Konzeption - Betreutes Einzelwohnen

Ähnliche Dokumente
Konzeption - Betreutes Einzelwohnen

KONZEPT. Betreute Wohngemeinschaft. für Menschen mit Doppeldiagnose. Psychische Erkrankung / Suchterkrankung

Konzeption Therapeutische Wohngemeinschaften 1-4 des Protek e.v. Rehabilitationsvereins Mainkofen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Ambulante Psychiatrische Pflege

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Ambulant betreutes Wohnen

Integrationsfachdienste

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Differenzierte Wohnangebote. Eine Einrichtung im Verbund von

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Betreutes Einzelwohnen

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Betreute Wohngemeinschaften

Betreutes Einzelwohnen Landshut

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Konzeption für ein Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Asperger-Syndrom/ High-Functioning Autismus

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

3. Auswahl der Familien

Stand Juli K o n z e p t i o n. Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung. Caritas-Wohnen Hildesheim

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Berufliche Rehabilitation

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

1. Angaben zu der nachfragenden Person

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Betreuungsvertrag. Zwischen. vertreten durch: als Bevollmächtigte(r) oder gesetzliche(r) Betreuer(in)

Konzeption - Ambulant Betreutes Wohnen für Abhängigkeitskranke -

Ambulante Psychosoziale Hilfen für Menschen mit einer seelischer Behinderung / psychischen Erkrankung

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

AWO Trialog GmbH Konzept 1. AWO Trialog ggmbh Sozialpsychiatrie Regionalverbund Hildesheim Teichstraße Hildesheim. Konzept

Wie erreichen Sie uns?

Christophorus-Werk im Überblick

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

Ambulantes Betreutes Wohnen in Ansbach

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Möglichkeiten der ambulanten Begleitung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Wohnpflegeheim Wengen

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Konzeption zum Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

Mobile Dienstleistungen im Bereich der Behindertenhilfe im Bundesland Salzburg

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Therapeutische Wohngemeinschaften

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Aufnahme von: Bogen ausgefüllt durch: am:

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften nach SGB XII

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Geschäftsordnung der Hilfeplankonferenz Köln für Menschen mit psychischen Behinderungen

Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Alltag Interdisziplinarität

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

ERPEKA. Wege in die ERPEKA

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Begleitetes Wohnen/ Ambulant betreute Wohngemeinschaft SGB XII und SGB VIII

Ambulant betreutes Wohnen

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Miteinander im Leben

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

GBM/ POB& A in Einzellfallkostenübernahmen

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Transkript:

Protek e.v. -Rehabilitationsverein- Mainkofen B20 94469 Deggendorf Tel.: 09931 / 87 37 360 Fax: 09931 / 87 37 369 Email: info@protek-ev.de Homepage: www.protek-ev.de Konzeption - Betreutes Einzelwohnen Definition Ambulant betreutes Einzelwohnen ist ein am Einzelnen und dessen Bedarf ausgerichtetes Angebot Eingliederung in einer Gemeinschaft, im Rahmen von Hilfen zur Teilhabe am sozialen Leben, außerhalb von Psychiatrischen Kliniken und Heimen erfahren zu können. Mit Hilfe dieser Betreuungsform soll es den Bedürftigen ermöglicht werden in ihrem gewohnten oder neu gewählten sozialen Umfeld zu leben. Eine stundenweise sozialpädagogische Betreuung hilft ihnen ein weitgehend selbständiges Leben mit der psychischen Erkrankung führen zu können und Perspektiven und Selbsthilfekräfte zu entwickeln. Zudem sollen gesundheitliche Rückschläge aufgefangen und ggf. dauerhafte stationäre Unterbringung verhindert oder hinausgezögert werden. Die Richtlinien des Bezirks Niederbayern über die Erbringung von Leistungen im Ambulant Betreuten Wohnen (ABW) für volljährige seelisch kranke und behinderte Menschen finden in der täglichen Arbeit Anwendung. Personenkreis Zielgruppe sind volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen im Sinne des 53 SGB XII, die vorübergehend, mittelfristig oder im Einzelfall auch lebenslang sozialpädagogische Unterstützung zu einer selbständigen Lebensführung benötigen, ein stationäres Angebot nicht, noch nicht oder nicht mehr erforderlich ist und grundlegend Selbstorganisationsfähigkeit zur Alltagsstrukturierung und -bewältigung vorhanden ist. Insbesondere sind dies Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis, bipolaren Störungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, neurotischem Fehlverhalten, umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten und einer der vorhingenannten psychischen Erkrankungen, die keines speziellen therapeutischen Settings bedürfen.

Seite 2 Einzugsbereich Betreutes Einzelwohnen durch Mitarbeiter/innen von Protek e. V. Mainkofen wird innerhalb des Landkreises Deggendorf angeboten. Aufnahmekriterien Neben den diagnostischen und leistungsrechtlichen Kriterien sind insbesondere die Freiwilligkeit, Bedürftigkeit, Selbstorganisationsfähigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit, Bereitschaft zur Mitarbeit, Bereitschaft zur Kooperation mit Ärzten und psychiatrischen Fachärzten und Grundkenntnisse in der Haushaltsführung Voraussetzungen für die Aufnahme in das betreute Einzelwohnen. Keine Voraussetzung ist das Vorhandensein eines eigenen Wohnraumes. Diesen zu bekommen, kann im begründeten Einzelfall ggf. auch zu den anfänglichen Betreuungsinhalten des BEW gehören. Ausschlusskriterien Nicht aufgenommen werden Menschen für die das Setting und Leistungsspektrum im Ambulant Betreuten Wohnen nicht ausreicht. Primär sind dies Menschen mit akuter psychischer Erkrankung, geistiger Behinderung, dauerhafter Pflegebedürftigkeit, nicht therapierter Alkohol- oder Drogensucht sowie Sexual- und Gewaltstraftäter. Aufnahmeverfahren Der Erstkontakt erfolgt in der Regel über telefonische Anmeldung, Vermittlung durch den Sozialpsychiatrischen Dienst, Kliniksozialdienst, Institutsambulanzen, Arztpraxen, Betreuungsvereine, Gesetzliche Betreuer, Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen, u. ä. Möglichkeit zur Teilnahme am Protek-Frühstück vorab wird stets angeboten. (Jeden Freitag 9:00 10:00 Uhr, Cafe im Haus B 20 mit unverbindlicher Beratung durch Betreuer und Nutzer von Protek Einrichtungen sowie die Mitnahmemöglichkeit von Informationsbroschüren)

Seite 3 Falls möglich sollen vor dem Vorstellungsgespräch Sozialbericht und ärztlicher Bericht (gemäß dem Gesamtplanverfahren) eingereicht werden. Das Vorstellungsgespräch im Betreuer/innen - Team erfolgt durch ein Interview anhand eines strukturierten Anamnesebogens indem persönliche Daten, Diagnose, Krankheitsgeschichte und die Motivationsgründe der Bewerbung abgefragt werden. Zudem werden eine Entbindung der behandelnden Fachärzte von ihrer Schweigepflicht und die Abklärung im Rahmen des Gesamtplanverfahrens, insbesondere der Kostenübernahme durch den Bezirk, eingefordert. Das Team entscheidet nach fachlichen, diagnostischen und leistungsrechtlichen Kriterien über die Aufnahme. Die Zu- oder Absage erfolgt zu einem im Vorstellungsgespräch festgelegten Rückmeldetermin durch das zuständige Betreuungspersonal. Falls die Aufnahmeentscheidung positiv ausfällt wird das Gesamtplanverfahren vom zuständigen Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem Antragsteller und ggf. dessen gesetzlichen Betreuer in Gang gesetzt. Betreuungsvertrag Bei einer positiven Aufnahmeentscheidung wird grundsätzlich ein Betreuungsvertrag geschlossen. Kündigung Die Kündigung des ABW erfolgt fristgerecht mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende, falls die Förderziele erreicht sind bzw. kein Hilfebedarf oder keine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungspersonal mehr besteht: Im letztern Fall kündigt der Träger des ABW die Betreuungsvereinbarung.

Seite 4 Dauer des Aufenthalts Die Mindestbetreuungsdauer beträgt aus therapeutischen Gründen ein halbes Jahr. Eine zeitliche Befristung der Betreuung im ABW gibt es nicht, die Betreuungsdauer ist vielmehr abhängig von der Bedürftigkeit des zu Betreuenden im Rahmen des Gesamtplanverfahrens. Betreuungszeiten: Die Betreuungszeiten sind wie folgt geregelt: Montag bis Freitag Feste schriftlich vereinbarte Betreuungszeiten, die sich an dem im Gesamtplan genehmigten Betreuungsschlüssel*) von 1:12 bis 1:3 ausrichten. Wochenende / Feiertage Krisendienst In der Regel keine Betreuung. Ausnahme bilden einzeln Gruppen- und Personenübergreifende Freizeitangebote und Maßnahmen an Samstagen. Individuelle Planung i. d. Regel mit Rückgriffmöglichkeit außerhalb der Personaldienstzeiten auf die Aufnahme- Station B 6 im BK bzw. auf die Institutsambulanz im BK. *)Der Betreuungsschlüssel wird in der Regel vom Bezirk Niederbayern für jeden Klienten individuell entsprechend seiner Beeinträchtigungen und seines Betreuungsbedarfs auf der Grundlage des Gesamtplanverfahrens festgelegt. Er bezieht sich auf direkte, mittelbare und indirekte Leistungen. Die direkten Betreuungsleistungen (Face to Face und Ear to Ear) am Klienten sollen in der Regel bei ca. 72,5 % der Produktivzeit der Betreuer/innen betragen. Direkte Leistungen werden vom Klienten im Leistungsnachweis durch Unterschrift bestätigt.

Seite 5 Zielsetzung Ziele des ABW sind die individuelle Lebensqualität der Nutzer zu erhalten bzw. zu verbessern, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen und eine stationäre Wohnform zu vermeiden. Die Förderung und der Erhalt der Eigenständigkeit und Selbständigkeit steht im Vordergrund der zu gewährenden Hilfen, im Bezug auf Alltagskompetenzen, soziale Kompetenzen, den psychosozialen Bereich, das Arbeitsleben und die Freizeitgestaltung. Insbesondere sind dies: - Aufbau und Erhaltung eines sozialen Umfeldes - Suchen, finden und erhalten einer geregelten Tages- und Wochenstruktur - Training und Festigung von lebenspraktischen Fähigkeiten (z.b. Selbstversorgung, Haushaltsführung, Umgang mit Geld) - Erhaltung und Förderung sozialer Fähigkeiten - Vermeidung von Isolation - Unterweisung und Unterstützung beim Umgang mit der Erkrankung, - Unterstützung und Begleitung bei arbeits- und berufsorientierten Schritten, - Sicherung der materiellen Existenz, - Kooperation mit beteiligten Diensten, Ärzten und Institutionen, - Hilfen in administrativen Bereichen. - Miteinbezug in Freizeitaktivitäten und Maßnahmen der TWG s bzw. des Rehabilitationsvereines. Konkrete Beschreibung der spezifischen Leistungen Bezugsbetreuersystem mit direkten Leistungen wie: - Hausbesuche und Besuche in der Arbeitsstelle - Einzelgespräche mit Ressourcenabklärung, individueller Wochenplanung - Reflexion und Terminierungen - Hilfen bei der Bewältigung des täglichen Lebens wie Putzen, Kochen, - Wäscheversorgung und Hauswirtschaft, Besuche und gemeinsame Unternehmungen - Hilfestellungen bei der Klärung der Belange des täglichen Zusammenlebens. - Ermöglichung einer Vorratseinkaufsfahrt pro Woche zu Diskountern oder Sozialtafeln - ggf. Wöchentliche Medikamenteneinrichtung bzw. Begleitung bei Arztbesuchen - Kriseninterventionen - Berufliche Integrationshilfen - Anregung zur Bewegung und sportlicher Betätigung.

Seite 6 - Gruppenunternehmungen und Freizeitgestaltungsangebote (Z.B. Kino, Konzert, Gasthaus, Kegeln, Kickern, Billard, Ausflüge, Radfahren, Nordic-Walking, Gymnastik, Entspannungstechniken) - Protek Frühstück wöchentlich als Informations- und Kontaktbörse (Gruppenübergreifendes Angebot für Nutzer und Interessenten im Protek Café - ggf. Besuche in der Arbeitsstelle - ggf. Hilfen bei administrativen Tätigkeiten - indirekte Leistungen wie Arbeitsdokumentation, Fahrzeiten, Telefonate, Kooperation mit anderen Beteiligten Helfern, Einrichtungen und Institutionen, etc. Gesamtplan Für die Durchführung des Betreuten Einzelwohnens wird vom Leistungsträger im Benehmen mit dem Leistungsberechtigten und dem Leistungsanbieter ein Gesamtplan im Sinne von 58 SGB XII aufgestellt bzw. ein bestehender Gesamtplan fortgeschrieben. Rechtliche Grundlagen Sozialgesetzbuch SGB IX, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Sozialgesetzbuch SGB XII, Sozialhilfe (insbesondere 53 ff., 75 ff.) Eingliederungshilfe Verordnung nach 60 SGB XII Verantwortlich für den Inhalt Vorstandschaft und Geschäftsführung des Vereins Protek e.v. Rehabilitationsverein Mainkofen B 20 94469 Deggendorf Stand vom 15.07.2015