Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Ähnliche Dokumente
(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Radioaktiver Zerfall

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Physikalisches Praktikum I

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

Rb 87 Sr + β - (λ = a -1 ) Nebel et al., 2011: λ = a -1

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

ist proportional zur Anzahl n der betrachteten Kerne. Das negative Vorzeichen berücksichtigt, dass die Teilchenzahl mit zunehmender Zeit abnimmt.

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Übungen zur Struktur der Materie 3 WiSe 14/15

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Differentialgleichungen

Altersbestimmung mit Hilfe radioaktiver Nuklide

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie

3 Einige konkrete Probleme der Höheren Mathematik

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Physik für Mediziner Radioaktivität

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Zerfallsgesetz und Aktivität

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie

Angewandte Mathematik

Physikalisches Praktikum I

Altersbestimmung mit radioaktiven Isotopen

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Der Weltraum ist erfüllt von kosmischer Strahlung, die auch in die oberen Schichten der Erdatmosphäre eindringt.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

5. Die Thermodynamischen Potentiale

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

Mathematische Methoden der Physik I

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung

Die Exponentialfunktion Kap Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall

2. Altersbestimmung mit radioaktiven Nukliden

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Radiometrische Altersbestimmungen Eine christliche Sicht

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

v = z c (1) m M = 5 log

6.7 Zerfallsgesetz, Halbwertszeit, Aktivität; Gegenüberstellen von induktivem und deduktivem

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Natürliche Radionuklide

Angewandte Mathematik

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Quantitative Analytik ICP-MS

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Einführung in die Geophysik

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

In Nature : Neue Erkenntnisse zum Alter des Mondes

allgemeine Informationen

PP Physikalisches Pendel

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Berechnung des Astatvorkommens auf der Erde

Angewandte Mathematik

2. Altersbestimmung mit radioaktiven Nukliden

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

1 Lambert-Beersches Gesetz

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Natürliche Radioaktivität

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Thüringer Kultusministerium

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Die Dynamik des Erdinnern (I)

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Rumford Fourier

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope

Transkript:

Geochronologie/ chem. Geodynamik UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

1. Historisches und Überblick 19 Jhd.: Altersbestimmung der Erde durch Lord Kelvin Annahme: Erde als Kugel, welche ausschließlich konduktiv abkühlt Ergebnis: 24 Myr (einige Jahre zuvor gab es auch Ergebnisse um 400 Myr) stand im Gegensatz zu geologischen Beobachtungen, welche mindestens ein Alter von mehreren hundert Millionen Jahren nahe legten (basierend auf Sedimentablagerungsprozessen, Salzanreicherungen in den Meeren, etc.) Kelvin berücksichtigte in seiner Berechnung nur Konduktion, aber weder Wärmeproduktion durch radioaktiven Zerfall, noch Konvektion ( =Hauptmechanismus für Wärmetransport im Mantel der Erde). Durch die Entwicklung von neuen und modernen Datierungsmethoden (basierend auf radioaktiven Isotopen) wurde gezeigt, dass auch die damaligen geologischen Schätzungen zu niedrig waren.

Methoden der reinen Geologie: -) Stratigraphie: Schichtenkunde und ihre zeitliche Datierung Grundlage sind Gesteine, die aufgrund ihrer organischen und anorganischen Merkmale nach ihrer zeitlichen Bildungsfolge geordnet werden Grundprinzip: wenn störungsfrei, dann sind tiefer gelagerte Schichten älter als höher gelagerte ( stratigraphische Grundgesetz) -) Paläontologie: Untersuchung von Lebewesen vergangener Epochen und in Sedimentgestein eingeschlossener Organismen (bzw. Reste davon) = Fossilien Diese beiden Methoden erlauben sehr genaue relative Altersbestimmungen (Genauigkeiten bis zu 0.25 Myr), evl. paläontologisch sogar noch genauer Beide Methoden sind aber ungeeignet um das absolute Alter zu bestimmen Verwendung von radioakt. Isotopen zur absoluten Datierung

Elysium Mons, Mars: Lava channel und Impakt Krater Durch genaue Studien der Oberflächenbilder lassen sich erste relative Altersbeziehungen bei Planeten und Monden abschätzen.

Abb.: Erdzeitalter basierend auf geomagnetischen Polaritätsumkehrungen, stratigraphischen, paläontologischen und geochronologischen Methoden

Alle Altersangaben für Formationen auf der Oberfläche des Mars (aber auch aller anderen planetaren Objekte) beruhen auf Impaktkraterzählungen, der Größenverteilung von Kratern und, soweit dies auf den Fotos der verschiedenen Sonden erkennbar ist, auf Überprägungsabfolgen und den Lagerungsverhältnissen verschiedener geologischer Formationen. Daher können für alle Formationen nur relative Alter angegeben werden. Das absolute Alter muss anhand der Impaktkraterverteilung abgeschätzt werden. Mit Hilfe der relativen Alter wurde die Marsgeschichte in 3 Ären eingeteilt (Scott et al.,1986): - Nochian (geschätztes absolutes Alter: 4,6 Ga bis ~4 Ga) - Hesperian (geschätztes absolutes Alter: ~4 Ga bis ~2 Ga) - Amazonian (geschätztes absolutes Alter: ~2 Ga bis heute)

2. Theoretischer Hintergrund Grundsätzlich: radioaktiver Zerfall = Zufallsereignis, ein statistischer Prozess unabhängig von: -) benachbarten Atomen - ) physikalischen Bedingungen -) dem chem. Zustand des Atoms hängt nur von der Kernstruktur des jeweiligen Atoms ab. D.h.: Jedes Atom eines gegebenen Typs hat dieselbe Zerfallswahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit. Diese Wahrscheinlichkeit nennt man die Zerfallskonstante λ (Materialkonst.)

Annahme: zu einem Zeitpunkt t gibt es eine Zahl von P Atomen, eine Zeiteinheit δt später, sind δp Atome zerfallen. δp ist das Produkt aus der Wahrscheinlichkeit, dass irgendeines dieser Atome pro Zeiteinheit zerfällt (=λ) mit der Gesamtanzahl der Atome P in einer gegebenen Zeiteinheit δt δp = λpδt Das Minus steht aus formalen Gründen, um die Abnahme zu veranschaulichen. wenn δp 0 und δt 0, dann kann man die obige Gleichung als DGL schreiben: dp dt Zerfallsrate = λp Prop.konstante gegenwärtige Gesamtanzahl dp/dt wird auch als Aktivität bezeichnet Einheit: Becquerel, Bq alte Einheit: Curie, 1 Ci = 37 GBq

Integration der Glg. liefert: ln P = λt + C Mit der Anfangsbedingung: t = 0 und da es dann P = P 0 Atome gibt, folgt die Integrationskonstante: C = ln P 0 Einsetzen in vorherige Glg.: liefert: ln P = λt + ln P 0 P = P e 0 λt

[Abl. Halbwertszeit] [Abl. P und D Atome] Zusammenfassung der wichtigsten 4 Formeln: P = P e 0 λt D = λt P( e 1) 0.693 λ = t 1/ 2 t 1 D = ln + 1 λ P

Die Reduktion der Elternatome und die Generierung von Tochteratomen kann als eine Art Uhr verwendet werden. Dieser Prozess ist aber natürlich auch Gegenstand von statistischen Fluktuationen, welche aber aufgrund der sehr großen Zahlen für P und P 0 zu vernachlässigen sind. In der Praxis wird das Verhältnis D/P mit einem Massenspektrometer gemessen. Weitere Probleme: -) t ist nicht immer das eigentliche Alter der Probe (die Zeit seit der Entstehung des Gesteins), sondern die Zeit seit der chem. (atomare) Prozesse stattfinden ( z.b. Zeit seit Kristallisierung) -) mögliche anfängliche Konzentration von Tochterelementen in der Probe die Annahme dass alle gemessenen Tochteratome ein Produkt des Zerfalls von den Elternatomen sind, ist nicht immer gültig -) Kein geschlossenes System (z. B.Verwitterungseffekte, insbesondere chem.) Deswegen wird in der Praxis immer mehr als nur eine Datierungsmethode verwendet und über die Ergebnisse gemittelt.

Rb Rubidium Sr Strontium Lu Lutetium Hf Hafnium Sm Samarium Nd Neodym Re Rhenium Os Osmium

3. Zerfallsreihen Meist finden die Zerfälle in langen Zerfallsreihen statt (bis sich ein stabiles Tochterelement gebildet hat). Oftmals werden 87 Rb und 147 Sm für Datierungen werden (nur ein Zerfallsprozess bis sich ein stabiles Tochterelement bildet). [Abl. Zerfallsreihen]

Allg. Lösung des Bateman Beziehungen: