstrichter«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 19 (1975), S. 50 82. 3.2 Schillers Kallias-Briefe oder über die Objektivität der Schönheit. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 18 (1977), S. 115 131. 3.3 Zur Struktur der Stilinterpretation. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 53 (1979), S. 567 579. 3.4»Interesselosigkeit«. Zur Geschichtes eines Grundbegriffs der Ästhetik. In: Archiv für Begriffsgeschichte 23 (1979), S. 148 174. 3.5 Zur Struktur ästhetischer Wertäußerungen. In: Grazer Philosophische Studien 10 (1980), S. 167 180. 3.6 Philosophische Analyse der Sprache sprachanalytischer Philosophen. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1980), S. 69 79. 3.7 Analytische Sprachphilosophie im Unterricht. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis Heft 4 (1981), S. 3 28. Werner Strube: Publikationen (Stand 3/2013) 1

3.8 Ist die sprachanalytische Philosophie einzelsprachlich relativ? In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1981), S. 303 321. 3.9 Was heißt»wahrheit«, auf Kunstwerke bezogen? In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 22 (1981), S. 325 335. 3.10 Über das Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften. In: Paderborner Studien Heft 3/4 (1981), S. 18 28. 3.11 Burkes und Kants Theorie des Schönen. Ein Vergleich. In: Kant- Studien 73 (1982), S. 55 62. 3.12 Zur Austin-Strawson-Kontroverse über»wahrheit«. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 64 (1982), S. 64 69. 3.13 Der Begriff»Wissenschaft«und die Klassifikation der Wissenschaften. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis Heft 7 (1982), S. 47 70. 3.14 Kurs: Schönheitstheorie. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichts praxis Heft 8 (1982), S. 28 41. 3.15 Sind normative ästhetische Aussagen in deskriptiven begründet? In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 23 (1982), S. 313 318. 3.16 Die komplexe Logik des Begriffs»Novelle«. Zur Problematik der Definition literarischer Gattungsbegriffe. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 32 (1982), S. 379 386. 3.17 Die Entwicklung der Sprechakttheorie [gemeinsam mit G. Heyer]. In: Information Philosophie Heft 5 (1983), S. 4 15. 3.18 Über drei Methoden der sprachanalytischen Äshetik. In: Conceptus 19 (1985), S. 39 52. 3.19 Analyse des Verstehensbegriffs. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1985), S. 315 333. (Vgl. 3.48.) 3.20 Zur Geschichte des Sprichworts»Über den Geschmack läßt sich nicht streiten«. In: Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 30 (1985), S. 158 185. 3.21 Was heißt»analytische Ethik«? In: Theorie Technik Praxis. Philosophische Beiträge. Katholische Akademie Schwerte 1986, S. 85 103. 3.22 Wie Wittgenstein philosophiert. Methodologische Bemerkungen zur Spät philosophie Wittgensteins. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichts praxis Heft 20 (1987), S. 70 83. 3.23 Sprachanalytische Untersuchungen zur Stilinterpretation. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik (1987/88), S. 103 121. 3.24 Analyse der Textinterpretation. In: Dilthey-Jahrbuch 5 (1988), S. 141 163. Werner Strube: Publikationen (Stand 3/2013) 2

3.25 Sprachanalytisch-philosophische Typologie literaturwissenschaftlicher Begriffe. In: Probleme der literaturwissenschaftlichen Terminologie. Hg. v. Chr. Wagenknecht. Stuttgart: Metzler 1989, S. 35 49. 3.26 Russells Wahrheitstheorien. In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis Heft 23 (1989), S. 53 68. 3.27 Ist der Techniker für die Folgen seines Handelns moralisch verantwortlich? [gemeinsam mit L. Gerbracht] In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis Heft 24 (1990), S. 32 47. 3.28 Zur Klassifikation literarischer Texte. In: Gattungstheorie und Gattungs geschichte. Hg. v. D. Lamping und D. Weber. Wuppertal 1990, S. 105 155. (Vgl. 3.44.) 3.29 Die Geschichte des Begriffs»Schöne Wissenschaften«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 33 (1990), S. 136 216. 3.30 Ästhetische Wertäußerungen. Eine sprachakttheoretische Analyse. In: Perspektiven der Kunstphilosophie. Hg. v. Franz Koppe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S. 240 257. 3.31 Über Kriterien der Beurteilung von Textinterpretationen. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der»theoriedebatte«. Hg. v. Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt. Stuttgart: Metzler 1992, S. 185 209. 3.32 Sprachanalytische Philosophie der Literaturwissenschaft. In: Die Verschmelzung der Untersuchungsbereiche. Formen des Dialogs zwischen Kulturwissenschaften und Wissenschaftstheorie. Hg. v. Dimtri Ginev. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1993, S. 13 31. 3.33 Der Begriff des Erhabenen in der deutschsprachigen Ästhetik des 18. Jahrhunderts. In: Aufklärung und Skepsis. Festschrift für G. Gawlick. In Verbindung mit Hans-Ulrich Hoche und Werner Strube hg. v. Lothar Kreimendahl. Stuttgart/Bad Cannstatt 1995, S. 272 302. 3.34 Alexander Gottlieb Baumgartens Theorie des Gedichts. In: Dichtungstheorien der Frühaufklärung. Hg. v. Theodor Verweyen. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 1 25. 3.35 Die Geschichtlichkeit literarischer Texte. Sprachanalytische Bemerkungen zu einem hermeneutischen Thema. In: Sprache und Literatur Heft 75/76 (1995), S. 170 183. 3.36 Analyse der entwicklungsgeschichtlich orientierten Ästhetik- Geschichtsschreibung. In: Studia Culturologica 4 (1996), S. 43 62. Werner Strube: Publikationen (Stand 3/2013) 3

3.37 Kurze Analyse des Begriffs»Geschichtlichkeit literarischer Texte«. In: Dil they und Yorck. Philosophie und Geisteswissenschaften im Zeichen von Geschichtlichkeit und Historismus. Hg. v. Jercy Krakowski und Gunter Scholtz. Wroclaw 1996, S. 57 77. 3.38 Mendelssohns Theorie des Erhabenen und wie man Ästhetikgeschichte schreibt (poln.). In: Principia XXI XXII (1998), S. 109 117. 3.39 Enunciados de valor estetico. In: analys-art 17 (Caracas 1998), S. 57 75. (Spanische Übersetzung von 3.30.) 3.40 Über verschiedene Arten, den Autor besser zu verstehen, als er sich selbst verstanden hat. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. v. Fotis Jannidis u. a. Tübingen 1999, S. 135 155. 3.41 Die Einbildungskraft und ihre Funktionen in Kants»Kritik der ästhetischen Urteilskraft«. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 24 (2000), S. 75 87. 3.42 Die literaturwissenschaftliche Textinterpretation. In: Sinnvermittlung. Studien zur Geschichte von Exegese und Hermeneutik I. Hg. v. Paul Michel und Hans Weder. Zurüch 2000, S. 43 69. 3.43 Baumgartens Ästhetik als Transformation seiner Theorie des Gedichts. In: Texte Bilder Kontexte. Interdisziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit. Hg. v. Ernst Rohmer, Werner Wilhelm Schnabel und Gunther Witting. Heidelberg 2000, S. 21 41. 3.44 Zur Klassifikation literarischer Texte. In: Probleme der Gattungstheorie. Kurseinheit 1: Text. Hg. v. Rüdiger Zymner. FernUniversität Hagen 2001, S. 163 179. (Wiederabdruck von 3.28.) 3.45 Klassische Analysen der ästhetischen Sprache. Zur Ästhetik Wittgensteins, Macdonalds und Sibleys. In: Nutzen und Klarheit. Angloamerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert. Hg. v. Thomas Hecken und Axel Spree. Paderborn 2002, 33 61. 3.46 Ästhetik. Eine sprachanalytisch-philosophische Bestimmung und Erläuterung des Begriffs. In: Die Philosophie in ihren Disziplinen. Eine Einführung. Hg. v. Burkhard Mojsisch und Orrin F. Summerell. Amsterdam/Philadelphia 2002, S. 1 20. 3.47 Zur historischen Interpretation philosophischer Texte. In: Kultur verstehen. Zur Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften. Hg. v. Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing und Volker Steenblock. Würzburg 2003, S. 163 180. Werner Strube: Publikationen (Stand 3/2013) 4

3.48 Analyse des Verstehensbegriffs. In: Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpre tation. Hg. v. Axel Bühler. Heidelberg 2003, S. 79 98. (Wiederabdruck von 3.19.) 3.49 Über verschiedene Arten der Bedeutung sprachlicher Äußerungen. Eine sprachphilosophische Analyse. In: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. v. Fotis Jannidis u. a. Berlin/New York 2003, S. 36 67. 3.50 Die Entstehung der Ästhetik als einer wissenschaftlichen Disziplin. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissen schaften (Hg. v. Lutz Danneberg u. a.). Bd. 8 (2004), 1 30. 3.51 Vom ästhetischen Umgang mit poetischen Texten. Ein Beitrag zu Poetik und Hermeneutik des 18. Jahrhunderts. In: Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Hg. v. Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt. Berlin/New York 2005, 403 424. 3.52 Schönes und Erhabenes. Zur Vorgeschichte und Etablierung der wichtigsten Einteilung ästhetischer Qualitäten. In: Archiv für Begriffsgeschichte 47 (2005), S. 25 59. 3.53 Über den Geschmack läßt sich (nicht) streiten. Traditionelle sprachanalytische Lösungen des De-gustibus-Problems. In: Philosophy, Theology, Culture. Problems and Perspectives. Hg. v. Tengiz Iremadze u. a. Tbilissi 2007, S. 348-365. (Stark überarbeitete Fassung von 3.20.) 3.54 Die Grenzen der Literatur oder Definitionen des Literaturbegriffs. In: Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Hg. v. Simone Winko, Fotis Jannidis und Gerhard Lauer. Berlin/New York 2009, S. 45 77. 3.55 Die Einbildungskraft und ihre Funktionen in Kants»Kritik der ästhetischen Urteilskraft«. In: Phantasie und Intuition in Philosophie und Wissenschaften: Historische und systematische Perspektiven. Hg. v. Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Würzburg 2011, S. 49 62. (Wiederabdruck von 3.41.) 3.56 Kants Theorie der ästhetischen Idee. In: Identität Logik Kritik. Festschrift für Ulrich Pardey. Hg. v. Benedikt Fait und Daniela Zumpf. Münster 2012, S. 259 288. 4. Lexikonartikel 4.1 Gestalt, ästhetische. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3 (1974), Sp. 540 547. Werner Strube: Publikationen (Stand 3/2013) 5

4.2 Illusion, ästhetische; metaphysik- und religionsbezogen. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4 (1976), Sp. 204 215. 4.3 Kunst, Kunstwerk, phänomenologisch. Kunst, Kunstwerk, logischempiristisch und sprachanalytisch. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4 (1976), Sp. 1421 1422 und 1427 1430. 4.4 Kunstrichter. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4 (1976), Sp. 1460 1463. 4.5 Linguistik und linguistische Philosophie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5 (1980), Sp. 340 343. 4.6 Lokutionärer Akt/Illokutionärer Akt. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5 (1980), Sp. 530 533. 4.7 Mannigfaltigkeit, ästhetische. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5 (1980), Sp. 735 740. 4.8 Sprachwissenschaft. In: Wörterbuch des Christentums. Hg. v. V. Drehsen u. a. 1988, S. 1179. 4.9 Phänomenologie, linguistische. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7 (1989), Sp. 507 510. 4.10 Positivismus, therapeutischer. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7 (1989), Sp. 1124 1126. 4.11 Sprechakt. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9 (1995), Sp. 1536 1541. 4.12 Ästhetik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin/New York 1997, S. 15 19. 4.13 Edmund Burke. In: Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Hg. v. Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler. Stuttgart 1998, S. 151 156. 4.14 Illusion. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hg. v. Harald Fricke. Berlin/New York 2000, S. 125 129. 4.15 Wissenschaften, schöne. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 12 (2005), Sp. 954 958. 4.16 Alexander Gottlieb Baumgarten [gemeinsam mit Armin Emmel]. In: Philosophenlexikon. Hg. v. Stefan Jordan u. Burkhard Mojsisch. Stuttgart 2009, S. 62 64. 4.17 Edmund Burke. In: Philosophenlexikon. Hg. v. Stefan Jordan u. Burkhard Mojsisch. Stuttgart 2009, S. 107 109. 4.18 Ästhetik. In: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hg. v. Gerhard Lauer u. Christine Ruhrberg. Stuttgart 2011, 25 29. Werner Strube: Publikationen (Stand 3/2013) 6

5. Rezensionen u. ä. 5.1 Jörg Zimmermann: Sprachanalytische Ästhetik. In: Philosophische Rundschau 29 (1982), S. 157 160. 5.2 Neuere deutsche Literatur zur Sprechakttheorie. In: Philosophische Rundschau 33 (1986), S. 56 75. 5.3 Selbstanzeige zu 1.4. In: Dilthey-Jahrbuch 9 (1994/95), S. 345 347. 5.4 Kurzdarstellung von 3.33. In: Archiv für Begriffsgeschichte XL (1997/98), S. 199 201. Werner Strube: Publikationen (Stand 3/2013) 7