Ganztagsgrundschulen in der Gemeinde Meckenbeuren? Datenauswertung zur Elternbefragung im Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH

Leben und lernen im Ganzen

Bezirksamt Mitte von Berlin

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern

Korntal Münchingen Müllerheim Gesamt

Grundschule Emmingen Liptingen

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte?

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Guten Tag liebe Eltern

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Elternbefragung zu ganztägigen Schulangeboten

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Auswertung des Fragebogens

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

1. In welchem Ortsteil von Wennigsen wohnen Sie? (Bitte nur Wennigsen ankreuzen, wenn Sie auch wirklich im Ortsteil Wennigsen wohnen)

Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

Offene Ganztagsschule

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Schule und soziale Netzwerke

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

GWRS LINKENHEIM GANZTAGSGRUNDSCHULE?! Informationen zur Ganztagsschule in Wahlform ab dem Schuljahr 2016/2017

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Elternbefragung Stadt Sankt Augustin

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Ganztagsgrundschulen in der Gemeinde Meckenbeuren? Eine Informationsveranstaltung zur möglichen Umsetzung unterschiedlicher Schultypen

Rhythmisierung (Der Stundenplan) an Ganztagsschulen. Praxisheft C. verschiedene Planungsmodelle am Beispiel Grundschule

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Auswertung der Elternbefragung im November 2012

Wir sind für Sie da - Was erwarten Sie von uns für (Sie und) Ihre Familie?

Arbeiten trotz Krankheit

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Bitte beachten Sie die Sperrfristen zur Veröffentlichung:

Elternbrief Sommerferien 2016

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Helmstedt 2012

Wie steht es um die Wahlfreiheit der Eltern hinsichtlich der Ganztagsbetreuung in der Grundschule?

Elternbefragung zum Bedarf an Schulkindbetreuung und zur Ganztagesschule

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

Kindertagesbetreuung in Ingolstadt. Gesamtergebnis der Elternbefragung 2014/2015

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Open Day 2014

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Ganztages- und Ganzjahresbetreuung (Kindergarten- und Schulerweiterung)

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Nachmittagsbetreuung in Grundschulen. Ergebnisse einer IHK-Grundschulbefragung in der Region Stuttgart

Programm zum Ganztagesangebot der Spitalhof- Grundschule Ulm im Schuljahr 2008/09

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Gemeinschaftsschule am Goldberg

Auswertung Kindertagesstätte: N= 39

Die KGS Hemmingen als offene Ganztagsschule

Sonderauswertung Industrie 4.0 in der Region Bodensee-Oberschwaben

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

TOBIAS MÜLLER SPORTKREIS PFORZHEIM ENZKREIS E.V.

Die gebundene Ganztagesklasse. Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Elternbefragung zum Wechsel von Kindern auf weiterführende Schulen in Köln

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Elternbefragung in den Kindertagesstätten

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Liebe Sport-Freunde, liebe Freizeit-Freunde, liebe Eltern,

Bedarfsabklärung Familienergänzende Kinderbetreuung der Stadt Frauenfeld

ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern?

Transkript:

Ganztagsgrundschulen in der Gemeinde Meckenbeuren? Datenauswertung zur Elternbefragung im Juni 2016

Kurzübersicht der zentralen Ergebnisse: Insgesamt hohe Rücklaufquote der Fragebögen: 322 Fragebögen aus den Familien! Zwei Drittel der befragten Eltern wünschen zum Befragungszeitpunkt die Beibehaltung der flexiblen Betreuungsform (67,1 %) Wenn eine Ganztagsschulbetreuung nach Landeskonzept BW umgesetzt werden sollte, wünschen sich die Eltern überwiegend die Minimalform 3 Tage, à 7 Stunden (55,5%) Für die meisten Eltern käme kein Standortwechsel in Frage, wenn am gewünschten Standort keine Ganztagsschulbetreuung vorhanden wäre (78,6%). Bei den Eltern, die sich eine Ganztagsschule nach Landeskonzept BW wünschen, liegt die Wechselbereitschaft bei knapp der Hälfte (46,2%) Insgesamt ist der Betreuungsbedarf der Eltern außerhalb der Kernzeit relativ hoch (70,5%)

Rücklaufanteile der Fragebögen Rücklaufanteil Kita/ Schule Kita Schule Angaben in % Rücklaufquote nach Kitas und Schulen 1,2% 10,9% 19,9% 41,9 % n= 135 58,1 % n= 187 14,0% 12,1% 15,8% Kita St. Maria Kita Brochenzell Kita Kinderhaus Buch Kita Kehlen St. Nikolaus Kita Liebenau Kita Lochbrücke Albrecht Dürer Schule Meckenbeuren Grundschule Kehlen Eugen Bolz Grundschule Brochenzell Eduard Mörike Grundschule Liebenau 5,3% 2,8% 8,1% 9,9% Insgesamt werden 322 Fragebögen aus den zur Schulbezirken Auswertung verwendet. Hiervon Insgesamt kommen werden 58,1% 322 Fragebögen (n= 187) aus aus den Kindertagesstätten Schulbezirken und 41,9% Meckenbeuren, (n= 135) Kehlen, aus Grundschulen Langentrog und der Brochenzell Gemeinde zur Meckenbeuren. Der Meckenbeuren, größte Anteil Kehlen, stammt Langentrog aus der und Kindertagesstätte Brochenzell zur St. Maria in Meckenbeuren. Auswertung verwendet. Die meisten Fragebögen kommen aus der Auswertung verwendet. Die meisten Fragebögen kommen aus der Kita St. Maria in Meckenbeuren. Kita St. Maria in Meckenbeuren.

Anzahl der Kinder, die zum Schuljahr 2017/18 zur Schule gehen würden 3,1% n= 10 0,6% 0,3% 1,9% Anzahl der Kinder* N= 489 n= 2 n= 1 n= 6 44,4% n= 143 49,7% n= 160 1 Kind (49,7 %) 2 Kinder (44,4 %) 3 Kinder (3,1 %) 4 Kinder (0,6 %) 5 Kinder (0,3 %) keine Angabe Die meisten Familien in Meckenbeuren geben an, dass ein (49,7%), bzw. zwei (44,4%) Kinder zum Schuljahr 2017/18 auf eine der Grundschulformen gehen würden. Bei lediglich 13 Familien wären es über drei-, bis maximal 5 Kinder (4%). Die Gesamtkinderzahl der befragten Familien beläuft sich auf 489 Kinder. *sowohl neu eingeschulte Kinder, als auch Kinder, die dann bereits die Grundschule besuchen.

Wohnort der befragten Eltern nach Schulbezirk 0,6% Wohnort nach Schulbezirk der befragten Eltern n= 2 6,8% n= 22 23,6% 44,1% n= 76 n= 142 Meckenbeuren Brochenzell Kehlen Langentrog keine Angabe 24,8% n= 80 Die meisten der befragten Familien (44,1%; n= 142) wohnen im Schulbezirk Meckenbeuren. Im Schulbezirk Langentrog wohnen die wenigsten Familien (6,8%; n= 22).

Welche Schulform wünschen sich die Eltern für Ihre Kinder? 1,9% Gewünschte Schulform n= 6 20,2% 11,2% n= 36 9,0% n= 29 10,9% n= 35 67,1% n= 216 flexible Form (verlässliche Grundschule) verbindliche Form Wahlform unentschlossen keine Angabe Zwei Drittel der befragten Eltern (67,1%; n= 216) wünschen sich für Ihre Kinder die Beibehaltung der flexiblen Form der Ganztagsbetreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. Rund ein Fünftel (20,2%; n= 65) der befragten Eltern wünscht sich dahingegen entweder die verbindliche Form (9,0%; n= 29) oder die Wahlform (11,2%; n= 36) der Ganztagsbetreuung nach Landeskonzept Baden-Württemberg. 10,9 % der Eltern (n= 35) sind noch unentschlossen, welche Schulform die richtige sei.

Schulformwunsch nach Wohnbezirk der Eltern N= 138 Meckenbeuren N= 22 11 15 10 flexible Form verbindliche Form 2 102 Wahlform unentschlossen 4 4 12 Langentrog flexible Form verbindliche Form Wahlform unentschlossen N= 76 N= 78 Kehlen 7 6 flexible Form 6 13 verbindliche Form 13 Brochenzell flexible Form verbindliche Form 57 Wahlform unentschlossen 8 44 Wahlform unentschlossen Der verhältnismäßig größte Anteil der Elternschaft, die sich für eine andere Form als die flexible Nachmittagsbetreuung entschieden haben oder zur Kohorte der Unentschlossenen gehören, wohnt in den Schulbezirken Langentrog oder Brochenzell. In Meckenbeuren und Kehlen wünschen sich jeweils knapp drei viertel der befragten Eltern die Beibehaltung der flexiblen Ganztagsbetreuung.

Schulformwunsch im Verhältnis zum Bedarf an Schulplätzen nach angegebener Anzahl der Kinder N*Kinder = 480; n*k.a.= 9 Schulformwunsch unter Berücksichtigung der Kinderzahl 19 % n= 91 8,1% n= 39 10,9% n= 52 9,8% n= 47 71,2% n= 342 Kinderanzahl flexible Form (wie bisher "verlässliche Grundschule") Kinderanzahl verbindliche Form (neues Landeskonzept Ba-Wü) Kinderanzahl Wahlform (neues Landeskonzept Ba-Wü) Eltern sind unentschlossen Die Befragung lässt zu, neben der Anzahl der befragten Eltern die angegeben Anzahl der Kinder innerhalb der Familien als Grundlage für den Bedarf an Schulplätzen zu analysieren. Hierbei wird deutlich, dass über zwei Drittel der Gesamtkinderzahl (71,2%; n= 342) einen Platz für ein flexibles Betreuungsmodell benötigen. Demgegenüber steht knapp ein Fünftel der Gesamtkinderzahl (19%; n= 91), die einen Bedarf an einem Ganztagsschulmodell nach Landeskonzept haben. Die Wahlform wäre im Verhältnis dieser Kohorte gesehen das präferierte Modell.

Für welches Ganztagsmodell würden sich die Eltern entscheiden? N= 189; (n*k.a. = 133) Welches Ganztagsmodell wünschen sich die Eltern? 14,8% n= 28 13,2% n= 25 16,4% n= 31 55,6% n= 105 3 Tage Ganztagsschule in der Woche (z.b.: Mo-Mi) mit 7 Stunden am Tag (bis ca. 15 Uhr) 3 Tage Ganztagsschule in der Woche (z.b.:mo-mi) mit 8 Stunden am Tag (bis ca. 16 Uhr) 4 Tage Ganztagsschule in der Woche (z.b.: Mo-Do) mit 7 Stunden am Tag (bis ca. 15 Uhr) 4 Tage Ganztagsschule in der Woche (z.b.: Mo-Do) mit 8 Stunden am Tag (bis ca. 16 Uhr) Mehr als ein Drittel der befragten Eltern (41,3%; n= 133) macht keine Angaben zu den angebotenen Ganztagsschulmodellen. Von denjenigen Eltern, die eine Angabe zur gewünschten Betreuungsform machten, würden die meisten Eltern (55,6%; n= 105), die sich bei Umsetzung einer Ganztagsbetreuung für das Landeskonzept Baden-Württemberg entscheiden würden, das Minimalmodell mit 3 Tagen Ganztagsschule in der Woche (z.b.: Mo-Mi) und 7 Stunden am Tag wählen. Zusätzlich würden 25 Eltern (13,2%) ebenfalls das dreitägige Modell, jedoch mit 8 Betreuungsstunden wählen. Insgesamt wählen 31,2% der Eltern (n= 59) eine Variante mit 4 Tagen Ganztagsschule in der Woche.

Schulformwunsch und Ganztagsmodell N= 104 3 Tage Ganztagsschule in der Woche bis 15 Uhr N= 24 (7 Stunden am Tag) 11 14 flexible Form 7 verbindliche Form 72 Wahlform unentschlossen 7 6 3 Tage Ganztagsschule in der Woche bis 16 Uhr (8 Stunden am Tag) 3 8 flexible Form verbindliche Form Wahlform unentschlossen N= 28 6 6 4 Tage Ganztagsschule in der Woche bis 15 Uhr (7 Stunden am Tag) 7 9 flexible Form verbindliche Form Wahlform unentschlossen N= 30 9 6 4 Tage Ganztagsschule in der Woche bis 16 Uhr (8 Stunden am Tag) 6 9 flexible Form verbindliche Form Wahlform unentschlossen 72 von insgesamt 104 Eltern, die sich für 3 Tage Ganztagsschule bis 15 Uhr entschieden haben, wählen gleichzeitig die flexible Form der Halbtagsschule (wie bisher: Verlässliche Grundschule ). Trotz geringer Fallzahlen, haben die Eltern mit dem größten Betreuungswunsch auch den Wunsch nach der verbindlichen Form der Ganztagsbetreuung.

Würden die Eltern einen anderen Grundschulstandort wählen, falls an Ihrem gewünschten Standort keine Ganztagsschulbetreuung vorhanden wäre? 4,3% n= 14 Standortwechsel vorstellbar? 17,1% n= 55 78,6% n= 253 keine Angabe Nahezu 80 % der befragten Eltern würden keinen Standortwechsel vornehmen, falls an Ihrem gewünschten Standort keine Ganztagsschulbetreuung vorhanden wäre. Lediglich 17,1 % (n= 55) würden den Standort wechseln, um ihren Kindern eine Ganztagsschulbetreuung zu ermöglichen. 4,3% der Eltern (n= 14) machen keine Aussage.

Wechselbereitschaft des Schulstandortes nach Schulmodell und Betreuungskonzept N= 203 7,9% n= 16 Flexible Schulform (wie bisher: Verlässliche Grundschule ) N= 65 Ganztagsschulkonzepte nach Landeskonzept (verbindliche-, und Wahlform) 92,1% n= 187 Standortwechsel Standortwechsel 53,8% n= 35 46,2% n= 30 Standortwechsel Standortwechsel N= 102 10,8% n= 11 3 Tage Ganztagsschule in der Woche bis 15 Uhr (7 Stunden am Tag) N= 31 4 Tage Ganztagsschule in der Woche bis 16 Uhr (8 Stunden am Tag) 89,2% n= 91 Standortwechsel Standortwechsel 41,9% n= 13 58,1% n= 18 Standortwechsel Standortwechsel Von insgesamt 203 befragten Eltern, die die flexible Schulform gewählt haben, sind 187 nicht bereit, einen Standortwechsel vorzunehmen, um ihren Kindern eine Ganztagsschule zu ermöglichen. Bei den Eltern, die sich für eines der Ganztagsschulkonzepte nach Landeskonzept Baden-Württemberg entscheiden würden, sind es knapp die Hälfte (n= 30). Stellt man den Wunsch nach Betreuungskonzept im Minimal- und Maximalmodell gegenüber lässt sich trotz geringer Fallzahlen vermuten, dass am ehesten Eltern, mit einem hohen Betreuungswunsch bereit wären, den Schulstandort zu wechseln.

Würden die Eltern ein Verpflegungsangebot für 3,50 in Anspruch nehmen? 5,0% Verpflegungsangebot gewünscht? n= 16 40,0% n= 129 55,0% n= 177 keine Angabe Über die Hälfte (55%; n= 177) der befragten Eltern würde ein Verpflegungsangebot für 3,50 in Anspruch nehmen. Die relativ hohe Anzahl der Eltern, die dies nicht tun würden, lässt sich eher über den nicht vorhandenen Betreuungsbedarf, als über die Kosten des Verpflegungsangebots erklären (im Durchschnitt haben 138 Eltern keinen Betreuungsbedarf innerhalb der Mittagsbetreuung).

Ist ein regelmäßiger Betreuungsbedarf vorhanden? Betreuungsbedarf der Eltern vorhanden? 29,5% n= 95 70,5% n= 227 Über Zwei Drittel der Eltern (70,5%; n= 227) geben an, generell einen regelmäßigen Betreuungsbedarf für ihr Kind/ ihre Kinder zu haben. Dies entspricht dem bundesweiten Durchschnitt bisheriger Befragungen (70%; vgl. Klemm 2014).

Uhrzeit Durchschnittlich benötigter Betreuungszeitraum der Eltern* 16:00 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 15:00 14:00 13:00 14:08 13:49 13:46 13:53 13:26 12:00 11:00 10:00 9:00 8:00 7:00 07:43 07:41 07:39 07:42 07:41 6:00 (*Mittelwerte des angegebenen Betreuungsbedarfs, Varianzbereich = 6:30 19:00 Uhr) Im Durchschnitt umfasst der Betreuungsbedarf der Eltern in etwa den Kernzeitbereich inklusive Mittagsbetreuung von ca. 7:45 14:00 Uhr. Der Varianzbereich erfasst einen zusätzlichen Bedarf in der Früh-, und Nachmittagsbetreuung, der nachfolgend detailliert aufgeführt wird.

Gesamtbetreuungsbedarf von Montag bis Freitag nach Wochentagen und Uhrzeit 1. Welle 7:00 Uhr Frühbetreuungsbedarf n= Ø43 2. Welle 7:30 Uhr Frühbetreuungsbedarf n= Ø 70 n= 3 n= 117 n= 57 n= 78 n= 22 n= 100 Montag Frühbetreuung von 6:30 bis 8:00 Uhr n= 3 n= 114 n= 65 n= 62 n= 17 Dienstag Kernzeitbetreuung ab 8:00 bis 12:30 Uhr n= 3 n= 111 n= 55 n= 56 n= 79 n= 18 Mittwoch Mittagsbetreuung ab 12:30 bis 14:00 Uhr n= 3 n= 117 n= 62 n= 74 n=66 n=19 n= 85 Donnerstag Nachmittagsbetreuung ab 14:00 bis 16:00 Uhr Spätbetreuung ab 16:00 Uhr n= 3 n= 103 n= 63 n=40 n=10 Freitag 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 Aufgegliedert in Früh-, Kernzeit-, Mittags-, Nachmittags- und Spätbetreuung wird hier ersichtlich, welchen Betreuungsbedarf die Eltern zusätzlich zur Kernzeit haben. Deutlich wird, dass der Betreuungsbedarf in der Frühbetreuung generell ausgeprägter ist, als in der Nachmittags-, und Spätbetreuung. Der Frühbetreuungsbedarf beginnt bei den meisten Eltern zu 2 Haupt-Zeitpunkten (1. Welle, n= Ø 43: 7:00 Uhr; 2. Welle, n= Ø 70: 7:30 Uhr). Lediglich 3 Eltern benötigen Betreuung ab 6:30 Uhr. Freitags ist der Bedarf der Nachmittags- und Spätbetreuung im Vergleich zu den anderen Tagen am geringsten (n= 50). Insgesamt zeigen die Fallzahlen, dass seitens der Eltern generell ein nicht zu vernachlässigender Bedarf an Betreuung außerhalb der Kernzeit vorhanden ist. n= 50

Nehmen die Kinder organisierte Freizeit- bzw. Betreuungsangebote wahr? Organisierte Freizeit- bzw. Betreuungsangebote 2,2% n= 7 32,9% n= 106 22 21 Organisierte Freizeit- bzw. Betreuungsangebote* 7 155 Sportangebote Musisch-, kulturelle Angebote Sonstige Angebote 64,9% n = 209 keine Angabe 107 Bildungsangebote Kreative Angebote Zwei Drittel der Eltern (64,9%; n= 209) geben an, dass ihr Kind/ ihre Kinder bereits an organisierten Freizeit-bzw. Betreuungsangeboten teilnehmen. Diese reichen von Sportangeboten, musisch kulturellen Angeboten (z.b.: Musik-, Theaterverein) über Bildungsangebote (z.b.: Natur AG, Kinderuni) bis hin zu Kreativangeboten (Basteln, Kunst) oder sonstigen Betreuungsangeboten wie z.b. Zirkus AG s. Da Mehrfachantworten bei dieser Frage möglich sind, können mehrere Freizeit- bzw. Betreuungsangebote auf ein Kind entfallen. Die Gesamtzahl der genannten konkreten Angebote übersteigt somit die Nennung, ob ein Kind an Angeboten teil nimmt. Im Gegensatz zu den Sportangeboten macht sich bei allen weiteren Freizeit- und Betreuungsangeboten der Kohortenunterschied zwischen den befragten Eltern der Kitas und Schulen bemerkbar. *Nennung je Kategorie. Mehrfachantworten möglich, ein Kind kann auch in mehreren Bereichen organisierte Freizeit- und Betreuungsangebote wahrnehmen.

Welche Freizeit- bzw. Betreuungsangebote nehmen die Kinder wahr? N= 155 1,3% 2,7% 3,6% 4,5% 8,0% Sportliche Aktivitäten* 0,9% 0,4% 22,3% Fußball; n=50 Turnen; n=49 Schwimmen; n=29 Sport nicht näher definiert; n=28 Tanzen; n=20 Leichtathletik; n=18 N= 107 1,7% 6,1% 1,7% 5,2% Musisch-, kulturelle Aktivitäten* 0,9% 0,9% Aktivität nicht näher definiert; n=79 Flötenunterricht; n=17 Musikalische Früherziehung; n=7 Klavierunterricht; n=6 12,5% 8,9% 12,9% 21,9% Selbstverteidigung; n=10 Reiten; n=8 Tennis; n=6 14,8% 68,7% Gitarrenunterricht; n=2 Theater AG; n=2 Handball; n=3 Geigenunterricht; n=1 *Mehrfachantworten möglich, ein Kind kann auch mehrere Sportangebote wahrnehmen. Skitraining; n=2 Einrad; n=1 *Mehrfachantworten möglich, ein Kind kann auch mehrere musisch-, kulturellen Angebote wahrnehmen. Akkordeonunterricht; n=1 Durch die Erhebung der jeweiligen konkreten Freizeit- und Betreuungsangebote lassen sich Rückschlüsse über mögliche zukünftige Kooperationspartner an den Schulen tätigen. Besonders häufig im Sportbereich sind Nennungen in den Bereichen Fußball, Turnen und Schwimmen. Bei der Frage nach musisch-, kulturellen Angeboten gibt eine Mehrzahl der Eltern leider nicht genau an, um welche Art dieser Angebote es sich bei den Kindern handelt. Bei den musischen Angeboten besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Eltern der Kita-Kinder und den Eltern der Schulkinder in der Nennung solcher Angebote.

Welche Freizeit- bzw. Betreuungsangebote nehmen die Kinder wahr? N= 22 Bildungs-, Forschungs- und Entdeckeraktivitäten N= 8 Kreative Aktivitäten Lesen; n=8 9,1% 18,2% 36,4% Kinderuni; n= 4 37,5% n= 3 Basteln, Werken, Töpfern 18,2% 18,2% Bilderbuchtreff; n=4 Fremdsprachen AG; n=4 62,5% n= 5 Malen oder Kunst *Mehrfachantworten möglich, ein Kind kann auch mehrere Bildungs-, Forschungs- und Entdeckeraktivitäten wahrnehmen. Wald und Natur AG; n=2 *Mehrfachantworten möglich, ein Kind kann auch mehrere kreative Aktivitäten wahrnehmen. Eher selten werden von den befragten Eltern Angebote in den Bereichen Bildungs-, Forschungs- und Entdeckeraktivitäten (N= 22) oder auch in kreativen Tätigkeitsbereichen angegeben (N= 8). Hier macht sich ebenfalls signifikant der Kohortenunterschied der befragten Eltern bemerkbar. Dennoch sind die Fallzahlen in beiden Kohorten äußerst gering und zeigen eine generelle Möglichkeit auf, solche Angebote an allen möglichen Schultypen verstärkt mit in den Schulbetrieb zu integrieren.

Welche Angebote nehmen die Kinder wahr und was wünschen sich die Eltern? Kinder nehmen sportliche Angebote wahr Kinder nehmen musisch-, kulturelle Angebote wahr 51,9% n= 167 48,1% n= 155 66,8% n= 215 33,2% n= 107 Eltern wünschen sich sportliche Angebote Eltern wünschen sich musisch-, kulturelle Angebote 70,2% n= 226 29,8% n= 96 73,0% n= 235 27,0% n= 87 Der Anteil der Kinder, der zum Zeitpunkt der Befragung laut Ihrer Eltern an organisierten Sport- oder musischen Freizeitangeboten teilnehmen, entspricht nur bei den musisch-, kulturellen Angeboten dem bundesweiten Durchschnitt. So nehmen nicht einmal die Hälfte der Kinder an sportlichen Aktivitäten (48,1%; n= 155) teil (Bundesweit 62%, vgl. TNS Infratest 2010) und nur ein Drittel der Kinder (33,2%; n= 107) nimmt an musisch-, kulturellen Angeboten teil. Der relativ geringe Anteil der Eltern, die sich solche Angebote in der Schule wünschen, (Sport = 29,8%; Musisch-, kulturell = 27,0%) könnte als Signal gewertet werden, dass die Eltern der Implementierung und Umsetzung dieser Angebote in der Schule wenig Vertrauen schenken.

Welche Angebote nehmen die Kinder wahr und was wünschen sich die Eltern? 6,5% n= 21 Kinder nehmen Bildungs-, Forschungsoder Entdeckerangebote wahr 2,2% n= 7 Kinder nehmen kreative Angebote wahr 93,5% n= 301 97,8% n= 315 14,0% n= 45 Eltern wünschen sich Bildungs-, Forschungs- oder Entdeckerangebote 6,2% n= 20 Eltern wünschen sich kreative Angebote 86,0% n= 277 93,8% n= 302 Nur wenige Kinder nehmen laut der Befragung der Eltern außerschulische Bildungs-, Forschungs- oder Entdeckerangebote wahr wie z.b.: Natur AGs oder Kinderuni (6,5%; n= 21). Auch kreative Angebote, wie Kunst AG s oder kreatives Werken, werden nur von wenigen Kindern wahrgenommen (2,2%; n= 7). In diesen beiden Bereichen wünschen sich im Verhältnis jeweils mehr Eltern die Implementierung solcher Angebote in der Schule, als Kinder bei solchen Aktivitäten teilnehmen.

Gegenüberstellung: Welche Angebote nehmen die Kinder bereits wahr und was wünschen sich die Eltern? N= 155 65,8% n= 102 34,2% n= 53 Kinder nehmen bereits sportliche Angebote wahr Eltern wünschen sich sportliche Angebote Eltern wünschen sich keine sportlichen Angebote N= 107 70,1% n= 75 Kinder nehmen bereits musikalische oder musische Angebote wahr 29,9% n= 32 Eltern wünschen sich musikalische oder musische Angebote Eltern wünschen sich keine musikalischen oder musischen Angebote N= 167 Kinder nehmen bisher keine sportlichen Angebote wahr N= 215 Kinder nehmen bisher keine musikalischen oder musischen Angebote wahr 74,3% n= 124 25,7% n= 43 Eltern wünschen sich sportliche Angebote Eltern wünschen sich keine sportlichen Angebote 74,4% n= 160 25,6% n= 55 Eltern wünschen sich musikalische oder musische Angebote Eltern wünschen sich keine musikalischen oder musischen Angebote Wenn man der Frage nachgeht, welche Eltern sich die Implementierung der entsprechenden Angebote an den Schulen wünschen (also diejenigen, deren Kinder solche Angebote bereits wahrnehmen oder nicht), lässt sich auf den ersten Blick ein anscheinender Unterschied zugunsten der Eltern ausmachen, deren Kinder bereits solche Angebote wahrnehmen. Dieser stellt sich jedoch bei statistischer Analyse und Vergleich dieser beiden Kohorten als nicht signifikant also zufällig heraus. Eltern wünschen sich aus beiden Kohorten in etwa gleichem Umfang - eher Verhalten - die Umsetzung solcher Angebote an den Schulen.

Gegenüberstellung: Welche Angebote nehmen die Kinder bereits wahr und was wünschen sich die Eltern? N= 21 Kinder nehmen bereits Bildungs-, Forschungs- oder Entdeckerangebote wahr N= 7 Kinder nehmen bereits kreative Angebote wahr 81,0% n= 17 19,0% n= 4 Eltern wünschen sich Bildungs-, Forschungs- oder Entdeckerangebote Eltern wünschen sich keine Bildungs-, Forschungs- oder Entdeckerangebote 77,4% n= 5 28,6% n= 2 Eltern wünschen sich kreative Angebote Eltern wünschen sich keine kreativen Angebote N= 301 86,4% n= 260 Kinder nehmen bisher keine Bildungs-, Forschungsoder Entdeckerangebote wahr 13,6% n= 41 Eltern wünschen sich Bildungs-, Forschungs- oder Entdeckerangebote Eltern wünschen sich keine Bildungs-, Forschungs- oder Entdeckerangebote N= 315 94,3% n= 297 5,7% n= 18 Kinder nehmen bisher keine kreativen Angebote wahr Eltern wünschen sich kreative Angebote Eltern wünschen sich keine kreativen Angebote Auch in den beiden weiteren Bereichen der Bildungs-, Forschungs- oder Entdeckerangebote sowie der Kreativangebote lässt sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Kohorten feststellen. Der Wunsch der Eltern nach derlei Angeboten an den Schulen wird also nicht dadurch beeinflusst, ob ein Kind bereits solche Angebote in seiner Freizeit wahrnimmt oder nicht.

Fühlen sich die Eltern ausreichend über das Thema Ganztagsgrundschule informiert? 2,5% Fühlen sich die Eltern über das Thema Ganztagsschule ausreichend informiert? n = 8 16,1% n= 52 81,4% n= 262 keine Angabe Der Großteil der Eltern (81,4%; n= 262) fühlt sich ausreichend über das Thema Ganztagsgrundschule informiert, um Entscheidungen treffen zu können. 16,1% (n= 52) der Eltern geben an, sich nicht ausreichend informiert zu fühlen. Lediglich 8 Eltern machten zu dieser Frage keinerlei Aussage.

Gegenüberstellung: Fühlen sich die Eltern ausreichend informiert, nach gewählter Schulform N= 211 12,8% n= 27 85,7% n= 184 Ausreichend informiert* flexible Schulform Eltern fühlen sich ausreichend informiert Eltern fühlen sich nicht ausreichend informiert N= 28 17,9% n= 5 82,1% n= 23 Ausreichend informiert* verbindliche Form Eltern fühlen sich ausreichend informiert Eltern fühlen sich nicht ausreichend informiert N= 36 22,2% n= 8 77,8% n= 28 Ausreichend informiert* Wahlform Eltern fühlen sich ausreichend informiert Eltern fühlen sich nicht ausreichend informiert N= 33 22,3% n= 11 66,7% n= 22 Ausreichend informiert* noch unentschlossen Eltern fühlen sich ausreichend informiert Eltern fühlen sich nicht ausreichend informiert Über alle Schulformen hinweg fühlen sich die Eltern größtenteils ausreichend informiert um ihre Wahl treffen zu können. Den im Verhältnis zur jeweiligen Kohorte größten Anteil derjenigen Eltern, die sich noch nicht ausreichend informiert fühlen, stellt wie zu erwarten, die Kohorte der noch unentschlossenen dar.

Kontaktdaten Oliver Semmelroch M.A. Büro M 0.15 Leibnitzstr. 5 D-88250 Weingarten Telefon: +49 (0)751 5018535 E-Mail: semmelroch@ph-weingarten.de Pädagogische Hochschule Weingarten University of Education Kirchplatz 2 D-88250 Weingarten Telefon: +49 751 501-0 Fax: +49 751 501-8200 E-Mail: poststelle@ph-weingarten.de Internet: http://www.ph-weingarten.de/