Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Grundlegende Informationen

Ähnliche Dokumente
Eine Information der Gesetzlichen Krankenkassen. Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Grundlegende Informationen

EINE INFORMATION DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN. IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

Was sind Individuelle Gesundheitsleistungen?

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen. Dr. Christian Weymayr, Projektleiter IGeL-Monitor

Meinungen zu Patientenrechten

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Meinungen zu Patientenrechten

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Beschluss. in der Fassung vom 26. April 1976

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung. - Körperschaft des öffentlichen Rechts - - vertreten durch den Vorstand - und.

Das Gesundheitsbudget: 120 pro Jahr für Ihre Gesundheit

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Vertrag. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf. vertreten durch den Vorstand nachstehend KV Nordrhein genannt.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

128 SGB V. Der aktuelle Anti-Korruptionsparagraph. Konsequenzen und Strafen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

KKF-Verlag. Individuelle Gesundheitsleistungen?

Hautkrebsvorsorge-Vertrag

Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis: Was hilft den Versicherten? RA Wolfgang Schuldzinski Bereichsleiter Verbraucherrecht und Finanzthemen

Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Straße 4-6, Dortmund - vertreten durch den Vorstand -

Statement von. Christian Zahn. stellvertretender Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

BAnz AT B3. Beschluss

Verband der Privatärztlichen VerrechnungsStellen. Analog-Abrechnung: Lückenbüßer bei der IGeL-Abrechnung (Folge 2)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

1 Allgemeine Gebührenordnungspositionen

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt?

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen:

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 39. Sitzung am 18. Dezember 2013

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

1. In 4 Absatz 1 Buchstabe c) wird nach den Wörtern Prüfung der Durchführung des folgende Angabe eingefügt:

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Meine persönliche Checkliste

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Bund der Osteologen Sachsen e.v.

Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Vorsorge-Gutscheine. für Ihre individuelle Gesundheitsvorsorge. So erreichen Sie uns:

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

... mit den IGeL-Leistungen der PRAXISB

Krankenversicherungsrecht

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Untersuchungssteckbrief

Qualität sichtbar machen. Transparenz in der vertragsärztlichen Versorgung

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Anlage 2 zum Gesamtvertrag

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Erratum B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Ergänzender Fragebogen

Patiententipps zu IGeL- Leistungen

Menschenwürde bedeutet Krankenversicherung für alle!

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Transkript:

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Eine Information der Gesetzlichen Krankenkassen

Im ambulanten Bereich können Ärzte mit einer Kassenzulassung ( Vertragsärzte ) neben Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auch weitere Leistungen gegen gesonderte Rechnung erbringen. GKV-Versicherte müssen solche Leistungen selbst bezahlen, sofern sie nicht zusätzlich privat versichert sind. Seit einigen Jahren werden diese privatärztlichen (Selbstzahler-) Leistungen auch IGeL genannt. Was sind IGeL? Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ärztliche Leistungen, die nicht Teil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind. Unter IGeL finden sich im Einzelfall medizinisch sinnvolle Leistungen, die jedoch nicht zu den Aufgaben der GKV gehören (z.b. besondere Impfungen vor Urlaubsreisen). IGeL umfassen weiterhin Leistungen, über deren diagnostischen und therapeutischen Nutzen Zweifel bestehen oder die risikoreich sind (z. B. Ozontherapie). Hierzu gehören auch ungenügend erprobte Methoden, deren Risiken bislang gar nicht oder nicht gut untersucht und daher nicht kalkulierbar sind. Viele Versicherte gehen davon aus, dass IGeL bestimmte Leistungen ( IGeL-Listen ) oder ein einheitliches Konzept verbindlich beschreibe oder dass medizinische Inhalte und Preise festgelegt seien. Dies ist jedoch nicht der Fall. Es gibt sehr unterschiedliche Listen solcher Leistungen, die z. B. bei Arztpraxen oder bei den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) öffentlich zugänglich sind. Sie sind aber nur als Orientierung zu verstehen. Ärzte können als IGeL auch andere Leistungen anbieten oder privatärztliche Leistungen erbringen, ohne sie IGeL zu nennen. Motivation für das Anbieten solcher Leistungen haben Kritiker aus den Reihen der Ärzte sie als Irgendwie Geld einbringende Leistungen oder als Intransparentes Gemisch entbehrlicher Leistungen bezeichnet. Was unterscheidet IGeL von GKV-Leistungen? Damit eine neue Untersuchungs- oder Behandlungsmethode zu einer ambulanten GKV-Leistung werden kann, sind laut Gesetzgeber zwei Voraussetzungen erforderlich: Die Methode muss der Krankenbehandlung oder der Früherkennung von Krankheiten dienen und sie muss durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) positiv bewertet worden sein (näheres zum G-BA im Abschnitt Wer entscheidet ). IGeL lassen sich daher in zwei Gruppen aufteilen: 1. Leistungen, die weder Krankenbehandlung noch Früherkennung sind und deshalb generell nicht Leistung der GKV sein können. Beispiele hierfür sind Sportuntersuchungen, Impfungen vor Fernreisen oder auch die Entfernung von Tätowierungen. 2. Leistungen, die als Krankenbehandlung oder als Maßnahmen zur Früherkennung ( Vorsorge ) anzusehen sind, für die es aber keine positive Bewertung des G-BA gibt. Dazu gehören z. B. Früherkennungsuntersuchungen wie ein Test auf Lungenkrebs, zahlreiche Laboruntersuchungen sowie eine Reihe angeblich innovativer Behandlungsmethoden. Der Begriff Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wurde Ende der 1990er Jahre mit dem Ziel eingeführt, Ärzte zu einer offensiveren Einstellung zu privatärztlichen Leistungen zu bewegen. Es sollte so eine finanzielle Kompensation für zurückgehende Einnahmen aus dem GKV- System geschaffen werden. In dieser Weise werden IGeL auch auf zahlreichen Internetseiten gerechtfertigt. Nebenbei wird auf angebliche medizinische Defizite der GKV und medizinische Vorteile von IGeL hingewiesen. 2 IGeL stößt zwar bei vielen Ärzten auf Interesse, doch es gibt auch kritische bis ablehnende Stimmen, die insbesondere vor einem Vertrauensverlust für Ärzte warnen, wenn diese als Verkäufer von Gesundheitsleistungen auftreten. Wegen der meist überdeutlich erkennbaren finanziellen

Diese zweite Gruppe lässt sich aufteilen in: 2.1 Leistungen, für die der G-BA oder seine Vorgänger einen negativen Beschluss gefasst haben. Für solche Leistungen wurde also festgestellt, dass sie keinen medizinischen Nutzen haben, nicht notwendig sind und/oder nicht als wirtschaftlich angesehen werden. Beispiele sind die Sauerstoff-Mehrschritt- Therapie bei Krebserkrankungen oder die Magnetfeldtherapie bei orthopädischen Diagnosen. Die negativ bewerteten Methoden sind in der Anlage B der BUB-Richtlinie aufgeführt. 2.2 Leistungen, für die im G-BA bisher kein (positiver) Beschluss gefasst worden ist. Diese Situation betrifft die große Mehrzahl aller IGeL. Wer entscheidet? Über die Aufnahme von medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in das Leistungsspektrum der ambulant erbrachten Leistungen in der GKV entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss. Der Ausschuss ist mit Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen und der Vertragsärzte (Kassenärztliche Bundesvereinigung) gleichberechtigt besetzt. Er wird von einem unparteiischen Vorsitzenden geleitet. Im G-BA wirken auch Patientenvertreter mit, haben aber kein Stimmrecht. Die Krankenkassen entscheiden also nicht eigenständig darüber, welche Methoden zu den GKV- Leistungen gehören und welche nicht. Für die ambulante Behandlung gilt, dass Untersuchungs- und Behandlungsmethoden so lange keine GKV-Leistungen sind und somit von Ärzten nicht zu Lasten der GKV angewendet werden können, bis der G-BA hierzu ein positives Votum abgegeben hat (Erlaubnisvorbehalt). Für die Behandlung im Krankenhaus gelten diese Beschlüsse grundsätzlich nicht. Hier gilt für Methoden das umgekehrte Prinzip des Verbotsvorbehalts : Methoden dürfen angewendet werden, solange der G-BA sie nicht ausgeschlossen oder Einschränkungen beschlossen hat. IGeL warum eigentlich nicht? IGeL umfassen Leistungen, die vom G-BA bisher nicht bewertet wurden oder deren Einführung sogar vom G-BA nach sorgfältiger umfassender Prüfung wegen unzureichenden medizinischen Nutzens abgelehnt worden ist. Insofern besteht 3 bei IGeL ein erhöhtes Risiko, unzureichend geprüfte, risikoreiche und/oder nutzlose medizinische Leistungen zu erhalten. Auffällig ist, dass es bei IGeL neben wenigen therapeutischen Leistungen (z. B. apparative Methoden bei orthopädischen Krankheiten) sehr viele diagnostische Leistungen gibt (z. B. Vorsorge -Untersuchungen und so genannte Gesundheits-Check-ups, Sono-Check ). Dies hat einen einfachen Grund: Ärzte und Versicherte finden solche Untersuchungen sehr einleuchtend und attraktiv ( Man kann ja mal gucken ) und sind sich gleichzeitig über die in solchen Untersuchungen liegenden vielfältigen Risiken nicht ausreichend im Klaren. Die Konsequenzen falscher Ergebnisse sind aber nicht zu unterschätzen und können sehr einschneidend sein, wenn z. B. aufgrund eines Testergebnisses weitere Abklärungsuntersuchungen oder eine Operation für erforderlich gehalten werden. Für die meisten der als IGeL angebote-

nen Untersuchungen ist keineswegs sicher, dass sie mehr Nutzen als Schaden nach sich ziehen. Dies gilt ganz besonders für so genannte Vorsorge -Untersuchungen. Dennoch hat grundsätzlich jeder das Recht, sich auch für Leistungen mit diesen Risiken zu entscheiden. Eine solche Entscheidung setzt jedoch eine umfassende Aufklärung über Vor- und Nachteile einer Methode, deren Konsequenzen und Alternativen voraus. Eine angemessene Aufklärung müsste auch zur Sprache bringen, dass eine Methode bislang nur ungenügend erprobt ist. Nach derzeit verfügbaren Informationen ist ein solches informiertes Einverständnis der Versicherten oft nicht gewährleistet. Untersuchungen der Stiftung Warentest haben z. B. zum PSA- Screening auf Prostatakrebs eklatante Aufklärungsmängel offengelegt. Die Bundesärztekammer verlangt zwar für IGeL eine sachliche Information und Aufklärung, jedoch enthalten auch patientenorientierte Internetseiten viele unangemessene Darstellungen. Eine umfassende Aufklärung über solche Methoden könnte auch dem Ziel des Anbieters, sein Einkommen zu verbessern, entgegen stehen zumal aus einigen Untersuchungen bekannt ist, dass sorgfältige Aufklärung die Inanspruchnahme verringert. Diese Situation sollte Versicherte sensibilisieren und zu Zurückhaltung und Vorsicht bei IGeL veranlassen. Entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) handelt es sich bei IGeL um Leistungen auf Verlangen des Zahlungspflichtigen. Die Bundesärztekammer weist daher besonders darauf hin, dass der Wunsch nach einer IGeL vom Versicherten ausgehen muss. Der Einblick in verschiedene Internet-Seiten und in die Praxis zeigt, dass diese Anforderung offenbar eher großzügig ausgelegt wird. Häufige Fehlinformationen über IGeL Die Leistung ist nicht im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Die Aussage ist vielfach im Zusammenhang mit so genannten Vorsorge -Angeboten zu finden und insofern unzutreffend, als die betreffende Leistung bei einem konkreten Verdacht auf eine Erkrankung oft sehr wohl Leistung der GKV ist. Diese Leistung wird nicht mehr von der Krankenkasse bezahlt. Diese Aussage ist in aller Regel unzutreffend. Fast alle IGeL haben bisher nicht zum Leistungskatalog der GKV gehört. Ausnahmen sind die erwähnten, vom G-BA negativ bewerteten und ausgeschlossenen Leistungen, für die das Nutzen-Risiko- Verhältnis als ungünstig angesehen werden muss. Diese Leistung ist besser als das, was die Kasse Ihnen bezahlt. In der Regel handelt es sich bei solchen Leistungen um neuere, aber unzureichend geprüfte Methoden, für die nicht einmal sichergestellt ist, dass sie wenigstens genauso gut sind wie die entsprechende GKV-Leistung. Die Leistung ist eine wissenschaftlich und schulmedizinisch abgesicherte Behandlungsmethode. Versicherte können davon ausgehen, dass eine solche Leistung bereits GKV-Leistung wäre. Da sie es offenbar nicht ist (sonst könnte sie keine IGeL sein), kann die Information des Anbieters nicht stimmen oder sie ist eine häufige Situation nur die halbe Wahrheit. 4

Was kann der Versicherte tun, wenn der Arzt ihn auf IGeL anspricht Hinweise für den Versicherten Gehen Sie nicht selbstverständlich davon aus, dass Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) für Ihre Gesundheit medizinisch notwendig oder sinnvoll sind. Informieren Sie sich daher besonders sorgfältig. Falls Sie sich für eine bestimmte IGeL interessieren, informieren Sie sich möglichst schon vor einem Arztbesuch über diese Methode. Fragen Sie Ihren Arzt, - welchen Nutzen eine Methode für Sie haben könnte - wie gut die Methode geprüft ist - welche Risiken mit einer Methode verbunden sein können (geben Sie sich mit der Antwort keine nicht zufrieden, solche Methoden gibt es nicht) - welche Folgen sich für Sie aus einem positiven oder negativen Untersuchungsergebnis ergeben. Werden Folgeuntersuchungen notwendig? - welche Kosten Ihnen entstehen würden - warum diese Leistung keine Kassenleistung ist. Treffen Sie keine übereilten Entscheidungen. IGeL sind niemals dringend. Seien Sie besonders skeptisch bei so genannten Vorsorge-Angeboten. Fragen Sie Ihre Krankenkasse, ob die von Ihnen gewünschte Leistung in ihrer Situation Kassenleistung ist. Leistungen, die die Krankenkasse bezahlt, dürfen nicht als IGeL gesondert in Rechnung gestellt werden. Wenn Ihnen bei einem Praxisbesuch IGeL empfohlen oder gar nahe gelegt werden: Erbitten Sie sich Bedenkzeit und informieren Sie sich zunächst selbst. Wehren Sie sich dagegen, wenn Ihnen der Arzt oder das Praxispersonal bereits vor Beginn der Behandlung IGeL anbietet und möglicherweise sogar die Behandlung von einer Inanspruchnahme abhängig macht. Informieren Sie Ihre Krankenkasse oder die zuständige Ärztekammer in einem solchen Fall. Bestehen Sie auf einem schriftlichen Vertrag, der den genauen Rahmen der IGeL und die damit verbundenen Kosten enthält. Ohne eine schriftliche Vereinbarung müssen Sie keine Rechnung bezahlen. Lassen Sie sich keine Angst machen. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen decken alle notwendigen Untersuchungsund Behandlungsmethoden ab. Noch ein Hinweis: Für IGeL ist selbstverständlich keine Praxisgebühr zu zahlen. 5

Bildnachweis: Titel, S. 5: www.bilderbox.com S.2: Volkmar Schulz/Keystone S.3: Thomas Plaßmann S.4: Kay Blaschke/Stock4B Stand: November 2005 Herausgeber: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.v. 45116 Essen Telefon: 02 01/83 27-0 Telefax: 02 01/83 27-100 E-Mail: office@mds-ev.de Internet: www.mds-ev.de