Servicekultur - Arbeiten im Lager (FORVE1)

Ähnliche Dokumente
00VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOVEF1. Servicekultur - Optimisierung des Warenlagers

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

Herstellen und Fügen von komplexen Baugruppen 1 FORMM9

Anspruchsvolle Arbeiten im Haushalt durchführen 2 (MENCO2) FORMN4

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: COMEL2. Organisationsstrukturen und Kommunikation im Betrieb 2

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

T2AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: BETAN. Betriebssituation analysieren

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

X1ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TRONI1. Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Mein persönliches Profil [Sek I]

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

T23D. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: STAGE1. Stage 1. Division artistique Section design 3D

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

01MA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: INFAP1-F. Angewandte Informatik (Internet, Mail,...)

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MIZUC. Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

1. Stellen Sie das Sortiment Ihres Betriebes in der Sortimentspyramide in der richtigen Reihenfolge dar. Wählen Sie ein Beispiel Ihrer Wahl!

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Verfahrensanweisung. Lenken fehlerhafter Produkte

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Konzept. Zur Durchführung einer Ausbildungseinheit im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung

Sechs Module aus der Praxis

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

Lieferantenauswahl und - beurteilung

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen

02ES. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORES8. Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

R H I. R e g i o n a l e s H e i l m i t t e l i n s p e k t o r a t d e r N o r d w e s t s c h w e i z

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

01CM. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORCM1. In Ausbildung und Beruf orientieren 1

Roman Nägelin 3. Prozesseinheit Abbott Liestal AG

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement I WS 2005 / 06

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Handreichung zur Hausarbeit

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI

T3GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: PROFI. Integriertes Abschlussprojekt

Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Aufkleber der Gruppe:

Unterweisung eine eingesehene Pflicht und doch für beide Seiten lästig Muss das sein?

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

00VE. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: CACUL-F. Kopfrechnen üben

T0CM. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLEM2. Allemand 2

KAlle-BW V.) Übersicht HACCP zur Allergenkennzeichnung Zukocher- und Selbstkocher-Küchen

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Prozesseinheit. Beschaffung

P02LE004 Richtlinie Logistik für Lieferanten der Richard Wolf GmbH

Prozesseinheiten. Einführung

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Jahresgespräch Seite 1

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Floristik - Beratung und Verkauf. 6.1 Rechtliche Grundlagen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Ordnungswidrigkeiten - Verfahrensablauf Seite 1/5. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch

Qualitätssicherung in der Praxisapotheke wie erstelle ich die Dokumentation?

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Arbeitszeugnis: Formulierungen

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung

Schulungsprogramm 2016 Kompetenz mit Mehrwert!

Leitfaden für die Praktikumsbetreuung

HyBizz! Online-Shop Bedienungsanleitung

Leitfaden. bildungsordner.ch

Unterweisungsprobe UNTERWEISUNGSPROBE. Industriemeisterkurs Stufen Methode. Messen mit einer Bügelmeßschraube

Lieferantenselbstauskunft

1. Wichtige Sicherheitshinweise

B2B-Handelsplattform

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Transkript:

Servicekultur - Arbeiten im Lager (FORVE1) Code des Moduls Leistungsbaustein sb Festg el eg te Bewertung smetho d en FORVE1 Waren handhaben (MANIP) 2 Beruf / Tätigkeit Diplom p l o / Zertifikat Conseiller en vente Diplôme d'aptitude professionnelle Bewertung smetho d en Modulbegleitende Kompetenzfeststellung Bewertungstabelle für die Module im Unternehmen 1 De r Auszubilde nde ist in de r Lage, die ge lie fe rte Wa re in Em pfa ng zu ne hm e n und sie a uf ihre Vollständigk eit und Korrek theit zu k ontrollieren. Er hält m ögliche Unregelm ässigk eiten fest, dok um entiert sie und leitet den Bericht an die zuständige betriebliche Stelle /P erson weiter. Der Auszubildende kontrolliert die Lieferadresse und Übereinstimmung zwischen Bestell- und Lieferschein und gelieferter Ware. Mögliche Unregelmässigkeiten werden identifiziert und benannt. Eine Dokumentation der Unregelmässigkeiten wird erstellt. Die Dokumentation wird auf Vollständigkeit überprüft. Die Lieferadresse stimmt überein. Der Abgleich zwischen bestellter und eingegangener Ware wird korrekt und sorgfältig durchgeführt. Sämtliche Unregelmässigkeiten werden erkannt und korrekt benannt. Eine vollständige Mängelliste liegt vor und wird erläutert.

2 Der Auszubildende ist in der Lage, sich bei Abweichungen zwischen bestellter und gelieferter Wa re m it V orge se tzte n und K olle ge n da rübe r a bzustim m e n, w ie w e ite r zu v e rfa hre n ist. Obligatorisch P rofessionell Unregelmässigkeiten werden mit Kollegen/Vorgesetzten/Ausbilder erörtert. Ein Verfahren /Vorgehensweise für die Handhabung von Unregelmässigkeiten wird geplant und mit Kollegen/Vorgesetzten/Ausbilder abgestimmt. Ein abgestimmtes Vorgehen bei Unregelmässigkeiten liegt vor. Die vereinbarten Vorgehensweisen bei Unregelmässigkeiten werden eingehalten. 3 De r Auszubilde nde ist in de r Lage, die ge lie fe rte Wa re k orre k t zu lage rn und hä lt da be i die betrieblichen Vorgaben ein. Berechnungen zur Einlagerung der Ware werden durchgeführt. Der erforderliche Platzbedarf wird ermittelt. Waren werden gemäß der betrieblichen Regelungen gelagert. Spezielle Waren werden identifiziert, entsprechende Vorkehrungen zur Lagerung beachtet und beschrieben. Verpackung der Ware und Kühlkette werden erkannt und beachtet. Die Lagerung der Waren ist korrekt und entspricht den betrieblichen Vorgaben. Vorkehrungen zur Lagerung spezieller Waren werden korrekt erläutert und umgesetzt. Die Kühlkette der Waren wird korrekt beschrieben und sorgfältig beachtet.

4 De r Auszubilde nde ist in de r Lage, die inte rne n Re ge ln de s Unte rne hm e ns in B e zug a uf die Etik ettierung der Ware anzuwenden und auf die sichtbare und lesbare Warenauszeichnung zu a chte n. Ausge w ä hlt Informationen über die betrieblichen Etikettier Regeln werden beschafft/eingeholt. Die erforderlichen Etikettier Massnahmen werden geplant und durchgeführt. Die Etiketten werden sichtbar und lesbar angebracht. Die Etikettierung wird korrekt durchgeführt. Die betriebsinternen Regeln werden eingehalten. Die Etikettierung ist sichtbar und lesbar an der Ware angebracht. 5 Der Auszubildende ist in der Lage, die Daten der gelieferten Waren m ethodisch in die entsprechenden betrieblichen P rogram m e /EDV - Dateien einzugeben oder die Datenbewegungen im Wareneingang/- ausgang Register zu erfassen. Die Eingabe der Daten wird sorgfältig geplant. Die entsprechenden betrieblichen Programme/Dateien werden identifiziert und verwendet. Die Eingabe erfolgt mittels des betrieblichen EDV-Systems (unter Verwendung des Fachvokabulars) oder im Wareneingang/-ausgang- Register. Die eingegebenen Daten werden überprüft und ggf. Korrekturen vorgenommen. Die entsprechenden betrieblichen Programme/Dateien werden korrekt angewendet. Das verwendete Fachvokabular ist korrekt. Eine Planung der Arbeitsschritte liegt vor. Die Eingabe der Daten ist vollständig und fehlerfrei.

6 De r Auszubilde nde ist in de r Lage, a n de r B e ste llung de r Wa re n m itzuw irk e n und e ine Bestellung nach betrieblichen Vorgaben v orzunehm en. Ausge w ä hlt Die betrieblichen Vorgänge zur Bestellung von Waren werden verstanden und können dem Vorgesetzten /Ausbilder erklärt werden. Der Auszubildende identifiziert die betrieblichen Vorgaben zur Durchführung einer Bestellung. Bestellungen werden nach betrieblichen Vorgaben ausgeführt. Der Auszubildende beachtet wichtige Bestellungskriterien (Kundenfrequenz, Jahreszeit, Wetter, etc.) Die betrieblichen Vorgaben der Warenbestellung sind zielgerichtet und korrekt ausgeführt. Der Bestellvorgang ist fachgerecht und einwandfrei erledigt. 7 Der Auszubildende führt seine Arbeit selbstständig durch und geht sorgfältig m it Arbeitsm aterialien und - Geräten um. Ausgewählt w ä Sozial und persönlich Die erforderlichen Arbeitsschritte werden geplant und sorgfältig umgesetzt. Die benötigten Arbeitsmaterialien und mittel werden gepflegt und umsichtig gehandhabt. Im Umgang mit den Geräten und Materialien werden Ordnung, Sauberkeit und Sicherheitsvorschriften beachtet. Eine Planung der Arbeit liegt vor und ist situationsangemessen. Die Arbeiten sind termingerecht und zielgerichtet ausgeführt. Der Umgang mit Arbeitsmaterialien und mitteln ist sachgerecht und erfolgt mit Sorgfalt.

8 Der Auszubildende ist in der Lage, das Ergebnis der Arbeit zu beurteilen und Verbesserungen anzunehm en. Ausgewählt w ä Sozial und persönlich Das Ergebnis der Arbeit wird festgehalten und gegenüber Vorgesetzten/Ausbilder präsentiert. Im Gespräch mit dem Vorgesetzten/Ausbilder wird die Qualität der Ergebnisse reflektiert und beurteilt. Der Auszubildende setzt sich konstruktiv mit Verbesserungsvorschlägen auseinander. Das Gespräch findet in einer offenen Atmosphäre statt. Der Auszubildende drückt sich verständlich und reflektiert aus. Qualitätsverbessernde Schritte sind identifiziert und festgehalten. 9 Der Auszubildende k ooperiert m it seinen Kollegen und pflegt einen respek tv ollen und v erständnisv ollen Um gang m it Vorgesetzten und Mitarbeitern. Obligatorisch Sozial und persönlich Der Auszubildende stimmt sich mit Kollegen über die anstehenden Arbeiten ab. Er wendet die Grundregeln des höflichen und zuvorkommenden Miteinanders an (angemessene Gestik, Sprache etc.). Er zeigt im Umgang mit Kollegen ein verständnisvolles und im Umgang mit Vorgesetzten/Ausbildern respektvolles Verhalten. Die vereinbarten Absprachen sind eingehalten. Die wesentlichen Faktoren, die ein Betriebsklima beeinflussen, sind benannt. Die Ansprache der Kollegen und Vorgesetzten ist angemessen. Die Umgangsformen sind situationsangemessen.

10 Der Auszubildende ist unter Anleitung in der Lage, ein Berichtsheft zu führen und darin die v orgegebenen Them en schriftlich festzuhalten. Der Auszubildende nimmt die Vorgaben und Anleitungen des Tutors und des Conseiller à l apprentissage zur Führung eines Berichtsheftes auf und kann sie umsetzen und wiedergeben. Der Auszubildende hält die in einem bestimmten Ausbildungsabschnitt behandelten Themen stichpunktartig im Berichtsheft fest. Er bespricht sie mit dem Tutor und nimmt ggf. Korrekturen vor. Die Anleitungen des Tutorsund des Conseiller à l apprentissage werden aufgenommen und bei der Führung des Berichtshefts umgesetzt. Die Berichte geben in groben Zügen die behandelten Themen des betreffenden Ausbildungsabschnitts wieder. Der Auszubildende verfasst mindestens fünf Berichte pro Semester. Anzahl der zu evaluierenden ausgewählten Kompetenzen 2 / 4 Anzahl der zu evaluierenden obligatorischen Kompetenzen 6