Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) für die zweijährige Grundbildung. Gewerbliche Berufsschule Wetzikon

Ähnliche Dokumente
FiB an der Berufsfachschule Solothurn

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Ressort Förderkurse. Konzept Förderkurse

Integrative Förderung IF

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Konzept fachkundige individuelle Begleitung (FiB)

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Die Reflexion von Unterricht

Stadt Luzern. Volksschule

Ausbildungsverhältnisse 2012

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM)

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen


Grundbildung im Detailhandel

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Positionspapier Schulleitung

BüroassistentIn EBA. 2-jährige Ausbildung mit eidg. Berufsattest. KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Kompetenzraster Mathematik der GIB Thun

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Leitfaden. bildungsordner.ch

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Elektroniker Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

IN Kurzkonzept. Supported Education (unterstützte externe Ausbildung) Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

Vernehmlassung des revidierten Bildungsplanes und der Bildungsverordnung

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Neue Wege zu höheren Zielen.

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Konzept Integrative Fördermassnahmen IFM

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Informationen zur AZAV-Zulassung

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Lernraum. Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais. 1. Ausgangslage. 2. Konzept Seite 1 v 6

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Ermöglicht überall Zutritt.

4857 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 318/2007 betreffend zweijährige Grundbildung mit Berufsattest EBA

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Sprachstandserhebung in Bremen 2010

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Besondere Massnahmen Obersimmental

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Transkript:

Schulkonzept Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) für die zweijährige Grundbildung Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Version 2007

Schulisches FiB-Konzept Ausgangslage der Schule mit der bisherigen Schul- und Förderkultur Der Anlehrunterricht hat Tradition an der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW). Seit Einführung der Anlehre werden hier solche Klassen geführt. Stand Juni 2007: 126 Anlernende an der GBW, das entspricht 5,4 % der 2 268 aller Lernenden in der Grundbildung. Aufteilung: - Gartenbearbeiter 58 - Zimmereiarbeiter 16 - Hauswartmitarbeiter 31 (inkl. Pilotprojekt Attest der BWS Uster) - Holzbearbeiter 7 (alle Pilotprojekt Attest der BWS Zürcher Oberland) - Schreinerpraktiker 14 Die Anlehre und neu die 2-jährige Grundbildung mit Attestabschluss sind also fester Bestandteil der Schule. Seit September 2002 treffen sich die Lehrpersonen der Anlehrklassen regelmässig zu einem moderierten Erfahrungsaustausch. Dabei werden aktuelle Themen, Überlegungen und Vorgehensweisen im Kollegenkreis besprochen. Auch Belange, welche die FiB betreffen, werden in diesem Rahmen diskutiert. Zudem finden bei den Anlehrklassen im Vergleich zu den Lehrlingsklassen intensivere Kontakte mit den Ausbildungsverantwortlichen in den Lehrbetrieben statt. Ausserdem gibt es einen intensiveren Austausch innerhalb des Lehrerteams (hier ist v.a. auch das gemeinsame Verfassen der Semesterberichte zu erwähnen). Für die Lernenden in den drei- und vierjährigen Lehren kennt die GBW ein Förderkonzept. Dieses umfasst zurzeit Förderkurse in Leseverstehen, Mathematik, beruflichem Unterricht und Legasthenie. Das Förderkonzept ist 2003, abgestützt auf gesetzliche Vorgaben, im Rahmen der Qualitätsentwicklung entstanden. Einzelne Fachgruppen haben gewisse Bausteine schon fest integriert (z.b. Betriebspraktiker das Leseverstehen), bei anderen werden solche je nach Bedarf eingesetzt. In Einzelfällen nehmen Lernende der 2-jährigen Grundbildung auch an Fördermassnahmen der 3- und 4- jährigen Grundbildungen teil. Dies ist dann der Fall, wenn es um ein Heranführen an das Niveau der erwähnten Lehren geht, d.h. ein Wechsel in eine EFZ-Ausbildung bevorsteht. Die Erfahrung zeigt, dass diese Fördermassnahmen für die allermeisten Anlernenden keinen Sinn machen, da sie auf die Anforderungen der EFZ-Ausbildung ausgerichtet sind. Zurzeit sind neben der fachkundigen individuellen Begleitung (FiB) keine weiteren Fördermassnahmen für die Lernenden der zweijährigen Grundbildung geplant. Wir setzen auf die teilintegrative Lernbegleitung als Fördermassnahme. Schulkonzept Fachkundige individuelle Begleitung Seite 2

Schulspezifische Zielsetzungen der FiB Die FiB unterstützt und fördert die Lernenden gezielt, damit sie die höheren Anforderungen der zweijährigen beruflichen Grundbildung gegenüber der herkömmlichen Anlehre bestehen. Die Lernenden werden in ihren Lernbedürfnissen, aber auch in ihren Lerndefiziten ernst genommen und individuell unterstützt. Die FiB fördert die Zusammenarbeit der Bildungspartner. Modellentscheid Der obligatorische Unterricht wird ergänzt durch ein Coaching, das ergänzend zum Unterricht stattfindet. Das Coaching kann ausserhalb des Unterrichts und/oder als Betreuung im Unterricht der Parallellehrperson (Teamteaching) erfolgen. Die Lernenden der zweijährigen Grundbildung werden bei Bedarf regelmässig gecoacht. Als Coach (= FiB-Lehrperson) steht eine der beiden Lehrpersonen (Fachunterricht oder ABU) zur Verfügung. Im Unterricht der FiB-Lehrperson (wenn möglich auch im Unterricht der anderen Lehrperson) nimmt individualisiertes Lernen einen hohen Stellenwert ein. Die Lehrperson sorgt für niveaugerechte Zielsetzungen und für die nötigen Lernbedingungen. Falls indiziert, werden den Lernenden zusätzliche Beratungen vermittelt. Zielgruppe Grundsätzlich haben alle Lernenden der zweijährigen Grundbildung Anspruch auf eine fachkundige individuelle Begleitung. Die Intensität der FiB kann zeitlich stark variieren, nicht alle Lernenden benötigen gleichviel Unterstützung. Die FiB-Lehrperson passt ihren Aufwand einerseits den Bedürfnissen der Lernenden, andererseits den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln an (siehe S.5). Diagnostik, Triage, Zuweisung Die FiB soll an der GBW folgendermassen ablaufen: - In einem Erstgespräch zu Beginn ihrer Ausbildung sollen die Lernenden Interesse, ein offenes Ohr und Wertschätzung für ihre momentane Situation, ihre Wünsche und Ziele erfahren (siehe Manual). - Die Lernenden setzen sich zu Beginn ihrer Ausbildung mit der eigenen Lernbiografie auseinander. - Die FiB-Lehrperson klärt die Sprachkompetenz der Lernenden mit standardisierten Tests ab. (z.b: Leseverstehen GBW, Wie gut ist mein Deutsch? hep-veralg) - Die FiB-Lehrperson führt mit denjenigen Lernenden, für die sich ein Bedarf ergeben hat, ein regelmässiges, lösungsorientiertes Coaching durch. Gemeinsam mit den Lernenden werden Ziele vereinbart. Die FiB-Lehrperson überprüft die vereinbarten Ziele regelmässig und führt über den Verlauf des Coachings ein Dossier. Schulkonzept Fachkundige individuelle Begleitung Seite 3

- Ein Teil des Unterrichts steht für das Erarbeiten der vereinbarten Ziele zur Verfügung. - Wenn die FiB alleine nicht genügt, kann die FiB-Lehrperson beim Hausamt zweijährige Grundbildung den Antrag auf eine externe Abklärung (Begleitung) stellen. Falls nötig, leitet die FiB-Lehrperson in Absprache mit dem Hausamt den Lernenden weiter an eine zuständige Fachstelle. Rahmenbedingungen, Organisation und konkrete Umsetzung (Setting) Die Lernenden und die Berufsbildner/-innen werden zu Beginn der Lehrzeit vom Hausamt zweijährige Grundbildung oder von der FiB-Lehrperson über die fachkundige individuelle Begleitung informiert. Sie kennen die Zielsetzungen und die eingesetzten Instrumente. Die Lernenden wissen (und erfahren), dass die Bildungspartner (Lehrbetrieb, Schule und evtl. überbetrieblicher Kurs) zusammenarbeiten. Das soll sich in regelmässigem gegenseitigem Informationsaustausch und in einem möglichst optimalen Ergänzen in der Ausbildung der Lernenden manifestieren. Die FiB-Lehrperson amtet als Schaltstelle zwischen der Schule, dem Lehrbetrieb und den überbetrieblichen Kursen. Sie organisiert einen regelmässigen Austausch zwischen Schule und Lehrbetrieb(mindestens einmal pro Semester). Am Ende jedes Semesters erstellt die FiB-Lehrperson in Zusammenarbeit mit der Parallellehrperson und den Lernenden einen Semesterbericht. Der Semesterbericht enthält als Ergänzung zum Zeugnis Aussagen zum Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten der Lernenden (Manual). Bei Bedarf organisiert die FiB-Lehrperson eine gemeinsame Standortbestimmung mit Lernendem/-er, Schule und Lehrbetrieb. Das Erstgespräch und die darauf folgenden Coaching-Gespräche werden zwischen Lehrperson und Lernenden abgemacht. Sie finden wenn möglich in der GBW und ausserhalb der Unterrichtszeit statt. Die Lernenden führen ein Lernjournal, das vom Lehrerteam regelmässig kommentiert wird. Ein vom Hausamt zweijährige Grundbildung ausgearbeitetes Manual steht den FiB-Lehrpersonen zur Verfügung. Funktion und Aufgaben Schulleitung steuert Weiterbildung und Supervison der beteiligten Lehrkräfte Hausamt zweijährige Grundbildung erstellt FiB-Schulkonzept erarbeitet Manual für FiB-Lehrpersonen informiert Lernende und Lehrbetriebe über FiB (Zielsetzung und Instrumente) organisiert moderierten Erfahrungsaustausch für zweijährige Lehren gewährleistet Kontakt zum MBA (Fachstelle Förderung und Integration) fällt Entscheid über Triage verpflichtet sich zur Weiterbildung und zur Teilnahme an Supervisionen Schulkonzept Fachkundige individuelle Begleitung Seite 4

FiB-Lehrperson führt Erstgespräch mit allen Lernenden führt Dossier über Lernende organisiert und begleitet integrative Förderung der Lernenden (mit Lernjournal) gewährleistet Zusammenarbeit des Lehrerteams erstellt Semesterbericht über Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten gewährleistet bei Bedarf Kontakt zu Lehrbetrieben und zum überbetrieblichen Kursleiter organisiert bei Bedarf gemeinsame Standortbestimmung formuliert allfällige Anfrage für ausserschulische Beratung / Antrag für Triage verpflichtet sich zur Weiterbildung und zur Teilnahme an Supervisionen Qualifikation der FiB-Personen Die FiB-Lehrpersonen sind identisch mit den Lehrpersonen in der zweijährigen Grundbildung. Sie sollen Erfahrung haben mit leistungsschwächeren Lernenden. Die Schule bietet den Lehrpersonen der zweijährigen Grundbildung die Gelegenheit zur Absolvierung einer adäquaten Ausbildung (z.b. modularer Lehrgang BaZ). Finanzielle und strukturelle Ressourcen Die GBW finanziert die fachkundige individuelle Begleitung und das Hausamt zweijährige Grundbildung entsprechend den Vorgaben des MBA. Das teilintegrative Modell verlangt, dass die FiB-Lehrperson vor oder nach den Lektionen mit einer Klasse der zweijährigen Grundbildung ein Zeitfenster von einer Lektion in ihrem Stundenplan hat. Zudem ist ein ruhiges Zimmer für die Coaching-Gespräche nötig. Sinnvoll erscheint auch eine gemeinsame Mittagspause der beiden Lehrpersonen für einen aktuellen Austausch. Zusammenarbeit Die FiB wird von einer Lehrperson der Klasse durchgeführt. Damit ist gewährleistet, dass die FiB in die schulische Ausbildung integriert ist. Eltern- und Lehrmeisterabend, Zeugnisse und Semesterberichte gewährleisten den Informationsfluss zwischen Schule, Lehrbetrieb und Eltern. Bei Bedarf soll sofort Kontakt aufgenommen werden. Alle Ausbildungsverantwortlichen sollen zum Wohl der Lernenden zusammenarbeiten. Das hat zur Konsequenz, dass alle Lehrpersonen und die betrieblichen Ausbildungsverantwortlichen auf Verlangen Einsicht in fachbezogene Unterlagen haben (z.b. Auswertung der Sprachtests, fachbezogene Lernvereinbarungen). Bei personenbezogenen Unterlagen (die Privatsphäre der Lernenden betreffend) werden die Informationen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Lernenden weitergegeben. Die FiB-Lehrperson kommuniziert den Lernenden diese Handhabung zu Beginn der Begleitung. Schulkonzept Fachkundige individuelle Begleitung Seite 5

Dokumentation unter Einhaltung des Datenschutzes Die FiB-Lehrperson führt über jeden Lernenden ein Dossier. Dieses Dossier beinhaltet die Auswertung der Sprachtests, die fachlichen Lernvereinbarungen und kontrollen, die Semesterberichte sowie persönliche Notizen der FiB-Lehrperson (siehe Manual). Die persönlichen Notizen bleiben bei der FiB-Lehrperson. Die restlichen Papiere stehen den übrigen Bildungsverantwortlichen zur Einsicht offen. Massnahmen zur Qualitäts- und Ergebnissicherung Moderierter Erfahrungsaustausch der beteiligten Lehrpersonen (Dadurch werden sich fortlaufend Anpassungen und Verbesserungen des vorliegenden Konzepts ergeben.) Weiterbildung und Supervision der beteiligten Lehrpersonen Dokumentation der FiB (Dossier) Semesterbericht über Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten erstellen. Kurzbericht an das MBA Wetzikon, August 2006, Ueli Schaffer Überarbeitung: Juni 2007 Schulkonzept Fachkundige individuelle Begleitung Seite 6