Preis- und Leistungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Kapitel E. Karten und kartengestützter Zahlungsverkehr. 1. Karten Debitkarten SparkassenCard

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Kapitel E. Karten und kartengestützter Zahlungsverkehr. 1. Karten Debitkarten SparkassenCard

Preis- und Leistungsverzeichnis. Fassung 1. Juli 2016

...kein direktes. berechnet. zusätzlich

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank Horb eg zu den relevanten Kapiteln für Zahlungsdienste (Stand 01/2013)

Entgelte und Leistungsmerkmale für Zahlungsdienste Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im!! kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden gültig ab

Preis- und Leistungsverzeichnis Preise für den kartengestützten Zahlungsverkehr, soweit nicht im Preisaushang oder in anderen Aushängen enthalten

Preis- und Leistungsverzeichnis Gültig ab Februar 2014

I. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in EUR oder in anderen EWR-Währungen 2

Preis- und Leistungsverzeichnis (Stand ) Inhalt

I.Persönliche Konten (Lohn-, Gehalts-, Rentenkonto) und Geschäftskonten

Preis- und Leistungsverzeichnis S Sparkasse Neunkirchen

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungs- verzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis Auszug

Kapitel A Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr 2

Preismodelle für Privat- und Geschäftskonten 1.1 Privatgirokonten (persönliche Lohn-, Gehalts-, Rentenkonten)

Entgelte und Leistungsmerkmale für Zahlungsdienste Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis

I. Persönliche Konten (Lohn-, Gehalts-, Rentenkonto)

Preis- und Leistungsverzeichnis für grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb der EU und der EWR Staaten

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

A. Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und

I. Konten (Privatkonten / Geschäftskonten / Baukonten ) 1. Preismodelle für Privatkonten / Geschäftskonten / Baukonten

Preis- und Leistungsverzeichnis Gültig ab

PSD GiroDirekt 0,00. Zusendung monatlich. Zusendung jedes weiteren Kontoauszuges auf Verlange des Kunden

Sparkasse Vorpommern Stand: 1. Januar 2017

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank Horb eg zu den relevanten Kapiteln für Zahlungsdienste (Stand 02/2013)

Preis- und Leistungsverzeichnis Preise für den kartengestützten Zahlungsverkehr, soweit nicht im Preisaushang oder in anderen Aushängen enthalten

BMW Financial Services

Preis- und Leistungsverzeichnis Gültig ab 22. Dezember 2016

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Postbank Giro. Preise für die wich tig s ten Leistungen. Stand: 01. Februar Mehr Informationen hier: direkt@postbank.

I. Persönliche Konten (Lohn-, Gehalts-, Rentenkonto) 1. Preismodelle für Privatkonten Preis in EUR

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis für Firmenkunden (gültig ab 15. Juni 2015)

BMW Financial Services

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank eg Auszug aus den zahlungsverkehrsrelevanten Kapiteln

weitere Preise und Leistungen siehe Punkt 4 und Punkt 5, Teil II Punkt d

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis für die ADAC Kreditkarten GOLD und die ADAC ec/girocard der Landesbank Berlin AG

Preisblatt Geschäftskonten

Information über Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von zahlungsverkehrsrelevanten Dienstleistungen

Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden (Sparverkehr, Reisezahlungsmittel,

TLB 1 von 10. Preis- und Leistungsverzeichnis. Inhalt

PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS Privatkunden

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Stadtsparkasse Hameln

Preis- und Leistungsverzeichnis gültig ab 21. Dezember 2012

Preis- und Leistungsverzeichnis April 2015

I. Persönliche Konten (Lohn-, Gehalts-, Rentenkonto) 1. Preismodelle für Privatkonten. 2. Kontoauszug (pro Vorgang)

Information über Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von zahlungsverkehrsrelevanten Dienstleistungen

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis Auszug

Preis- und Leistungsverzeichnis Sparkasse Mainfranken Würzburg

Preis- und Leistungsverzeichnis Gültig ab Oktober 2015

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Sparkasse Rastatt-Gernsbach Preis- und Leistungsverzeichnis 02. Mai 2016

I. Konten (Lohn-, Gehalts-, Rentenkonto und Geschäftskonten) 1.1 Preismodelle für Privatkonten

Service Konto inklusive aller Postenentgelte*, SB-Service, Telefon-Banking, Online-Banking, zwei SparkassenCards - Pauschalpreis 7 mtl.

I. Persönliche Konten (Lohn-, Gehalts-, Rentenkonto)

Postbank Giro. Konten Karten. Preise für die wich tig s ten Leistungen. Mehr Informationen hier: direkt@postbank.

Preis- und Leistungsverzeichnis April 2015 (2)

Preis- und Leistungsverzeichnis zu den aktuellen Produkten

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank Horb eg zu den relevanten Kapiteln für Zahlungsdienste (Stand 01/2012)

Preis- und Leistungsverzeichnis Porsche Card

I. Persönliche Konten (Lohn-, Gehalts-, Rentenkonto) 1. Preismodelle für Privatkonten und Geschäftskonten - Privatgirokonten siehe Anlage 1

Zinssatz für vermögenswirksame Spareinlagen

Postbank Business Giro. Preisinformation

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis Gültig ab April 2015

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preisübersicht. Stand

Kapitel C: Umrechnungskurs bei Fremdwährungsgeschäften (außer Zahlungsdienste) für Privatkunden und Geschäftskunden

Preis- und Leistungsverzeichnis Gültig ab 03. August 2015

Preis- und Leistungsverzeichnis Mai 2015

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis zum 21. Oktober 2014

Kennwortvereinbarung kostenfrei. 1.2 Aufbewahrung eines Sparkassenbuchs kostenfrei

leistungsfähich Postbank Giro Preise für die wich tig s ten Leistungen Konten Karten Mehr Informationen hier: direkt@postbank.

Nachlass auf den Grundpreis für Jugendliche / junge Erwachsene - ab dem 7. bis zum 25. Geburtstag 100 % - nach dem 25. bis zum 28.

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis Gültig ab 15. Januar 2011

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr der equinet Bank AG Stand: 01. Februar 2016

I. Überweisungen innerhalb Deutschlands in EUR oder in anderen EWR-Währungen 5

Preis- und Leistungsverzeichnis

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis Gültig ab 30. Juli 2015

Preis- und Leistungsverzeichnis 16. März 2015

Preis- und Leistungsverzeichnis (Auszug) Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Preis- und Leistungsverzeichnis

0 1 Schweiz in Euro mit IBAN/BIC (SEPA-Überweisung) s. B. II c.aa - Monaco in Euro mit IBAN/BIC (SEPA-Überweisung) s. B. II c.

Preis- und Leistungsverzeichnis Stand: 1. August 2015

Entgelte und Leistungsmerkmale für Zahlungsdienste Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Transkript:

Preis- und Leistungsverzeichnis S Sparkasse Neunkirchen Stand 26. Juni 2017 Kapitel A: Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden (Sparverkehr, Reisezahlungsmittel, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Safes/Verwahrstücke, Sonstiges) Kapitel B: Preise und Leistungsmerkmale bei der Kontoführung und der Erbringung von Zahlungsdiensten (Überweisungen, Lastschriften, Kartenzahlungen, Barein- und Barauszahlungen) sowie beim Scheckverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden. Kapitel C: Umrechnungskurs bei Fremdwährungsgeschäften (außer Zahlungsdienste) für Privatkunden und Geschäftskunden Kapitel D: Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit für Privatkunden und Geschäftskunden 23400001 Die Sparkasse kann gemäß Nr. 17 Abs. 3 der AGB für Leistungen, die nicht Gegenstand einer Vereinbarung oder im Preis- und Leistungsverzeichnis aufgeführt sind und die im Auftrag des Kunden oder in dessen mutmaßlichem Interesse erbracht werden und die, nach den Umständen zu urteilen, nur gegen eine Vergütung zu erwarten sind, ein nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen angemessenes Entgelt verlangen.

A. Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden Sparverkehr, Reisezahlungsmittel, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Safes/Verwahrstücke, Sonstiges Allgemeiner Hinweis: Für Tätigkeiten, zu deren Erbringung die Sparkasse bereits gesetzlich oder aufgrund einer vertraglichen Nebenpflicht verpflichtet ist oder die sie im eigenen Interesse erbringt, wird die Sparkasse kein Entgelt berechnen, es sei denn, es ist gesetzlich zulässig und wird nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen erhoben (Nr. 17 Abs. 4 AGB der Sparkasse). Dienstleistung Preis in EUR 1. Sparkonto 1.1 Aufbewahrung eines Sparkassenbuches - im Sparkassenbuchschließfach (p.a.) 10,00 EUR auf Basis eines separaten Vertrages (Für die Aufbewahrung von als Sicherheit verwahrten Sparkassenbüchern wird kein Entgelt erhoben.) 1.2 Wertstellung - Bareinzahlung Sparkonto Einzahlungstag - Barauszahlung Sparkonto Auszahlungstag 2. Reisezahlungsmittel 2.1 Reiseschecks /Sorten / Edelmetalle 2.1.1 Barauszahlung von Reiseschecks (max. 1000 EUR pro Tag / Kunde) - Euro-Reiseschecks 1,00 EUR je Scheck, mind. 3,00 EUR, max. 15,00 EUR je Kunde - Fremdwährungs-Reiseschecks 10,00 EUR je Scheck 2.1.2 Kontoeinreichung von über die Bayern LB ausgegebenen Reiseschecks eigener Kunden - Euro-Reiseschecks unentgeltlich - Fremdwährungs-Reiseschecks 5,00 EUR je Kunde 2.1.3 Lieferung bestellter Sorten oder Edelmetalle - Abholung in der Geschäftsstelle unentgeltlich - Lieferung an Kunden 12,50 EUR 2.1.4 Nichtabholung bestellter Sorten oder Edelmetalle 10,00 EUR 2

A. Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden Sparverkehr, Reisezahlungsmittel, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Safes/Verwahrstücke, Sonstiges 3. Kontoüberziehungen Für Inanspruchnahmen des Kontos, die nicht durch ein Guthaben oder einen eingeräumten Kreditrahmen gedeckt sind (Kontoüberziehungen), sind die vertraglich vereinbarten Überziehungszinsen zu zahlen. Ist im Vertrag eine Vereinbarung nicht getroffen, sind die im Preisaushang aufgeführten Überziehungszinsen zu zahlen; dies gilt auch für Geschäftskunden. Bei Verbraucherdarlehensverträgen gelten ergänzend die gesetzlichen Vorschriften. 3

A. Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden Sparverkehr, Reisezahlungsmittel, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Safes/Verwahrstücke, Sonstiges Dienstleistung Preis in EUR 4. Wertpapiere 4.1 Depotleistungen - Depotpreis - Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren Abrechnung und Belastung (jährlich im Voraus) auf Basis des Bestandes am 31.12. - Girosammelverwahrung 1,45 vom Kurs-/ Nennwert*, * - Streifbandverwahrung 2,90 vom Kurs-/ Nennwert*, - Wertpapierrechnung 3,48 vom Kurs-/ Nennwert*, mind. 4,00 EUR je Posten mind. 4,00 EUR je Posten mind. 4,00 EUR je Posten - Mindestpreis pro Jahr 20,00 EUR je Depot - Eigene IHS unentgeltlich - Bestandsloses Depot unentgeltlich - Sonderleistungen auf Wunsch des Kunden - Erträgnisaufstellung 11,90 EUR - Depotübertragung nur fremde Kosten - Jahressteuerbescheinigung unentgeltlich 4.2 Effektive Stücke (Gilt nicht für die der Sparkasse als Sicherheit angebotenen Wertpapiere.) - Einlieferung/ Auslieferung je 89,25 EUR - Erneuerung Bogen (sofern Institut nicht Umtauschstelle ist) 11,90 EUR Einlösung von fälligen Wertpapieren (sofern Institut nicht Zahlstelle ist) 25,00 EUR je WKN und Fälligkeit zzgl. 1 vom Einlösungswert, mind. 5,00 EUR pro Stück bei Währungen 25,00 EUR je WKN und Fälligkeit zzgl. 2 vom Einlösungswert, mind. 5,00 EUR pro Stück Einlösung von Zins- und Dividendenscheinen (sofern Institut nicht Zahlstelle ist) bei Währungen 25,00 EUR je WKN und Fälligkeit (Kupon Nr.) zzgl. 1 % vom Bruttobetrag, mind. 5,00 EUR pro Stück 25,00 EUR je WKN und Fälligkeit (Kupon Nr.) zzgl. 2 % vom Bruttobetrag, mind. 5,00 EUR pro Stück * * Renten, Bundesschatzbriefe, Sparkassenobligationen sowie Options- und Wandelanleihen vom Nennwert, ansonsten vom Kurswert. 4

A. Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden Sparverkehr, Reisezahlungsmittel, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Safes/Verwahrstücke, Sonstiges Dienstleistung Preis in EUR 4.3 Transaktionsleistungen - An- und Verkauf von Wertpapieren - Eigene Kosten - Provision - Aktien, börsennotierte Investmentfonds inländische Börsen - Aktien, börsennotierte Investmentfonds ausländische Börsen 1% vom Kurswert, mind. 25,00 EUR + Abwicklungskosten 1% vom Kurswert, mind. 130,00 EUR + Abwicklungskosten - Optionsscheine inländische Börsen 1% vom Kurswert, mind. 35,00 EUR + Abwicklungskosten - Optionsscheine ausländische Börsen 1% vom Kurswert, mind. 140,00 EUR + Abwicklungskosten - Festverzinsliche Wertpapiere inländische Börsen - Festverzinsliche Wertpapiere ausländische Börsen 0,5% vom Nennwert, mind. 25,00 EUR + Abwicklungskosten 0,5% vom Nennwert, mind. 130,00 EUR + Abwicklungskosten - Organisationseigene Investmentfonds Zum jeweiligen Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis - Kauf und Verkauf von Bezugsrechten - Limite bis Kurswert 5 EUR 0,00 EUR bis Kurswert 25 EUR 1% vom Kurswert, mind. 3,00 EUR bis Kurswert 200 EUR 1% vom Kurswert, mind. 10,00 EUR über Kurswert 200 EUR 1% vom Kurswert, mind. 25,00 EUR Limitpreis für nicht ausgeführte Orders 5,50 EUR - Fremdkosten in- und ausländische Börsen, sonstige Handelsplätze Es fallen unterschiedliche Gebühren, Kosten oder Steuern nach Vorgabe des Börsenplatzes an. Insbesondere können je nach Börse und/oder Wertpapierart bei der Maklergebühr (Courtage) unterschiedliche Bemessungsgrundlagen oder auch Pauschalpreise gelten. Genauere Informationen zur Höhe der Fremdkosten für Ihren individuellen Wertpapierauftrag können Sie gerne bei Ihrem Wertpapierberater erfragen. - Umlagegebühr Sofern der Verkauf in einer anderen Lagerstätte erfolgt als der Kundenbestand verbucht ist, fällt eine Umlagegebühr an. Der Betrag ist lagerstellenabhängig. 5

A. Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden Sparverkehr, Reisezahlungsmittel, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Safes/Verwahrstücke, Sonstiges 4.4 Ersatz von Aufwendungen Der Ersatz von Aufwendungen der Sparkasse richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften (Nr. 18 AGB der Sparkasse - Ersatz von Aufwendungen). 6

A. Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden Sparverkehr, Reisezahlungsmittel, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Safes/Verwahrstücke, Sonstiges Dienstleistung Preis in EUR 5. Schließfächer Mietpreis für Safes (pro Jahr) Fachgröße (h x b) SF 0 5,0 x 30,0 cm 20,00 EUR SF 1 7,5 x 30,0 cm 30,00 EUR SF 2 10,0 x 30,0 cm 40,00 EUR SF 3 15,0 x 30,0 cm 50,00 EUR SF 4 20,0 x 30,0 cm 55,00 EUR SF 5 30,0 x 30,0 cm 70,00 EUR SF 6 40,0 x 30,0 cm 80,00 EUR SF 7 40,0 x 60,0 cm 150,00 EUR *SF 8 17,5 x 30,0 cm 50,00 EUR * Schließfachgröße 8 (17,5 x 30,0 cm) wird ausschließlich in der GS Wiebelskirchen angeboten. 6. Nachttresor 6.1 Kunden 6.1.1 Einmalgebühr bei Neuzugang 25,00 EUR 6.1.2 Schlüsselverlust Tatsächlich entstehende Kosten 6.1.3 Sortierte Nachttresor-Einzahlung ohne Hartgeld (= Buchungspostenpreis) 6.1.4 Unsortierte Nachttresor-Einzahlung und/oder Kassetten mit Hartgeld (= Buchungspostenpreis) 6.2 Nichtkunden/ Quasi-Kunden (Geschäftsgirokonto mit durchlaufendem Charakter) siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang 6.2.1 Einmalgebühr bei Neuzugang 55,00 EUR 6.2.2 Schlüsselverlust echte entstehende Kosten zzgl. Bearbeitungskosten 30,00 EUR 6.2.3 Staffelung der Preise für Nachttresor- Einzahlungen pro Kassette mit einem Inhalt: bis 2.499,99 EUR ab 2.500,00 EUR 6.2.4 Unsortierte Nachttresor-Einzahlung und/oder Kassetten mit Hartgeld zusätzlich 6,00 EUR 8,00 EUR pro Kassette 5,00 EUR Aus Vereinfachungsgründen wird je Nicht-/Quasi-Kunde durch die Abteilung 750 Zahlungsverkehr eine Pauschale ermittelt, die bei Nichtkunden mtl. eingezogen und bei Quasikunden beim Quartalsabschluss belastet wird. 7

A. Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr für Privatkunden und Geschäftskunden Sparverkehr, Reisezahlungsmittel, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Safes/Verwahrstücke, Sonstiges 7. Sonstiges 7.1 Erträgnisaufstellung 1 7.2 Auf Wunsch des Kunden vorgenommene (Nicht von der Sparkasse zu vertretene Umstände verursachte.) - Telefonate nach Aufwand - Telefaxe nach Aufwand - Fernschreiben nach Aufwand - Fotokopien (aus dienstlichem Anlass für Dritte/ steuerfrei) die ersten 50 Seiten 0,50 EUR jede weitere Seite 0,15 EUR Farbkopien 2,00 EUR - Nachforschungen - zur ordnungsgemäßen Ausführung von Zahlungsvorgängen (Soweit nicht durch fehlerhafte Angabe der Kundenkennung des unentgeltlich Zahlungsempfängers durch den Kunden verursacht.) - sonstige Nachforschungen je nach Aufwand 21,00 EUR/Stunde 7.3 Duplikatserstellung (Soweit durch vom Kunden zu vertretende Umstände verursacht.) - Saldenbestätigung außerhalb der Quartalsabrechnung 3,00 EUR 7.3.1 Erstellung und Bereitstellung/Übermittlung eines Duplikatsauszugs SB- Sparen auf Verlangen des Kunden - bei Postversand oder - bei Abholen in der Geschäftsstellen Maschinell je Auszug Manuell je Umsatz 5,00 EUR 1,00 EUR mind 5,00 EUR 7.3.2 Nacherstellung / Duplikat Darlehensauszug 15,00 EUR 7.3.3 Duplikaterstellung Depotauszüge 11,90 EUR 7.3.4 Erstellung eines Duplikats der Kreditkartenabrechnung auf Verlangen des Kunden - bei Postversand pro Auszug 5,00 EUR 7.4 Bankauskunft im Auftrag des Kunden Innerhalb der Sparkassenorganisation Bei Fremdbanken unentgeltlich 26,00 EUR 1 Die Erstellung der Jahressteuerbescheinigung erfolgt unentgeltlich 8

Allgemeiner Hinweis: Für Tätigkeiten, zu deren Erbringung die Sparkasse bereits gesetzlich oder aufgrund einer vertraglichen Nebenpflicht verpflichtet ist oder die sie im eigenen Interesse erbringt, wird die Sparkasse kein Entgelt berechnen, es sei denn, es ist gesetzlich zulässig und wird nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen erhoben (Nr. 17 Abs. 4 AGB der Sparkasse). Dienstleistung Preis in EUR I. Persönliche Konten (Lohn-, Gehalts-, Rentenkonto) 1. Privatkonten 1.1 Preismodelle für Privatkonten - Kontoführung Grundpreis Postenpreis (Für die Buchung von Entgelten und Zinsen wird kein Buchungspostenentgelt berechnet. Auch Buchungen, die bei einer fehlerhaften Ausführung eines Zahlungsauftrags anfallen, werden nicht bepreist. Dies gilt auch für Berichtigungsbuchungen, mit denen in Fällen der fehlerhaften Ausführung eines Zahlungsauftrags das Zahlungskonto wieder auf den sachlich richtigen Stand gebracht wird.) Freiposten siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang 1.2 Kontoauszug (pro Vorgang) für Privatkunden Erstellung und Bereitstellung/ Übermittlung in der vereinbarten Form, Häufigkeit und dem vereinbarten Verfahren Keine gesonderte Berechnung Die erstmalige Erstellung und Übermittlung von Rechnungsabschlüssen erfolgt stets unentgeltlich. Den Postversand von am Kontoauszugsdrucker oder im elektronischen Postfach nicht abgerufenen Kontoauszügen, Rechnungsabschlüssen oder Kreditkartenabrechnungen wird die Sparkasse nach den jeweils gesetzlich vorgegebenen Fristen gemäß EU-Zahlungsdienstrichtlinie bzw. Verbraucherkreditrichtlinie veranlassen. Duplikatserstellung Portokosten siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang Nacherstellung und Bereitstellung/Übermittlung eines Kontoauszugs-/Rechnungsabschlusses auf Verlangen des Kunden (soweit durch vom Kunden zu vertretende Umstände verursacht) - bei Postversand (zzgl. Portokosten) oder bei Abholen in der Geschäftsstelle Maschinell je Auszug 5,00 EUR Manuell je Umsatz 1,00 mind 5,00 EUR 9

Die Sparkasse unterrichtet den Kunden mindestens einmal monatlich auf dem für die Kunden- Kontoinformation vereinbarten Weg über die Ausführung von Zahlungsvorgängen 2 und die hiermit verbundenen Entgelte. Mit Kunden, die keine Verbraucher sind, kann die Art und Weise sowie die zeitliche Folge der Unterrichtung gesondert vereinbart werden. Bearbeitung von Rückfragen wegen erfolgter Buchungen (Scheckempfänger, BSE-Schecks, Spargironachfrage - sofern von uns aus nicht zu vertreten) 5,00 EUR 2 Zahlungsvorgänge sind insbesondere Bareinzahlungen auf ein Zahlungskonto oder Barauszahlungen von einem Zahlungskonto sowie die Übermittlung von Geldbeträgen auf ein anderes Zahlungskonto durch Ausführung von Lastschriften, Überweisungen oder Zahlungsvorgängen mittels einer Karte oder eines ähnlichen Instruments. 10

Dienstleistung Preis in EUR 2. Geschäftskonten 2.1 Preismodelle für Geschäftskonten - Kontoführung Grundpreis Postenpreis (Wird nur erhoben, wenn die Buchungen im Auftrag oder im Interesse des Kunden erfolgen. Das Buchungspostenentgelt wird nicht erhoben für die Buchung des Buchungspostenentgelts selbst.) Freiposten siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang 2.2 Kontoauszug (pro Vorgang) für Geschäftskunden Erstellung und Bereitstellung/ Übermittlung in der vereinbarten Form, Häufigkeit und dem vereinbarten Verfahren unentgeltlich Die erstmalige Erstellung und Übermittlung von Rechnungsabschlüssen erfolgt stets unentgeltlich. Den Postversand von am Kontoauszugsdrucker nicht abgerufenen Kontoauszügen wird die Sparkasse nach den jeweils gesetzlich vorgegebenen Fristen gemäß EU-Zahlungsdienstrichtlinie bzw. Verbraucherkreditrichtlinie veranlassen. Duplikatserstellung Portokosten unentgeltlich Nacherstellung und Bereitstellung/Übermittlung eines Kontoauszugs-/Rechnungsabschlusses auf Verlangen des Kunden (soweit durch vom Kunden zu vertretende Umstände verursacht) - bei Postversand (zzgl. Portokosten) oder bei Abholer in der Geschäftsstelle Maschinell je Auszug 5,00 EUR Manuell je Umsatz 1,00 mind 5,00 EUR Die Sparkasse unterrichtet den Kunden mindestens einmal monatlich auf dem für die Kunden- Kontoinformation vereinbarten Weg über die Ausführung von Zahlungsvorgängen 2 und die hiermit verbundenen Entgelte. Mit Kunden, die keine Verbraucher sind, kann die Art und Weise sowie die zeitliche Folge der Unterrichtung gesondert vereinbart werden. Bearbeitung von Rückfragen wegen erfolgter Buchungen (Scheckempfänger, BSE- Schecks, Spargironachfrage - sofern von uns aus nicht zu vertreten) 5,00 EUR 2 Zahlungsvorgänge sind insbesondere Bareinzahlungen auf ein Zahlungskonto oder Barauszahlungen von einem Zahlungskonto sowie die Übermittlung von Geldbeträgen auf ein anderes Zahlungskonto durch Ausführung von Lastschriften, Überweisungen oder Zahlungsvorgängen mittels einer Karte oder eines ähnlichen Instruments. 11

II. Erbringung von Zahlungsdiensten für Privatkunden und Geschäftskunden 1. Allgemeine Informationen zur Sparkasse 3 1.1 Name und Anschrift der Sparkasse Sparkasse Neunkirchen Hammergraben 5 66538 Neunkirchen 1.2 Zuständige Aufsichtsbehörden für den Verbraucherschutz zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt am Main (Internet: www.bafin.de) für die Zulassung zuständige Aufsichtsbehörde: Europäische Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main Postanschrift: Europäische Zentralbank, 60640 Frankfurt am Main (Internet: www.ecb.europa.eu) für die Versicherungsvermittlung zuständige Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK), Franz-Josef-Röder-Str. 9, 66119 Saarbrücken Versicherungsvermittlerregisternummer: D-7P4Q-347O9-40 1.3 Eintragung im Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken HRA 92491 1.4 Vertragssprache Maßgebliche Sprache für die Geschäftsbeziehung zum Kunden ist Deutsch. 3 Änderungen der allgemeinen Informationen zur Sparkasse ergeben sich aus unserer Geschäftskorrespondenz und dem Kontoauszug. 12

1.5 Geschäftstage und Annahmezeiten der Sparkasse Geschäftstag ist jeder Tag, an dem die an der Ausführung eines Zahlungsvorgangs beteiligten Zahlungsdienstleister den für die Ausführung von Zahlungsvorgängen erforderlichen Geschäftsbetrieb unterhalten. Die Sparkasse unterhält den für die Ausführung von Zahlungen erforderlichen Geschäftsbetrieb an allen Werktagen, mit Ausnahme von - Sonnabenden, - dem 24. und 31. Dezember und - den am Sitz der Sparkasse geltenden gesetzlichen Feiertagen. - Annahmezeitpunkt (Cut-Off-Zeit): (Sofern nicht an der konkreten Annahmevorrichtung abweichende Annahmezeitpunkte angegeben sind.) Geschäftsstelle: SB-Terminal, Online-Banking/FinTS: Datenfernübertragung: innerhalb der Öffnungszeiten der jeweiligen Geschäftsstelle: Ausführung am nächsten Geschäftstag 20:00 Uhr: taggleiche Ausführung 16:00 Uhr: taggleiche Ausführung - Einreichungsfristen für SEPA-Basis-Lastschriften: bei Einmal- und wiederkehrenden Lastschriften frühestens 25 Kalendertage und spätestens 1 Geschäftstag bis 15:00 Uhr vor Fälligkeit der SEPA-Basis-Lastschrift - Einreichungsfristen für SEPA-Firmen-Lastschriften: bei Einmal- und wiederkehrenden Lastschriften frühestens 25 Kalendertage und spätestens 1 Geschäftstag bis 15:00 Uhr vor Fälligkeit der SEPA-Firmen-Lastschrift 13

2. Überweisungen 2.1 Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 4 in Euro oder in anderen EWR-Währungen 5 2.1.1 Überweisungsauftrag a) Annahmefrist für Überweisungen Die Geschäftstage und Annahmezeiten der Sparkasse ergeben sich aus Ziffer B. II. 1.5 b) Ausführungsfrist Die Sparkasse ist verpflichtet sicherzustellen, dass der Überweisungsbetrag beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers spätestens wie folgt eingeht: - Überweisung in Euro Belegloser / Online Überweisungsauftrag 6 Beleghafter Überweisungsauftrag 7 max. 1 Geschäftstag max. 2 Geschäftstage - Überweisungen in anderen EWR-Währungen Belegloser / Online Überweisungsauftrag 6 Beleghafter Überweisungsauftrag 7 max. 4 Geschäftstage max. 4 Geschäftstage Die Geschäftstage der Sparkasse ergeben sich aus Ziffer B. II. 1.5 c) Entgelte für die Ausführung von Überweisungen Überweisungen, die manuell (auf Kundenwunsch taggleich) als Inlandsüberweisung unter OSPlus manuell erfasst werden 2,50 EUR ca) Überweisung in der Kontowährung Bei einer Überweisung, die mit keiner Währungsumrechnung verbunden ist, tragen Zahler und Zahlungsempfänger jeweils die von ihrem Zahlungsdienstleister erhobenen Entgelte Der Zahler trägt die folgenden Entgelte: Übersicht Girokontomodelle im Anhang sowie siehe Ziffer B I 1.1 Preismodelle für PG und/oder Ziffer B I 2.1 Preismodelle für GG 4 EWR-Staaten derzeit: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern. 5 Zu den EWR-Währungen gehören derzeit: Euro, Britisches Pfund Sterling, Bulgarischer Lew, Dänische Krone, Isländische Krone, Kroatische Kuna, Norwegische Krone, Polnischer Zloty, Rumänischer Leu, Schwedische Krone, Schweizer Franken (nur für Liechtenstein), Tschechische Krone, Ungarischer Forint. 6 Überweisung per Selbstbedienungsterminal, Telefon-Banking, Online-Banking oder Datenfernübertragung (DFÜ). 7 Überweisung per Vordruck, Sammeldateien mit Begleitzettel, incl. Service mit SRZ 14

cb) Überweisung in einer anderen Währung als der Kontowährung Entgeltpflichtiger Bei einer Überweisung, die mit einer Währungsumrechnung verbunden ist, kann der Zahler zwischen folgenden Entgeltregelungen wählen: 0: Zahler und Zahlungsempfänger tragen jeweils die von ihrem Zahlungsdienstleister erhobenen Entgelte (SHARE) 1: Zahler trägt alle Entgelte (OUR) Höhe der Entgelte Entgeltregelung Hinweis: Entgelt ( Courtage) 0 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR 1 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR zzgl. fremde Kosten Das Entgelt wird zusätzlich zu den unter aa) ausgewiesenen Entgelten erhoben (s. Anhang). Dienstleistung Preis in EUR d) Sonstige Entgelte Unterrichtung über die berechtigte Ablehnung der Ausführung eines Überweisungsauftrags - bei Postversand 1,00 EUR Bearbeitung eines Überweisungswiderrufs nach Ablauf der Widerrufsfrist nach Vereinbarung mit dem Kunden gem. Ziff. 1.5 Abs. 3 der Bedingungen für den Überweisungsverkehr - innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe 10,00 EUR - bei sonstigen Zahlungsdienstleistern 10,00 EUR Wiederbeschaffung von Überweisungen mit fehlerhafter Angabe der Kundenkennung des Zahlungsempfängers durch den Kunden - innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe 3,00 EUR zzgl. Fremdkosten - bei sonstigen Zahlungsdienstleistern 3,00 EUR zzgl. Fremdkosten Dauerauftrag: Einrichtung/Änderung/Aussetzung siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang Eilüberweisung zur Barauszahlung Hinweis: Bei der auszahlenden Stelle können weitere Entgelte anfallen. Entgegennahme einer Eilüberweisung zur Barauszahlung Hinweis: Die kontoführende Stelle erhebt für diesen Service zusätzlich das in ihrem Preis- und Leistungsverzeichnis ausgewiesene Entgelt. 12,50 EUR 7,00 EUR 15

2.1.2 Entgelte bei Überweisungsgutschriften Bei einem Überweisungseingang werden von der Sparkasse folgende Entgelte berechnet: Überweisungsgutschrift aus Inlandsüberweisung mit Kontonummer/ Bankleitzahl in Euro innerhalb der Sparkasse oder von einem anderen Zahlungsdienstleister bzw. Inlandsüberweisung/ Grenzüberschreitende Überweisung mit IBAN/ BIC in Euro (SEPA- Überweisung) Überweisung, die auf eine andere Währung eines EWR-Mitgliedstaates lautet von einem anderen Zahlungs-dienstleister Entgelt in Euro Siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang Entgeltregelung 0: 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR Entgeltregelung 1: 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR zzgl. Fremde Kosten Die vorstehenden Entgelte werden nicht berechnet, wenn der Überweisende, z.b. bei grenzüberschreitenden Überweisungen, die anfallenden Entgelte für die Überweisung trägt. 16

2.2 Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 8 in Währungen eines Staates außerhalb des EWR (Drittstaatenwährung) 9 sowie alle Überweisungen in Staaten außerhalb des EWR (Drittstaaten) 10 2.2.1 Überweisungsaufträge a) Ausführungsfrist Überweisungen werden baldmöglichst bewirkt. b) Entgelte für die Ausführung von Überweisungen ba) Entgeltpflichtiger Der Zahler kann zwischen folgenden Entgeltregelungen wählen: 0: Zahler und Zahlungsempfänger tragen jeweils die von ihrem Zahlungsdienstleister erhobenen Entgelte (SHARE) 1: Zahler trägt alle Entgelte (OUR) 2: Zahlungsempfänger trägt alle Entgelte (BEN) Hinweis: Bei der Entgeltregelung 0 können durch zwischengeschaltete Zahlungsdienstleister und den Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers vom Überweisungsbetrag gegebenenfalls Entgelte abgezogen werden. Bei der Entgeltregelung 2 können von jedem der beteiligten Zahlungsdienstleister vom Überweisungsbetrag gegebenenfalls Entgelte abgezogen werden. bb) Höhe der Entgelte Zielland/Produkt Schweiz in Euro mit IBAN/BIC (SEPA-Überweisung) Monaco in Euro mit IBAN/BIC (SEPA-Überweisung) übrige Länder (sonstige Zahlungen) Entgeltregelung 0 1 analog - Inlandsüberweisung siehe - Girokontoübersicht im Anhang 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR zzgl. Fremde Kosten Aufschlag/Zusatzentgelt für eilige Ausführung (bei Entgeltregelung 0 oder 1) - Europa 10,00 EUR - Übersee 20,00 EUR 8 EWR-Staaten derzeit: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern. 9 z. B. US-Dollar. 10 Drittstaaten sind alle Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) 17

bc) Ausführung in einer anderen Währung als Kontowährung Entgeltregelung Entgelt ( Courtage) 0 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR 1 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR zzgl. fremde Kosten Hinweis: Das Entgelt wird zusätzlich zu den oben genannten Entgelten erhoben (siehe Anhang). Dienstleistung Preis in EUR bd) Sonstige Entgelte Unterrichtung über die berechtigte Ablehnung der Ausführung eines Überweisungsauftrags - bei Postversand 1,00 EUR Bearbeitung eines Überweisungswiderrufs nach Ablauf der Widerrufsfrist - innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe 10,00 EUR - bei sonstigen Zahlungsdienstleistern 10,00 EUR Wiederbeschaffung von Überweisungen mit fehlerhafter Angabe der Kundenkennung des Zahlungsempfängers durch den Kunden. - innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe 3,00 EUR zzgl. Fremdkosten - bei sonstigen Zahlungsdienstleistern 3,00 EUR zzgl. Fremdkosten 2.2.2 Überweisungsgutschriften a) Entgeltpflichtiger Wer für die Ausführung der Überweisung die anfallenden Entgelte zu tragen hat, bestimmt sich danach, welche Entgeltregelung zwischen dem Überweisenden und dessen Kreditinstitut getroffen wurde. Folgende Entgeltregelungen sind möglich: 0: Zahler und Zahlungsempfänger tragen jeweils die von ihrem Zahlungsdienstleister erhobenen Entgelte (SHARE) 1: Zahler trägt alle Entgelte (OUR) 2: Zahlungsempfänger trägt alle Entgelte (BEN) Hinweis: Bei der Entgeltregelung 0 können durch zwischengeschaltete Zahlungsdienstleister und den Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers vom Überweisungsbetrag gegebenenfalls Entgelte abgezogen werden. Bei der Entgeltregelung 2 können von jedem der beteiligten Zahlungsdienstleister vom Überweisungsbetrag gegebenenfalls Entgelte abgezogen werden. 18

b) Höhe der Entgelte Bei einer Entgeltregelung 0 oder 2 werden von der Sparkasse folgende Entgelte berechnet die vom Überweisungsbetrag abgezogen werden: Absenderland/ Währung Schweiz in Euro mit IBAN/BIC (SEPA-Überweisung) Monaco in Euro mit IBAN/BIC (SEPA-Überweisung) Entgelt in Euro / / übrige Länder 1,5 mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR Hinweis: Das Entgelt wird zusätzlich zu den oben genannten Entgelten erhoben (siehe Anhang). 2.3 Eilige Zahlungen über TARGET2 a) Zahlungen von Kunden (telegraf. Überweisung) 12,50 EUR b) Zahlungen von Kunden zur Barauszahlung an den Überweisenden 12,50 EUR c) Zahlungen von Nichtkunden 17,90 EUR d) Eingehende Zahlungen von Kundenavis 0,00 EUR e) Eingehende Zahlungen zur Barauszahlung 7,00 EUR 19

3. Lastschriften 3.1 Lastschriften innerhalb Deutschlands und aus anderen SEPA-Teilnehmer-Staaten 11 sowie Schweiz und Monaco. 3.1.1 SEPA-Basis-Lastschrift a) Ausführungsfrist Die Sparkasse ist verpflichtet sicherzustellen, dass der Lastschriftbetrag spätestens innerhalb von maximal einem Geschäftstag beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingeht. Die Geschäftstage der Sparkasse ergeben sich aus Ziffer B. II. 1.5 b) Entgelte Lastschrifteinlösung siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang Unterrichtung über die berechtigte Ablehnung der Einlösung einer SEPA-Basis-Lastschrift - bei Postversand 1,00 EUR 3.1.2 SEPA-Firmen-Lastschrift a) Ausführungsfrist Die Sparkasse ist verpflichtet sicherzustellen, dass der Lastschriftbetrag spätestens innerhalb von maximal einem Geschäftstag beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingeht. Die Geschäftstage der Sparkasse ergeben sich aus Ziffer B. II. 1.5 b) Entgelte Lastschrifteinlösung siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang Unterrichtung über die berechtigte Ablehnung der Einlösung einer SEPA-Firmen-Lastschrift - bei Postversand 1,00 EUR 3.1.3 B2B-Lastschrift a) Ausführungsfrist Die Sparkasse ist verpflichtet sicherzustellen, dass der Lastschriftbetrag spätestens innerhalb von maximal einem Geschäftstag beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingeht. Die Geschäftstage der Sparkasse ergeben sich aus Ziffer B. II. 1.5 Einrichtung und Änderung einer B2B-Lastschrift Löschung einer B2B-Lastschrift 10,00 EUR unentgeltlich 11 SEPA-Teilnehmer-Staaten derzeit: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern. 20

Dienstleistung Preis in EUR 4. Kartengestützter Zahlungsverkehr 4.1 Kreditkarten Jahrespreis MasterCard/ Visa Card Standard/ Basis * Hauptkarte (monatlich) Zusatzkarte(n) (monatlich) MasterCard/ Visa Card Gold Hauptkarte (monatlich) Zusatzkarte(n) (monatlich) BusinessCard/ BusinessCard One (MasterCard) Hauptkarte (monatlich) Zusatzkarte(n) (monatlich) BusinessCard Gold/ BusinessCard One Gold (MasterCard) Hauptkarte (monatlich) Zusatzkarte(n) (monatlich) Notfallkarte/ Emergency MasterCard, VISA Card Notfallbargeld Rückvergütung (MasterCard/ Visa Card Standard/ Gold) Rückvergütung (BusinessCard/ BusinessCard One) siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang 200,00 EUR 100,00 EUR siehe Übersicht Rückvergütung im Anhang Barauszahlung (siehe Ziffer B. II. 4.4) Tägliches Verfügungslimit für den Bargeldservice 12 Sperren einer MasterCard/ Visa Card auf Veranlassung und im Interesse des Kunden. (Die Sperranzeige gemäß den Kreditkartenbedingungen ist unentgeltlich.) Einsatz der Karte im EWR-Raum, sofern Zahlungen in Fremdwährung erfolgen 12 Einsatz der Karte außerhalb des EWR-Raums 13 max. 520,00 EUR 7,50 EUR 1% vom Umsatz 1% vom Umsatz * Kreditkarte Basis = Kreditkarte Prepaid 12 Gilt innerhalb des vereinbarten monatlichen Verfügungsrahmens. 13 Zum Umrechnungskurs siehe Ziffer II. 7. dieses Verzeichnisses. 21

Dienstleistung Preis in EUR 4.2 Debitkarte (Sparkassen-Card und Sparkassen-Kundenkarte) Debitkarte (monatlich) Vergabe einer Wunsch-PIN Täglicher Verfügungsrahmen 14 Sparkassen-Card je nach Einsatz 15 : Abheben von Bargeld an eigenen Geldautomaten Abheben von Bargeld an fremden Geldautomaten Inland 16 Abheben von Bargeld an fremden Geldautomaten Ausland 16 und Einsatz an automatisierten Kassen bei Händlern und Dienstleistungsunternehmen (electronic-cash national) Einsatz an automatisierten Kassen bei Händlern und Dienstleistungsunternehmen (electronic-cash international) und Aufladen der Geldkarte siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang unentgeltlich 2.000 EUR 2.000 EUR 1.000 EUR 5.000 EUR 2.200 EUR 200 EUR Täglicher Verfügungsrahmen Sparkassen-Kundenkarte: Abheben von Bargeld an eigenem Geldautomaten Sperren einer Debitkarte auf Veranlassung und im Interesse des Kunden. (Die Sperranzeige gemäß den Bedingungen für die Sparkassen-Card/Sparkassen-Kundenkarte und eine daraufhin erfolgende Sperre sind unentgeltlich.) Sparkassen-Card Sparkassen-Kundenkarte 2.000 EUR unentgeltlich unentgeltlich Einsatz der Debitkarte im Ausland an Terminals zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen - im EWR 17 unentgeltlich - bei Zahlung in Fremdwährung oder - bei Zahlung in einem Land außerhalb des EWR Barauszahlung 1% des Verfügungsbetrages mind. 1,00 EUR max. 4,00 EUR (siehe Ziffer B. II. 4.4) 14 Im Rahmen des Kontoguthabens oder vorher eingeräumten Kredits gilt Verfügungsrahmen unabhängig für jede zum Konto ausgegebene Debitkarte. Änderungen des Verfügungsrahmens werden dem Kunden spätestens zwei Monate vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens schriftlich angeboten. Die Zustimmung des Kunden gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnung nicht vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens angezeigt hat. 15 Der Verfügungsrahmen gilt, soweit mit dem Kunden nichts anderes vereinbart wurde. 16 Verfügungslimit kann bei fremden Geldautomaten, insbesondere im Ausland, geringer sein. 17 EWR-Staaten derzeit: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern. 22

Dienstleistung Preis in EUR 4.3 GeldKarte - Aufladen unserer GeldKarten an unseren Terminals, die mit dem GeldKarte-Logo gekennzeichnet sind, und an unseren Geldautomaten (Ladeterminals) an Ladeterminals von teilnehmenden anderen Sparkassen/Landesbanken an Ladeterminals sonstiger Zahlungsdienstleister an electronic cash-terminals des Handels, die zusätzlich mit dem GeldKarte- oder dem girogo-logo gekennzeichnet sind unentgeltlich 4.4 Barauszahlungen - Barauszahlung an eigene Kunden am Schalter am Geldautomaten mit unserer Debitkarte unentgeltlich unentgeltlich mit unserer MasterCard z.zt. kein Bargeldservice 2 % vom Umsatz mind. 5,00 EUR mit unserer Visa Card z.zt. kein Bargeldservice 2 % vom Umsatz mind. 5,00 EUR - Barauszahlung an Kunden anderer Sparkassen/Landesbanken mit der Sparkassen-Card entfällt unentgeltlich mit MasterCard oder Visa Card Die Preise hierfür erfragen Sie bitte bei Ihrer kontoführenden Sparkasse/Landesbank - Barauszahlung an Nicht-Sparkassen-/ Landesbankkunden mit fremder Girocard-Karte entfällt 4,90 EUR mit fremder MasterCard oder Visa Card Ob und ggf. in welcher Höhe Ihre kartenausgebende Stelle von Ihnen ein Entgelt verlangt, erfragen Sie bitte dort. 23

Barauszahlung an eigene Kunden bei fremden Zahlungsdienstleistern (ZD) mit Debitkarte (Sparkassen-Card) bei am Heimatsparkassenmodell teilnehmenden Sparkassen und Landesbanken bei sonstigen inländischen Zahlungsdienstleistern in Euro bei ausländischen Zahlungsdienstleistern im EWR 18 in Euro bei Zahlungsdienstleistern im EWR 17 in Fremdwährung bei Zahlungsdienstleistern außerhalb des EWR 17 im Maestro/ Cirrus oder V- Pay/ Plus-System am Schalter entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt am Geldautomaten unentgeltlich Fremdgebühr des Automatenbetreibers laut Anzeige 1 % vom Umsatz mind. 6,00 EUR 1 % vom Umsatz mind. 6,00 EUR 1 % vom Umsatz mind. 6,00 EUR, zuzüglich 1% Auslandseinsatzentgelt mit Kreditkarte (MasterCard/ Visa Card) - im Inland und Ausland Ausland 3 % vom Umsatz mind. 5,00 EUR Inland 2 % vom Umsatz mind. 5,00 EUR - bei Ländern außerhalb des EWR 19 zuzüglich 1 % Auslandseinsatzentgelt - bei Ländern innerhalb des EWR 18 in Fremdwährung zuzüglich 1 % Auslandseinsatzentgelt Gegebenenfalls werden Sie durch den Geldautomatenbetreiber mit einem Entgelt belastet. 4.5 Ausführungsfrist Der Kartenzahlungsbetrag wird beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers spätestens wie folgt eingehen: Kartenzahlungen im EWR 18 in Euro Kartenzahlungen im EWR 18 in einer anderen EWR-Währung 20 als Euro Kartenzahlungen außerhalb des EWR 18 unabhängig von der Währung max. 1 Geschäftstag max. 4 Geschäftstage Die Kartenzahlung wird baldmöglichst bewirkt. Die Geschäftstage der Sparkasse ergeben sich aus Ziffer B. II. 1.5 18 EWR-Staaten derzeit: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern. 19 EWR-Staaten derzeit: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern. 20 Zu den EWR-Währungen gehören derzeit: Euro, Britisches Pfund Sterling, Bulgarischer Lew, Dänische Krone, Isländische Krone, Lettischer Lats, Litauischer Litas, Norwegische Krone, Polnischer Zloty, Rumänischer Leu, Schwedische Krone, Schweizer Franken (nur für Liechtenstein), Tschechische Krone, Ungarischer Forint, Kroatische Kuna. 24

4.6 Bareinzahlung Bareinzahlung eigener Kunden zugunsten Dritter auf Konten bei uns, auf Konten bei anderen Sparkassen oder auf Konten bei anderen Zahlungsdienstleistern Bareinzahlung fremder Kunden zugunsten Dritter auf Konten bei uns, auf Konten bei anderen Sparkassen oder auf Konten bei anderen Zahlungsdienstleistern 4,00 EUR 10,00 EUR Bei Bareinzahlungen zugunsten Dritter bei anderen Zahlungsdienstleistern gelten die unter B. II. 2.1.1 b) und B. II. 2.2.1 a) dieses Preis- und Leistungsverzeichnisses geregelten Ausführungsfristen. Ergänzungen zu Bareinzahlungen zugunsten Dritter Bareinzahlungen ins Ausland bieten wir nicht an. Bareinzahlungen fremder Kunden (Nichtkunde der Sparkasse Neunkirchen) zugunsten Dritter bieten wir nur bis zu einer Höhe von 999,99 EUR an. Bareinzahlungen fremder Kunden an Gemeinden, Stadtkassen und andere inländische Behörden, sind bis zu einer Höhe von 14.999,99 EUR möglich. 25

5. Online-Banking und Electronic Banking 5.1 Online-Banking (PIN/TAN/FinTS/HBCI) Bereitstellung des Online-Banking Zuganges unentgeltlich Nutzung des smstan-verfahren: je sms siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang Nutzung pushtan-verfahren: je push-nachricht siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang Nutzung Kontowecker je sms-/ push-nachricht siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang chiptan-generator 10,00 EUR Bereitstellung der Software SPG-Verein (Ohne Beratung und ohne Support) unentgeltlich 5.2 Electronic Banking Bereitstellung der Software S Firm Übertragungsweg EBICS (für 1-2 Arbeitsplätze) Übertragungsweg EBICS (für 3-5 Arbeitsplätze) Übertragungsweg PIN / TAN (für 1-2 Arbeitsplätze) Übertragungsweg PIN / TAN (für 3-5 Arbeitsplätze) 150,00 EUR zzgl. MwSt. 350,00 EUR zzgl. MwSt. 75,00 EUR zzgl. MwSt. 125,00 EUR zzgl. MwSt. Zugangsverwaltung für EBICS Einrichtung: Kunden ID unentgeltlich Einrichtung: zusätzliche Kunden ID unentgeltlich Einrichtung: Kontonummer für die Kunden ID der DATEV unentgeltlich Einrichtung: Teilnehmer ID unentgeltlich Einrichtung / Änderungen von Auftragstypen unentgeltlich Zusätzliche Bereitstellung von Kontoinformationen auf Verlangen des Kunden 21 Elektronische Avise (MT 942) pro Konto und je Übertragungs-/Sicherungsverfahren unentgeltlich Elektronischer Kontoauszug im SWIFT-Format MT 940 - pro Konto mtl. 5,00 EUR 21 Die Übermittlung von Kontoauszügen in der vereinbarten Form erfolgt unentgeltlich. Rechnungsabschlüsse werden stets unentgeltlich erstellt und übermittelt. 26

Umsatzinformation in elektronischen Sammlern - pro Konto unentgeltlich Elektronischer Kontoauszug im SWIFT-Format MT 940 pro Kontonummer und je Übertragungs-/Sicherungsverfahren, z. B. für die DATEV mtl. 5,00 EUR Teilnahme am elektronischen Postfach unentgeltlich 5.3 Zahlungsdienste über Electronic Banking/FinTS Beauftragung mittels FinTS (zählt zu online Buchungen) / ELKO (EBICS): - Überweisung/ Sammelüberweisung siehe Übersicht - je Posten - Lastschrifteinzug Girokontomodelle im Anhang Eilüberweisungen - mittels EBICS als DTE-Auftrag pro Datei 2,50 EUR 27

6. Umrechnungskurs bei der Erbringung von Zahlungsdiensten in fremder Währung Umrechnungen von Euro in Fremdwährungen und von Fremdwährungen in Euro erfolgen auf Basis frei gehandelter Marktkurse. Diese sind auf Anfrage erhältlich. Der Währungsumrechnungskurs beim Auslandseinsatz der MasterCard/ Visa Card ergibt sich aus Ziffer 16 der Bedingungen für die MasterCard/ Visa Card. Die Währungsumrechnungskurse für Maestro und VPay Transaktionen in Nicht-Euro-Währung sind unter www.helaba.de/cbd-kursinformationen abrufbar. 28

III. Scheckverkehr 1. Allgemein Scheckeinlösung Scheckeinzug (Inland) Scheckvordrucke Zusendung von Scheckvordrucken auf Kundenwunsch Vormerkung/Verlängerung einer Schecksperre Bereitstellung eines bestätigten Bundesbank-Schecks Bereitstellung eines unbestätigten Bundesbank-Schecks siehe Übersicht Girokontomodelle im Anhang 15,00 EUR + fremde Kosten 10,00 EUR Wertstellung - Scheckeinreichungen - eigenes Kreditinstitut Buchungstag - andere Kreditinstitute - Eingang vorbehalten Buchungstag +2 Geschäftstage - Inkasso Eingang Gegenwert - Scheckeinlösung Buchungstag 2. Grenzüberschreitender Scheckverkehr a) Scheckzahlungen in das Ausland 22 1,5, mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR; mind. 10,00 EUR je Scheck b) Scheckzahlungen aus dem Ausland 21 1,5, mind. 15,00 EUR; max. 100,00 EUR; mind. 10,00 EUR je Scheck zzgl. Fremde Kosten 22 Sofern das Entgelt nicht gemäß Auftrag vom ausländischen Empfänger/Auftraggeber zu zahlen ist. 29

C. Umrechnungskurs bei Fremdwährungsgeschäften (außer Zahlungsdienste) für Privatkunden und Geschäftskunden Umrechnungskurse Umrechnungen von Euro in Fremdwährungen und von Fremdwährung in Euro erfolgen auf Basis frei gehandelter Marktkurse. Diese sind auf Anfrage erhältlich. D. Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit für Privatkunden und Geschäftskunden Bei Streitigkeiten aus der Anwendung 1. der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs betreffend Fernabsatzverträge über Finanzdienstleistungen, 2. der 491-509 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Verbraucherdarlehen). 3. Oder der 675c 676c des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Zahlungsdienste). 4. der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über grenzüberschreitende Zahlungen in der Gemeinschaft und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2560/2001 oder 5. der Verordnung (EU) Nr. 260/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro und zur Veränderung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009. kann sich der Kunde an die bei der Deutschen Bundesbank eingerichtete Schlichtungsstelle wenden. Die Verfahrensordnung ist bei der Deutschen Bundesbank erhältlich. Die Adresse lautet: Deutsche Bundesbank Schlichtungsstelle Postfach 11 12 32 60047 Frankfurt am Main Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten mit der Sparkasse besteht für den Kunden zudem die Möglichkeit, die Schlichtungsstelle beim Sparkassenverband Saar anzurufen. Das Anliegen ist schriftlich an folgende Anschrift zu richten: Deutscher Sparkassen- und Giroverband Schlichtungsstelle Charlottenstraße 47 10117 Berlin www.dsgv.de/de/ueber-uns/schlichtungsstelle Näheres regelt die Verfahrensordnung, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird. 30

D. Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit für Privatkunden und Geschäftskunden Bei behaupteten Verstößen gegen das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz, die 675c bis 676c des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder Artikel 248 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch kann darüber hinaus Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn und Marie-Curie-Str. 24 28 60439 Frankfurt am Main eingelegt werden. Die Europäische Kommission hat unter http://ec.europa.eu/consumers/odr eine Europäische Onlinestreitbeilegungsplattform errichtet. Die Online-Streitbeilegungsplattform können Verbraucher für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus online abgeschlossenen Kauf- oder Dienstleistungsverträgen nutzen. Hinweis zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß EU-Geldtransferverordnung Die Verordnung (EU) 2015/847 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über die Übermittlung von Angaben bei Geldtransfers (EU-Geldtransferverordnung) dient dem Zweck der Verhinderung, Aufdeckung und Ermittlung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Geldtransfers. Sie verpflichtet uns als Sparkasse bei der Ausführung von Geldtransfers Angaben zum Auftraggeber (Zahler) und Begünstigten (Zahlungsempfänger) zu prüfen und zu übermitteln. Diese Angaben bestehen aus Name und Kundenkennung von Zahler und Zahlungsempfänger und der Adresse des Zahlers. Bei Geldtransfers innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kann auf die Weiterleitung der Adresse des Zahlers zunächst verzichtet werden, jedoch kann gegebenenfalls diese Angabe vom Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers angefordert werden. Bei der Angabe von Name und gegebenenfalls Adresse nutzen wir die in unseren Systemen hinterlegten Daten, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Mit der Verordnung wird erreicht, dass aus den Zahlungsverkehrsdatensätzen selber immer eindeutig bestimmbar ist, wer Zahler und Zahlungsempfänger ist. Das heißt auch, dass die Sparkasse Zahlungsdaten überprüfen, Nachfragen anderer Kreditinstitute zur Identität des Zahlers bzw. Zahlungsempfängers beantworten und auf Anfrage diese Daten den zuständigen Behörden zur Verfügung stellen muss. 31

Anhang zum Preis- und Leistungsverzeichnis der Sparkasse Neunkirchen Stand 26. Juni 2017 Kontoführungspreis (pro Monat) Abruf von Kontoauszügen am KAD Premium Komfort 1) Klassik Online StudyUp EUR S-Young Premium (Volljährig / U18 2) ) S-Young (Volljährig / U18 2) ) Basiskonto * (Pauschalpreis) Basiskonto * (Einzelpreis) WP- Abrechnungskonto VV 8) 12,90 7,90 2,90 1,90 0,00 2,90 0,00 7,90 2,90 0,00 Bereitstellung / Übermittlung von Kontoauszügen auf Verlangen des Kunden (pro Monat) Tagesauszug / Wochenauszug / Monatsauszug sowie Duplikat (je Auszug) Postversand: 0,15 zzgl. Porto Abholung in der Geschäftsstelle: 0,15 sms- / push-nachricht (pro Stück) 0,09 0,09 0,09/ 10 Stück inkl. pro Monat 0,09/ 10 Stück inkl. pro Monat 0,09 / 10 Stück inkl. pro Monat 0,09 0,09 0,09 Nutzung elektronisches Postfach Bartransaktionen (Ein- und Auszahlungen) GeldKarte-Transaktionen Lade- und Entladevorgang Debitkarte (pro Monat) 3) 0,50 1,00 0,50 - Zusatzkarte(n) 0,50 0,50 1,00 0,50 0,50 0,50 - (pro Monat) 3) Kreditkarte Standard/ 7) 3,00 3,00 5 3,00 Basis 4) 3,00 - Basis 4) (pro Monat) 3) Zusatzkarte(n) Standard 7) 3,00 3,00 3,00-3,00 3,00 - - - (pro Monat) 3) Kreditkarte Gold 7) 7,00 7,00 7,00 5 5,00 5,00 5,00 - - - (promonat) 3) 6) Zusatzkarte(n) Gold 7) 7,00 7,00 7,00-7,00 7,00 - - - (pro Monat) 3) 6) Kundenkarte - - - - - - - - - 32

Anhang zum Preis- und Leistungsverzeichnis der Sparkasse Neunkirchen Stand 26. Juni 2017 Premium Komfort 1) Klassik Online StudyUp S-Young Premium (Volljährig / U18 2) ) S-Young (Volljährig / U18 2) ) Basiskonto * (Pauschalpreis) Basiskonto * (Einzelpreis) WP- Abrechnungskonto VV 8) Scheckverkehr Scheckeinlösungen Scheckeinzug (Inland) Scheckvordrucke (25 Stück) Zusendung von Scheckvordrucken Vormerkung und Verlängerung einer Schecksperre 2,00 Porto 7,50 2,00 Porto 7,50 0,39 0,99 2,00 Porto 7,50 1,49 2,00 Porto 7,50 2,00 Porto 7,50 EUR 2,00 Porto 7,50 2,00 Porto 7,50 2,00 Porto 7,50 0,39 0,99 2,00 Porto 7,50 - - - - - 1) Für Berufsstarter reduzierter Grundpreis; Staffelung im Kontomodell Komfort: 1. Jahr: 1,90 p.m. / 2. Jahr: 3,90 p.m. / 3.Jahr: 5,90 p.m. 2) U18: Jugendliche unter 18 Jahren. 3) Vereinbarung als Jahresentgelt. 4) Im Modell Basiskonto (Pauschalmodell) sind nur Basis (Prepaid) Kreditkarten möglich (Für Beschäftigte von Finanzdienstleistungsunternehmen gelten Sonderbedingungen) 5) 10 kostenlose GAA-Auslandsverfügungen pro Kartenjahr / Keine Zusatzkarten und Basiskarten möglich / Fremdbetreibergebühren können entstehen. 6) 10 kostenlose GAA-Auslandsverfügungen pro Kartenjahr mit der Goldkarte möglich / Fremdbetreibergebühren können entstehen. 7) Entweder Kreditkarte Standard oder Kreditkarte Gold 8) Abschluss eines WP-Abrechnungskonto VV ist nur in Verbindung mit einem gültigen Vermögensverwaltungsvertrages möglich. * Basiskonto = ehemals Bürgerkonto / Girokonto für Jedermann bzw. Guthabenkonto 33

Anhang zum Preis- und Leistungsverzeichnis der Sparkasse Neunkirchen Stand 26. Juni 2017 Premium Komfort 1) Klassik Online StudyUp S-Young Premium (Volljährig / U18 2) ) S-Young (Volljährig / U18 2) ) Basiskonto (Pauschalpreis) Basiskonto (Einzelpreis) WP- Abrechnungskonto VV 8) EUR Daueraufträge Eröffnung / Änderung / Löschung beleghaft 0,99 1,49 0,99 - online Transaktionen / Ausführungsbuchung beleglos 0,09 0,39 0,09 0,39 - - Lastschriften Lastschrifteinlösungen SEPA-Basis- Lastschrift SEPA-Firmen- Lastschrift 0,39 0,39 - Lastschrifteinzug (Einzel-, Sammellastschrift) beleghaft beleglos 0,99 0,39 1,49 0,99 0,39 - - Dauerlastschrift Eröffnung / Änderung / Löschung 0,99 1,49 0,99 - Einzug 0,39 0,39-8) Abschluss eines WP-Abrechnungskonto VV ist nur in Verbindung mit einem gültigen Vermögensverwaltungsvertrages möglich. 34

Anhang zum Preis- und Leistungsverzeichnis der Sparkasse Neunkirchen Stand 26. Juni 2017 Zu B. II. 2.1.1 C) aa) Entgelte für die Ausführung von Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) in Euro oder in anderen EWR-Währungen Inlandsüberweisung mit Kontonummer/ Bankleitzahl in Euro innerhalb der Sparkasse oder an einen anderen Zahlungsdienstleister bzw. Inlandsüberweisung / grenzüberschreitende Überweisung mit IBAN/ BIC in Euro (SEPA-Überweisung) Premium Komfort 1) Klassik Online StudyUp S-Young Premium (Volljährig / U18 2) ) S-Young (Volljährig / U18 2) ) Basiskonto (Pauschalpreis) Basiskonto (Einzelpreis) WP- Abrechnungskonto VV 8) EUR beleghaft online 0,99 0,09 1,49 Inlandsüberweisung innerhalb der Sparkasse oder an einen anderen Zahlungsdienstleister per Eilüberweisung zusätzlich per Datenträger zusätzlich 12,50 5,00 0,99 0,09 1) Für Berufsstarter reduzierter Grundpreis; Staffelung im Kontomodell Komfort: 1. Jahr: 1,90 p.m. / 2. Jahr: 3,90 p.m. / 3.Jahr: 5,90 p.m. 2) U18: Jugendliche unter 18 Jahren. 8) Abschluss eines WP-Abrechnungskonto VV ist nur in Verbindung mit einem gültigen Vermögensverwaltungsvertrages möglich. 35