WAS SOLLTEN LEHRKRÄFTE IN DER INKLUSIVEN BESCHULUNG ÜBER LERNEN WISSEN?

Ähnliche Dokumente
EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Qualitätsleitbild Wir bringen es auf den Punkt!

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

(Termine, Daten, Inhalte)

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Selbstevaluation der Diplomarbeit

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Beschreibung des Angebotes

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Einschätzungen von angehenden Lehrkräften für Sonder- und allgemeine Schulen...

Modulbeschreibungen Pädagogische Fördermassnahmen

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte


Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Herzlich Willkommen in der Steigschule

Ute Baum 2

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Referat Inklusion.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

EDi Evaluation im Dialog

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Inklusion in der beruflichen Bildung

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Unterrichten und Erziehen

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Vorwort I Grundlagen... 11

Transkript:

WAS SOLLTEN LEHRKRÄFTE IN DER INKLUSIVEN BESCHULUNG ÜBER LERNEN WISSEN? Matthias Grünke Vortrag im Rahmen der Fortbildungstagung Schulische Inklusion am 10.02.2015 in Oldenburg

Leifragen des Vortrags 1. Unter welchen Umständen scheitert die Inklusion? 2. Unter welchen Umständen gelingt die Inklusion? 3. Welche Rolle spielt hierbei das Wissen von Lehrkräften über das schulische Lernen? 4. Welche Prinzipien stehen hinter einer effektiven Förderung von lernschwachen Kindern und Jugendlichen in der Inklusion? 5. Wie lassen sich diese Prinzipien umsetzen?

Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Inklusion (Fixen, Naoom, Blasé, Friedman & Wallace, 2005) 1. Auswahl effektiver Konzepte und Methoden auf der Grundlage empirischer Literatur (peer-reviewed Journals) 2. Ausgiebige und intensive Schulung der Lehrkräfte im Hinblick auf den Einsatz effektiver Konzepte und Methoden 3. Erste Umsetzung der Konzepte und Methoden in der Praxis unter Berücksichtigung individueller Gegebenheiten 4. Konsequente Überprüfung der Redlichkeit (Fidelity), mit der die Lehrkräfte die Konzepte und Methoden einsetzen 5. Sicherstellung der Nachhaltigkeit durch die Bereitstellung der personellen, räumlichen und materialbezogenen Ressourcen sowie durch die Möglichkeit einer kontinuierlichen Supervision 6. Dauerhafte Implementation im Alltag

Gliederung 1. Merkmale guter Lerner 2. Gründe für unzureichende Lernresultate 3. Zur Fundierung gängiger Methoden der Lernförderung 4. Die Befundlage zu wirksamen Lernfördermethoden 5. Schlussfolgerungen

Man lernt erfolgreich, indem man neue Informationen sinnvoll kategorisiert.

Man lernt erfolgreich, indem man sinnvolle Strategien einsetzt.

Man lernt erfolgreich, indem man grundlegende Fertigkeiten automatisiert.

Man lernt erfolgreich, indem man Fehler vermeidet.

Schritte beim Textverständnis 1. Den Text lesen und sich einen Überblick verschaffen 2. Sich das Ziel bewusst machen 3. Kriterien für das Lernen bilden (Woran würde ich merken, ob ich es kann?) 4. Dem Text eigene (Unter-) Überschriften geben 5. Kategorien bilden (z.b. Welche Personen tun was?) 6. Evtl. erneut lesen 7. Kategorien aufschreiben 8. Kategorien einprägen (über Wiederholung) 9. Überprüfen, ob das Einprägen gelungen ist 10. Überprüfen, ob das Ziel erreicht wurde falls nicht, zurück zu Schritt 5 oder 6

Phasen der Schriftsprachentwicklung (Frith, 1985) logographemisch Worterkennung anhand herausstechender, optischer Merkmale alphabetisch Anwendung der Phonem- Graphem- Korrespondenzregeln orthographisch Zuordnung von Buchstabenfolgen zu Lautgruppen

Zum Transfer von Erkenntnissen über Fördermethoden in die Praxis Sonderpädagogische Lehrkräfte wenden meist solche Methoden an, die gemäß der einschlägigen Forschung eine geringe oder keine Wirksamkeit versprechen. Effektive Methoden werden hingegen ignoriert (Runow & Borchert, 2003). Studierende der Sonderpädagogik sind kurz vor ihrem Examen zwar gut über effektive Fördermaßnahmen informiert, geben jedoch an, in ihrer späteren Berufspraxis eher auf unwirksame Methoden zurückgreifen zu wollen (Hintz & Grünke, 2009). Während in den USA die Expertise sonderpädagogischer Lehrkräfte hochgradig von deren spezifischer Qualifikation abhängt (Nougaret, Scruggs & Mastropieri, 2005), besteht hierzulande keinerlei Beziehung zwischen den Lernleistungen der Kinder und der Ausbildung der Lehrkräfte (Tiedemann & Billmann-Mahecha, 2006).

Kriterien für die Auswahl von Meta-Analysen 1. Veröffentlichung in einem Peer-reviewed Journal 2. Bewertung der Wirksamkeit von Methoden zur Lernförderung 3. Einbezug von Kindern mit Lernstörungen im schulpflichtigen Alter 4. Publikation in englischer oder deutscher Sprache

Durchschnittliche Effektstärken der Methoden zur Lernförderung (Grünke, 2007) direkte Instruktion Strategieinstruktion PC-gestützte Förderung tutorielles Lernen Einzellautmethode 1,56 1,07 0,83 0,58 0,41 handlungsorientierter Unterricht Wahrnehmungstraining Psychomotorik Kunst- & Musiktherapie 0,24 0,15 0,05 0,01 0 0,5 1 1,5 2

Prinzipien einer effektiven Lernförderung 1. Orientierung an einem fundierten Entwicklungsmodell 2. genaues Identifizieren der Problembereiche 3. direkte Vermittlung des relevanten Wissens und der relevanten Kompetenzen 4. einschleifendes Üben (erst unter Anleitung, dann eigenständig) anhand leichter Aufgaben (mindestens 90% richtige Antworten) 5. unmittelbare Fehlerkorrektur 6. ständige Fortschrittsmessung 7. Einführung offener Lernarrangements, nachdem das relevante Wissen und die relevanten Kompetenzen vermittelt wurden

Anzahl der gelesenen Worte pro Minute 55 50 45 40 35 30 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Erhebungszeitpunkt

Wirkungen effektiver Lernfördermethoden (Scruggs, 2012) 1,50 1,40 1,30 1,10 0,90 0,70 0,50 0,30 0,10-0,10 0,63 Effektstärke ohne SFB mit SFB

Anzahl der korrekt bearbeiteten Multiplikationsaufgab en der Reihen 6er-, 8er- und 9er-Reihe 1 0 10 9 8 7 6 5 4 3 2 6s 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8s 9s 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Verhaltensauffälligkeiten 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Baseline Intervention

Bedingungen einer erfolgreichen Inklusion (Joint Committee on Teacher Planning for Students with Disabilities, 1995) 1. Regelschullehrkräfte sehen sich persönlich in der Verantwortung, Kinder und Jugendliche mit Lernproblemen mittels wirksamer Methoden zu unterstützen. 2. Regelschul- und sonderpädagogische Lehrkräfte sind im Hinblick auf den Einsatz von zielführenden diagnostischen Verfahren und effektiven Fördermethoden (CBM, klassenweites Peer-Tutoring, direkte und Strategieinstruktion, ) sehr kompetent und nutzen ihre Fähigkeiten ständig. 3. Allen Lehrkräften bleibt genügend Zeit für die gemeinschaftliche Planung des Unterrichts. 4. Es bestehen ausreichend Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche mit besonders gravierenden Rückständen zeitweise einzeln oder in Kleingruppen durch eine sonderpädagogische Lehrkraft intensiv fördern zu lassen.

Schlussfolgerungen 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse über wirksame Methoden der Lernförderung werden nur unzureichend in die Praxis transportiert. 2. Auf Basis vorliegender Untersuchungen und Meta-Analysen lassen sich relativ fundierte Aussagen über die Wirksamkeit verschiedener Methoden machen. 3. Gemäß bislang vorliegenden Meta-Analysen eignen sich solche Interventionen am besten, bei denen die Probleme genau identifiziert, die relevanten Kompetenzen explizit vermittelt, die Hilfestellungen systematisch aufeinander aufgebaut, ausgiebige einschleifende Übungen angeboten, Fehler unmittelbar korrigiert, Fortschritte sehr häufig erfasst werden.