Bilanzlesen leicht gemacht

Ähnliche Dokumente
Bilanzen richtig lesen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Brückenkurs Bilanzierung

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Jahresabgrenzung zur periodengerechte Abgrenzung. Kunde zahlt Aufwand. Ertrag 489 üsv 269 üsf 290 ARA 490 PRA

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre Kurs II Unternehmensberichterstattung nach UGB & IFRS. Einheit V Do,

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Analyse durch Kennzahlen

CHRONOS BERATUNGSAGENTUR. Peter Cremer Peter Cremer

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2014 LINworks GmbH

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

BILANZ zum 31. Dezember 2013

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

2 Der Jahresabschluss im Detail die

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

LSE Leading Security Experts GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2015 LSE Leading Security Experts GmbH

Betriebliches Rechnungswesen

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz. 3. Auflage Buch. 128 S.

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI /

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 9/2016 BAND 1 Nr.: 204

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler


BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Jahresabschluss 2013

Definition. Info 20 G RUNDLAGEN DER BILANZIERUNG. Die Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

, ,29

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Inhaltsverzeichnis VII

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

Aktualisierung des Lehrbuches. Betriebswirtschaftliches Handeln, Best. Nr aufgrund des. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)

Praxis der Bilanzierung

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Going Public Media Aktiengesellschaft München

J A H R E S A B S C H L U S S

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Bilanzlesen leicht gemacht für Praktiker und Experten von MMag. Dr. Oliver Ginthör unter Mitarbeit des Ginthoer & Partner Teams: Martin Haselberger, Sandra Schrei'blehner und a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Pircher LexisNexis* ^ ~, ARD Orac C Ginthoer & Partner

Editorial Abkürzungsverzeichnis V XV A Schnelldurchgang für den Praktiker 1 1 Grundlagen 1 1.1 Allgemeine Überlegungen 1 1.2 Die Bilanz 2 1.2.1 Aktivseite 2 1.2.2 Passivseite 2 1.3 Die Gewinn-und Verlustrechnung (GuV) 4 2 Wie lese ich einen Jahresabschluss? 6 2.1 Der erste optische" Check 6 2.1.1 Prüfung, ob der Jahresabschluss grundsätzlich richtig erstellt wurde 6 2.1.1.1 1. Schritt: Vollständigkeit des Jahresabschlusses 6 2.1.1.2 2. Schritt: Summengleichheit 7 2.1.1.3 3. Schritt: Bilanzgewinn aus GuV entspricht Bilanzgewinn in der Bilanz 8 2.1.1.4 4. Schritt: Unterschrift des Unternehmers und Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 10 2.1.2 Analyse des Jahresabschlusses 10 2.1.2.1 Entwicklung wichtiger Positionen gegenüber Vorjahren 11 2.1.3 Interessante" Positionen 13 2.1.3.1 Aufwendungen für das Ingangsetzen und Erweitern eines Betriebes 14 2.1.3.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 14 2.1.3.3 Liquide Mittel 17 2.1.3.4 Bankverbindlichkeiten 19 2.1.3.5 Eventualverbindlichkeiten 21 2.1.3.6 Latente Steuern 21 2.1.4 Ausreißer" 22 2.1.5 Außerordentliches Ergebnis 24 2.1.6 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 25 2.1.7 Die Relationen der Bilanzpositionen im Branchenvergleich 25 IX

3 Kennzahlen 28 3.1 Eigenmittel- und Fremdmittelquote 28 3.2 Die Fristigkeit der Vermögensgegenstände - die horizontalen Bilanzregeln 29 3.3 Umsatz/Fremdkapital-Verhältnis 31 3.4 Cash Flow 32 3.5 Rentabilität des Unternehmens 34 3.6 Auswertung der Informationen und Rating 36 3.7 Was steht nicht im Jahresabschluss? 38 3.8 Der Anhang 39 B Vertiefung für den Experten 41 1 Der Jahresabschluss 41 1.1 Sinn und Zweck der Bilanzierung 43 1.1.1 Dokumentation 43 1.1.2 Gewinnermittlung 43 1.1.3 Information 43 1.1.4 Die Bedeutung der Generalnorm für den Jahresabschluss 44 1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß) 44 1.2.1 Bilanzwahrheit 44 1.2.2 Vollständigkeit 44 1.2.3 Bilanzklarheit 45 1.2.4 Stichtagsprinzip 45 1.2.5 Bilanzkontinuität 45 1.2.6 Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going Concern Prinzip) 45 1.2.7 Vorsichtsprinzip 45 1.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses 46 1.3.1 Bilanz 46 1.3.2 Die Gewinn-und Verlustrechnung 46 1.3.3 Anhang 47 1.4 Die Bilanz 48 1.4.1 Die Struktur der Bilanz 48 1.4.2 Der Inhalt der Bilanz 51 1.4.2.1 Anlagevermögen 51 1.4.2.2 Umlaufvermögen 51 1.4.2.3 Eigenkapital 51 1.4.2.4 Unversteuerte Rücklagen 52 1.4.2.5 Rückstellungen 52 1.4.2.6 Verbindlichkeiten 53 1.4.2.7 Rechnungsabgrenzungsposten 53 X

1.5 Die Gewinn-und Verlustrechnung 54 1.5.1 Struktur 54 1.5.1.1 Gesamtkostenverfahren 54 1.5.1.2 Umsatzkostenverfahren 55 1.5.2 Gegenüberstellung Gesamtkosten-/ Umsatzkostenverfahren 56 1.5.3 Wichtige Positionen der GuV (Gesamtkostenverfahren) 58 1.5.3.1 Betriebserfolg 58 1.5.3.2 Finanzergebnis 58 1.5.3.3 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)' 58 1.5.3.4 Außerordentliches Ergebnis 58 1.5.3.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 58 1.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der GuV 59 1.6 Sondervorschriften für Kapitalgesellschaften 59 1.6.1 Größenklassen 60 1.6.2 Anhang 61 1.6.3 Lagebericht 61 1.6.4 Prüfungspflicht der Kapitalgesellschaft 62 1.6.5 Offenlegungspflicht der Kapitalgesellschaft 63 1.6.6 Fristen in Zusammenhang mit dem Jahresabschluss 64 2 Ausnützung bilanzpolitischer Gestaltungspotenziale 65 2.1 Progressive versus konservative Bilanzgestaltung 65 2.2 Konkrete Gestaltungspotenziale 66 2.2.1 Bilanzierungswahlrechte 66 2.2.1.1 Ansatz von Bilanzierungshilfen 66 2.2.1.2 Derivativer Geschäfts-oder Firmenwert 66 2.2.1.3 Rückstellungen 67 2.2.2 Bewertungswahlrechte 68 2.2.2.1 Wahl der Abschreibungsmethode bzw der Abschreibungsdauer 68 2.2.2.2 Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 69 2.2.2.3 Ansatzwahlrecht für die Höhe der Herstellungskosten 69 2.2.2.4 Pauschalwertberichtigungen zu Lieferforderungen 71 2.2.2.5 Geringwertige Wirtschaftsgüter (Bewertungswahlrecht aufgrund steuerlicher Sondervorschrift).. 71 2.2.3 Sonstige Wahlrechte 71 2.2.3.1 Wahl des Bilanzstichtages 71 XI

3 Jahresabschlussanalyse 72 3.1 Wozu überhaupt Kennzahlen? 72 3.2 Bilanzanalyse in vier einfachen Schritten 73 3.2.1 Schritt 1: Bilanzbereinigung 74 3.2.1.1 Bereinigtes Vermögen 76 3.2.1.2 Bereinigtes Eigenkapital 76 3.2.1.3 Bereinigtes Fremdkapital 76 3.2.2 Schritt 2: Geldflussrechnung 78 3.2.2.1 Geldfluss aus der laufenden Tätigkeit 79 3.2.2.2 Geldfluss aus Investitionstätigkeit 80 3.2.2.3 Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit 80 3.2.3 Schritt 3: Kennzahlen 82 3.2.3.1 Umsatz/Fremdkapital-Verhältnis 82 3.2.3.2 Cash Flow 82 3.2.3.3 Working Capital/Working Capital Ratio 85 3.2.3.4 Eigenkapitalquote/Fremdkapitalquote 86 3.2.3.5 Entschuldungsdauer/Schuldentilgungsdauer 87 3.2.3.6 Cash Flow-Leistungsrate 89 3.2.3.7 Investitionsdeckung 89 3.2.3.8 Abschreibungsquote 91 3.2.3.9 Anlagenabnutzungsgrad 91 3.2.3.10 Rentabilitätskennzahlen 92 3.2.3.11 Vermögensumschlagshäufigkeit 95 3.2.3.12 Umschlagshäufigkeit der Debitoren 95 3.2.3.13 Umschlagshäufigkeit der Kreditoren 96 3.2.4 Schritt 4: Auswertung und Rating 97 3.3 Insolvenzfrühwarnsysteme 99 4 Internationale Jahresabschlüsse nach IFRS/US-GAAP 101 4.1 Die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung in Österreich 101 4.2 Übersicht über die in der internationalen Rechnungslegung verwendeten Abkürzungen 102 4.3 International Financial Reporting Standards (IFRS) 104 4.3.1 Allgemeines 104 4.3.2 Organisation und Entwicklung der IFRS 104 4.3.3 Die Bestimmungen der einzelnen Standards: 107 4.3.4 Framework 108 4.3.5 Inhalt und Darstellung des Jahresabschlusses nach IFRS 108 4.3.5.1 Die Bilanz 108 4.3.5.2 Die Gewinn-und Verlustrechnung (GuV) 109 4.3.5.3 Earnings per Share (EPS) 110 XII

4.3.5.4 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung 110 4.3.5.5 Die Geldflussrechnung 111 4.3.5.6 Anhang 111 4.4 US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) 112 4.4.1 Allgemeines 112 4.4.2 Rechtsgrundlagen der US-GAAP 112 4.4.3 Framework 112 4.4.4 Inhalt und Darstellung des Jahresabschlusses nach US-GAAP 112 4.4.4.1 Die Bilanz 112 4.4.4.2 Die Gewinn-und Verlustrechnung (GuV) 113 4.5 Wesentliche Ansatz- und/oder Bewertungsunterschiede ausgewählter Bilanzposten 113 4.5.1 Sachanlagevermögen 113 4.5.1.1 Erstmalige Bewertung 113 4.5.1.2 Folgebewertung 113 4.5.1.3 Wertminderung von Sachanlagen 114 4.5.2 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilie 115 4.5.3 Immaterielle Vermögensgegenstände 115 4.5.3.1 Ingangsetzen und Erweitern des Betriebs 116 4.5.3.2 Firmenwert 116 4.5.3.3 Forschungs- und Entwicklungskosten 116 4.5.4 Vorräte 117 4.5.5 Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge 118 4.5.6 Rückstellungen 119 4.5.6.1 Aufwandsrückstellungen 120 4.5.7 Finanzvermögen 120 4.5.7.1 Held-to-Maturity Investments 121 4.5.7.2 Forderungen und Darlehen 121 4.5.7.3 Trading Investments 121 4.5.7.4 Available-for-Sale Investments 121 4.5.8 Fazit 122 5 Glossar 123 6 Beispielgesellschaft T-GmbH 133 7 Auflistung gängiger Kennzahlen 137 8 Bedienungsanleitung Bilanzanalysetool 143 9 Stichwortverzeichnis 144 XIII