GOLDWÄHRUNGEN IN NEU-SPANIEN IM 16. JAHRHUNDERT

Ähnliche Dokumente
Münzen der Helvetischen Republik

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Wechselkurs zum Dollar

Rechnen mit Messwerten

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

vom 15. Februar 2000

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Geld im Reich der aufgehenden Sonne II: Japans Weg zum Yen

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Fit in Mathe. August Klassenstufe 10 Lineare Gleichungssysteme

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

b.) Geschwindigkeit eines Beobachters am Äquator: Etwa Kilometer pro Stunde.

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

3. Logarithmen. 3.1 Logarithmen zur Basis a

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

Anwendungen in Sachzusammenhängen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN

Musterlösung Lineare Algebra und Geometrie Herbstsemester 2015, Aufgabenblatt 6

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Chinesische Silberbarren

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Computerarithmetik ( )

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen

Aufgaben zu Linearen Gleichungssystemen. Gleichsetz-, Einsetz-, Additionsverfahren. 1. y = x + 5 y = -x x = -4y + 7 x = -6y + 7

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Multiplikation und Division. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr.

Was sind Zusammenhangsmaße?

Zahlen und Gleichungen

II. Grundlagen der Programmierung

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

Wieso Spanisch? Ich finde das spanische Temperament ansteckend. Wenn ich spanische Musik im Radio höre, möchte ich immer sofort mittanzen!

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Wenn wir in diesen Term für x = 2 einsetzen, entsteht eine Division durch Null!

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Tag der Mathematik 2016

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Sonderformen der Artikelnummernstruktur (in Deutschland)

Sichern Sie sich mit Edelmetall-Investmentprodukten einen neuen Geschäftsbereich.

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

Grundwissen JS 5 Algebra

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Verordnung des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Nichtselbsttätige Waagen geändert werden

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Dualzahlen

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Typisch BW-Bank Kunden: Sind beim Sammeln und Anlegen von besonderen Werten geprägt. Baden-Württembergische Bank

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Begegnungen mit Mathematik

Das älteste Währungssystem der Welt

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Einladung. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach Vaduz Liechtenstein

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Aufgabe: Stelle die Lösungsmenge des folgenden Ungleichungssystems dar:

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab

Transkript:

GOLDWÄHRUNGEN IN NEU-SPANIEN IM 16. JAHRHUNDERT Von Güntftr Vollmer Wer sich mit wirtschaftsgeschichtlichen Quellen Neu-Spaniens aus dem 16. Jahrhundert befaßt, wird bald mit einem Problem konfrontiert, dessen Lösung zwar nicht sonderlich schwierig, aber sehr zeitraubend ist: es waren hier gleichzeitig Währungen von unterschiedlichem Wert in Gebrauch. Um die Kontinuität der wirtschaftlichen Entwicklung zu untersuchen oder um einzelne Daten miteinander zu vergleichen, ist es jedoch notwendig, die verschiedenen Einheiten auf ein Währungssystem zurückzuführen. Der vorliegende Beitrag ist ein Versuch, diese Arbeit zu vereinfachen. Währungssysteme im 16. Jahrhundert Der Wert einer Münze wurde bestimmt durch das Gewicht und den Feingehalt des Metalls. Das Gewicht wurde in Anteilen an einem marco (230 Gramm) gemessen, der Feingehalt in quilates (Karat) oder dineros, d. h. in Anteilen des betreffenden Edelmetalls an der Prägemasse. Reines Gold hatte 24 quilates (1,000 %>o), reines Silber 12 dineros (1,000 /oo); ein dinero war unterteilt in 24 granos. Der Wert wurde in maravedís (mrs) ausgedrückt. Der Feingehalt wurde von der Krone festgelegt (peso ensayado), jedoch waren auch Sorten mit nicht fixierter Karatzahl (peso corriente) in Gebrauch. Diese Währungseinheiten waren entweder gemünzt oder ungemünzt 1. Bis zur Einrichtung der Casas de Moneda in Amerika 2 ist die gemünzte Währung aus Spanien eingeführt worden. Seit 1537 wurden auch in Ubersee Silber- und Kupfermünzen geprägt. In Neu-Spanien wurde die Herstellung von Goldmünzen erst 1675 erlaubt, während i) Ober das Münzwesen im kolonialen Hispanoamerifca vgl. Manuel Luengo Muñoz, Sumaria noción de las monedas de Castilla e Indias en el siglo XVI, in: Anuario de Estudios Americanos 7 (Sevilla 1950), pp. 325 366; Humberto F. Β u Γ ζ ί ο, La moneda de la tierra y de cuenta en el régimen monetario colonial hispano-americano, Madrid 1949; Diego López Rosado, La Casa de Moneda de México, in: Diego López Rosado, Ensayos sobre historia económica de Mexico, México 1957, pp. 21-35. >) Einrichtung der Casas de Moneda in Mexiko, Bogatá, Potosí und Santo Domingo mit Real Cédula vom 11. 5. 1535, in Lima mit Real Cédula vom 21. 8. 1565.

104 Günter Vollmer die Verwendung von Kupfer 1541 bereits wieder aufgegeben wurde 3. Man beschränkte sich daher auf die Prägung von Silbermünzen 4. Der peso de plata hatte einen Feingehalt von 11 dineros und 4 granos (931 %o) und wog l/8ve marco. Sein Wert war auf 272 maravedís festgesetzt. Ein peso war in 8 reales (1/67 marco, 34 mrs) eingeteilt. Gemünzte Goldwährung gab es zu dieser Zeit nur im spanischen Mutterland. Seit 1497 wurde hier der ducado oder excelente de la granada geprägt. Er hatte ein Gewicht vonl/65vs marco, einen Feingehalt von 23% quilates (958 %o) und einen Wert von 375 maravedís. 1537 wurde er durch den escudo ersetzt. Das Gewicht wurde auf 1/68 marco, der Feingehalt auf 22 quilates (917 /oo) reduziert. Dem escudo entsprachen 350 maravedís. Der ducado von 375 maravedís blieb jedoch als Rechnungsgeld weiterhin in Gebrauch. Die Goldwährung in Neu-Spanien, der peso de oro, war bis 1675 ungemünzt. Ursprünglich war der peso oder castellano eine Gewichtseinheit (1/48 marco = 4,8 Gramm). Er wurde unterteilt in acht tomines; jeder tomin hatte zwölf granos. Es gab mehrere Einheiten, die sich in ihrem Feingehalt unterschieden. Das Gewicht des Goldes betrug in allen Fällen 1/50 marco (4,6 Gramm). Der Wert dieser Menge belief sich auf 20 maravedíslquilate. Folgende pesos de oro waren in Gebrauch: peso de oro de tepuzque ca. 13 8 /s quilates 567 "ho 272 mrs peso de oro de minas 22 Vs quilates 937 %o 450 mrs peso de oro común 15 quilates 625 %»o 300 mrs peso de oro mejor que común 18 quilates 750 %o 360 mrs Oro de tepuzque war eine Legierung aus Gold und Kupfer. Der Feingehalt war nicht genau festgelegt. Jedoch entsprach im allgemeinen ein tomin de oro de tepuzque (1/8 peso) einem spanischen real de plata (34 mrs). Der peso de tepuzque hatte damit den gleichen Wert wie der in Neu-Spanien geprägte peso de plata (272 mrs). Sie unterschieden sich im Metall und im Gewicht (Gold: 1/50, Silber: 1/87β marco). Oro de tepuzque wurde auch oro común genannt. Dieser peso de oro común von 272 maravedís ist nicht zu verwechseln mit dem peso de oro común von 300 maravedís.») López Rosado, a.a.o., ρ, 26. 4 ) Geprägt wurden folgend«münzen: 8, 4, 2, 1, '/i reales und seit 1549 quartillos und medios quartillos.

Goldwährungen in Neu-Spanien im 16. Jahrhundert 105 Außer dem peso de oro de tepuzque wurde im 16. Jahrhundert der peso de oro de minas als imaginäre Münzeinheit verwendet. Er hatte das gleiche Gewicht (1/50 marco = 4,6 Gramm), aber durdi seinen höheren Feingehalt (22 quilates = 937 %>o) belief sidi sein Wert auf 450 maravedís. Über den Gebrauch der verschiedenen Währungen geben die Abrechnungen der Tribute, die von den Indianern Neu-Spaniens 1529 1570 gezahlt wurden 5, Auskunft: 1529 31 pesos de oro de minas (450 mrs) 1531 37 pesos de oro común oder de oro de tepuzque (272 mrs) 1537 53 pesos de oro común oder de oro de tepuzque (272 mrs) und pesos de oro de minas (450 mrs) 1553 70 pesos de oro común oder de oro de tepuzque (272 mrs)* Pesos de oro von 300 oder 360 maravedís finden sich in diesen Dokumenten an keiner Stelle. Für die Einziehung der quintos und diezmos, für composiciones aller Art und die Zahlung von Gehältern war der Goldpeso von 450 maravedís bis 1578 die offizielle Währungseinheit. Am 8. Juli dieses Jahres wurde mit Real Cédula der Wert pro quilate von 20 auf 24% maravedís erhöht. Bei gleichem Gewicht (1/50 marco) und gleichem Feingehalt (22quilates) stieg der Kurs des peso de oro de minas dadurch von 450 auf 556 maravedís. Zur Umrechnung der verschiedenen Währungseinheiten Das Verfahren der Umrechnung von pesos de oro de minas in pesos de oro común ist umständlich. Erschwerend wirkt sich dabei die Tatsache aus, daß diese Währungseinheiten nicht auf dem Dezimalsystem basieren. Ein peso ist eingeteilt in acht tomines, ein tomin in zwölf granos. Jede Umrechnung erfordert daher drei Arbeitsgänge. Außerdem erlaubt dieses System nicht die Benutzung von Maschinen oder sonstiger technischer Hilfsmittel. Wenn einem peso de oro común (poc) 272 maravedís, einem peso de Vgl. die entsprechenden Rechnungen: AGI, Contaduría, 657, 658, 661, 662A, 673, 676, 785 A, 786 Α Β, 789. ') In den Rechnungen von 1553 70 erscheinen pesos de oro de minas nur noch als Wertangaben für eingezahlte Naturalien (außer Mais).

106 Günter Vollmer oro de minas (pom) 450 maravedís entsprechen, lautet die Gleichung bei χ pesos de oro de minas: χ pom 450 y f o c Wi Man kann dieses Verfahren abkürzen, indem man die entsprechende Anzahl der pesos de oro de minas mit dem Koeffizienten multipliziert, der sich aus der Division von 450 maravedís durch 272 maravedís ergibt. Um Differenzen bei den untergeordneten Einheiten oder bei größeren Beträgen zu vermeiden, muß dieser Koeffizient hinreichend genau bestimmt sein. In einem Betrag von 1.088 pom (= 1.800 poc) resultiert bei verschiedenen Koeffizienten als Ungenauigkeit: Koeffizient Differenz 1,6-59,200 poc = - 59-1-7 poc 1,65-4,800 poc = - 4-6-5 poc 1,654-0,448 poc = - 0-3-7 poc 1,6544-0,013 poc = - 0-0-1 poc Für die Berechnung der folgenden Tabellen wurden als Koeffizienten 1,65441176 (Werte: 1-1.000) und 1,654 411 764 706 (Werte: 1.000-1.000.000)benutzt. Bei 1.088pom (= 1.800poc)und 1.088.000 pom (= 1.800.000 poc) beträgt die Ungenauigkeit: Koeffizient Differenz 1.088 pom 1,65 441 176-0,00 000 512 poc 1.088.000 pom 1,65 441 176-0,00 512 poc 1.088.000 p úm 1,654 411764 706-0,000 009 872 poc = - 0-0-1/2.000 poc = - 0-0-1/2 poc = - 0-0-1/1.000 poc In den Werten der Tabellen macht sidi dieser Fehler nicht mehr bemerkbar. Die Benutzung der Tabellen Im folgenden -werden fünf Tabellen unterschieden: A: Umrechnung von pesos de oro de minas (450 mrs) in pesos de oro común oder oro de tepuzque (272 mrs), bzw. pesos de plata (272 mrs) und umgekehrt; Bereich: 1 1.000 pom. Β: Idem; Bereich: 1.000 100.000 pom. C: Idem; Bereich: 100.000 1.000.000 pom.

Goldwährungen in Neu-Spanien im 16. Jahrhundert 107 D: Umrechnung von tomines und granos de oro de minas in tomines und granos de oro común oder oro de tepuzque und umgekehrt. E: Auflösung der Dezimalstellen in tomines und granos und umgekehrt. In Tabelle A sind in der Horizontalen die Zahlen von 0 9, in der Vertikalen von 0 99 eingetragen. Aus der Vertikalen ist die erste, aus der Horizontalen die zweite Ziffer einer Zahl abzulesen: 0 0 1 2 3 30 16 37 29 40 400 41 410 403 418 Diese Zahlen stellen pesos de oro de minas dar. Im Schnittpunkt beider Ziffern befindet sich der entsprechende Wert in oro común: 0 1 2 3 4 5 6 7 9 0 1 2 16,544 4,963 38,051 26,471 Beispiele: 3 pom = 4,963 poc 16 pom = 26,471 poc 103 pom = 170,404 poc 10 pom = 16,544 poc 23 pom = 38,051 poc 854 pom = 1.412,868 poc Tabelle Β ist nadi dem gleichen Prinzip angelegt: 0.000 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 0-5.000 1 12.000 2 20.000 27.000

108 Günter Vollmer Beispiele: 4.000 pom = 6.617,647 poc 78.000 pom = 129.044,118 poc 90.000 pom = 148.897,059 poc Beträge über 1.000 pom werden durch Addition der entsprechenden Werte in den Tabellen A und Β ermittelt. Bei Zahlen über 100.000 wird außerdem die Tabelle C benutzt. Beispiele: 1.584 pom = 1.000 pom = 1.654,412 poc Tab. Β 584 pom = 966,176 poc» A 1.584 pom = 2.620,588 poc 463.297 pom = 400.000 pom = 661.764,706 poc Tab. C 63.000 pom = 104.227,941 poc η Β 297 pom = 491,360 poc. A 463.297 pom = 766.484,007 poc 1.624.735 pom = 1.000.000 pom =: 1.654.411,765 poc Tab. C 600.000 pom = 992.647,059 poc c 24.000 pom = 39.705,882 poc. Β 735 pom = 1.215,993 poc. A 1.624.735 pom = 2.687.980,699 poc In Tabelle D wurden in der Horizontalen granos und in der Vertikalen tomines de oro de minas eingetragen: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 0 0-3 0-10 1 1-2 1-8 2 2-0 2-6 2-11 Die entsprechenden Werte werden den aus den Tabellen A C abgelesenen Zahlen zugeschlagen. Beispiele: 273-5-3 pom = 273 pom = 451,654 poc Tabelle A 0-5-3 pom = 1,086 poc D 273-5-3 pom = 452,740 poc

Goldwährungen in Neu-Spanien im 16. Jahrhundert 109 35.687-6-11 pom = 35.000 pom = 57.904,412 poc Tab. Β 687 pom = 1.136,581 poc A 0-6-11 pom = 1,430 poc» D 35.687-6-11 pom = 59.042,423 poc Mit Hilfe der Tabelle E werden die Dezimalstellen in tomines und granos umgerechnet. Die Anlage entspricht der von Tabelle D, die Benutzung erfolgt jedoch in umgekehrter Weise: Der entsprechende Wert wird im Mittelfeld gesucht und auf- oder abgerundet. Danach können die tomines in der Vertikalen, die granos in der Horizontalen abgelesen werden: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 0 0,063 1 0,125 0,229 2 0,271 0,333 Beispiele: 0,063 0,125 496,271 1.649,333 pesos = 0-0-6 pesos pesos = 0-1-0 pesos pesos = 496-2-2 pesos pesos = 1.649-2-8 pesos Bei dieser Auflösung tritt durch Auf- oder Abrunden eine maximale Ungenauigkeit von Η grano auf 7. In den Tabellen A D wurde deshalb das Dezimalsystem beibehalten, da sich bei der Addition der einzelnen Werte die Ungenauigkeit auf maximal 3 granos erhöhen würde. Außerdem können in diesem Fall die gebräuchlichen technischen Hilfsmittel benutzt werden. Bei der Umrechnung von pesos de oro común in pesos de oro de minas wird das umgekehrte Verfahren angewandt: Mit Hilfe von Tabelle E werden die tomines und granos in Dezimalstellen umgewandelt. Danach werden im Feld der Tabelle A der nächst kleinere Wert ermittelt und der entsprechende Betrag in pesos de oro de minas in der ') Diese Ungenauigkeit erhöht sich bei Additionen und Multiplikationen je länger die Zahlenkolumnen oder je größer die Multiplikanten sind.

110 Günter Vollmer Vertikalen und Horizontalen abgelesen. Die Differenz zwischen dem Wert in Tabelle A und der gesuchten Zahl zeigt in Tabelle D den Betrag in tomines und granos an. Beispiel: 831-5-4 poc = 831,667 poc Tabelle E 830,515 poc = 502 pom - A 1,152 poc = 0-5-7 pom» D 831-5-4 poc = 502-5-7 pom Die Tabellen Β und C werden in der gleichen Weise benutzt. Beispiele: 23.467-3-7 poc = 23.467,448 poc Tabelle E - 23.161,765 poc = 14.000 pom» Β 23.467-3-7 poc = 1.379.624-2-9 poc = 1.379.624-2-9 poc = 305,683 poc 304,412 poc = 184 pom A 1,271 poc = 0-6-2 pom D 14.184-6-2 pom 1.379.624,344 poc Tabelle E - 1.323.529.412 poc = 800.000 pom C 56.094,932 poc - 54.595,588 poc = 33.000 pom Β 1.499,344 poc 1.498,897 poc 906 pom A 0,4-/ poc = 0-2-2 pom D 833.906-2-2 pom Die Tabellen A C haben für die Umrechnung von pesos de oro de minas in pesos de oro común und umgekehrt einen Bereich von 1 bis 2.000.000 pom, bzw. 1 bis 3.300.000 poc. Dabei ist das Verfahren um so umständlicher, je höher der umzurechnende Betrag ist 8. Es handelt sich jedoch bei Angaben in diesen Währungen vorwiegend um relativ geringe Summen. e ) Das übliche Verfahren dürfte auch In solchen Fällen noch wesentlich zeitraubender sein. Wenn hier die gleiche Genauigkeit erreicht werden soll, würde die Multiplikation beim letzten Beispiel 1.379.624,344 poc 0,604444444, bzw. 833.906,271 pom 1,65441176 lauten. Erst bei diesen Koeffizienten tritt im Resultat keine Ungenauigkeit mehr auf.