Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

3.2 Gerbstoffe im Tee. Aufgabe. Warum schmeckt Tee manchmal herb? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 3 Genussmittel (P )

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

8.7 Enzymatischer Eiweißabbau. Aufgabe. Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

2.1 Abbau natürlich vorkommender Polymere (2) - Stärkeabbau. Aufgaben. Aus welchen Bestandteilen setzt sich Stärke zusammen?

Brenner Streichhölzer Eis

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Was versteht man unter "ungesättigten" Kohlenwasserstoffen?

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Richtige Ernährung bei Osteoporose

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Sublimation & Resublimation

Verbrennung einer Kerze

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Wir untersuchen Getränke

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola genauer betrachtet (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Kohlenhydrat-Analytik

Experimente mit Gummibärchen

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Englisch für Chemie. und Berufe der Labor- und Prozesstechnik. Lernspiel

Fluoreszierende Verbindungen

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P7186400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie: Fette, Kohlenhydrate, Aminosäuren/Proteine, Vitamine, Gewürze Experiment: Koffein in Lebensmitteln Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 10 Minuten 20 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Lebensmittel, Koffein Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Der Genuss von Koffein mittels Kaltgetränken, Kaffee oder Tee gehört selbstverständlich zu unseren Gewohnheiten. Koffein ist eine Droge die gesundheitsschädlich ist. Lernziele Kaffee und Tee enthalten Koffein, ein Alkaloid, das anregend wirkt. Koffein geht beim Erhitzen vom festen Zustand in den gasförmigen Zustand über ohne vorher flüssig zu werden, es sublimiert. Koffein gefährdet in höheren Dosen die Gesundheit. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitung An Stelle von Gerstenkaffee kann ebenso entkoffeinierter Bohnenkaffee verwendet werden. Anmerkung zu den Schülerversuchen Das Erhitzen der Genussmittel kann auch mit zwei Uhrglasschalen erfolgen. Der Niederschlag kann auch unter einem Mikroskop betrachtet werden. Gefahren Schutzbrille tragen! Methodische Bemerkungen Die Sublimation eines Stoffes kann durch Erhitzen von elementarem Iod in einem Reagenzglas besonders anschaulich

Lehrer-/Dozentenblatt demonstriert werden. Koffeinkristalle können mit UV-Licht bestrahlt werden. Sie zeigen eine blauviolette Fluoreszenz. Im Unterrichtsgespräch kann auf die Gefahren durch andere Alkaloide wie Kokain und Morphin hingewiesen werden. Grundlagen und Hinweise Eine Tasse Kaffee enthält zwischen 60-100 mg Koffein pro 100 ml. Eine Tasse Tee enthält etwa 10-40 mg Koffein pro 100 ml. Das Koffein des Tees wurde früher auch als Thein bezeichnet. Koffein (=Coffein) ist ein Purinalkaloid mit folgender Strukturformel: Koffein hat einen schwach bitteren Geschmack und sublimiert ab 178 C. Es ist in Wasser, Benzol und Chloroform gut löslich. Um Kaffee Koffein zu entziehen wurde früher das Koffein mit Lösungsmittel entzogen. Heute wird zur Herstellung von koffeinfreiem Kaffee das Kaffeepulver mit überkritischem Kohlendioxid extrahiert. Quantitative Koffeinbestimmungen erfolgen in der Regel mit Hilfe der Hochdruckflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion. Hinweise zur Vertiefung Es kann kritisch hinterfragt werden, ob der hohe Verbrauch an koffeinhaltigen Lebensmitteln sinnvoll ist. Die Extraktion von Koffein mit Chloroform und der Nachweis mit UV-Licht ist eine Aufgabe für eine Arbeitsgemeinschaft. Entsorgung Die abgekühlten Lebensmittel können in den Abfall gegeben werden.

Koffeie ie Lebeesmittele (Artikeler.: P7186400) Aufgabe ued Material Aufgabe Durch welchee Iehaltsstoff wirkee Kaffee ued Tee aeregeed? Weise Koffein in verschiedenen Genussmitteln nach.

Material Positioe Material Besteller. Meege 1 Stativfuß, variabel 02001-00 1 2 Stativstange Edelstahl 18/8, l = 370 mm, d = 10 mm 02059-00 1 3 Ring mit Muffe, verzinkt, Innendurchmesser 100 mm 37701-01 1 4 Drahtnetz mit Keramik, 160 x 160 mm 33287-01 1 5 Uhrglasschale, d = 100 mm 34574-00 3 6 Abdampfschale, 75 ml, Oben-d = 80 mm 32516-00 1 7 Tiegelzange, Edelstahl, l = 200 mm 33600-00 1 8 Mörser mit Pistill, 70 ml, Porzellan 32603-00 1 9 Löffelspatel, Stahl, l = 150 mm 33398-00 1 10 Lupe, 3x und 6x 64601-00 1 11 Laborschreiber, wasserfest 38711-00 1 12 Schutzbrille, farblose Scheiben 39316-00 1 Zusätzliches Material Butanbrenner Labogaz 470 47536-00 1 Butan-Kartusche CV300 Plus mit Ventil, 240 g 47538-01 1 Gerstenkaffee ("Karo") Kaffee schwarzer Tee Aufbau ued Durchführueg Aufbau Gefahree Schutzbrille tragen

Aufbau Nummeriere drei Uhrglasschalen von 1 bis 3 (Abb. 1) und stelle sie zur Seite. Abb. 1 Baue das Stativ mit Brenner entsprechend der Abbildungen 2-6 auf. Befestige an der Stativstange den Stativring und lege darauf das Drahtnetz. Verschiebe den Stativring in der Höhe so, dass die Brennerflamme gerade das Drahtnetz erreicht.

Abb. 2 Abb. 3 Abb. 5 Abb. 4 Abb. 6 Durchführueg

Ablauf Gib drei Löffel Kaffee in einen Mörser (Abb. 7). Zerkleinere den Kaffee mit dem Pistill bis der Kaffee pulverförmig ist. Gib den zerkleinerten Kaffee in eine Abdampfschale. Abb. 7 Stelle die Abdampfschale auf das Drahtnetz und bedecke die Schale mit der der Uhrglasschale 1 (Abb. 8). Erwärme die Abdampfschale mit kleiner Flamme bis sich an der Innenseite der Uhrglasschale ein Niederschlag gebildet hat. Abb. 8 Betrachte den Niederschlag mit der Lupe. Reinige den Mörser und die Abdampfschale. Zerkleinere nun drei Löffel Tee im Mörser (Abb. 9). Gib den zerkleinerten Tee in die saubere Abdampfschale. Bedecke die Schale mit Uhrglasschale 2 und erhitze die Schale in gleicher Weise.

Abb. 9 Führe den Versuch mit zerkleinerten Gerstenkaffee ebenfalls durch und bedecke die Abdampfschale mit Uhrglasschale 3. Eetsorgueg Die abgekühlten Lebensmittel können in den Abfall gegeben werden. Loading [Contrib]/a11y/accessibility-menu.js

Protokoll: Koffeie ie Lebeesmittele nrgebeis - Beobachtuegee (10 Puekte) Beschreibe deine Beobachtungen. Auswertueg - Frage 1 (10 Puekte) Ziehe Schlussfolgerungen aus deinen Beobachtungen.

Auswertueg - Frage 2 (10 Puekte) Nenne koffeinhaltige Kaltgetränke. Auswertueg - Frage 3 (10 Puekte) Warum sollten nur gerine Mengen koffeinhaltiger Getränke verzehrt werden? Auswertueg - Frage 4 (8 Puekte) Vervollständige die folgenden Aussagen 1. Kaffee und Tee enthalten, dass beim Erwärmen zu kleinen Nadeln. 2. Koffein wirkt in kleinen Mengen und. 3. Höhere Dosen Koffein führen zu, und.

Auswertueg - Frage 5 (10 Puekte) Berechne den Kaffee- und Teeverbrauch im Haushalt deiner Familie. Auswertueg - Frage 6 (10 Puekte) Berechne aus diesen Zahlen welche Menge Koffein konsumiert werden, wenn Kaffee maximal 100 mg Koffein pro 100 ml und Tee maximal 40 mg Koffein pro 100 ml enthält.