Definition. Nordeuropäischer Sprachraum: Mobbing Angloeuropäischer Sprachraum: Bullying

Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Mobbing: Prävention. Dipl. Päd. Silke Rupprecht

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Mobbing Eine besondere Form der Schulgewalt. Folgen von Bullying. ... Schwere Schäden an Leib und Seele... Dipl. Soz. Stefanie von Bargen

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Gegen Bullying, Mobbing

K l e i n e Q u ä l g e i s t e r

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Literaturliste Seite - 1 -

Cybermobbing in der Schweiz: Ergebnisse der netteen Studie

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Cybermobbing. Fakten. Soziale Netzwerke - Chat. Mobbing. Lösungsansätze. Referentenname.

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Cybermobbing unter Jugendlichen

Reaktionen auf Bullying

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien

Hochstrittigkeit gewaltiges 5-Kräfte Spiel

Strategien gegen Mobbing

Vertiefung II: Aggression und Gewalt im institutionellen Rahmen. Seminarübersicht Einstieg in die Thematik Vorstellen möglicher Aufträge fürs Seminar

Mobbing. Was ist das?

Forschungsgeschichte und -methodik

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Begriffklärungen Was ist Mobbing bzw. Bullying?

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Workshop zum Thema Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage und Prävention von Mobbing und Schulgewalt

MOBBING ALS ALLTÄGLICHES PHÄNOMEN. Annett Bauer:

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Mobbing ein wunder Punkt im Schulklima

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Mobbing in der Schule Was Lehrer/innen über Mobbing wissen sollten und was sie tun können!

Entstehung und Auswirkung von Mobbing

Mobbing - Prävention und Intervention

fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Der No Blame Approach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Mobbing: Handlungsmöglichkeiten im Kontext Schule

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags Uhr im Raum 2301

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Entwicklung autistischer Störungen

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

MOBBING IN DER SCHULE

Schulische Mobbing-Fälle

Was können besorgte Eltern tun?

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Empathie und prosoziales Verhalten

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

SCIT Social Cognition & Interaction Training

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Mobbing in Kindergarten und Schule. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Mobbing - Was ist das eigentlich? 10 Thesen zum Thema

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Jürgen Fais 1

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Rupert Herzog: Mobbing im Klassenzimmer was tun?

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Vygotsky. ( , Sowjetunion)

Cybermobbing - Die Spitze des Eisbergs. Erweiterung des traditionellen Mobbings

Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Gewaltlos macht Schule

Quälgeister und ihre Opfer

Systemische Begabungs- und Exzellenzförderung

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Psychologie der Entscheidung

Transkript:

Mobbing an Schulen

Definition Nordeuropäischer Sprachraum: Mobbing Angloeuropäischer Sprachraum: Bullying Definition Bullying: Ein Schüler wird viktimisiert, wenn er oder sie wiederholt und über längere Zeit negativen Handlungen eines oder mehrerer anderer Schüler ausgesetzt ist. (Olweus, 1991)

Abgrenzung zu Aggression Aggression (physisch, verbal oder psychisch) ist ein Hauptbestandteil des Bullying...... but bullying is more than aggression it is the systematic abuse of power (Smith & Sharp, 1994) Definition von Smith (1994): Bullying ist der Missbrauch von sozialer Macht auf Basis systematischer und wiederholter Attacken gegen Schwächere

weitere Begriffsklärung Bullying als kollektiver Prozess: Sozialer Machtmissbrauch auf Basis schon existierender sozialer Beziehungen. Findet statt in nicht frei gewählten Gruppen innerhalb hierarchisch strukturierter Systeme (z.b. Schule, Militär, Haftanstalten, Arbeitskontext) Ein Entkommen, z.b. einseitiges Aufkündigen der Gruppenmitgliedschaft, ist erschwert bzw. unmöglich

Formen von Mobbing Direkte Interaktion: physisch verbal relational Indirekte Interaktion: Die Täterschaft bleibt dem Opfer meist unklar. Das führt zu sozialer Unsicherheit und macht eine Gegenreaktion unwahrscheinlich, z.b. beim Streuen von Gerüchten.

Geschlechtsunterschiede Jungen - direktes physisches Mobbing - direkte verbale Kränkungen Das führt zu sozialer Degradierung des Opfers, Ziel: Dominanz erlangen Mädchen Eher indirekte Formen der Aggression, d.h. soziale Beziehun-gen des Opfers werden durch Gerüchte oder soziale Manipu-lation bedroht oder zerstört (= relational aggression) Entwicklungsunterschiede in der Pubertät maximal

Rollen Bullies (Täter) Assistants (Helfer) Reinforcers (Anstachler) sorgen aktives, Initiative übernehmendes, führungsorientiertes Mobbingverhalten aktives Mobbing, das sich am Täter orientiert, Nachahmer Anstacheln der Täter, für Publikum Outsiders (Außenstehende) Verhaltensweisen wie Nichtstun und sich Raushalten Defenders (Verteidiger) unterstützen oder trösten das Opfer Victims (Opfer)

Rollenverteilung (nach Salmivalli et al., 1996) 87% von 11-13-jährigen Schülern konnten den Rollen zugeordnet werden! 25 Bullies 8% Assistants 7% Reinforcer 20% Outsiders 24% Defenders 17% Victims 12% 20 15 10 5 Zwischen 10-20% der Zuschauer werden spontan zu Verteidigern 0 Bul As Re Out Def Vic

Prozessschema (nach Stangl)

Theoretische Perspektive Theory of Mind (TOM; Sutton et al., 1999) Definition: The ability of individuals to attribute mental states to themselves and others in order to explain and predict behaviour. (Sutton et al., 2001) Je besser TOM, desto besser werden Gefühle & Gedanken erkannt.

Theoretische Perspektive: TOM Erfolgreiches Mobbing resultiert aus überlegener TOM? Indirekte Aggression korreliert positiv mit sozialer Intelligenz (Kaukiainen, 1999) Direkte physische Aggression unabhängig von TOM Indirektes Mobbing häufiger bei Mädchen Mädchen haben eine besser ausgebildete TOM (Baron- Cohen et al., 1996)

Theoretische Perspektive: TOM Gute ToM kann nicht nur zu Bullying sondern auch zu prosozialem Verhalten führen. Forschungsergebnisse von Sutton et al. 1999 Bullies höhere Werte in Sozialkognition als alle anderen Gruppen Opferrolle korreliert signifikant negativ mit der Sozialkognition

Theoretische Perspektive: TOM TOM ist keine ausreichende Erklärung für Bullying: Bullies brauchen Intention Leid zu verursachen Qualität der Familienbeziehungen hat starken Einfluss auf Verhalten junger Menschen gegenüber anderen Mobbende Kinder haben oft Schwierigkeiten in ihren engen Beziehungen erfahren (autoritärer Erziehungsstil, ältere Geschwister) Moralische Dimension relevant!

Folgen für die Opfer... Schulangst Gefühl der Wertlosigkeit Erhöhtes Depressionsrisiko Vermehrt Selbstmordgedanken Ängstlicher Beziehungsstil auch noch nach Jahren

Interventionen Deutliche Sanktionen für die Täter, klare Verhaltensregeln Grundschule: Training der Perspektivenübernahme, Entwicklung von Normen Stärkung der Opfer Aber: Individuenzentrierte Therapie bringt wenig Besserung, solange Mobbingkontext unverändert bleibt Lehrer als Modell!

Interventionen Outsiders als Ressource nutzen: Größte Gruppe, die auch spontan wechselt Gewaltlose Schulkultur schaffen Lehrerausbildung: schülerbezogenes, sorgendes, aufmerksam beobachtendes und kompetent intervenierendes Modellverhalten Systemische Intervention Opfer, Klasse, Lehrer, Schule, Eltern,...

Literatur Olweus, D. (2006): Gewalt in der Schule Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können, Bern: Hans Huber. Schäfer, M. (2008): Mobbing unter Schülern, in: Petermann, P. & Schneider, W.: Enzyklopädie der Psychologie Angewandte Entwicklungspsychologie, Göttingen u.a.: Hogrefe Schäfer, M. (2007). Mobbing im Klassenzimmer. In: Schneider, W. & Hasselhorn, M.: Handbuch der Pädagogischen Psychologie, Göttingen: Hogrefe. Sutton, J. (2003): ToM Goes to School Social Cognition and Social Values in Bullying, in: Repacholi, B. & Slaughter, V.: Individual Differences in Theory of Mind, New York/ Hove: Psychology Press Links: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/mobbing/begriffe.shtml http://old.gold.ac.uk/tmr/reports/aim2_cartoons.html http://www.psy.uni-muenchen.de/mobbing/mobbing.html

Spickzettel für das Portfolio Definition aus Literatur (Übersicht) Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten (welche Begriffe verwende ich synonym?) Merkmale auf den Fall anwenden Konsequenzen ableiten Effekte einer Intervention beschreiben Literatur angeben