Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Ähnliche Dokumente
Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Novellierung der Düngeverordnung

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Merkblatt N-Düngeberechnung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Novellierung der Düngeverordnung

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung

Bestandesführung und Produktionstechnik, Pflanzenschutz 2016

Änderungen durch die neue Düngeverordnung und Neues vom N-Expert

4. Dialog Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern , Viehhalle Güstrow

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Perspektiven der Phosphatdüngung

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Stimmt die Düngebilanz?

Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Standpunkt. Phosphordüngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Wie funktioniert Humusaufbau

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Entwicklung der ph-werte und der Nährstoffversorgung auf dem Ackerland von Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Umsetzung der Düngeverordnung vom 27. Februar 2007 in Mecklenburg-Vorpommern

Umweltschonende organische Düngung zu Mais durch innovatives Düngemanagement - unter besonderer Berücksichtigung des Stickstoffs

Düngewirkung von Gärresten

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

I. 1. Aufgrund 8 Nr. 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Fachsymposium LW-Melioration

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Nährstoffverfügbarkeit - Vergleich von Analysemethoden

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Vereinfacht dargestellt lassen sich drei unterschiedliche Phosphatfraktionen im Boden unterscheiden:

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Teilprojekt N-Management

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Merkblatt zur Düngeverordnung

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Fruchtfolgegrundsätze

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Transkript:

Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216

Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag MV 2017 2 Kape, 160216

Boden- und Düngungstag MV 2017 3 Kape, 160216

Boden- und Düngungstag MV 2017 4 Kape, 160216

DüV-Novelle Januar 2017: P- belastete Gebiete: Wenn in langsam fließenden oder stehenden oberirdischen Gewässern eine Eutrophierung durch erhebliche Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphat, aus landwirtschaftlichen Quellen nachgewiesen wurde, dann... Boden- und Düngungstag MV 2017 5 Kape, 160216

Beurteilung der P-Gehalte nach Gehaltsklassenschema VDLUFA* 20 15 10 5 E D C B A P-GK 0 VDLUFA bisher VDLUFA Vorschlag > 550 mm VDLUFA Vorschlag < 550 mm Phosphor mg/100 g MV aktuell *P-CAL Boden- und Düngungstag MV 2017 6 Kape, 160216

Beurteilung der P-Gehalte nach Gehaltsklassenschema VDLUFA* 20 15 10 5 E D C B A P-GK 0 VDLUFA bisher VDLUFA Vorschlag > 550 mm VDLUFA Vorschlag < 550 mm Phosphor mg/100 g MV aktuell *P-CAL Boden- und Düngungstag MV 2017 7 Kape, 160216

Definition der P-Gehaltsklassen für den leichtlöslichen P-Gehalt im Boden und Düngungsempfehlungen (1997) A Beurteilung Bodengehalt sehr niedriger Gehalt P-Düngung stark erhöht, über den Nährstoffentzug Düngewirkung auf den Ertrag auf den Boden hoher Mehrertrag Bodengehalt steigt deutlich an B sehr niedriger Gehalt über den Nährstoffentzug mittlerer Mehrertrag Bodengehalt steigt an C anzustrebender Gehalt in Höhe des Nährstoffentzuges geringer Mehrertrag Bodengehalt bleibt erhalten D hoher Gehalt unterhalb des Entzuges Mehrertrag meist nur bei Blattfrüchten Bodengehalt nimmt langsam ab E sehr hoher Gehalt keine keine Bodengehalt nimmt ab Boden- und Düngungstag MV 2017 8 Kape, 160216

Definition der P-Gehaltsklassen und Düngungsempfehlungen (Diskussion) P-Düngung aktuell P-Düngung nach Kulturen mit hohem P-Bedarf mit mittlerem P-Bedarf A B stark erhöht, über den Nährstoffentzug über den Nährstoffentzug stark erhöht gegenüber Empfehlung GK C erhöht gegenüber Empfehlung GK C erhöht gegenüber Empfehlung GK C erhöht gegenüber Empfehlung GK C C in Höhe der P-Abfuhr über P-Abfuhr unter P-Abfuhr D unterhalb des Entzuges reduziert gegenüber Empfehlung GK C keine Düngung E keine keine Düngung keine Düngung Boden- und Düngungstag MV 2017 9 Kape, 160216

A B C D Definition der P-Gehaltsklassen und Düngungsempfehlungen (Diskussion) P-Düngung nach Kulturen mit hohem mittlerem P-Bedarf P-Bedarf stark erhöht erhöht gegenüber gegenüber Empfehlung GK C Empfehlung GK C erhöht gegenüber Empfehlung GK C über P-Abfuhr reduziert gegenüber Empfehlung GK C erhöht gegenüber Empfehlung GK C unter P-Abfuhr keine Düngung Düngewirkung auf den Ertrag auf den Boden hoher Mehrertrag bei allen Kulturen mittlerer Mehrertrag bei allen Kulturen geringer Mehrertrag geringer Mehrertrag bei Kulturen mit hohem P-Bedarf kein Ertragsverlust bei Kulturen mit mittlerem P-Bedarf Bodengehalt steigt deutlich an Bodengehalt steigt an Bodengehalt bleibt erhalten Bodengehalt nimmt langsam ab E keine Düngung keine Düngung keine, kein Ertragsverlust Bodengehalt nimmt ab Boden- und Düngungstag MV 2017 10 Kape, 160216

Einstufung der Bodengehalte sowie Zu- und Abschläge zum/vom Entzug (Diskussion) Gehaltsklasse A B C D P (DL) mg P/kg Boden Zu- bzw. Abschlag kg P/ha bei Kulturen mit hohem mittlerem P-Bedarf P-Bedarf A1 0-15 40 30 A2 16-30 30 20 B1 31-42 20 10 B2 43-55 10 0 C1 56-68 0-5 C2 69-80 - 5-10 Bemerkung GfP P-Vorratsdüngg. zu Kulturen mit hohem P-Bedarf zulässig D1 81-97 - 10 kein P-Bedarf organ. Düngung bis zur P-Abfuhr D2 98-120 kein P-Bedarf kein P-Bedarf E > 120 keine P-Düngung keine P- Düngung auch keine organ. Düngung Boden- und Düngungstag MV 2017 11 Kape, 160216

Einstufung der Bodengehalte sowie Zu- und Abschläge zum/vom Entzug (Diskussion) Gehaltsklasse A B C D P (DL) mg P/kg Boden Zu- bzw. Abschlag kg P/ha bei Kulturen mit hohem mittlerem P-Bedarf P-Bedarf A1 0-15 40 30 A2 16-30 30 20 B1 31-42 20 10 B2 43-55 10 0 C1 56-68 0-5 C2 69-80 - 5-10 D1 81-97 - 10 kein P-Bedarf D2 98-120 kein P-Bedarf kein P-Bedarf E > 120 keine P-Düngung keine P- Düngung Bemerkung DüV Düngung nach GfP P- Düngung bis zur P-Abfuhr Boden- und Düngungstag MV 2017 12 Kape, 160216

Einstufung der Bodengehalte sowie Zu- und Abschläge zum/vom Entzug (Diskussion) Gehaltsklasse A B C D P (DL) mg P/kg Boden Zu- bzw. Abschlag kg P/ha bei Kulturen mit hohem mittlerem P-Bedarf P-Bedarf A1 0-15 40 30 A2 16-30 30 20 B1 31-42 20 10 B2 43-55 10 0 C1 56-68 0-5 C2 69-80 - 5-10 D1 81-97 - 10 kein P-Bedarf D2 98-110 kein P-Bedarf kein P-Bedarf E > 110 keine P-Düngung keine P- Düngung Bemerkung DüV Düngung nach GfP P- Düngung bis zur P-Abfuhr Boden- und Düngungstag MV 2017 13 Kape, 160216

Boden- und Düngungstag MV 2017 14 Kape, 160216

Verbesserung der Beurteilung der P-Versorgung mg/100 g 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 schlechteres Wachstum (-), trotz höhere P-Gehalte - + - + - + B A D B B B A1 A2 A1 A2 A3 A3 A1 A2 A1 A2 A3 A3 Boden- und Düngungstag MV 2017 15 Kape, 160216

Verbesserung der Beurteilung der P-Versorgung >>> P-Freisetzungsrate mg/100 g 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 - + - + - + B A D B B B A1 A2 A1 A2 A3 A3 P-DL μg/100*10min P-Freisetzungsrate Boden- und Düngungstag MV 2017 16 Kape, 160216 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Verbesserung der Beurteilung der P-Versorgung gutes Wachstum (+), trotz sehr niedriger P-Gehalte mg/100 g 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 + + + + B B A B D1 D1 D2 D2 D1 D1 D2 D2 Boden- und Düngungstag MV 2017 17 Kape, 160216

Verbesserung der Beurteilung der P-Versorgung >>> P-Freisetzungsrate mg/100 g 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 + + + + B B A B μg/100*10min D1 D1 D2 D2 P-DL P-Freisetzungsrate 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Boden- und Düngungstag MV 2017 18 Kape, 160216

Novelle der DüV N-Düngebedarfsermittlung MV Boden- und Düngungstag MV 2017 19 Kape, 160216

Novelle-DüV Grundsätze für die Anwendung - vor dem Aufbringen ist der Düngebedarf der Kultur zu ermitteln und aufzuzeichnen - der ermittelte Düngebedarf darf im Rahmen der geplanten Düngungsmaßnahme nicht überschritten werden Überschreitungen sind zulässig, wenn nachträglich eintretende Umstände dies erfordern (Bestand/Witterung) >> Neuberechnung und Aufzeichnung bei anderen Bedingungen erforderlich Boden- und Düngungstag MV 2017 20 Kape, 160216

Novelle DüV Vorgabe zur Ermittlung des Düngebedarfs Stickstoffdüngebedarfsermittlung Ackerland Stickstoffbedarfswert der Kultur für einen Richtertrag Zu- und Abschläge für 1. Ertragsniveau der letzten drei Jahre 2. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) 3. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 4. Stickstoffnachlieferung aus der org. Düngung der Vorjahre 5. Stickstofflieferung aus Vorfrucht 6. Zuschlag bei Abdeckung zur Ernteverfrühung 7. auf Grund nachträglich eintretender Umstände u.a. Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse Boden- und Düngungstag MV 2017 21 Kape, 160216

Novelle DüV Vorgabe zur Ermittlung des Düngebedarfs Stickstoffdüngebedarfsermittlung Ackerland Stickstoffbedarfswert der Kultur für einen Richtertrag Zu- und Abschläge für 1. Ertragsniveau der letzten drei Jahre 2. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) 3. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 4. Stickstoffnachlieferung aus der org. Düngung der Vorjahre 5. Stickstofflieferung aus Vorfrucht 6. Zuschlag bei Abdeckung zur Ernteverfrühung 7. auf Grund nachträglich eintretender Umstände u.a. Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse Boden- und Düngungstag MV 2017 22 Kape, 160216

Novelle DüV Vorgabe zur Ermittlung des Düngebedarfs Stickstoffdüngebedarfsermittlung Ackerland Stickstoffbedarfswert der Kultur für einen Richtertrag Zu- und Abschläge für 1. Ertragsniveau der letzten drei Jahre 2. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) 3. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 4. Stickstoffnachlieferung aus der org. Düngung der Vorjahre 5. Stickstofflieferung aus Vorfrucht 6. Zuschlag bei Abdeckung zur Ernteverfrühung 7. auf Grund nachträglich eintretender Umstände u.a. Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse Boden- und Düngungstag MV 2017 23 Kape, 160216

Stickstoffdüngebedarfsermittlung Zu- und Abschläge für 1. Ertragsniveau der letzten drei Jahre Vorschlag MV - nach Standortgruppen des Betriebes z.b. Bodenartengruppen leicht/mittel/schwer innerhalb von drei Jahren 1x Ertragsniveau < 20 % des Vorjahres >> Ertragsniveau des vorangegangenen Jahres verwenden WW Ertrag dt/ha 75, 85, 65 Abweichung dt/ha + 10-20 20% = dt/ha + 15 + 17 Ertragsabweichung im letzten Jahr überschritten Boden- und Düngungstag MV 2017 24 Kape, 160216

Stickstoffdüngebedarfsermittlung Zu- und Abschläge für 1. Ertragsniveau der letzten drei Jahre Vorschlag MV - nach Standortgruppen des Betriebes z.b. Bodenartengruppen leicht/mittel/schwer innerhalb von drei Jahren 1x Ertragsniveau < 20 % des Vorjahres >> Ertragsniveau des vorangegangenen Jahres verwenden WW dt/ha 75, 85, 65 >> Planertrag des Vorjahres übernehmen 85 dt/ha Boden- und Düngungstag MV 2017 25 Kape, 160216

Stickstoffdüngebedarfsermittlung Zu- und Abschläge für 2. im Boden verfügbare Stickstoffmenge 0 90 cm - für jeden Schlag (kg/ha Nmin) vor der N-Düngung - durch Untersuchung von Proben - nach Empfehlung der zuständigen Stelle durch - Übernahme von Richtwerten - Anwendung von Berechnungs- und Schätzverfahren Boden- und Düngungstag MV 2017 26 Kape, 160216

Nmin 0 90 cm in der Regel!!! Nmin Anrechnungstiefe MV 0 90 cm W-Raps Wintergetreide, GPS-Getreide Z-Rübe, Mais Nmin Anrechnungstiefe MV 0 60 cm Kartoffeln Sommergetreide sonstige Sommerungen grundwassernahe Standorte Grundwasserstufe GW2, (GWS3) Nmin 0 90 cm Probenahme 0-30, 30-60, 60-90 cm Probenahme 0-30, 30-60, Berechnung 60-90 cm Boden- und Düngungstag MV 2017 27 Kape, 160216

Tabelle N-1 Nmin-Gehalte nach Fruchtart, Vorfrucht und Bodenartengruppe (kg/ha Nmin) Bodenartengruppe Richtwert nach DüV* 0-60 cm* 0-90 cm Spannbreite 25. Perz. 75. Perz. Richtwert nach DüV Frühjahr 2017 Spannbreite 25. Perz. 75. Perz. leicht 6 11 8 12 20 16 22 Raps mittel 23 14 12 18 34 25 42 schwer 17 23 16 31 45 30 54 Vorfrucht Anzahl Winter- Weizen Getreide leicht / mittel 7 12 11 22 50 19 58 schwer 6 14 10 17 23 20 29 Sonst. leicht / mittel * nur für grundwassernahe Standorte 10 10 9 13 22 18 30 schwer 10 16 14 19 27 21 33 Boden- und Düngungstag MV 2017 28 Kape, 160216

Tabelle N-2 Nmin-Gehalte nach Fruchtart, Vorfrucht und Bodenartengruppe (kg/ha Nmin) Bodenartengruppe Richtwert nach DüV* 0-60 cm* 0-90 cm Spannbreite 25. Perz. 75. Perz. Richtwert nach DüV Frühjahr 2017 Spannbreite 25. Perz. 75. Perz. Raps gesamt 3 12 11 14 23 23 24 Vorfrucht Anzahl Winter- Gerste Getreide leicht 5 9 8 17 21** 21 58 mittel 11 11 11 15 23 20 31 schwer 8 18 16 40 39 28 81 Sonst. gesamt 0 20 30 * nur für grundwassernahe Standorte ** häufiger Wert Boden- und Düngungstag MV 2017 29 Kape, 160216

Tabelle N-3 Weizen Nmin-Gehalte nach Fruchtart, Vorfrucht und Bodenartengruppe (kg/ha Nmin) Bodenartengruppe Richtwert nach DüV* 0-60 cm* 0-90 cm Spannbreite 25. Perz. 75. Perz. Richtwert nach DüV Frühjahr 2017 Spannbreite 25. Perz. 75. Perz. leicht 7 8 8 10 12 11 14 mittel 10 16 13 17 25 16 39 schwer 10 13 12 13 17 15 19 Vorfrucht Anzahl Winter- Raps Sonst. Getreide leicht 8 16 11 18 26 17 31 mittel 11 15 10 20 24 13 28 schwer 7 15 14 20 20 18 25 Sonst. gesamt 15 20 * nur für grundwassernahe Standorte Boden- und Düngungstag MV 2017 30 Kape, 160216

Tabelle N-4 Nmin-Gehalte nach Fruchtart, Vorfrucht und Bodenartengruppe (kg/ha Nmin) Bodenartengruppe Richtwert nach DüV* 0-60 cm* 0-90 cm Spannbreite 25. Perz. 75. Perz. Richtwert nach DüV Frühjahr 2017 Spannbreite 25. Perz. 75. Perz. Vorfrucht Anzahl Winter- Roggen gesamt alle 3 10 9 13 19 15 22 * nur für grundwassernahe Standorte Boden- und Düngungstag MV 2017 31 Kape, 160216

kg/ha Nmin Weizen Nmin-Gehalte 2017 (Frühjahr) 0-60 cm / 0-90 cm 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 Nmin 0-60 cm Nmin 0-90 cm Median 14 kg/ha 30 kg/ha Nmin Testfläche Boden- und Düngungstag MV 2017 32 Kape, 160216

kg/ha Nmin 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Gerste Nmin-Gehalte 2017 (Frühjahr) 0-60 cm / 0-90 cm 0 5 10 15 20 25 Nmin 0-60 cm Median 13 kg/ha Nmin 0-90 cm 28 kg/ha Nmin Testfläche Boden- und Düngungstag MV 2017 33 Kape, 160216

kg/ha Nmin Raps Nmin-Gehalte 2017 (Frühjahr) 0-60 cm / 0-90 cm 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 Nmin 0-60 cm Nmin 0-90 cm Testfläche Median 14 kg/ha 19 kg/ha Nmin Boden- und Düngungstag MV 2017 34 Kape, 160216

Weizen N-Düngebedarf nach DüV und Deckung der N-Aufnahme N-Düngebedarf (kg/ha N) in Abhängigkeit vom Ertrag und 40 kg/ha N aus dem Boden (Rapsvorfrucht/Nmin) für dt/ha 50 60 70 80 90 100 A-Weizen 145 160 175 190 200 210 Deckung N-Aufnahme durch zulässige N-Düngung nach DÜV (%) bei dt/ha 50 60 70 80 90 100 A-Weizen 124 114 107 101 95 90 Boden- und Düngungstag MV 2017 35 Kape, 160216

Zeitliche und mengenmäßige Variation der N-Aufnahme von W-Weizen Albert Boden- und Düngungstag MV 2017 36 Kape, 160216

unterständige Ähren Boden- und Düngungstag MV 2017 37 Kape, 160216

Anteil des N in den unterständigen Ähren am Gesamt-N des Bestandes 16,2 % 2,1 % Boden- und Düngungstag MV 2017 38 Kape, 160216

Düngefenster im Winterweizen Boden- und Düngungstag MV 2017 39 Kape, 160216

Weizen N-Düngebedarf nach DüV und Deckung der N-Aufnahme N-Düngebedarf (kg/ha N) in Abhängigkeit vom Ertrag und 40 kg/ha N aus dem Boden (Rapsvorfrucht/Nmin) für dt/ha 50 60 70 80 90 100 A-Weizen 145 160 175 190 200 210 Deckung N-Aufnahme durch zulässige N-Düngung nach DÜV (%) bei dt/ha 50 60 70 80 90 100 A-Weizen 124 114 107 101 95 90 Boden- und Düngungstag MV 2017 40 Kape, 160216

kg/ha Smin 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Raps Smin-Gehalte 2017 (Frühjahr) 0-60 cm / 0-90 cm 0 10 20 30 40 50 Smin 0-60 cm Smin 0-90 cm Testfläche Boden- und Düngungstag MV 2017 41 Kape, 160216

kg/ha Nmin Weizen Smin-Gehalte 2017 (Frühjahr) 0-60 cm / 0-90 cm 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Smin 0-60 cm Smin 0-90 cm Testfläche Boden- und Düngungstag MV 2017 42 Kape, 160216

kg/ha Smin 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Gerste Smin-Gehalte 2017 (Frühjahr) 0-60 cm / 0-90 cm 0 5 10 15 20 25 Smin 0-60 cm Smin 0-90 cm Testfläche Boden- und Düngungstag MV 2017 43 Kape, 160216

Novelle der DüV N-Düngung Herbst MV Vorschlag VLK-AK Düngung Boden- und Düngungstag MV 2017 44 Kape, 160216

Ausnahmen für die Herbstdüngung - auf Ackerland ist eine N-Düngung bis in Höhe des N-Düngebedarf zulässig nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum 30. September - zu Winterraps, Zwischenfrüchten* und Feldfutter* * Aussaat bis zum 15. September - zu W-Gerste* nach Getreidevorfrucht * Aussaat bis zum 1. Oktober - zu Gemüse-, Erdbeer- und Beerenobstkulturen bis zum 1. Dezember - Obergrenze bei höherem Düngebedarf maximal 60 kg/ha Gesamtstickstoff (30 kg/ha Ammonium-N) Boden- und Düngungstag MV 2017 45 Kape, 160216

Gerichtsurteil BZ 4/2017 N-Düngung im Herbst Boden- und Düngungstag MV 2017 46 Kape, 160216

Ableitung des Düngebedarfs im Herbst Regeln des 3 der DüV für die Ableitung des Herbstdüngungsbedarfs nicht geeignet!!! Boden- und Düngungstag MV 2017 47 Kape, 160216

Ableitung des N-Düngebedarfs im Herbst Vorschlag VLK-AK Düngung W-Raps, W-Gerste, Zwischenfrüchte und Feldfutter nach Vorfrucht (unabhängig von der organ. Düngung der Vorjahre): Raps, Mais, Zuckerrübe, Kartoffel, Feldgemüse, Leguminosen und Leguminosengemenge (>50 %) kein N-Düngebedarf im Herbst W-Raps, W-Gerste, Zwischenfrüchte und Feldfutter nach Vorfrucht: Getreide und langjähriger organischer Düngung kein N-Düngebedarf im Herbst Boden- und Düngungstag MV 2017 48 Kape, 160216

Ableitung des N-Düngebedarfs im Herbst W-Raps - Vorfrucht Getreide, Feldgras, Getreideganzpflanze - Aussaat bis zum 15. September - ohne langjährige organische Düngung Düngebedarf vorhanden bis 60 kg/ha verfügbarer N bei Strohverbleib bis 40 kg/ha verfügbarer N bei Strohabfuhr bis 60 kg/ha verfügbarer N bei Mulch- oder Direktsaat 30/60 kg/ha Regel der DüV zur Gesamt-N-Obergrenze beachten Boden- und Düngungstag MV 2017 49 Kape, 160216

Ableitung des N-Düngebedarfs im Herbst Vorschlag VLK-AK Düngung W-Gerste - Vorfrucht Getreide, Getreideganzpflanze - Aussaat bis zum 1.Oktober - ohne langjährige organische Düngung Düngebedarf vorhanden bis 40 kg/ha verfügbarer N bei Strohverbleib bis 20 kg/ha verfügbarer N bei Strohabfuhr bis 40 kg/ha verfügbarer N bei Mulch- oder Direktsaat 30/60 kg/ha Regel der DüV zur Gesamt-N-Obergrenze beachten Boden- und Düngungstag MV 2017 50 Kape, 160216

Ableitung des N-Düngebedarfs im Herbst Vorschlag VLK-AK Düngung Zwischenfrüchte - Vorfrucht Getreide, Feldgras, Getreideganzpflanze - Aussaat bis zum 15. September - ohne langjährige organische Düngung Düngebedarf vorhanden bis 60 kg/ha verfügbarer N bei Strohverbleib bis 40 kg/ha verfügbarer N bei Strohabfuhr 30/60 kg/ha Regel der DüV zur Gesamt-N-Obergrenze beachten Boden- und Düngungstag MV 2017 51 Kape, 160216

Ableitung des N-Düngebedarfs im Herbst Vorschlag VLK-AK Düngung Feldfutter - Vorfrucht Getreide, Feldgras, Getreideganzpflanze - ohne langjährige organische Düngung Aussaat unmittelbar nach der Hauptfrucht / Ernte im gleichen Jahr N-Düngung nach Bedarf, legume N-Bindung beachten Einschränkungen nach der Ernte der Hauptfrucht gelten nicht Boden- und Düngungstag MV 2017 52 Kape, 160216

Ableitung des N-Düngebedarfs im Herbst Vorschlag VLK-AK Düngung Feldfutter - Vorfrucht Getreide, Feldgras, Getreideganzpflanze - ohne langjährige organische Düngung Aussaat bis 31.08. / keine Beerntung im Jahr der Aussaat Düngebedarf vorhanden - 30 % Leguminosen: 40 bis 60 kg/ha verfügbarer N 30-75 % Leguminosen: 30 kg/ha verfügbarer N 75-100 % Leguminosen: kein N-Düngebedarf Aussaat bis 15.09. / keine Beerntung im Jahr der Aussaat Düngebedarf vorhanden - 30 % Leguminosen: 30 bis 40 kg/ha verfügbarer N 30-75 % Leguminosen: 20 kg/ha verfügbarer N 75-100 % Leguminosen: kein N-Düngebedarf 30/60 kg/ha Regel der DüV zur Gesamt-N-Obergrenze beachten Boden- und Düngungstag MV 2017 53 Kape, 160216

Novelle der DüV Ausbringungsregeln gefrorener Boden Boden- und Düngungstag MV 2017 54 Kape, 160216

Bodenzustand und Düngung keine Aufbringung - auf überschwemmten Flächen - auf gefrorenen Böden - auf schneebedeckten Böden - auf wassergesättigten Böden Ausnahme: >> auf gefrorenen Boden wenn: - der Boden durch Auftauen am Tag aufnahmefähig wird, - kein Abschwemmen in oberirdische Gewässer zu besorgen ist, - kein Abschwemmen auf benachbarte Flächen zu besorgen ist, - der Boden eine Pflanzendecke trägt - Beschränkung auf 60 kg/ha N Boden- und Düngungstag MV 2017 55 Kape, 160216

Grundlage für die Beurteilung der Bodenfrostsituation 1. Karte des DWD Boden- und Düngungstag MV 2017 56 Kape, 160216

Grundlage für die Beurteilung der Bodenfrostsituation 2.Tabelle des DWD Boden- und Düngungstag MV 2017 57 Kape, 160216

beginnendes Auftauen, Verfärbung des Bodens durch nicht gefrorenes Wasser Boden- und Düngungstag MV 2017 58 Kape, 160216

oberflächig aufgetauter Boden, Fußabdruck deutlich zu erkennen Boden- und Düngungstag MV 2017 59 Kape, 160216

oberflächig aufgetauter Boden, Fußabdruck deutlich zu erkennen Boden- und Düngungstag MV 2017 60 Kape, 160216

oberflächig aufgetauter Boden, Fußabdruck deutlich zu erkennen Boden- und Düngungstag MV 2017 61 Kape, 160216

gefrorener Boden Fußabdruck nicht erkennbar Boden- und Düngungstag MV 2017 62 Kape, 160216

gefrorener Boden, keine Aufnahme des Gärrestes, Gärrest dringt nicht in den Boden ein, Gärrest gefriert an der Oberfläche aufgrund der fehlenden Aufnahmefähigkeit Boden- und Düngungstag MV 2017 63 Kape, 160216

Nachfrage an: Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Boden- und Düngungstag MV 2017 64 Kape, 160216