Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Die deutsche Sprache

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Deutsche Orthographie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

(c) Schulbedarfszentrum

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Computerdiskurs und Wortschatz

Aussprachetraining SoSe 2015

Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhaltnis zu den amtlichen Rcgclwcrkcn der deutschen Orthographie

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Rechtschreibtrainer. Schülerduden. Rechtschreibtrainer. Schülerduden. Schülerduden. 5. bis 10. Klasse

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Das Kurzwort im Deutschen

Duden So schreibt man jetzt!

Germanistische Linguistik

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

6 Inhaltsverzeichnis

Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

A Verlag im Internet

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven

Einführung in den Gebrauch der medizinischen Fachsprache

Geschichte der deutschen Sprache

Sprache und Sprachwissenschaft

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 6 interaktiv

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Neue Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Romanische Wortbildung

Germanistische Linguistik

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Das hessische Dialektbuch

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Grundschule 4. Klasse Richtig schreiben TESTEN. 4. Klasse Deutsch. Richtig schreiben ÜBEN WISSEN. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten!

Das museale Format Wanderausstellung

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Wortbildung und Wortbildungswandel

Über den Autor 7. Einführung 19

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. (Duden 2015: 2127)

"Versicherte Risiken"

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden


Transkript:

Dante Bemabei Der Bindestrich Vorschlas zur Systematisierung PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 11 2 EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 14 2.1 Historische Aspekte zur Bindestrich-Schreibung 14 2.1.1 Rückblick zur Bindestrich-Entwicklung 14 2.1.2 Historische Textzeugnisse zur Bindestrich-Anwendung 17 2.1.3 Konrad Duden und die einheitliche Rechtschreibung von 1902 19 2.2 Die Problematik der Bindestrich-Schreibung 21 2.2.1 Probleme der Wortbildung durch Komposition 22 2.2.2 Komposition: eine kontrastive Betrachtung 24 2.2.3 Systematisierung an Hand erhobener Corpora 26 3 FORSCHUNGSBERICHT ZUM BINDESTRICH 29 3.1 Die Bindestrich-Regeln in den Monographien 29 3.1.1 35 Jahre Rechtschreibung: Der Große Duden" von 1937 31 3.1.2 Der Bindestrich im Duden Rechtschreibung 1954-2000 33 3.1.3 Wortbitdung und Bindestrich in der Grammatik 51 3.2 Der Bindestrich in der Rechtschreib-Reform von 1996 56 3.2.1 Die offiziellen Paragraphen zum Bindestrich 56 3.2.2 Tabelle: Rechtschreib-Reform 1996 vs. Duden 2000 63 3.2.3 Vergleich der Reformen von 1902 und 1996 67 3.3 Zusammenfassung und kritischer Kommentar 69 3.3.1 Die amtliche Regelung und ihre Umsetzung in der Praxis 69 3.3.2.Bindestrich' und.zergliederungs-sucht' (Klaus HELLER) 69 3.3.3 Die unterschiedliche Umsetzung in Duden und Bertelsmann 71 3.3.4 Vergleich Duden Rechtschreibung vs. Duden Grammatik 72 3.3.5 Duden Rechtschreibung: eine diachronische Analyse 73 3.3.6 Kritischer Kommentar zur Groß-bzw. Kleinschreibung 76

4 EMPIRISCHE ERHEBUNG ZUM BINDESTRICH 79 4.1 Grundlagen zur Erhebung der Corpora 79 4.1.1 Interdisziplinäre Textsorten: Zahl und Auswahl der Beispiele 79 4.1.2 Komposition-Komposita-Komponenten- Konstituenten? 81 4.1.3 Notwendige Erweiterung auf vier Kompositions-Typen 81 4.1.4 Kontroverse: Bindestrich oder Fugen-s? 84 4.2 Ziele und Vorgehensweise der Systematisierung 86 4.2.1 Die Beziehung zwischen Schreiber und Leser 86 4.2.2 Über die kommunikative Bedeutung des Bindestrichs 87 4.2.3 Deutsch als Wissenschaftssprache und als Europa-Sprache 91 4.3 Was ist innovativ am vorliegenden Konzept? 92 4.3.1 Leitlinien zur visuellen Gliederung: Wortgestalt statt Regeln 94 4.3.2 15 Wortkategorien: Leitfaden für die Praxis 95 4.3.3 Praktische Vorteile der Bindestrich-Schreibung 97 4.4 Allgemeine Ergebnisse der Erhebung 99 4.4.1 Das Chaos am Beispiel der Museum"-Komposita 99 4.4.2 Bindestrich-Beispiele als Tendenzen der Gegenwartssprache 101 4.4.3 Werbesprache:,Vor-Bilder' und ihre Vorteile 102 4.4.4 Das Procedere zur Systematisierung 104 4.4.5 Wörterverzeichnisse als Leitfaden für die Praxis 105 4.4.6 Statistische Bewertungen zur Bindestrich-Schreibung 106 4.4.7 Vergleich mit den Paragraphen der Rechtschreib-Reform 106 5 SYSTEMATISIERUNG DER BINDESTRICH-SCHREIBUNG 108 5.1 Determinativ-Komposita: Unterordnung 108 5.2 Kopulativ-Komposita: gtetehrangige Nebenordnung 109 5.3 Knmulativ-Komposita: Aneinanderreihung ohne Konjunktion 110 5.4 Additiv-Komposita: Aneinanderreihung mit Konjunktion 112 5.4.1 Typl: 1 Grundwort + 2 Determinativ-Wörter 116 5.4.2 Typ 2: 1 Grundwort + mehrere Determinaüv-Wörter 118 5.4.3 Typ 3: Mehrere Grundwörter + 1 Determinativ-Wort 119

5.5 Komposita mit Eigennamen 120 5.5.1 Einfache Komposita mit Eigennamen 124 5.5.2 Mehrkomponenten-Komposita mit Eigennamen 126 5.5.3 Geographische Eigennamen 127 5.5.4 Geographische Differenzierungen 128 5.5.5 Eigennamen im erweiterten Sinn 129 5.6 Komposita mit Fremdwörtern (Hybrid-Kontposita) 129 5.6.1 Typ 1: Fremdwort als Grundwort 130 5.6.2 T>p 2: Fremdwort als Determinativ-Wort 132 5.6.3 Typ 3: Fremdwörter in beiden Positionen 133 5.7 Präfii-Kompoüita und analoge Fälle 134 5.7.1 Gelehrte Präfixe 135 5.7.2 Deutsche Vorsilben 138 5.7.3 Adjektive mit Vorsilben 139 5.8 Lange Komposita: visuelle Gliederung 140 5.8.1 "Zusammengesetzte Wörter ohne Bindestrich" (Mark TWAIN) 140 5.8.2 Unübersichtliche Zusammensetzungen 142 5.8.3 Komposita aus Komposita 144 5.8.4 Semantische Abgrenzungen in Wortfeldern 145 5.8.5 Überladene Komposita und Sprach-Purismus 146 5.9 Kurze Komposita: Hervorhebung und Betonung 146 5.10 Ungewohnte Zusammensetzungen: aktive Lesehilfen 148 5.11 Mehrdeutige Komposita: Disambiguierung 150 5.12 Buchstaben-Häufung und Stamm-Prinzip 151 5.12.1 "Schlapp-Pantoffeln" (Wilhelm BUSCH) 151 5.12.2 Homogene Vokal-Häufung: gleiche Vokale 155 5.12.3 Heterogene Vokal-Häufung: ungleiche Vokale 155 5.12.4 Homogene Konsonanten-Häufung: gleiche Konsonanten 157 5.12.5 Heterogene Konsonanten-Häufung: ungleiche Konsonanten 158 5.13 Überschneidungen: Komposita mit Synergie-Effekt 159 5.13.1 Einfache Komposita 160 5.13.2 Komposita höherer Ordnung 160

5.14 Terminologie der Wissenschaft und Technik 162 5.14.1 Fachsprachen: eine Ergänzung zur Rechtschreib-Reform 162 5.14.2 Wissenschaftliche und technische Termini 164 5.14.3 Sonderfälle: Komposita mit Service, Technik, Theorie 167 5.14.4 Die Nomenklatur chemischer Verbindungen 169 5.14.5 Terminologie der Medizin 172 5.15 Irreführende Trennungen" und analoge Probleme 175 5.15.1 Die Problematik der "irreführenden Trennungen" 175 5.15.2 Pseudo-Umlaute und analoge Buchstaben-Kombinationen 180 5.15.3 Leseerleichterung und Verständnishilfe 180 5.15.4 Silbentrennung oder Kompositionsfuge? 182 5.15.5 Der Bindestrich als potenzieller Trennungsstrich 183 5.15.6 Der latente Trennungsstrich als.soll-bruchstelle' im Wort 185 6 INTERDISZIPLINÄRE TEST-TEXTE AUS DER PRAXIS 189 6.1 Belletristik: "Vor-Geschichte oder Vor-Kapher 189 6.2 Sprachwissenschaft: Dialogforschung in Fontanes Stechlin" 190 6.3 Zeitgeschichte: Freiwillige Emigranten 191 6.4 Bildungspolitik: Mehr Freiheit für die Forschung 191 ti.5 Molekularbiologie: Erbanlagen schwer zu verwalten 192 6.6 Medizin: Auszug aus einem Medikamenten-Beipackzettel 193 7 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 195 8 LITERATUR 199 9 VERZEICHNIS DER BELEGE 205 10