Grundwasserverträgliche Umnutzung von Grünland



Ähnliche Dokumente
Humusaufbau durch Leguminosenanbau

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.

Presse-Information

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leichte-Sprache-Bilder

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Statuten in leichter Sprache

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Markus Demary / Michael Voigtländer

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Strom günstiger einkaufen

Grundlagen der Informatik

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Der Datenschutzbeauftragte

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gewerblicher Grundstückshandel

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

A. Anspr. E gegen F aus 433 II BGB (Fernseher)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Bürgerhilfe Florstadt

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und

Ihr Einkommensteuertarif:

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Datenexport aus JS - Software

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung in die Informatik II

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Internet Explorer Version 6

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas

Private Rente flexibel. Regeln Sie Ihre Zukunft: Mehr Sicherheit und Flexibilität für Ihre Altersvorsorge. Die SIGNAL IDUNA Private Rente flexibel

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt?

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Transkript:

Projekttitel: Projektleiter: Träger: Grundwasserverträgliche Umnutzung von Grünland Sukzessive Bewirtschaftungssteigerung zur grundwasserverträglichen Umnutzung von Grünland insbesondere im Rahmen von Flurbereinigungsmaßnahmen Dipl.-Geol. J. Kiefer Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Dauer: Oktober 1998 bis Dezember 2002 Allgemeine Projektziele und Projektvoraussetzungen Im Rahmen des Projektes soll ein Konzept für Bewirtschaftungsmaßnahmen erprobt werden, das umbruchsbedingte Stoffeinträge in das Grundwasser minimiert. Die Bewirtschaftungsmaßnahmen bei einer grundwasserverträglichen Umnutzung von Grünland in ackerbaulich genutzte Flächen müssen folgende allgemeine Anforderungen erfüllen: Dämpfung der Mineralisierungsraten zur Anpassung an das N-Aufnahmevermögen der angebauten Feldfrüchte Weitestgehende Abschöpfung der freigesetzten Nitratmengen durch kombinierten Hauptfrucht-/Zwischenfruchtanbau mit vollständigem Abräumen der Pflanzen (System Immergrün + ideale N-Abfuhr) Schrittweise Erweiterung der Bodenbearbeitungstiefe mit mineralisierungsmindernden Bearbeitungsterminen und -techniken Kombination der Bodenbearbeitung mit minimierter Herbizidanwendung zum Abspritzen winterharter Zwischenfrüchte Anlass Im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens auf der Gemarkung der Gemeinde Ehrenkirchen - Kirchhofen (Ehrenstetten) in Südbaden ist der Umbruch von rund 2,5 ha Dauergrünland innerhalb des Wasserschutzgebietes Hausen (badenova AG, vormals FEW) vorgesehen. Die üblichen negativen Auswirkungen eines konventionellen Grünlandumbruchs auf die Grundwasserqualität sind bekannt. Im Rahmen des Projektes soll deshalb für derartige Sonderfälle ein aus der Sicht des Grundwasserschutzes tolerierbares Umbruchskonzept erprobt

Seite 2 werden. Unter dieser Voraussetzung sagte auch das betroffene Wasserversorgungsunternehmen, die badenova AG & Co. KG, eine aktive und finanzielle Projektbeteiligung zu. Beteiligte Stellen und Aufgabenbereiche DVGW -, : Projektleitung, Einbau der Saugkerzen, Rammkernsondierungen, Boden- und Wasseruntersuchungen, Auswertungen, Projektberichte badenova AG & Co. KG Freiburg (vormals FEW): Durchführung der Bodenprobenahmen und Entnahme der Saugkerzenwässer, Protokollführung sowie Aufzeichnung der Bewirtschaftungsmaßnahmen Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung (AFL), Freiburg und Teilnehmergemeinschaft (TG): Mithilfe bei der Projektorganisation (Flächenauswahl) und beratende Projektbegleitung ALLB Freiburg und RP Freiburg, Ref. 34: Mithilfe bei der Projektorganisation und beratende Projektbegleitung Projektlandwirt: Durchführung der Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Versuchsflächen in Abstimmung mit den Projektbeteiligten Grundwasserschädlichkeit eines konventionellen Grünlandumbruchs Nach einem Grünlandumbruch werden innerhalb weniger Jahre große Mengen des in der Grasnarbe gespeicherten Bodenstickstoffes mineralisiert und ausgewaschen, da die Nettonitratfreisetzung in der Regel, d. h. insbesondere bei ackerbaulicher Folgenutzung, weit über dem Stickstoffentzug der angebauten Feldfrüchte liegt. Auf diese Weise entstehen extrem hohe Nitratkonzentrationswellen im neugebildeten Grundwasser, die von äquivalenten Gesamthärte-Wellen begleitet werden. Wenn im Untergrund eine wirkungsvolle autotrophe Denitrifikation mit Pyrit abläuft, so treten hohe Sulfatfrachten anstelle von Nitrat auf. Das Ausmaß der Mineralisierung hängt von der Vorgeschichte der Grünlandnutzung und von den Standorteigenschaften ab (intensive/extensive Nutzung, regelmäßige Wirtschaftsdüngergaben, Humusgehalt, Verhältnis C org /N org, Bodenart). Innerhalb einer kurzen Zeitspanne von zwei bis fünf Jahren halbieren sich infolge der Mineralisierung von organischer Substanz

Seite 3 die Gesamtstickstoffvorräte des Bodens erheblich. Auswaschungsverluste sind dann eine unvermeidliche Folge. Häufig erfolgt bei Flurbereinigungsmaßnahmen die Anlage von Ersatzgrünlandflächen mit einer Ausdehnung entsprechend den umgebrochenen Flächen. Diese Maßnahme kann jedoch nur langfristig für einen Ausgleich der Nitratfrachten sorgen. Kurz- bzw. mittelfristig bleiben die hohen umbruchsbedingten Stoffeinträge in das Grundwasser ohne nennenswerte Kompensation und wirken sich letztendlich in einer deutlichen Qualitätsverschlechterung des Rohwassers für die Trinkwasserversorgung aus. Extensives Grünland, aber auch standortgerecht genutztes und streng pflanzenbedarfsgerecht gedüngtes Grünland stellt unbestritten eine der grundwasserschonendsten Flächennutzungen dar. Die Nitratkonzentrationen im Sickerwasser liegen hier nach den publizierten Untersuchungen in der Regel unter 10 mg/l. Der Erhalt oder sogar die Erweiterung von Grünlandflächen muss deshalb bei allen Konzepten für eine nachhaltige gewässerschützende bzw. grundwasserentlastende Bodennutzung berücksichtigt werden. Dies gilt im Sinne eines flächendeckenden Gewässerschutzes sowohl innerhalb als auch außerhalb von Wasserschutzgebieten. Rechtfertigung eines Grünlandumbruches Mit dem Projekt soll keine vorbehaltlose, d. h. generelle Grünlandumbruchsstrategie erarbeitet, sondern ausschließlich solchen Ausnahmefällen Rechnung getragen werden, bei denen ein Umbruch von fakultativem ( ackerfähigem ) Grünland unumgänglich ist oder im einzelbetrieblichen Interesse toleriert werden sollte bzw. muss. Zu diesen Sonderfällen zählen vor allem: Flurbereinigungsverfahren Wirtschaftliche Notlage eines Betriebes (unter Beachtung der gesetzlich gebotenen Schadensminderungspflicht bzgl. der Möglichkeit, andere Flächen außerhalb des Wasserschutzgebietes umzubrechen) Umnutzung von mehrjährigem Wechselgrünland oder von langjährig stillgelegten Flächen (grünlandähnliche Verhältnisse) Bewirtschaftungsvarianten Entsprechend den genannten Zielvorgaben wurden im Projektrahmen folgende, zwischen dem Regierungspräsidium (RP) Freiburg, dem Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bo-

Seite 4 denkultur (ALLB) Freiburg und dem abgestimmte Bewirtschaftungsvarianten eingerichtet: Referenzfläche RF = konventioneller Umbruch mit Pflug im Herbst und darauffolgender Körnermaisanbau ( worst-case -Fläche) Vergleichsversuchsflächen V 0 = Umbruch mit Pflug im Frühjahr und darauffolgender Körnermaisanbau Versuchsflächen V 1 = sukzessiv intensivierte Bodenbearbeitung und schrittweise Steigerung der Bewirtschaftungsintensität mit Silomais als dominierende Hauptfrucht + ZF- Anbau (Sommerrübsen, Kleegras) Versuchsflächen V 2 = sukzessiv intensivierte Bodenbearbeitung und getreidebetonte Fruchtfolge Sonderprogramm Christbaumkulturen: Boden-Nitratstickstoffgehalte bei Christbaumkulturen zu Beginn der Umnutzung sowie im ersten Erntejahr ohne Rodung der Stünke bzw. bei Neupflanzung in den Folgejahren Aufgrund verschiedener Hinweise hinsichtlich einer offenbar wirtschaftlich interessanten Umnutzungsmöglichkeit von Grünland wurden diese Flächen mit Christbaumkulturen zusätzlich in das Programm integriert. Untersuchungsprogramme Begleitend zu den Projektbewirtschaftungsmaßnahmen wurden folgende Untersuchungsprogramme auf den Versuchsparzellen weitergeführt: Monatliche Bodenuntersuchungen (Nmin-Ganglinien) Bodenuntersuchungen auf Grundnährstoffe, Humusgehalt, ph-wert und Gesamtstickstoff Bodenuntersuchungen auf Sonderflächen (Christbaumkulturen) Bestimmung der Trockenrohdichte des Bodens Rammkernsondierungen zur Gewinnung von Bodenmaterial bis 150 cm Tiefe Bodenwasseruntersuchungen mit Proben aus den Saugsondenanlagen (in der Regel monatlich)

Seite 5 Literatur /1/ ROHMANN, U. und SONTHEIMER, H. 1985: Nitrat im Grundwasser - Ursachen, Bedeutung, Lösungswege. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität. ISBN 3-922671-12-8. /2/ ROHMANN, U. 1989: Abschlußbericht zum PWAB-Forschungsvorhaben PW 86022 Umsetzungen im Boden nach Umbruch von Dauergrünland und Auswirkungen des Grünlandumbruches auf die Zusammensetzung von Sicker- und Grundwasser. /3/ ROHMANN, U. 1993: Möglichkeiten und Grenzen von Sanierungskonzepten zur Lösung des Nitratproblems. In DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung Band 5 Wasserchemie für Ingenieure, S. 323-380. R. Oldenbourg Verlag München und Wien. ISBN 3-486-26307-2. /4/ STAUFFER, W. und ENGGIST, A. 1990: Einfluß von Gülleausbringungstermin, Kultur und Wiesenumbruch auf die Nitratauswaschung in einem Lysimeterversuch. Landwirtschaft Schweiz 3 (1990) Nr. 7, S. 373-379. /5/ WHITEHEAD, D. C. et al. 1990: Organic matter and nitrogen in the unharvested fractions of grass swards in relation to the potentials for nitrate leaching after ploughing. Plant and Soil 123 (1990), S. 39-49. /6/ WHITMORE, A. P. et al. 1992: Potential contribution of ploughed grassland to nitrate leaching. Agriculture, Ecosystems and Environment 39 (1992), S. 224-233. /7/ MEISSNER, R. et al 1995: Nährstoffaustrag bei der Umwandlung von landwirtschaftlich genutztem Grünland in einen Golfrasen - Ergebnisse aus Lysimeteruntersuchungen. Z. f. Kulturtechnik und Landentwicklung 36 (1995), S. 315-322. /8/ LATUS; C. et al. 1995: N-Dynamik nach Grünlandumbruch auf einem leichten Boden Nordostdeutschlands - Lysimeteruntersuchungen mit 15 N. VDLUFA- Schriftenreihe 40, Kongreßband 1995, S. 161-164. /9/ FREDE; H.-G. et al. 1998 (Hrsg.):Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft. Ecomed Verlagsgesellschaft AG & Co. KG, Landberg. ISBN 3-609-65270-5 S:\D_WW97\KONZEPT.03\KO03001.doc