Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Mittelshuchting und der Straßenbahnlinie 8 nach Stuhr / Weyhe

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest

Lärmaktionsplanung und Lärmminderungsmaßnahmen an der A1. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 03.

Lärmaktionsplanung. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 29. April 2014

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal

Bau einer Lärmschutzwand an der Eisenbahnstrecke 1500 HB - Oldenburg Eisenbahnüberführung (EÜ) Breitenweg zur Verbesserung des Lärmschutzes

Agenda. Straßenentwurf Anschlußstellen Rastanlagen Ingenieurbauwerke Entwässerung Lärmschutz

Schalltechnische Bewertung

VCD-Verkehrserfassung. 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

Mülheim 2020 Gestaltung Berliner Straße Vorstellung der Entwurfsplanung

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Besser unterwegs entlang der neuen U2

Informationssitzung des Kreistages des Landkreises Bad Tölz Wolfratshausen und der Stadträte der Städte Wolfratshausen und Geretsried

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abt. Wirtschaft und Stadtentwicklung

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Statistische Daten. Überblick

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

1. Anliegerversammlung Erneuerung eines Teilabschnittes der Straße Steinweg in Achim- Bierden am

Seilbahn Bochum. Route: Innenstadt Ruhrpark. Routenplanung

Vom strategischen Konzept zur Umsetzung: Lärmaktionsplanung in Gelsenkirchen

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Einladungskarten. Einladung. Einladung

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Planungsvorhaben im Abschnitt Linz bis Salzburg. DI Rudolf Plank

Verkehrskonzept Bubenreuth

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

Neubau einer U-Bahn-Haltestelle im Bestandsnetz

Präsentation zur Machbarkeitsstudie

Alleen Mehr als Straßenbegleitgrün

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Schienenanbindung Feste Fehmarnbeltquerung Aktueller Planungsstand. DB Netz AG Stefan Neubert I.NGG 2 Lübeck,

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Straßenherstellung und Umlegung der Kosten. durch die Gemeinde

Lärminderungspotenziale Bestandsbeschreibung Anmerkungen Straßeninfrastruktur

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

Haltestelle Graubündener Straße (Linie 1) barrierefreier Umbau der Zuwegung

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

HOCHWEIDSTRASSE. Ganze Hochweidstrasse. Mangel ERWÄGUNG: kurzfristig. tief. tief. Sanierung Bereits durch die Gemeinde projektiert.

Landesbauordnungen im Überblick

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Radschnellweg Aachen Herzogenrath / Kerkrade / Heerlen

Instandsetzung von Naturpflasterstraßen

10. Sitzung Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung TOP 3 Lärmschutz. DB Netz AG Christian Beckmann Großprojekte Nord Oldenburg i.h.,

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Projekt Schiene Nord Anforderungen an den Lärmschutz M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD

Bezirksteilversammlung

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Bremen, den

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Sitzung der Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Gelnhausen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Neugestaltung Bahnhofsumfeld Königs Wusterhausen

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Transkript:

Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Mittelshuchting und der Straßenbahnlinie 8 nach Stuhr / Weyhe Ergebnisse der Variantenuntersuchung - aktuelle Planung 1. Bürgerforum in Huchting am 29.05 2012 1

Warum wurden die Varianten für die Linie 1 und 8 untersucht? Auftrag der Deputation für, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie vom 8. Dezember 2011 1. Minimierung des Eingriffs bei der eingereichten Planung 2. Weitere Eingriffsminimierung durch Eingleisigkeit auf Teilabschnitten bzw. auf ganzer Länge der BTE- Trasse Ergebnisoffene Prüfung verschiedener Varianten mit Optimierungen für den Ausbau der Linie 1 und 8 im Bereich der -Thedinghauser Eisenbahn (BTE-Trasse) unter Beachtung der Kriterien - Technische Machbarkeit, - Wirtschaftlichkeit, - Umfeldauswirkungen - Gesamtstädtische Effekte (Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt) 2

Untersuchungsvarianten Optimierung der eingereichten Planung Teilweise Eingleisigkeit auf der BTE-Trasse Eingleisigkeit auf der BTE-Trasse Variante 1 Variante 2 Variante 3 1-gleisiger Abschnitt 3 2-gleisiger Abschnitt

Welche Möglichkeiten zur Eingriffsreduzierung bestehen entlang der Heinrich-Plett-Allee? Baumschutz: Verschiebung der Gleisachse Heinrich-Plett-Allee (Erhalt von Bäumen im Böschungsbereich) Entfall der doppelten Erschließung der Haltestelle Delfter Straße Herstellung von Wurzelbrücken an der Haltestelle Delfter Straße (zusätzlicher baulicher Wurzelschutz) Verlegung des geplanten Fußweges Heinrich-Plett-Allee Verlängerte Eingleisigkeit im Bereich der Überführung B75 4

Verschiebung der Gleisachse Heinrich-Plett-Allee * Verringerung des Abstandes zum Gehweg in der Heinrich-Plett-Allee * Stand 2010: Erhalt von 69 Bäumen (38 geschützt) 5

Entfall der doppelten Erschließung der Haltestelle Delfter Straße (Heinrich-Plett-Allee) 6

Wurzelbrücken Haltestelle Delfter Straße Wurzelbrücken Haltestelle Delfter Straße 7

Verlegung des geplanten Fußweges Heinrich-Plett-Allee Neue Lage 8

Erweiterung der Eingleisigkeit im Bereich der Überquerung B 75 9

Welche Möglichkeiten zur Eingriffsreduzierung bestehen entlang der BTE-Trasse? Geringere Eingriffe in privaten Grund Bauen vor Kopf auf der BTE Trasse (geringere Baufeldbreite und damit weniger Eingriffe) Schotterfang (schmaleres Gleisbett auf der BTE- Trasse) Lärmschutz Baumschutz Freiwillige zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen auf der BTE-Trasse Verlegung des geplanten Fußweges im Bereich Willakedamm Verlegung der Gleisachse 10

Bauen vor Kopf zur Eingriffsminimierung auf der BTE -Trasse 11

Schotterfang BTE-Trasse 12

Beidseitiger Lärmschutz BTE-Trasse 13

Verlegung des Fußweges Willakedamm Neue Lage 14

Verlegung der Gleisachse BTE-Trasse Neue Lage 15

Variante 2: eingleisiger Abschnitt Optimierung der eingereichten Planung Teilweise Eingleisigkeit auf der BTE-Trasse Eingleisigkeit auf der BTE-Trasse Variante 1 Variante 2 Variante 3 1-gleisiger 16 Abschnitt 2-gleisiger Abschnitt

Systeme der untersuchten eingleisigen Führungen 17

Systeme der untersuchten eingleisigen Führungen 18

Variante 2 eingleisiger Abschnitt BTE-Trasse Geoinformation 19

reduzierter Grunderwerb durch die Eingleisigkeit 20

Welche Variante wird empfohlen? Variante 2 Eingleisiger Abschnitt südlich der Haltestelle Auf den Kahlken: - Eingriffsminimierung und Schonung der dicht anliegenden Bebauung. - Berücksichtigung der betrieblichen und wirtschaftlichen Erfordernisse (kein zusätzliches Fahrzeug erforderlich). - Positive Umweltwirkungen werden im vollen Umfang erzielt. - Finanzwirtschaftlich und unter Verkehrs- und Umweltaspekten für gegenüber Variante 3 deutlich vorteilhafter. 21

Wie geht es weiter? 22

Wie geht es weiter? Datum Uhrzeit Veranstaltung Ablauf Ort 15.05. Nichtöffentliche Beiratssitzung Information des Beirats zu KHL / BTE Trassen 29.05. 18.00h bis 21.00h 1. Bürgerforum Auftakt: Information und einführende Diskussion in AGs Huchting, Bürger- und Sozialzentrum (BUS) 12. 06. 18.00h bis 21.00h 2. Bürgerforum Workshop: Diskussion in AGs zu Optimierungen 18.06. Beiratssitzung Ggf. politische Befassung Huchting BUS 09.07. 17.30h bis 21.00h 3. Bürgerforum Vorstellung und Diskussion der Optimierung 16.07. Beiratssitzung Ggf. politische Befassung Deputation Politischer Beschluss Huchting BUS 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24