Alternde Gesellschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Altersvorsorge



Ähnliche Dokumente
Masterplan Reform Altersvorsorge

Reform Altersvorsorge 2020

Reform Altersvorsorge 2020

Rentenreform Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Altersvorsorge Ein ausgewogenes Paket

POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020»

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Altersvorsorge Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV

Reform Altersvorsorge 2020 aus Arbeitgebersicht

Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule

SVP - ZH - Arbeitstagung

Alterspolitik Reformbedarf Zweite Säule

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Die 1. BVG Revision im Überblick

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation)

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Sozialversicherungen: 2015

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Vernehmlassungsantwort zur Reform der Altersvorsorge

und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ahv: steigende lebenserwartung zwingt zum handeln

Update UVG Revision. Orientierung anlässlich der 54. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht und Versicherungsrecht

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt

Der Generationenvertrag in Gefahr: Eine Analyse der Transfers zwischen Jung und Alt in der Schweiz

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Stand am 1. Januar 2011

«Zeiterfassung und andere HR-Trends»

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Sozialversicherungen

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Demographischer Wandel

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Sozialversicherungen 2009

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten


Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Fragen des Alters und des Alterns

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Reform der Altersvorsorge 2020

Meinungen zur Altersvorsorge

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Forum IHK-Thurgau, Informationsanlass 4. Juli 2017 Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Deutschland-Check Nr. 35

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen

allensbacher berichte

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Das Ziel des Bundesrates, der Erhalt des Leistungsniveaus, wird von der Kommission geteilt; sie setzt es aber mit einem geänderten Konzept um:

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Untätigkeit der Bürger

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Transkript:

Alternde Gesellschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Altersvorsorge Athenaeum Club Zürich, 19. März 2014 Martin Kaiser, Leiter Sozialpolitik und Sozialversicherungen Schweizerischer Arbeitgeberverband,

Agenda 1. Megatrend demografischer Wandel und die Auswirkungen auf die schweizerische Altersvorsorge 2. SAV-Masterplan Reform Altersvorsorge 3. Altersvorsorge 2020 die Vernehmlassungsvorlage 4. Reform der Altersvorsorge: Ausweg aus der Sackgasse dank Portionierung und Priorisierung 5. Länger arbeiten und wo bleiben die Jobs? 2 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

1. Megatrend demografischer Wandel und die Auswirkungen auf die schweizerische Altersvorsorge 3 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Demografischer Wandel als weltweiter Megatrend 3 Treiber (EU 2012) life expectancy fertility rates migration Weltbevölkerung: 7 Mia. 2012, 8-10 Mia. 2050; Anteil über 60: 800 Mio. 2012, 2 Mia. 2060 (Quelle: Unstat); CH: + 61% bis 2050 2050: kein EU-Land mehr unter Top 15 bezüglich Bevölkerung; ausser USA keine heutige Industrienation mehr; mit Abstand am bevölkerungsreichsten: China und Indien massive Auswirkungen insbesondere auf Gesundheitswesen, Arbeitsmärkte und Sozialwerke 4 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Der demographische Wandel als Herausforderung des Sozialstaates Schweiz 2010 2030 Männer 100 90 Frauen 2050 80 70 60 50 40 30 20 10 0 60 40 20 20 40 60 Personen x 1 000 Quelle: BSV 5 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Der demografische Wandel in der Schweiz Lebenserwartung im Alter 65: 1948: 12 Jahre Männer / 14 Jahre Frauen; 2013: 19,2 Jahre Männer, 22,2 Jahre Frauen Anteil über 65-jährige an Gesamtbevölkerung: 2010: 17,2%; 2030: 24%; 2050: 27,4% Fertilitätsrate 2005: 1,4; 2015: gegen 1,5 (stabil bis leicht steigend dank Migration) monatlich ausbezahlte AHV-Hauptrenten 2006: 1,75 Mio.; 2011: 2,03 Mio. 6 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Die grosse demografische Herausforderung der umlagefinanzierten AHV 1 Rentner/in 6.5 Erwerbstätige 1 Rentner/in 3.7 Erwerbstätige 1 Rentner/in 2.1 Erwerbstätige 1948 2007 2035 Quelle: BSV 7 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Umlageergebnis der AHV in Mio. Franken Umlageergebnis: Einnahmen ohne Kapitalerträge minus Ausgaben, in Millionen Franken, geglättete Werte, justiert auf Abrechnung 2011 Quelle: BSV / 13.4.2012 8 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Finanzierungslücke der AHV bis 2030 Für ein 2030 ausgeglichenes Umlageergebnis sind zusätzliche Einnahmen oder Einsparungen zwischen CHF 5.6 und 11.7 Mrd. notwendig. Dies bedeutet: Einnahmenseitig: 1.1 bis 3.0 Lohn-% bzw. 1.4 bis 3.7 MwSt-%. Ausgabenseitig: 2.0 bis 4.4 Jahre höheres Rentenalter (3.2 Jahre gemäss mittlerem Szenario). Quelle: BSV 9 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Entwicklung der Kapitalrenditen Quelle: BSV / Mediendokumentation 21.11.2012 10 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

2. SAV - Masterplan Reform Altersvorsorge 11 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Grundsätzliche Handlungsoptionen zur Bewältigung der demografischen Herausforderung in der Altersvorsorge Senkung Leistungsniveau Verlängerung Erwerbszeit Zusatzfinanzierung Kombination dieser Massnahmen 12 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

SAV-Masterplan Reform Altersvorsorge (1) Allgemeines Prinzipien der Sicherheit, Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit, Einfachheit, Transparenz und Zielorientierung Bestätigung des heutigen Leistungsziels (Verfassungsauftrag) Koordination von AHV und BV ohne Vermischung der Säulen Nachhaltige Sicherung mit Blick auf die Herausforderungen der Demografie und der Kapitalmärke Kein Leistungsausbau 13 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

SAV-Masterplan Reform Altersvorsorge (2) Erste Säule Basisversicherung für Altersvorsorge unter Einbezug der EL Geschlechtsneutrales AHV-Referenzrentenalter, angepasst an die Lebenserwartung Schleifende Anpassung, z.b. jahrgangsabhängig in Monatsschritten Einbau von Flexibilisierungen: «Rentenfenster» mit Referenzrentenalter (62-70 Jahre) Anreize für die Weiterarbeit nach Erreichen des Regel-Rentenalters Aufnahme einer Stabilisierungsregel für die AHV 14 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

SAV-Masterplan Reform Altersvorsorge (3) Zweite Säule Rasche Senkung des BVG-Mindestumwandlungssatzes Kombination von Kompensationsmassnahmen - Verstärkung der Altersgutschriften (nicht linear) - Früherer Beginn des Sparprozesses Rentenalter-Erhöhung als zwingender Bestandteil (in Koordination mit der AHV) 15 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

3. Altersvorsorge 2020 die Vernehmlassungsvorlage des Bundesrats 16 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Überblick: Inhalt der Vernehmlassungsvorlage (1) Bundesrat hat Vernehmlassung zur Reform der Altersvorsorge 2020 am 20. November 2013 mit Frist 31. März 2014 eröffnet 1 Mantelerlass: Bundesgesetz über die Reform der Altersvorsorge mit indirekter Anpassung div. Gesetze 1 Beschluss zur Änderung der Bundesverfassung (MwSt + 2%) Rechtliche und faktische Kopplung: Erhöhung der MwSt tritt nur in Kraft, wenn sowohl das Referenzrentenalter vereinheitlicht wird (65/65) als auch die Renten für «kinderlose» Witwen gestrichen werden «alles oder nichts»: Volk kann nur ja oder nein zu allem sagen Gesamtpaket mit 16 (!) materiellen Teilpaketen Inkraftsetzung 2020 17 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Überblick: Inhalt der Vernehmlassungsvorlage (2) Flexibilisierung des Altersrücktritts koordiniert für 1. und 2. Säule mit versicherungsmathematischem Rentenbezug zwischen 62 und 70 Jahren und Referenzrentenalter 65/65 Zusatzfinanzierung AHV: +2% Mehrwertsteuer Senkung des Mindestumwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent; Kompensationsmassnahmen für «Übergangsgeneration» und generell zur Erhaltung des Leistungsniveaus diverse Massnahmen (Senkung der Hinterlassenenleistungen, AHV-Beitragserhöhung für Selbständigerwerbende, Neugestaltung Koordinationsabzug, Senkung Eintrittsschwelle, Teilentflechtung Finanzierung Bund-AHV, legal quote, Verbesserung Transparenz Versicherer usw.) 18 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Würdigung der Vernehmlassungsvorlage Gesamtschau als Chance, tragfähige Kompromisse zu erarbeiten Gesamtpaket (1 Botschaft, mit 1 Vorlage «alles oder nichts»!) als Risiko, das «Fuder zu überladen» und letztlich komplett zu scheitern (das Projekt des BR hat zudem erhebliche «finanzielle Schlagseite» einnahmenseitig und wird infolge Betonierung des Rentenalters 65/65 auf 20 Jahre hinaus für Rentner, Arbeitnehmer und Arbeitgeber viel zu teuer!) Notwendigkeit der Prioritätensetzung und zeitlichen Staffelung nach Wesentlichkeit und Dringlichkeit (durch «Portionierung» und «Priorisierung»; Ja zu Gesamtschau, nein zu Gesamtpaket; keine Zusatzfinanzierung auf Vorrat! 19 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

massive Kostenfolge Chance vor dem Volk? Kostenfolge Rentner: 2% MwSt-Erhöhung für ein Rentnerehepaar mit CHF 4 700 Rente pro Monat ca. CHF 65; Absenkung Rentenniveau auf 95% kostet ein Ehepaar mit der maximalen Rente ca. CHF 175, total Kosten der Reform ca. CHF 240 pro Monat! (= weniger verfügbares Einkommen!) Kostenfolge: Familie mit 2 Kindern, beide 45-jährig, Vater Vollzeit mit CHF 5 500 pro Monat, Mutter mit CHF 1 500 pro Monat; Kostensteigerungen: höherer Beitrag Ehemann inkl. höherer koordinierter Lohn CHF 746, neuer Beitrag Ehefrau CHF 776, MwSt- Erhöhung 2% CHF 902, Beitrag Stabilisierungsregel CHF 315, total CHF 2 739 pro Jahr / ca. CHF 230 pro Monat (= CHF 230 pro Monat weniger verfügbares Einkommen!) Arbeitgeber: Hohe Kostenfolge durch paritätische Tragung sämtlicher lohnbeitragsrelevanter Erhöhungen 20 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

4. Reform der Altersvorsorge: Ausweg aus der Sackgasse dank Portionierung und Priorisierung? 21 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Reformprozess Altersvorsorge 2020: sichere Renten dank verdaubaren Portionen und klaren Prioritäten! (1) Paket «Portionen» Kernvorlage 1 Kernvorlage 2 Vorlage «techn.» Revision AHV Anpassung Verordnungen «Transparenz» 2. Säule (Versicherungen) Inhalt 22 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich Beratung Parlament (inkl. Inkraftsetzung ggf. Referendumsabstimmung) Referenzrentenalter mindestens 65/65 Flexibilisierung Rentenbezug 62-70 Erhöhung MwSt zugunsten AHV deutlich 2015/16/17 2018 unter 1% (rechtl. gekoppelt mit mind. 65/65) Mindestumwandlungssatz 6,0% mit Kompensation Stabilisierungsregel AHV (schrittweise Anhebung Referenzrentenalter um max. 24 Monate + moderate MwSt-Anpassung) div. Bestimmungen zur Modernisierung der Durchführung der AHV 2015/16/17 2018 2015 Vernehmlassung, 2016 Beschluss Bundesrat gezielte Massnahmen zur Stärkung der Transparenz insb. im Modell der Vernehmlassung Vollversicherung (nach separat durchgeführter 2015 Vernehmlassung) 2017 2017

Reformprozess Altersvorsorge 2020: sichere Renten dank verdaubaren Portionen und klaren Prioritäten! (2) Paket «Portionen» Vorlage AHV «leistungsseitig» Vorlage BVG Inhalt div. Massnahmen leistungsseitig, insb. schrittweise weitere Erhöhung Referenzrentenalter insb. Entpolitisierung Mindestumwandlungssatz Beratung Parlament (inkl. Inkraftsetzung ggf. Referendumsabstimmung) ab 2020 2023 ab 2020 2023 23 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

5. Länger arbeiten und wo bleiben die Jobs? 24 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Massnahmen für längere Erwerbstätigkeit Männer scheiden heute im Durchschnitt mit 64,1 Jahren aus dem Erwerb aus, Frauen mit 62,6 Jahren (praktisch ein Jahr später als noch vor wenigen Jahren!; 1/3 der 65-69-jährigen erzielt noch AHV-pflichtiges Einkommen) = Trend zu längerer Erwerbstätigkeit! Bundesrat schlägt als Massnahmen vor: Anhebung Referenzrentenalter auf 65/65; Anhebung Mindestrentenalter in BV auf 62 Jahre; Flexibilisierung verbessert Anreiz für teilweise Weiterführung der Erwerbstätigkeit über 65 hinaus; Beiträge nach 65 Jahren sind in der AHV rentenbildend 25 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer (1): Studie Infras im Auftrag des BSV (2012) demografiebedingte Stagnation der Erwerbsbevölkerung und sinkende Erwerbsquote führt zu Verknappung des Arbeitskräfteangebotes Erwerbspotenzial älterer Arbeitnehmer muss besser ausgeschöpft werden die Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmer in CH ist im europäischen Vergleich spitze und hat in den letzten Jahren weiter zugenommen gute Gesundheit, interessante Arbeit und gute Arbeitsbedingungen (Wertschätzung!) sind zentrale Faktoren für den längeren Verbleib im Erwerbsleben 26 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer (2): Studie Infras im Auftrag des BSV (2012) finanzielle Zwänge und institutionelle Anreize haben eine vergleichsweise geringe Bedeutung, spielen aber eine Rolle bei frühzeitigem Erwerbsaustritt Mehrheit der befragten Unternehmen begrüsst Beschäftigung älterer Arbeitnehmer (über 58) insbesondere zur Erhaltung spezifischer Kenntnisse Unternehmen rechnen kaum mit demografiebedingten Rekrutierungsschwierigkeiten; falls, dann geben sie älteren Arbeitskräften als Potenzial weniger Bedeutung als Frauen und ausländischen Arbeitskräften befragte Unternehmen verfügen meist über keine systematische Personalpolitik zur Beschäftigung älterer Arbeitskräfte 27 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer (3): Arbeitgeber müssen handeln! Höheres faktisches Rentenalter lässt sich nur über Vorbildfunktion der Arbeitgeber erreichen! Demografische Entwicklung wird den Arbeitsmarkt schon in wenigen Jahren dramatisch verändern: Ältere Arbeitnehmer müssen als Ressource genutzt werden (Eigeninteresse der Wirtschaft)! Attraktive Arbeitsbedingungen und Wertschätzung durch die Arbeitgeber sind wesentliche Voraussetzungen für einen längeren Verbleib im Erwerbsleben! Schweizersicher Arbeitgeberverband: Plattform 45 +! 28 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Martin Kaiser kaiser@arbeitgeber.ch 29 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Alternde Gesellschaft, 19. März 2014, Zürich