Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Ähnliche Dokumente
Digitale Agenda für Kommunen

Leben in Bewegung Wirtschaftsförderung und Innovation in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Aktionsplan Deutschland-Online

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Initiative der 22 Ausländerbehörden der Metropolregion Rhein-Neckar für eine effiziente und einladende Verwaltungspraxis

Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest

Metropolregion Rhein-Neckar: Region der Energieeffizienz

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

INTELLIGENTE NETZE. Expertenworkshop Verwaltung Kern-Ergebnisse. Bonn/Berlin, Januar 2014

Global Institute for Digital Transformation

CITY BOOSTER. Digital leben in Deutschland. Marketing made in Germany. digitale Städte (über 60 bereits aktiv)

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Eine Kommunale Digitale Agenda

Berlin, den 6. September 2012

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Modell Dänemark und Estland

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Vertriebsintensivierungs-Programm

Erprobungsräume als Instrumente der Modernisierung von Staat und Verwaltung im föderalen System

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung

Kooperative Sozialplanung

Neugestaltung des IT-Managements in der bremischen Verwaltung

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Interkommunales Geschäftsprozessmanagement Nordwest. Jens Bertermann, Landkreis Osterholz Dr. Martin Wind, ifib consult GmbH

4. Fachkongress des IT-Planungsrates 2016 am 2./ in Berlin. Kooperation der CERTs im Verwaltungs-CERT-Verbund (VCV)

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Kommunale Digitale Agenda Beispiel: Stadt Köln

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

GDI aus Sicht des Bundes

Workflowsteuerung im Personenschadenmanagement Fachtagung Assecuranz am

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

MedTechDialog das Netzwerk in der MRN Perspektiven für MedTech-Unternehmen: e-health Kompass Rhein-Neckar

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Berlin, Dr. Johann Bizer, Dataport

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

Stuttgart Köln Wien

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Bei Anruf Auskunft: Einheitliche Behördennummer 115 startet in der Metropolregion Rhein-Neckar

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt


Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Der Berliner Multikanalansatz

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

E-Government. Prof. Dr. Helmut Krcmar

Veranstaltungen Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Arbeit 4.0 Einblick in die betriebliche Praxis. Vom Handwerker zum High-Werker. Maximilian Lörzel

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Living Lab Ludwigsburg

PUNKENHOFER Stefan Rahmenbedingungen für Ausgliederungsprojekte im ÖBH Abstract. Abstract

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Vereinbarung des Bundes und der Länder zum gemeinsamen Betrieb von GovData - Das Datenportal für Deutschland (Verwaltungsvereinbarung GovData)

Leitbild der EuroNorm GmbH

IKT-Nutzung im Alter

39 3,9 Mio. Einwohner km² Fläche

Kooperationsvereinbarung Sauerland-Seen

Transkript:

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette Sarah Breckheimer Verwaltungsvereinfachung / E-Government, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment

E-Government in Deutschland Das Gutachten zeigt, dass und wie sich E-Government lohnen kann: Hauptansatz ist, dass Bund, Länder und Kommunen gemeinsam agieren. "Worauf es ankommt, ist der gezielte Einsatz für gemeinsame Lösungen. Dafür brauchen wir eine neue, effizientere Arbeitsteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen verbunden mit einer effektiveren Steuerung über Ressortgrenzen und Verwaltungsebenen hinweg." Für die Umsetzung von Strategien und Gesetzen zu einem länderübergreifenden E-Government bedarf der Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 2

Vorreiter beim kooperativen E-Government Quelle: dbb Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 3

E-Government made in Rhein-Neckar Quelle: Northwind Visuals/MRN Film anschauen unter: https://www.youtube.com/watch?v=l9kr8uqqzte&feature =youtu.be Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 4

Metropolregion Rhein-Neckar Quelle: Verband Region Rhein-Neckar Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 5

1. Phase des Modellvorhabens Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung am 10.12.2010 Quelle: MRN In der MRN soll modellhaft gezeigt werden, wie durch die Vernetzung der Verwaltung und den gezielten Einsatz von IT ein einheitlicher Zugang zur Verwaltung geschaffen, Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung einfacher und schneller gestaltet und auf beiden Seiten Bürokratiekosten deutlich gesenkt werden können. Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 6

Organisatorische Ausgestaltung des Modellvorhabens Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 7

Eine erste Zwischenbilanz Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 8

Blaupause für weitere Erprobungsräume 2010: Kooperationsvereinbarung Modellvorhaben Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen MRN, Vereinbarung zur Fortführung 2016-2020 2012: Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Erprobungsraum Rheinland für innovative, vernetzte Verwaltung ; LOI IHK zu Köln 2014 2014: Erprobungsraum Nordwest Ernennung & LOI der Virtuellen Region Nordwest Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 9

Beschluss des IT-Planungsrates IT-Planungsrat empfiehlt Erprobungsräume als Instrumente zur Erprobung der Praxistauglichkeit von Koordinierungs-, Steuerungsund Gemeinschaftsprojekten Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 10

Eine Blaupause auch für den Staat 4.0? Modellvorhaben = institutioneller Rahmen für partnerschaftliche und sachorientierte Zusammenarbeit über Organisations- und Verwaltungsstrukturen hinweg zur Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen Modellvorhaben = eher ein Praxisbeispiel für den Staat 2.0 Ø systematische Digitalisierung vorhandener Infrastrukturen und Informationen Ø durgehende Vernetzung von Akteuren Ø konsequente Nutzung innovativer Technologien Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 11

Was wird benötigt für den Staat 4.0? Bewusstsein, dass wir einen Transformationsprozess vor uns haben Erprobungsräume, in denen innovative Lösungen entwickelt, erprobt und evaluiert werden Innovationsfonds, über die komplexe Kooperationsvorhaben angestoßen und umgesetzt werden Forschungsprojekte, um Erkenntnisse über technische Lösungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Geschäfts- und Betreibermodelle einer vernetzten Verwaltung zu gewinnen Wissensaustausch, durch stärkere Einbindung von Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch durch branchenübergreifende Zusammenarbeit Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 12

Fortsetzung folgt: 2. Phase des Modellvorhabens Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur Fortführung am 15.03.2016 Quelle: MRN Die Entwicklung eines länder- und ebenenübergreifend vorangetriebenen wirtschaftsorientierten E-Governments ist auf einem guten Weg, aber noch lange nicht abgeschlossen. Deshalb soll die erfolgreiche Kooperation weitere fünf Jahre fortgeführt und weitere innovative Projekte initiiert werden, die die Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung sowie innerhalb der Verwaltung effizienter gestalten. Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 13

Projektportfolio ab 2016 Regionale Anwendungen Verwaltungsdurchklick Digitale Informationen für die Wirtschaft 115 Die einheitliche Behördennummer Auftragsboerse.de E-Vergabe im Verbund Effiziente Verwaltungspraxis für Autokrane Weiterentwicklung Laufende E-Government-Projekte Virtuelles Bauamt MRN De-Mail-Pilot in Verbindung mit einem IT- Fachverfahren P23R Breiteneinführung im Umweltbereich Regionales Leitungsauskunftsportal: Prozessoptimierung bei Straßenaufgrabungen Einreiseoptimierung II Zukunftsthemen Großraum- und Schwerlastverkehr 4.0 Weitere Prozessoptimierungen bei Straßenaufgrabungen Regionales Verwaltungsportal Online-Prozesse für Unternehmenslagen Kooperatives PublicDataBusiness- Development Föderales Informationsund Wissensmanagement für das Ausländerwesen Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 14

und so geht es im Modellvorhaben weiter Erkenntnisse stärker in die Arbeit des IT-Planungsrates einbinden Verstärkte Zusammenarbeit der drei Erprobungsräume Transfer und Kommunikation mehr im Fokus Digitalkonferenz im Oktober 2016 Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 15

Digitalisierung ist mehr als E-Government Quelle: Pixabay Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 16

Ausblick Umsetzungsdefizit beheben! Institutionelle Verankerung der ebenen- und länderübergreifenden Kooperation ist wichtig! Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung schafft bedarfsorientierte Lösungen! Silostrukturen aufbrechen durch fachübergreifende Zusammenarbeit! Vernetzung neu denken! Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sarah Breckheimer Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Mehr Informationen unter: www.m-r-n.com/egovernment Tel.: 0621-10708-113 sarah.breckheimer@m-r-n.com Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 18