Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Ähnliche Dokumente
AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Neue Wachstumstheorie

Literatur. Konjunktur- und Wachstumspolitik, WS 2012/2013, Thomas Domeratzki Seite 2

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Wachstums- und Verteilungstheorie

Gliederung der Vorlesung

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

3. Wachstum und technischer Fortschritt. Blanchard / Illing, Kapitel 10 13

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Einführung in die Wachstumstheorie

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

I. Aufgabe: Klassisches Modell

Warum wächst die Wirtschaft?

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Endogene Wachstumstheorie. Grundlagen

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Wachstumstheorie und Wachtumspolitik

Bevölkerungswachstum. Konjunktur und Wachstum. Arbeitsproduktivität. Inhalt. Wachstum Y. Übersetzung in Wachstumsraten

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:...

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Stilisierte Fakten des Wirtschaftswachstums 93

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; Deutschland Portugal 302

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik

Vorlesung VWL II vom Wachstum in der längeren Frist (2). Die Rolle des Staates für das Wirtschaftswachstum

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Das Solow-Wachstumsmodell der kleinen offenen Volkswirtschaft von Michael Bräuninger

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Vortrag an der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Kapital wird als Produktionsfaktor verwendet und es bezeichnet z t den entsprechenden Faktorpreis des Kapitals.

Ricardo: Zusammenfassung

Einführung in die Mikroökonomie

Makroökonomik II: Konjunktur, Wachstum und Verteilung

Ein einfaches Modell des Immobilienmarktes II Immobilien- und Baumarkt Allgemeines Gleichgewicht

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Makroökonomik II: Konjunktur, Wachstum und Verteilung

1.2 Wachstum bei endogener Sparquote

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Y S Y d = VWL Grundlagen der Makroökonomik

Das Modell spezifischer Faktoren

Technischer Fortschritt

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005

Berliner VGR Kolloquium 13. Juni 2014

7. Einheit Nachhaltigkeit

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundlagen der Wachstumstheorie

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Begriffsdefinitionen:

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

3.1.3 Preisentwicklung Preisentwicklung

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG -

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Transkript:

2. Wachstum Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 USA und West-Europa: Realeinkommen pro Kopf sind ca. 10-30 mal so hoch wie vor 100 Jahren. Blick auf die letzten 2000 Jahre: Seit Ende des Römischen Reiches bis 1500 kaum Wachstum. 1500-1700 ca. 0.1 % Wachstum; selbst in industrieller Revolution bescheidenes Wachstum. Wachstum ist ein junges Phänomen. Wachstum seit 70er Jahren verlangsamt. 1

Abbildung: Wachstum in Deutschland 2

Wachstumswunder: z.b. Japan seit 1950; Südkorea, Taiwan, Singapur, Hong Kong: Seit 1960 durchschnittl. 5% Wachstum der Pro-Kopf Einkommen. Durchschnittl. Einkommen im Vergleich zu USA verdreifacht. Wachstumsdesaster: Bsp. Argentinien seit 1900 Bsp. Tschad, Ghana, Mozambique: extreme Armut und kaum Wachstum. Hohe Unterschiede in Einkommen gehen einher mit Unterschieden in Ernährung, Analphabetismus, Lebenserwartung, etc. 3

Das reichste Land der Welt 2002 (LUX) hatte ein BIP pro Kopf von $ 49368, das ärmste (Dem. Rep. Kongo) $ 344, d.h. das Wohlstandsniveau in LUX ist 143 mal so hoch wie im Kongo!! EU: BIP pro Kopf in LUX mehr als 5mal so hoch wie das von Lettland. Wenn Bangladesh mit seiner durchschnittlichen Nachkriegs-Wachstumsrate (1,1%) weiterwächst, erreicht es in 200 (!) Jahren jetziges US-Niveau. Mit 5% Wachstum in 60 Jahren. Kleine Dierenzen im Wachstum haben groÿen Eekt. Konvergenz: Staaten mit geringem Ausgangs-BIP wachsen schneller [zwischen OECD Ländern und zwischen OECD und Asien; Afrikanische Länder konvergieren nicht]. 4

Abbildung: Konvergenz (OECD Länder) 5

Abbildung: Konvergenz (101 Länder) 6

2. Solow-Modell Neoklassisches Wachstumsmodell mit exogenem Wachstum Produktionsfunktion mit abnehmenden Grenzerträgen des Kapitals: im steady state wachsen Kapitalstock und Output pro Kopf nicht Wachstum des pro-kopf Outputs nur mit technischem Fortschritt möglich. 7

2.1. Annahmen Produktionsfunktion: Y = F (K, AN) Y : Output, K: Kapital, N: Arbeit. A: Eektivität der Arbeit. Mögliche Quellen des Wachstums: Kapitalakkumulation und technischer Fortschritt. Annahmen zunächst: A und N gegeben, A = 1: Y = F (K, N) 8

Neoklassische Produktionsfunktion: Positive aber abnehmende Grenzprodukte: F K, F N > 0, F KK, F NN < 0 mit F K F K, F KK 2 F K usw. 2 Konstante Skalenerträge: F (λk, λn) = λf (K, N), für λ 0 (1) z.b. F (2K, 2N) = 2F (K, N) Verdoppelung aller Inputs verdoppelt Produktion. Replikationsargument: mit einer neuen Fabrik mit gleich viel Arbeitern und Kapital wie in der ersten sollte Output genauso hoch sein wie in der ersten. 9

Setze λ = 1/N in (1): ( ) K F N, 1 F (K, N) = N y Y ( ) K N = f(k) F N, 1 (2) (3) D.h. der pro-kopf-output hängt nur von der Kapitalintensität ab, nicht von der Zahl der Arbeiter. Es gilt: f (k) > 0, f (k) < 0 10

Bsp: Cobb-Douglas Produktionsfunktion: Y = K a N 1 a, 0 < a < 1 y = Y N = Ka N a = k a = f(k) Daraus folgt: f (k) = ak a 1 > 0 f (k) = (a 1)ak a 2 < 0 11

Abbildung: Produktionsfunktion 12

Exkurs: Wachstumsraten Veränderung einer Variablen X(t) im Zeitablauf: Wachstumsrate: Ẋ dx dt g X = Eine nützliche Eigenschaft des Logarithmus ist, dass wir die Wachstumsrate auch als Ableitung des Logarithmus schreiben können: d log X = d log X dx dt dx dt = 1 X Ẋ = g X und damit die Wachstumsraten von W = XY bzw. Z = X Y Ẋ X als g W = g X + g Y, g Z = g X g Y 13

2.2. Dynamik Output wird für Konsum und Investitionen verwendet: Y = C + I Annahme hier: konstante Spar- und Konsumquote: S = sy, C = (1 s)y Ersparnis ist proportional zum Einkommen (Output) und gleich den (Brutto) Investitionen: S = sy = I 14

Entwicklung des Kapitals im Zeitablauf: Eine Investition von 1 Einheit liefert 1 Einheit Kapital minus Abschreibungen von δ: ( ) K k = N wegen Ṅ = 0 und damit K = sy δk (4) = N K KṄ N 2 = K N (5) k = sy δk = sf(k) δk (6) Um Kapitalstock pro Kopf konstant zu halten, müssen Investitionen mindestens die Abschreibungen decken: δk ist die break-even Investition pro Kopf. 15

Steady state Aus (6) folgt, dass Kapitalintensität wächst, wenn sf(k) > δk und fällt, wenn sf(k) < δk. Im steady state ist Kapitalstock k pro Kopf konstant. Aus (6): sf(k ) = δk (7) Da Bevölkerung konstant ist, ist Output pro Kopf ebenfalls konstant: y = f(k ) Das heiÿt, in diesem Modell gibt es langfristig kein Wachstum des BIP. Abseits vom steady state kann pro-kopf Output wachsen (für k < k ). 16

Abbildung: Steady state im Solow Modell 17

Beispiel Cobb-Douglas Funktion Y = K 1/2 N 1/2 oder y = k 1/2 Dann gilt k = sk 1/2 δk und der steady state ist gegeben durch sk 1/2 = δk ( s ) 2 k = δ Für s = 0, 3 und δ = 0, 1 folgt k = 9, y = 3 18

2.3. Änderung der Sparquote Welchen Eekt hat eine höhere Sparquote? Da k und y im steady state konstant sind, hat s keine langfristige Auswirkung auf Wachstum. Outputniveau steigt mit s. Wachstum erhöht sich nur kurzfristig. Sei im steady state mit Sparquote s 0 Kapitalstock pro Kopf k 0. Sparquote steigt auf s 1 : 1. Jetzt gilt s 1 f(k 0 ) > δk so dass Kapitalstock wächst. 2. k wächst, solange bis s 1 f(k 1 ) = δk 1. 3. Im neuen steady state ist Outputwachstum wieder null, aber Outputniveau ist gröÿer. 19

Abbildung: Erhöhung der Sparquote 20

Abbildung: Erhöhung der Sparquote (2) 21

Beispiel Im obigen Beispiel mit k = ( s δ ) 2 Wenn s auf 0, 4 steigt, folgt zunächst k = s 1 f(k 0 ) δk 0 = 0, 4 3 0, 1 9 = 0, 3 und eine Wachstumsrate des Kapitalstocks von Im neuen steady state ist k = 0, 3 = 0, 033 k 0 9 k = 16, y = 4 22

Abbildung: Investitionsquote und Pro-Kopf-Einkommen 23

Sparquote und Konsum Kurzfristig: Pro-Kopf Konsum sinkt, gegeben k, wenn Sparquote steigt: c = f(k) sf(k) = f(k) δk Dann steigt Konsum an (weil k steigt), aber es ist nicht klar, ob Konsum langfristig höher oder niedriger ist als im Ausgangsniveau. Algebraisch: c = f(k ) δk, k = k(s) (8) c s = [f δ] k s Interpretation: Wenn Kapitalstock steigt, steigen Output und Abschreibungen. Konsum steigt, wenn GPK gröÿer als Abschreibungsrate. (9) 24

Steady-state Kapitalstock pro Kopf k steigt mit s. D.h. Konsum steigt mit s, wenn f > δ. Konsum fällt mit s, wenn f < δ. Konsum pro Kopf ist maximal, wenn f = δ (10) Goldene Regel der Kapitalakkumulation (Phelps) Sei s gold die optimale Sparquote. Für s > s gold sind Kapitalstock und Output pro Kopf gröÿer, aber Konsum pro Kopf im steady state ist geringer: es wird zuviel gespart. 25

Abbildung: Sparquote und Konsum 26

Beispiel Weiter mit obigen Beispiel. f(k) = k 1/2, f (k) = 1 ( s ) 2 2 k 1/2, k = δ Einsetzen in die goldene Regel: gibt 1 2(s/δ) = δ s gold = 1 2 27

2.4. Bevölkerungswachstum Was passiert im Solow-Modell, wenn Bevölkerung wächst? Dynamik des Kapitalstocks: K = sy δk (11) ( ) K k = = N K KṄ N N 2 (12) = K N K Ṅ (13) N N = sf(k) (δ + g N )k (14) Damit Kapitalstock pro Kopf konstant bleibt, müssen Investitionen Abschreibungen und Bevölkerungswachstum ausgleichen. 28

Im steady state gilt wieder sf(k ) = (δ + g N )k (15) Kapitalstock pro Kopf ist konstant, aber gesamter Kapitalstock und damit Output wächst mit Rate g N. Höheres Bevölkerungswachstum senkt pro-kopf Einkommen im steady state. Goldene Regel mit Bevölkerungswachstum: f = δ + g N 29

Abbildung: Steady state und Bevölkerungswachstum 30

Abbildung: Pro-Kopf-Einkommen und Bevölkerungswachstum 31

Daten zeigen, dass Bevölkerungswachstum und pro-kopf-einkommen negativ korreliert sind. Weltbank: Politik, die Fertilität senkt als Entwicklungspolitik. Aber: Korrelation bedeutet keinen kausalen Eekt von Bevölkerungswachstum auf Einkommen (warum?). Andere Sichtweisen: s. endogene Wachstumstheorie. 32