Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

Ähnliche Dokumente
Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter

Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Herr J. Fuchs spricht zu Reisebildem vom Baikalsee

Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad

Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011

Greifvogel-Projekt Sielmanns Natur-Ranger

Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich)

3.12 Kleinsäuger. (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Waldkauz Strix aluco LINNAEUS, 1758

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept. Stadt Braunschweig

BONNER ZOOLOGISCHE BEITRÄGE

Atlas der Säugetiere Hamburgs

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Säugetiere des Neusiedler See Gebietes

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Abteilung. Insectivora Insektenfresser (8)

SÄUGETIERE BESTIMMUNG

Kultur- und Lebensräume

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Jahr. Summe

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Die Säugetiere Salzburgs

Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Sozialsysteme bei wilden Mäusen und Ratten. Philip Dammann, Essen

Rote Liste der Säugetiere Kärntens

Spechte im Duisburger Süden 1

Effizienz und Funktionalität einer stationären Amphibien- und Kleintierschutzanlage in Berlin- Buch

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Wir für Umwelt Charity Walk 2017

Das Museum der Tiere

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Die U m w eltm inisterin des Landes M ecklenburg-v orpom m ern. Rote Liste. der gefährdeten Säugetiere Mecklenburg-Vorpommerns

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Und was ist mit den Fischen?

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Verkehrsopfer an Straßen

Ab ins Bett, kleiner Bär

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

3.1 Der Eulenmahlzeit auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Pflanzen & Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Inhalt. Das Buch / Das Material Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4.

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Medieninformation 18. November 2014

Umsetzungshilfe. Ziel Kennenlernen der Mäuse und mäuseartigen Tierarten in der Ausstellung

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Schulmaterial Haie und Rochen

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Info: Wechselwirkungen

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Säugetiere Schleswig-Holsteins Rote Liste

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Madagaskar das bedrohte Paradies. Martina Lippuner, WWF Schweiz

Das Loch in der Nuss oder das Haselmaus-Projekt

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

Japanischer Staudenknöterich

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Einfluss der Beweidung auf die Kleinsäugerzönosen im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel (Burgenland, Österreich)

Hamster, Biber Nagetiere und andere BAND 128 SEHEN HÖREN MITMACHEN


Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Die Große Nussjagd in Niederbayern Aktionsvorschläge für Gruppen und Schulklassen

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Wenn Marder und Mensch sich begegnen...

Fabeln III ISBN ,00 EUR. Dirk Seliger. Für Leser von 11 Jahren an. 102 S., 61 Illustr. s/w.

Transkript:

FAUNA - STADTÖKOLOGIE - LINZ Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz Mag. Dr. Guido REITER Institut für Zoologie Universität Salzburg Hellbrunnerstraße 34 A-5020 Salzburg Mag. Maria JERABEK Holzbachweg 2 A-5061 Elsbethen ÖKO L 25/3 (2003): 3-10 Kleinsäuger bevölkern beinahe alle Regionen der Erde. Dennoch weiß man oft noch viel zu wenig über ihre Stellung in Ökosystemen. Dies gilt insbesondere für Städte. Die vorliegende Untersuchung im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit der Naturkundlichen Station Linz liefert nun einen ersten Überblick über die Kleinsäuger in der Stadt Linz. Unter Kleinsäugern versteht man im Allgemeinen alle nicht fliegenden Säugetiere mit einem Gewicht von unter einem Kilogramm. Dazu gehören Arten, die unterschiedlichen systematischen Gruppen zuzuordnen sind, wie beispielsweise die Spitzmäuse aus der Ordnung der Insektenfresser (Insectivora) aber auch die Mäuse und Wühlmäuse aus der Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Die Bezeichnung klein ist dabei durchaus berechtigt, wenn man bedenkt, dass das kleinste heimische Säugetier, die Zwergspitzmaus, gerade vier Gramm wiegt. Insgesamt gesehen scheint die Strategie klein sein sehr erfolgreich zu sein. So sind von rund 4500 Säugetierarten weltweit etwa drei Viertel leichter als 2000 g. Für die aktuelle Studie wurde der Kleinsäuger-Begriff etwas weiter gefasst und es wurden auch größere Arten wie etwa die Bisamratte einbezogen. Wichtige Funktion in Ökosystemen Kleinsäuger spielen eine wichtige Rolle in nahezu allen Landlebensräumen. Aufgrund ihrer hohen Stoffwechselrate müssen sie pro Tag zwischen dem Halben und Eineinhalbfachen ihres eigenen Körpergewichtes fressen. Das kann sich deutlich auf die Pflanzenwelt eines Gebietes auswirken. Gerade im Ökosystem Wald beeinflussen sie die Waldverjüngung, indem sie Samen, Keimlinge und Jungpflanzen fressen, aber auch verbreiten. In gewissen Stadien der Waldentwicklung können sie geradezu eine Schlüsselrolle einnehmen. Viele der kleinen Säugetiere vermehren sich zudem rasch und stellen damit ein wichtiges Glied in der Nahrungskette dar. So ist eine ganze Reihe von Tieren in hohem Maße auf Kleinsäuger als Nahrungsquelle angewiesen, wie beispielsweise Eulen, Greifvögel, Füchse, Marder, Wiesel oder auch Schlangen. Durch ihre Anpassungsfähigkeit konnten sich Kleinsäuger viele ökologische Nischen erschließen. Sie kamen auch in Dörfer und Städte und somit in die Nähe des Menschen. Nicht immer ist der Mensch jedoch über die Anwesenheit von Kleinsäugern erfreut. Wer hat sich nicht schon über verschwundene Blumenzwiebeln im Garten geärgert oder gar über angefressene Nahrungsmittel. Bei Massenauftreten können einzelne Arten auch Schäden in Landund Forstwirtschaft verursachen. Nicht zuletzt können Kleinsäuger - wie alle Säugetiere und viele Vögel - auch eine Reihe von Krankheiten übertragen. Neue Methode, erstmalig in Österreich angewandt Abb. 1: Waldspitzmaus, Sorex araneus Foto: G. Reiter Im Gegensatz zu den großteils tagaktiven Vögeln sind Kleinsäuger zumeist dämmerungs- und nachtaktiv. Aufgrund der heimlichen Lebensweise ist man bei einer Kleinsäuger-Untersuchung daher darauf angewiesen, Fallen zu stellen. Da dies sehr aufwendig ist, wurde im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erstmalig in Österreich auf die Mithilfe von meisterhaften Mäusefängern zurückgegriffen - nämlich Katzen. Fast 40 LinzerInnen aus dem gesamten Stadtgebiet beteiligten sich an der ÖKO L 25/3 (2003) 3

LEGENDE: Industrie/ Gewerbe Siedlung Landwirtschaft/ Grünflächen Wald Gewässer Nachweise durch die Katzenaktion Sichtbeobachtungen von Katzen Abb. 2 (links): Kleinsäuger-Nachweise im Rahmen der Katzenaktion sowie Sichtbeobachtungen von Katzen (Spurenkartierung, Brutvogelkartierung) Aktion (siehe Abb. 2) und lieferten 215 von ihren Katzen erbeutete Mäuse in der Naturkundlichen Station der Stadt Linz ab. Der Erfolg der Aktion war nur durch die überaus tatkräftige Mithilfe der Bevölkerung sowie das Engagement der Mitarbeiter der Naturkundlichen Station unter der Leitung von Dr. F. Schwarz möglich. Um möglichst alle Kleinsäugerarten zu erfassen, wurden zusätzlich zur Katzenaktion noch ergänzende Lebendfänge an elf ausgewählten Abb. 3: Mitarbeiter bei der Untersuchung Foto: NaSt-Archiv 500 x 500 m Abb. 4 (unten): Vergleich der Dominanzstruktur bei den Nachweisen durch die Katzenaktion (n = 157) und durch die Lebendfänge (n = 42). Nicht inkludiert sind unbestimmte Individuen der Gattungen Apodemus und Microtus. Katzenaktion Wanderratte(6) Rötelmaus (11) Ostschermaus (4) Feldmaus (14) Maulwurf (3) Waldspitzm. (4) Feldspitzm. (1) Lebendfang Rötelmaus (14) Feldmaus (1) Erdmaus (1) Kurzohrmaus (1) Spitzmaus unbest. (1) Waldspitzmaus (3) Gartenspitzmaus (15) Waldmaus (7) Zwergmaus (1) Waldmaus (86) Gelbhalsmaus (13) Gelbhalsmaus (13) 4 ÖKO L 25/3 (2003)

Tab. 1: Im Zuge der Untersuchung nachgewiesene Kleinsäugerarten Ordnung Familie Art Insekten- Igel Weißbrust- bzw. Braunbrustigel fresser (Erinaceidae) (Erinaceus concolor/europaeus) (Insectivora) Spitzmäuse Waldspitzmaus (Sorex araneus) (Soricidae) Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens) Maulwürfe (Talpidae) Europäischer Maulwurf (Talpa europaea) Nagetiere Hörnchen (Sciuridae) Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) (Rodentia) Wühlmäuse Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) (Arvicolidae) Bisamratte (Ondatra zibethicus) Ostschermaus (Arvicola terrestris) Erdmaus (Microtus agrestis) Feldmaus (Microtus arvalis) Kurzohrmaus (Microtus subterraneus) Langschwanzmäuse Zwergmaus (Micromys minutus) (Muridae) Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) Waldmaus (Apodemus sylvaticus) Wanderratte (Rattus norvegicus) Hausmaus (Mus musculus) Schläfer (Gliridae) Siebenschläfer (Glis glis) Haselmaus (Muscardinus avellanarius) Standorten durchgeführt. Dabei kamen LONGWORTH-Lebendfallen, das sind Kastenfallen mit einer Nestbox, zum Einsatz. Lebendfang Katzenaktion Fangorte ohne Nachweis keine Nachweise durch Katzenaktion sonstige Nachweise Zudem konnten sonstige Nachweise wie Totfunde, Nestfunde, aber auch Säugetiernachweise aus der Spurenkartierung von R. SCHAU- BERGER (SCHAUBERGER 1996, 1997) und der Linzer Brutvogelkartierung (WEISSMAIR u. a. 2002) einbezogen werden. 19 Kleinsäugerarten in Linz festgestellt Insgesamt konnten im Rahmen dieser Untersuchung 19 Kleinsäugerarten im Stadtgebiet von Linz festgestellt werden (Tab.1). Dies entspricht der Hälfte aller in Österreich lebenden Arten aus den Ordnungen der Insektenfresser und der Nagetiere. Die Insektenfresser ernähren sich - wie der Name schon andeutet - vorwiegend von wirbellosen Tieren. Sie besitzen ein Gebiss aus geschlossenen, mehrspitzigen Zähnen, welches zum Festhalten und Zerkleinern ihrer Nahrung bestens geeignet ist. Die Schnauze ist häufig sehr beweglich und rüsselartig verlängert, um das Nachweise Gartenspitzmaus Nachweise Waldspitzmaus Nachweise Gartenspitzmaus und Waldspitzmaus Abb. 5: Nachweise der Waldmaus (Apodemus sylvaticus) in Linz Abb. 6: Nachweise von Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens) und Waldspitzmaus (Sorex araneus) in Linz ÖKO L 25/3 (2003) 5

Stöbern nach Nahrung zu erleichtern. Zu dieser Ordnung gehören Igel, Maulwurf und Spitzmäuse. Die Nagetiere als weltweit artenreichste Säugetiergruppe haben hingegen eine relativ feste, eher stumpfe Schnauze. Typisch sind im Ober- und Unterkiefer je ein Paar wurzellose, relativ große, meißelförmig ausgebildete Nagezähne, die lebenslang nachwachsen und ständig abgenützt werden. Die bei vielen Arten vorwiegend pflanzliche Nahrung wird durch die langen Schneidezähne abgebissen und mit Hilfe der breiten Backenzähne zermahlen. Von den in dieser Untersuchung nachgewiesenen Arten zählen Hörnchen, Wühlmäuse, Langschwanzmäuse und Schläfer zu den Nagetieren. Verschiedene Lebensräume und Untersuchungsmethoden bedingen Unterschiede im Artenspektrum und der Dominanzstruktur Wie Abb. 4 zeigt, unterschieden sich die Ergebnisse der Katzenaktion und Lebendfangaktion sowohl im Artenspektrum als auch in den Dominanzverhältnissen. Dies ist vor allem auf die Auswahl der Fallenstandorte zurückzuführen. Um Gebiete und Arten erfassen zu können, welche durch die Katzenaktion nicht nachgewiesen werden konnten, wurden dazu vorwiegend Wälder befangen. Demgegenüber waren die Katzen in großen Teilen von Linz unterwegs (vgl. Abb. 2). Einige Arten wie Igel, Eichhörnchen, Bisamratte, Hausmaus, Siebenschläfer und Haselmaus konnten nur durch die verwendeten Zusatzmethoden (Totfunde, Sichtnachweise bei diversen Kartierungen) nachgewiesen werden.... Die Waldmaus ist die häufigste Stadtmaus... Als insgesamt häufigste Art in dieser Untersuchung wurde die Waldmaus registriert (vgl. Abb. 4), welche damit wohl eher als Stadtmaus bezeichnet werden müsste. Sie besiedelt nicht nur Wälder und Hecken des Umlandes, sondern dringt auch bis ins Stadtzentrum vor (Abb. 5). Der Erfolg der Waldmaus in vielen Städten beruht auf folgenden Eigenschaften: Abb. 7: Laubmischwald am Bachlberg, Probefläche 3 der Lebendfangaktionen Foto: M. Jerabek Abb. 8: Segelflugplatz an der Donau, Probefläche 5 der Lebendfangaktionen Foto: G. Reiter Abb. 9: Hochwasserdamm und Ufervegetation am Mitterwasser (Donau), Probefläche 2 der Lebendfangaktionen Foto: M. Jerabek 6 ÖKO L 25/3 (2003)

Abb. 11: Rötelmaus, Clethrionomys glareolus Foto: G. Reiter Abb. 13: Wanderratte, Rattus norvegicus Foto: G. Reiter Abb. 10: Eichhörnchen, Sciurus vulgaris Foto: W. Forstmeier Abb. 14: Hausmaus, Mus musculus Foto: W. Forstmeier Abb. 12: Feldmaus, Microtus arvalis Foto: G. Reiter Abb. 15: Gelbhalsmaus, Apodemus flavicollis Foto: G. Reiter Abb. 16: Haselmaus-Nest Foto: G. Reiter ÖKO L 25/3 (2003) 7

Alle Linzer Kleinsäu Zeichnungen: R. Wassersp Weißbrust-, Braunbrustigel (Erinaceus concolor/europaeus) Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens) Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) Waldspitzmaus (Sorex araneus) Feldmaus (Microtus arvalis) Ostschermaus (Arvicola terrestris) Erdmaus (Microtus agrestis) Kurzohrmaus (Microtus subterraneus) Bisamratte (Ondatra zibethicus) Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) 8 ÖKO L 25/3 (2003)

ger auf einen Blick Schauberger itzmaus (Neomys fodiens) Europäischer Maulwurf (Talpa europaea) Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Siebenschläfer (Glis glis) Waldmaus (Apodemus sylvaticus) Haselmaus (Muscardinus avellanarius) Hausmaus (Mus musculus) Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) Wanderratte (Rattus norvegicus) Zwergmaus (Micromys minutus) ÖKO L 25/3 (2003) 9

große Flexibilität in der Habitatnutzung und der Nahrungsökologie, hohe Populationsdichten und damit verringerte lokale Aussterberaten, relativ weite Ausbreitungsdistanzen und Fehlen von potentiellen Konkurrenten (z. B. Gelbhalsmaus).... Artspezifische Verbreitungsmuster innerhalb der Stadt... Viele der in Linz vorgefundenen Arten weisen Verbreitungsschwerpunkte innerhalb des Stadtgebietes auf. So kommen Arten wie Waldspitzmaus, Zwergmaus oder Gelbhalsmaus vor allem in den naturnahen Außenzonen der Stadt vor, wohingegen Gartenspitzmaus, Hausmaus oder Wanderratte auch, oder sogar bevorzugt, in dicht besiedelten Stadtteilen anzutreffen sind. Als interessantes Beispiel für unterschiedliche Verbreitungsmuster ähnlicher Arten, nicht nur in der Stadt Linz, sondern in Städten generell, kann jenes von Garten- und Waldspitzmaus dienen. Die Verbreitungsmuster der beiden Arten sind in Abb. 6 dargestellt und unterscheiden sich insofern, als die Gartenspitzmaus vor allem in den zentralen Bereichen der Stadt angetroffen wurde, die Waldspitzmaus hingegen vermehrt in den Randbereichen. Mehrerlei Gründe sind für diese Unterschiede verantwortlich. Während die Gartenspitzmaus warme, trockene Gebiete bevorzugt, weist die Waldspitzmaus eine Präferenz für feuchtkühle Habitate auf. Die, verglichen BESTIMMUNGSWERK mit dem Umland, höheren Temperaturen in den Innenstadtbereichen und die geringere Luftfeuchtigkeit kommen damit den Ansprüchen der Gartenspitzmaus entgegen, nicht jedoch jenen der Waldspitzmaus. Ein weiterer Grund, vor allem für die Häufigkeit der Gartenspitzmaus im innerstädtischen Bereich, könnte in der Folge die fehlende Konkurrenz durch die Waldspitzmaus sein. Nicht zuletzt begünstigen Differenzierungen im Sozialsystem die Verbreitungsunterschiede: Gartenspitzmäuse zeigen im Vergleich zu Waldspitzmäusen geringere Territorialität und höhere innerartliche Verträglichkeit. Diese Charakteristika erleichtern Aggregationen von Individuen in optimalen Mikrohabitaten sowie die Bewegung zwischen Habitatbereichen zum Beispiel Gebäuden. Gartenspitzmäuse scheinen städtische Habitate somit effektiver nützen zu können als Waldspitzmäuse. Kleinsäuger bewohnen in der Stadt kleinflächige, isolierte Lebensräume Städte stellen aus Mäuseperspektive einen bunten Teppich unterschiedlicher und zumeist voneinander isolierter Habitatinseln dar. Die Besiedlung dieser Flächen durch Kleinsäuger hängt von deren Größe und Vegetationsstruktur, dem Vorhandensein von Korridoren zu größeren natürlichen Lebensräumen und deren Störung durch den Menschen ab. Typische Korridore zwischen Habitaten sind für Kleinsäuger in Städten Bahndämme und Fluss- bzw. Bach- CD-ROM-TIPP Erich GÖTZ: Pflanzen bestimmen mit dem PC 1 CD-ROM mit Booklet, 2. Auflage, 3.300 Farbfotos, über 2.000 Zeichnungen, Preis: e 35,90; Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer 2003; ISBN 3-8001-4260-0... Für die zweite und erweiterte Auflage der CD-ROM Pflanzen bestimmen mit dem PC wurden der Bestimmungsschlüssel überarbeitet, die Oberfläche neu gestaltet und mehr als 3.300 Farbfotos aus dem Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen (HAEUPLER/MUER, Verlag Eugen Ulmer) hinzugefügt. Die benutzerfreundliche Oberfläche, Detailzeichnungen und hervorragende Farbfotos zu den Pflanzen machen die CD- ROM zu einem zuverlässigen Bestimmungsprogramm für alle - vom Hobby- Botaniker bis zum Biologen. Das Besondere an dieser CD-ROM ist, dass die Fragen nicht an eine starre Reihenfolge gebunden, sondern die Bestimmungsmerkmale frei wählbar sind. Alle Merkmale sind illustriert, dies erleichtert die Identifizierung insbesondere für den Einsteiger. Während der Bestimmung wird am Bildschirm ständig eine Ergebnisliste angezeigt. Führen weitere Merkmale zu keiner Einengung mehr oder stehen keine Merkmale mehr zur Verfügung, kön- ufer, wohingegen Straßen eine isolierende Wirkung auf die Wanderungen von Kleinsäugern haben. So werden Straßen ab einer gewissen Größe kaum mehr von Kleinsäugern überquert. Versuchen sie es doch, endet es oft tödlich, wie das Beispiel Igel alljährlich sehr deutlich veranschaulicht. Mit der vorliegenden Untersuchung (die Originalarbeit ist im Jahrbuch der Stadt Linz publiziert, REITER u. JERABEK 2002) konnten erste wichtige Informationen über Kleinsäuger in der Stadt Linz gewonnen werden. Viele Fragen, vor allem jene nach quantitativen Mustern und Zusammenhängen gilt es, zu einem besseren Verständnis des Ökosystems Stadt, in Zukunft noch zu klären. Literatur REITER G., JERABEK M. (2002): Kleinsäuger in der Stadt Linz. Nat.kdl. Jahrb. Stadt Linz 48: 11-78. SCHAUBERGER R. (1996): Spuren- und Fährtenlesen im winterlichen Linz. ÖKO- L 18(4): 11-16. SCHAUBERGER R. (1997): Ergebnis einer Spurenkartierung im Botanischen Garten der Stadt Linz. ÖKO-L 19(4): 27-28. WEISSMAIR W., RUBENSER H., BRADER M., SCHAUBERGER R. (2002): Linzer Brutvogelatlas. Nat.kdl. Jahrb. Stadt Linz 46-47. Empfehlenswerte Literatur KLAUSNITZER B. (1993): Ökologie der Großstadtfauna. Jena, Gustav Fischer Verlag. nen so genannte Porträtfenster aufgerufen werden, in denen spezielle Artunterscheidungsmerkmale genannt sind. Hat man eine Art bestimmt, werden wissenschaftlicher und deutscher Name angezeigt sowie die Familie, der Status in Deutschland und die regionale Verbreitung. Außerdem werden Lebensform, Höhe, Blütezeit, Blütenfarbe, Gefährdungsgrad in Deutschland und die Häufigkeit aufgeführt. Für diese CD-ROM genügt als technische Ausrüstung ein Pentium-P-300- Prozessor und ein Arbeitsspeicher von 64 MB RAM. Als Betriebssystem eignen sich Windows 95/98 und Windows ME/NT/2000 oder XP. Verlags-Info) 10 ÖKO L 25/3 (2003)