GESCHÄFTSBERICHT 2010



Ähnliche Dokumente
Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Inhaltsverzeichnis. Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Dr. sc. math. Ernst Welti

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Teilliquidationsreglement

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Pensionskasse Graubünden (PKGR) Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Teilliquidationsreglement der Pensionskasse AR gültig ab 1. Januar 2014

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

Reglement zur Teilliquidation der Pensionskasse Bühler AG Uzwil

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

A. Allgemeines 1 Name, Rechtspersönlichkeit, Zweck

Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Die Transparenz in der beruflichen Vorsorge

Sozialversicherungen 2009

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Stiftungsurkunde für die öffentlich-rechtliche Personalvorsorgestiftung der Stadt Zürich

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 16. Mai Spida Personalvorsorgestiftung

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

Rückstellungen und Schwankungsreserven

10. Anhang für den Plan BVG COMFORT zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG. (vom 21. Januar 2013) Artikel Eins

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 1. Juni Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

PENSIONSKASSE FREELANCE

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

Sozialversicherungen: 2015

REGLEMENT TEILLIQUIDATION. der Pensionskasse Züriwerk, Zürich

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Senkung technischer Zinssatz und

Anlagereglement vom 19. September 2012

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Teilliquidationsreglement

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

BVG-Vorsorgestiftung physioswiss (Schweizer Physiotherapie Verband) Sursee (LU)

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Planbibliothek. Vorsorgepläne, Zusatzplan Kader, Zusatzplan Überbrückungsrente. Sparplan «Sparen PLUS»

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2013

Die 1. BVG Revision im Überblick

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude 6371 Stans

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete

JAHRESRECHNUNG 2008 der PREVAS Sammelstiftung Zürich

Transkript:

GESCHÄFTSBERICHT 2010 PERSONALVORSORGE DES KANTONS ZÜRICH

Geschäftsbericht 2010 1 Inhaltsverzeichnis 3 Kennzahlen 2010 3 Editorial 4 Das Geschäftsjahr im Überblick 11 Jahresrechnung 12 Bilanz 14 Betriebsrechnung 16 Anhang 16 Grundlagen und Organisation 18 Aktive Mitglieder und Rentner/-innen 19 Art der Umsetzung des Vorsorgezweckes 19 Bewertungs- und Rechnungsgrundsätze, Stetigkeit 21 Versicherungstechnische Risiken, Risikodeckung, Deckungsgrad 24 Erläuterungen der Vermögensanlagen und des Nettoergebnisses 32 Erläuterungen weiterer Positionen der Bilanz- und Betriebsrechnung 35 Auflagen der Aufsichtsbehörde 35 Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage 36 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 37 Allgemeine Informationen

Geschäftsbericht 2010 3 Kennzahlen 2010 Editorial Anzahl Aktivversicherte 76 170 Anzahl Rentner/-innen 28 052 Bilanzsumme (Mrd. CHF) 21,10 Vorsorgekapital und technische Rückstellungen (Mrd. CHF) 24,32 Verfügbares Vorsorgevermögen 21,04 Unterdeckung (Mrd. CHF) 3,28 Deckungsgrad 86,5 % Angeschlossene Arbeitgeber 531 Performance 2,2 % Verzinsung Sparguthaben 2,0 % Technischer Zins 4,0 % Sehr geehrte Damen und Herren Das Jahr 2010 war für die BVK voller Herausforderungen. Die in vielen Punkten unbestrittene Statutenrevision zur nachhaltigen Finanzierung wurde erarbeitet und nach der Gutheissung durch den Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben. Die Verhaftung und spätere fristlose Entlassung des BVK-Anlagechefs sowie die administrativen und strafrechtlichen Untersuchungen absorbierten viel Energie. Auch hat die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK BVK) ihre Arbeit aufgenommen. Aus Anlegersicht war das Jahr 2010 geprägt von grossen Unsicherheiten: historische Tiefststände bei den Zinsen, verbunden mit einer zunehmenden Verunsicherung der Marktteilnehmer. Sorgen um die wachsende Staatsverschuldung in den Industrieländern, die drohenden Staatsbankrotte in der Eurozone und die massive Ausweitung der Geldmenge in den USA führten zur starken Abschwächung von Euro und Dollar. Dies ging auch an der BVK nicht spurlos vorüber und wirkte sich negativ auf die Performance aus. Die in Lokalwährungen sehr gute Performance in den USA und den Schwellenländern wurde weitgehend kompensiert. Hingegen konnte das direkt gehaltene Immobilien-Portfolio positiv entwickelt werden. Das Kostensenkungsprogramm beim externen Asset Management trug Früchte, die Gesamtkosten konnten über das ganze Rechnungsjahr gesehen um 15 % gesenkt werden. Die Interessen der Aktivversicherten und Rentner/-innen stehen für die BVK im Zentrum. Mit der Teilrevision der Statuten konnten die Leistungen per Mitte 2010 punktuell verbessert werden. Der Versichertenbestand wuchs auch im vergangenen Jahr und beläuft sich mittlerweile auf über 104 000 Personen. Dies ist für die Weiterentwicklung der BVK ein positives Zeichen. Freundliche Grüsse BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich Thomas R. Schönbächler Chef BVK, Vorsitzender der Geschäftsleitung

4 Geschäftsbericht 2010 Das Geschäftsjahr im Überblick Entwicklung Deckungsgrad 120% 110% 100% 90% 80% 70% 60% 104,2 % 2001 88,1 % 2002 90,8 % 2003 91,4 % 2004 97,7 % 2005 DECKUNGSGRAD IM DRITTEN JAHR IN FOLGE UNTER 90 % Mit einem Deckungsgrad von 100 % ist eine Pensionskasse in der Lage, mit dem vorhandenen Vermögen sämtliche laufenden und künftigen Vorsorgeverpflichtungen zu finanzieren. Darüber hinaus müssen Wertschwankungsreserven gebildet werden, um gegen Schwankungen an den Kapitalmärkten gewappnet zu sein. Die Statuten der BVK zwingen die Führungsorgane, bei einem Deckungsgrad von unter 90 % Massnahmen zu ergreifen. Mit der geplanten Statutenrevision zur nachhaltigen Finanzierung wird diesem Auftrag Rechnung getragen. 101,4 % 2006 100,7 % 2007 81,0 % 2008 87,3 % 2009 86,5 % 2010 den damit betraut, vergangene und bestehende Geschäftsbeziehungen zu überprüfen. Die Autoren der Administrativuntersuchung kommen in ihrem Bericht zum Schluss, dass die Organisation der BVK in den letzten Jahren stark verbessert wurde. Sie haben aber auch Mängel eruiert und daraus Verbesserungsvorschläge abgeleitet. Sie empfehlen, die geltenden Loyalitätsvorschriften auf weitere Mitarbeitende auszudehnen und die Richtlinien zur Mandatsvergabe zu überarbeiten und zu präzisieren. Alle Mandate sollen periodisch und systematisch überprüft und von Zeit zu Zeit neu ausgeschrieben werden. Weiter empfehlen sie, das interne Kontrollsystem (IKS) weiter auszubauen, klare Regeln für Vertragsabschlüsse aufzustellen, die Vermögensverwaltung personell besser zu dotieren sowie sicher zu stellen, dass die Wertschriftenbuchhaltung von einer vom Investment-Controller unabhängigen Stelle geführt wird. Die Berichterstattung soll empfängergerechter und vermehrt mit internen Ressourcen erfolgen. Performance / Anlageerfolg WÄHRUNGSRISIKO UND VERUNSICHERUNGEN PRÄGEN GESAMTPERFORMANCE Das Anlagejahr 2010 stand im Zeichen der zunehmenden Verunsicherung der Marktteilnehmer und gegenläufiger Entwicklungen: zwar erholte sich die Weltwirtschaft weiter, die Zinsen sanken aber auf neue historische Tiefststände, in den Industrieländern stieg die Staatsverschuldung auf bedrohliche Höhen an. Straf- und Administrativuntersuchung Am 26. Mai 2010 wurde der damalige Leiter Asset Management der BVK unter dringendem Korruptionsverdacht festgenommen und zwei Wochen später durch die Finanzdirektion entlassen. Es besteht der dringende Verdacht, dass er aus seiner amtlichen Tätigkeit privat unrechtmässigen Nutzen in einem noch zu klärenden Umfang gezogen hat. Die Abklärung der Hintergründe und ein allfällig entstandener Schaden für die BVK bilden Gegenstand der laufenden Strafuntersuchung. Zusätzlich zur Strafuntersuchung wurde durch die Finanzdirektion eine unabhängige Administrativuntersuchung eingeleitet, um Licht in die Ereignisse zu bringen. Prof. Dr. Georg Müller wurde beauftragt, die Organisation der BVK zu untersuchen und allfällige Verbesserungsvorschläge zu machen. Dabei ging es unter anderem darum, herauszufinden, welche organisatorischen Voraussetzungen allenfalls eine Korrumpierung des langjährigen Anlagechefs begünstigt haben könnten. Die beiden Revisionsgesellschaften BDO und Balmer-Etienne wur- Nur das von den Euro-Ländern und dem Internationalen Währungsfonds gemeinsam geschnürte Rettungspaket konnte Griechenland im Mai vor einem drohenden Staatsbankrott retten. Im November musste auch Irland, das unter dem Platzen der riesigen Immobilienblase und des anschliessenden Zusammenbruchs seines Bankensektors litt, die Hilfe des neuen Europäischen Finanzstabilisierungsfonds (EFSF) beantragen. Die Sorgen um einen Staatsbankrott in der Eurozone sowie die massive Ausweitung der Geldmenge in den USA führten zur Abschwächung von Euro und US-Dollar. Für Schweizer Anleger/-innen wirkte sich dies negativ auf die erzielte Rendite aus. Der US-Dollar verlor gegenüber dem Schweizer Franken im Jahr 2010 fast 10 % an Wert. Der Euro lag Ende Jahr sogar fast 16 % tiefer als zu Jahresbeginn. Die BVK wies im vergangenen Jahr eine Performance von 2,2 % auf (bei einer Volatilität von 5,5 %). Die Benchmark-Performance lag bei 2,6 % (mit einer Volatilität von 5,9 %).

Geschäftsbericht 2010 5 GELD UND GELDMARKTANLAGEN Die liquiden Mittel bestehen überwiegend aus Festgeldern in Schweizer Franken, Kontokorrentguthaben und Obligationen mit einer Restlaufzeit von höchstens 18 Monaten. Die Investitionen im Bereich der alternativen Anlagen wurden 2010 reduziert. Demzufolge lag der Anteil in Geld und Geldmarktanlagen am Gesamtvermögen mit 13,6 % leicht über der Strategiequote von 12 %. Der Anteil der Fremdwährungen (Euro, US-Dollar und britisches Pfund) an den gesamten liquiden Anlagen betrug per Ende 2010 rund 6 %. Die Investition in die Anlagekategorie Währungsmanagement wurde 2010 schrittweise reduziert und konnte bis Ende Jahr vollständig abgebaut werden. Die Kategorie «Währungsmanagement» umfasste die Investition in fondsbasierte Anlagen, welche von kurzfristigen Preisunterschieden innerhalb von verschiedenen Währungspaaren zu profitieren versucht. OBLIGATIONEN IN SCHWEIZER FRANKEN UND FREMDWÄHRUNGSOBLIGATIONEN Zu Beginn des Jahres dominierte in Anlagekreisen die Furcht vor dem erneuten Abgleiten der Industrieländer in eine zweite Rezession und einer nachfolgenden deflationären Entwicklung. In Ländern wie Portugal, Irland, Griechenland und Spanien spitzte sich die Situation bezüglich der Staatsverschuldung zu. Dies liess die Zinsen im Dollarraum, in Deutschland und vor allem auch in der Schweiz auf neue Tiefststände sinken. Im August 2010 erhielt ein Anleger für eine Schweizer Bundesobligation mit einer zehnjährigen Laufzeit eine Rendite von gerade noch 1 %! Danach setzte jedoch eine Trendwende ein, welche die langfristigen Zinsen in der Schweiz bis zum Jahresende auf 1,7 % führte. Die entsprechenden Sätze in Europa und den USA lagen bei rund 3 % bzw. 3,3 %. Das Obligationenportfolio der BVK ist weiterhin auf steigende Zinsen ausgerichtet, wenn auch weniger stark als zu Beginn des letzten Jahres. Die Rendite auf Obligationen in Schweizer Franken lag mit 3,4 % leicht unter der Benchmark (3,6 %). Dies aufgrund einer defensiveren Ausrichtung des Portfolios und den vor allem im ersten Halbjahr nochmals gesunkenen Zinsen in der Schweiz. Bei den Fremdwährungsobligationen, die nicht vollständig gegen Währungsrisiken abgesichert sind, schlug sich der starke Schweizer Franken deutlich negativ auf die Performance nieder. In Schweizer Franken resultierte für die BVK ein Verlust. Dank einer taktisch begründeten höheren Fremdwährungsabsicherung konnte gegenüber der Benchmark ein Vorsprung von 1,1 % erwirtschaftet werden (Benchmark-Performance: -6,7 %). Der Verlust bei den Fremdwährungsobligationen konnte teilweise kompensiert werden durch die Gewinne bei den Wandelanleihen (2,2%, Benchmark: 1,9 %), welche durch drei externe Mandate bewirtschaftet werden. HYPOTHEKEN Die Summe der Hypothekaranlagen lag leicht unter derjenigen des Vorjahres bei CHF 1056 Mio. Im vergangenen Jahr wurde in diesem Bereich eine Rendite von 2,1 % erzielt. AKTIEN SCHWEIZ UND AUSLAND Die Aktienmärkte starteten verhalten ins Jahr, die meisten Indizes lagen Mitte Jahr im Minus. Grund dafür waren mitunter die sich ausweitende Schuldenkrise in Europa und die hartnäckig hohe Arbeitslosigkeit in vielen Industrieländern. Im August setzte vor allem in den USA und den Schwellenländern eine starke Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten ein. Diese war begründet durch die besseren Konjunkturdaten, die zumindest vorläufige Entschärfung der Schuldensituation in Europa wegen der neuen Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) sowie durch die angekündigte Ausweitung der geldpolitischen Lockerung in den USA. Der amerikanische S&P 500 Index beendete das Jahr schliesslich mit einem Gewinn von 15,1 %, der MSCI Emerging Markets legte gar um 19 % zu. Aufgrund der starken Abwertung von Euro und US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken resultierte für die BVK in Schweizer Franken eine reduzierte Performance von 2,7 %. Die Märkte in Europa konnten hier nicht Schritt halten. Der Euro Stoxx 50 Index beendete das Jahr mit einem Minus von 1,8 %. Der eher defensiv ausgerichtete Schweizer Hauptindex SMI gewann 1,3 % (inkl. Dividenden). Deutlich besser entwickelten sich in der Schweiz die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (Small & Mid Caps). Seit März 2010 wird bei der BVK ein Teil dieser Anlagen über ein SMI Mid-Indexmandat abgebildet. Die Indexlösung erzielte einen Zuwachs von 15,8 %, während die aktiven Mandate sogar eine Rendite von 24,3 % erwirtschafteten. Der Anteil der indexierten Anlagen am gesamten Aktienportfolio betrug Ende 2010 81 %. Die restlichen 19 % werden in Form von sechs aktiven Mandaten und zwei Kollektivanlagen abgedeckt. COMMODITIES, HEDGE FUNDS UND PRIVATE EQUITY (ALTERNATIVE ANLAGEN) Das Hedge Funds-Beratungsmandat wurde 2010 gekündigt und die Anlagen so weit wie möglich abgebaut. Per Ende 2010 verblieben noch illiquide Positionen im Gesamtwert von CHF 59,1 Mio. Diese werden bis zur vollständigen Liquidation des Hedge Fund-Portfolios neu von der Firma Harcourt betreut. Rohstoffe waren im vergangenen Jahr eine der rentabelsten Anlagekategorien. Die BVK erzielte in diesem Bereich eine Rendite von 13,6 %. Aufgrund der etwas defensiveren Zusammensetzung durch die Beimischung einiger aktiver Fonds lag die

6 Geschäftsbericht 2010 Rendite leicht hinter der Benchmark (14,6 %) zurück. Der Bereich Private Equity erzielte im Anlagejahr 2010 eine Rendite von -1,6 % (Benchmark: 6,4 %). WÄHRUNGSABSICHERUNGEN Fremdwährungsrisiken, welche durch das Halten von Anlagen in einer anderen Währung als dem Schweizer Franken entstehen, können im Rahmen einer Währungsabsicherung systematisch neutralisiert werden. In der Regel werden entsprechende Währungspositionen durch das Eingehen einer Gegenposition im Rahmen eines Devisentermingeschäftes oder eines Devisenswaps ganz oder teilweise währungsgesichert. PRIVATE EQUITY UND IMMOBILIEN AUSLAND Die SCM Strategic Capital Management AG, Zürich (SCM) ist seit 2004 bzw. 2007 als Fachberater für die Anlagekategorien «Private Equity» und «Immobilien Ausland» tätig. Letzterer Bereich ist aufgeteilt in börsenkotierte Immobilienanlagen (Real Estate Core) und nicht-börsenkotierte Immobilienanlagen (Real Estate Opportunistic). Innerhalb der mit der BVK vereinbarten Anlagerichtlinien und Rahmenbedingungen ist die SCM verantwortlich für die Identifikation und Prüfung (Due Diligence) von Investitionsmöglichkeiten. Sie unterbreitet dem Asset Management der BVK Anlageempfehlungen, betreut die getätigten Anlagen administrativ und berichtet über deren Entwicklung. Die hierfür relevanten Datengrundlagen (u.a. Wechselkurse, Bewertungen, Performancezahlen etc.) werden mit dem externen Investment Controller der BVK abgestimmt und fliessen in dessen umfassendes Controlling ein. Investitionen im Bereich Real Estate Core erfolgen in der Regel über kosteneffiziente Indexzertifikate, welche die Entwicklung eines definierten Immobilienindexes abbilden, sowie mittels Anlagen in kotierte Immobilienfonds. Investitionen in den Bereichen Private Equity und Real Estate Opportunistic erfolgen ausschliesslich über kollektive Kapitalanlagevehikel, d.h. über Private Equity- bzw. Real Estate-Fonds. Diese sind typischerweise in Form ausländischer Kommanditgesellschaften (Limited Partnerships) ausgestaltet, an denen sich die Investoren als beschränkt haftende «Limited Partners» beteiligen. Die Geschäftsführung eines Limited Partnerships obliegt jeweils einem unbeschränkt haftenden «General Partner», der das dem Partnership zur Verfügung gestellte Kapital während einer befristeten Zeit von den Investoren abrufen kann (sog. «Capital Calls»). Die Laufzeit der Kapitaleinzahlungsverpflichtung (Commitment) liegt in der Regel zwischen 10 und 14 Jahren. Die BVK verbuchte in der Vergangenheit Anteile an Private Equity-Fonds und (opportunistischen) Real Estate-Fonds direkt als Aktiven in ihrer Bilanz. 2009 wurde ein Grossteil dieser Beteiligungen auf zwei neu gegründete Limited Partnerships übertragen, die von der BVK als einzigem Anleger («Limited Partner») gehalten werden (BVK Global Private Equity LP bzw. BVK Global Real Estate LP). Die Aufsetzung der beiden BVK Partnerships erfolgte auf Empfehlung und in Zusammenarbeit mit einer internationalen Anwaltskanzlei und wurde von der SCM koordiniert. SCM beteiligte sich zudem über die von ihr kontrollierten General Partners in geringem Umfang am Kapital der beiden Partnerships. Mit der 2009 vorgenommenen Umstellung von der direkten zur indirekten Beteiligung an den Zielfonds verfolgte die BVK zwei Hauptziele: Die Bündelung des Fondsportfolios in zwei separaten Anlagevehikeln ermöglichte die einfache Errichtung und Verwaltung der im internationalen Geschäft gebräuchlichen Substrukturen (d.h. Zwischenschalten sogenannter «Blocker- Gesellschaften»), ohne die eine Beteiligung an bestimmten Zielfonds nicht möglich wäre. Damit wird insbesondere sichergestellt, dass allfällige aus einem Investment resultierende US-amerikanische Steuerreporting- und Abgabepflichten effizient und korrekt erfüllt werden können. Die gewählte Struktur schafft für die BVK administrative Erleichterungen, indem die buchhalterische Betreuung der einzelnen Fondsbeteiligungen nun in zentralisierter Form durch den externen Administrator der BVK-Partnerships erfolgt. Durch diese Zentralisierung von 54 Zielfonds (per 31.12.2010) in den beiden BVK-Partnerships konnte allein die Zahl der von der BVK selbst zu bearbeitenden Capital Calls von rund 200 (im Jahr 2008) auf unter 20 (im Jahr 2010) reduziert werden. Die Ordnungsmässigkeit der Buchhaltung der beiden BVK Partnerships wird alljährlich durch eine anerkannte Revisionsstelle geprüft. Die SCM erbringt im Rahmen dieser neuen Struktur weiterhin Beratungsleistungen im Bereich der Fondsselektion und der laufenden Betreuung der getätigten Anlagen und stellt ein entsprechendes Reporting zu Handen der BVK und des Investment Controllers sicher. Die Kontrolle über das Anlagevolumen, die angestrebte Aufteilung der investierten Gelder (Asset Allocation) sowie über neue Commitments liegt nach wie vor bei der BVK. Wie vor Gründung der beiden BVK-Partnerships verfügt die BVK über umfassende Transparenz bei den zugrundeliegenden Anlagen. ABSTIMMUNGSVERHALTEN Der paritätisch zusammengesetzte Anlageausschuss nimmt sein Stimmrecht an Generalversammlungen von SMI-Gesellschaften wahr. Das Abstimmungsverhalten der BVK wird jeweils vor der Generalversammlung auf der Webseite der BVK publiziert.

Geschäftsbericht 2010 7 SECURITIES LENDING Die Erträge aus dem Securities Lending resultieren unter anderem aus der Investition des als Sicherheit erhaltenen Cash Collaterals in geldmarktähnliche Anlagen. Ein Teil dieser Anlagen wurde im Zuge der Finanzkrise illiquid und kann also nicht mehr oder nur begrenzt gehandelt werden. Verluste mussten bis anhin nicht verbucht werden und sind zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht zu erwarten. Für die Mittelrückflüsse aus den Anlagen muss allerdings der Verfall der jeweiligen Positionen abgewartet werden. Die vollständige Rückzahlung der illiquiden Mittel ist nicht vor 2013 zu erwarten. KOSTEN ASSET MANAGEMENT Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden die Kosten sämtlicher Mandate und Anlageprodukte in Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Firma eingehend überprüft. Wo die Konditionen als nicht marktkonform eingestuft wurden, kam es zu Neuverhandlungen oder Ausschreibung der entsprechenden Mandate. Dadurch konnten im Bereich Asset Management umfangreiche Kostensenkungen erzielt werden. Teilweise wurden diese bereits im Berichtsjahr wirksam, vollumfänglich kommen sie aber erst 2011 zum Tragen. 2010 konnten so die Kosten trotz gestiegenem Anlagevermögen von CHF 34,8 Mio. auf CHF 29,9 Mio. gesenkt werden. In den Kosten des Asset Managements sind ab 2010 neu auch die Aufwände der Hypothekenverwaltung enthalten. Immobilien Schweiz Bei den institutionellen Immobilienanlagen stellte die BVK erneut fest, dass die bezahlten Renditen für gute Anlageobjekte sehr tief waren und von den Marktteilnehmern geringe Risikozuschläge eingerechnet wurden. Die BVK ist deshalb bei der Akquisition von Liegenschaften und der Einschätzung von Risiko- und Renditepotenzialen zurückhaltend. Sie fokussiert sich auf die Wertschöpfung mit Projekt- und Bestandesentwicklungen. ENTWICKLUNGEN UND AKQUISITIONEN DER BVK In Schwerzenbach begann der Bau der Siedlung «Im Vieri». Für dieses Projekt entwickelte die BVK ein modernes Wohnkonzept, das die Bedürfnisse der wachsenden Zielgruppe von älteren Leuten berücksichtigt. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schwerzenbach, einer Pflegeheimbetreiberin und verschiedenen Planern entstand ein Projekt mit 188 Wohnungen für unterschiedliche Lebensphasen. Im Zentrum der Anlage ist ein Pflegeheim mit 52 Pflegeplätzen vorgesehen, wo es neben den Dienstleistungen für die Alterswohnungen auch eine öffentlich zugängliche Cafeteria gibt. Ergänzend sind Räumlichkeiten für die Spitex, Arzt- und Physiotherapiepraxen sowie eine Kindertagesstätte vorgesehen. Zudem erwarb die BVK im Stadtzentrum von Winterthur ein Areal für die gemischt genutzte Zentrumsüberbauung «Archhöfe». Das Objekt befindet sich an zentraler Lage unmittelbar beim Bahnhofplatz. Auf einer Nettogeschossfläche von rund 22 000 m 2 sind Verkaufsflächen, ca. 70 Wohnungen, Büro- und Gastronomieflächen vorgesehen. HOHE NACHFRAGE NACH ERSTKLASSIGEN IMMOBILIEN Die BVK erzielte 2010 auf ihren Immobilien eine Performance von 4,9 % (Benchmark: 4,9 %), dies trotz historisch tiefen Hypothekarzinsen und einem daran gekoppelten tiefen Referenzzinssatz. Der Leerstand betrug im Geschäftsjahr 3,5 %. Das gute Resultat ist auf den hohen Anteil an Geschäftsliegenschaften an Toplagen zurück zu führen. Für das Berichtsjahr liess die BVK erstmalig auch die latenten Grundstücksgewinn- und Handänderungssteuern für jede Liegenschaft berechnen. Der resultierende Betrag von CHF 93 Mio. wurde erfolgswirksam verbucht. Ohne diesen einmaligen Effekt hätte im Geschäftsjahr 2010 eine Performance von 7,6 % resultiert. Unsicherheiten an den Aktienmärkten, unattraktive Renditen an den Obligationenmärkten und zunehmende Währungsrisiken stützten auch 2010 die Nachfrage nach sicheren Anlagen in Schweizer Immobilien. Dem stand ein sehr geringes Angebot gegenüber. Insbesondere Wohnliegenschaften an guten Lagen zu angemessenen Renditen waren sehr gefragt und kaum erhältlich. 2010 erfolgte die Übertragung von zwei Baulandgrundstücken in Winterthur und Regensdorf zum aktuellen Marktwert vom Finanzvermögen des Kantons Zürich zu den Vermögensanlagen der BVK. Dank der guten Standorteigenschaften der künftigen Wohnnutzung und des Marktpotenzials ist dies für die BVK eine gute Diversifikation des Immobilienportfolios. Aufgrund der Grösse der künftigen Wohnüberbauung ergeben sich Vorteile bei der Bebauung und der effizienten Bewirtschaftung der Bauten. Die BVK erwarb im Verlaufe des Jahres 2010 auch die übrigen 50 % der Miteigentumsanteile des 2004 fertiggestellten «Fribourg Centre». Sie ist damit nun Alleineigentümerin. Das moderne Einkaufszentrum befindet sich an bester Stadt- und Passantenlage. Der Hauptfokus im Berichtsjahr lag bei den verschiedenen Projektentwicklungen und Sanierungen sowie bei der marktgerechten Repositionierung von Bestandesliegenschaften.

8 Geschäftsbericht 2010 INDIREKTE IMMOBILIEN Die indirekten Immobilienanlagen Schweiz setzten sich 2010 aus Immobilienaktien der Allreal, PSP und Swiss Prime Site zusammen. Nachdem im Laufe des Jahres grosse Teile der Bestände von PSP und Swiss Prime Site abgebaut wurden, lag der Marktwert der BVK-Beteiligungen Ende 2010 noch bei CHF 112,5 Mio. Die restlichen Bestände in PSP und Swiss Prime Site wurden im Januar 2011 verkauft. Immobilien Ausland Zur Diversifikation der Vermögensanlagen investiert die BVK in die Anlagestiftung für Immobilienanlagen im Ausland (AFIAA). Die AFIAA investiert vor allem in ausländische Direktanlagen. Sie befindet sich heute im Besitz von zwanzig Pensionskassen. Grösste Anteilseignerin ist die BVK. Ihre Beteiligung wies Ende 2010 einen Marktwert von CHF 257,8 Mio. aus. Trotz eines guten operativen Resultates in Lokalwährungen resultierte in Schweizer Franken aufgrund von (nicht realisierten) Fremdwährungsverlusten im Berichtsjahr eine Rendite von -2,4 %. Diese Anlage zählt zu den indirekten Immobilienanlagen der BVK. Neben der Beteiligung an der AFIAA tätigt die BVK auch Investitionen in Form von kosteneffizienten Indexzertifikaten, welche die Entwicklung eines definierten Immobilienindexes abbilden, sowie Anlagen in kotierte Immobilienfonds. Wie im Bereich Private Equity wird auch bei den Immobilien Ausland in begrenztem Umfang über kollektive Kapitalanlagevehikel investiert. Diese sind typischerweise in Form ausländischer Kommanditgesellschaften (Limited Partnerships) ausgestaltet, an denen sich die Investoren als beschränkt haftende Limited Partners beteiligen. Die Anlagen in Immobilien Ausland (ohne AFIAA) erzielten 2010 eine Rendite von 5 %. Kosten Versichertenverwaltung Aufgrund der neuen Umlagerichtlinien reduzierte sich der Aufwand der Versichertenverwaltung um 9,1 %, obwohl sich die Honorare für Vertrauensärzte mehr als verdreifachten. Aufgrund des neuen Case Managements wurden bedeutend mehr vertrauensärztliche Abklärungen gemacht. Zusätzlich wird für Case Manager ein «medizinischer Bericht für Case Manager» angeboten, der vermehrt genutzt wird. Zusammenstellung der wichtigsten Dienstleister Kommunikation Neugestaltung Internetauftritt Neugestaltung Internetauftritt Prozessmanagement / IKS Statutenrevision Betrieb und Unterhalt Aktiv / Rentensystem Flächenmanagement Farner Consulting AG, Zürich Insyma, Zug Ofner & Partner, Knonau Qualinet Consulting AG, Baar PwC, Zürich Abraxas, Zürich Move Consultants AG, Basel Dienstleister, wie beispielsweise Architekten und Projektleiter, die für eine konkrete Liegenschaft bzw. ein konkretes Entwicklungsprojekt tätig sind, werden hier nicht aufgeführt. Die Berater und Fachmandate des Asset Managements sind im Kapitel 6.1 des Anhangs zur Jahresrechnung aufgeführt. Kosten Real Estate Management Über 70 % der für das Real Estate Management ausgewiesenen Kosten sind auf Honorare für die Immobilienbewirtschaftung zurückzuführen. Die übrigen Aufwendungen beziehen sich zu 40 % auf den Aufbau von Raum- und Flächeninformationen. Dieses Projekt wird im Jahr 2011 abgeschlossen. Die Honorarkosten für die Immobilienbewirtschaftung werden neu unter dem Real Estate Management geführt. Detaillierte Angaben dazu sind im Anhang der Jahresrechnung (Kapitel 7) enthalten.

Geschäftsbericht 2010 9 Entwicklung Bestand VERSICHERTENBESTAND Anzahl der Aktivversicherten 2010 Anteil 2009 Anteil 2000 Anteil Männer 28 966 28 268 23 391 Frauen 47 204 45 201 29 620 Total 76 170 73 % 73 469 73 % 53 011 76 % Zunahme gegenüber Vorjahr + 3,7 % Anzahl der Rentner/-innen 2010 2009 2000 Altersrenten 20 390 19 148 11 063 Invalidenrenten 2 364 2 392 1 813 Ehegattenrenten 3 790 3 678 2 682 Kinderrenten 1 508 1 554 1 027 Total 28 052 27 % 26 772 27 % 16 585 24 % Zunahme gegenüber Vorjahr + 4,8 % Total Anspruchsberechtigte 104 222 100 % 100 241 100 % 69 596 100 % Zunahme gegenüber Vorjahr + 4,0 % Die Zahl der Anspruchsberechtigten nahm von 100 241 Personen um 4 % auf 104 222 zu. Weiter gefestigt hat sich auch der seit über 10 Jahren anhaltende Trend der starken Bestandeszunahme an versicherten Frauen. Im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der Rentner/-innen im Verhältnis stärker als die Anzahl der Aktivversicherten. Als Folge nahm das Vorsorgekapital der Rentner/-innen stärker zu als dasjenige der Aktivversicherten. Damit wird es für die BVK immer anspruchsvoller, die notwendige Verzinsung der Kapitalien sicherzustellen. Das Vorsorgekapital der Rentner/-innen wird unabhängig vom tatsächlichen Vermögensertrag mit dem technischen Zinssatz von 4 % verzinst. Damit die Entwicklung der Vorsorgekapitalien insgesamt nicht aus dem Ruder läuft, müssen die Aktivversicherten im Vergleich zu den Rentner/-innen einen Zinsverzicht leisten und mit einem Zins von 2 % Vorlieb nehmen. Für die Neupensionierten fallen zudem Kosten an, um die notwendige Verstärkung des Sparguthabens auf das Vorsorgekapital als Rentner/-in und die damit verbundenen Rückstellungen zu finanzieren. Der Bestand der Invalidenrentner/-innen nahm um 1,2 % oder 28 Rentner/-innen ab. Das Vorsorgekapital der Aktivversicherten beträgt CHF 12,5 Mrd. und das der Rentenbezüger/-innen CHF 10,5 Mrd. Trotz der Abnahme der Invaliditätsleistungen nahm das Vorsorgekapital der Rentenbezüger/-innen überproportional zu. Mit anderen Worten beanspruchen die 27 % Rentner/-innen 46 % des Vorsorgekapitals. Dieser Teil ist mit dem technischen Zinssatz von 4 % zu verzinsen. ZUSAMMENSETZUNG DES VORSORGEKAPITALS 31.12.2010 (Mio. CHF) Grundlagen VZ 2005, 4 % 31.12.2009 (Mio. CHF) Grundlagen VZ 2005, 4 % VERFÜGBARES VORSORGEVERMÖGEN 21 040,6 20 567,7 Vorsorgekapital Aktive 54 % 12 480,0 55 % 12 263,8 Vorsorgekapital Rentner/-innen 46 % 10 456,7 45 % 9 971,1 Rückstellung für pendente Risiken 187,0 182,0 Rückstellung für Zulagen auf laufenden Renten 392,0 429,0 Rückstellung für Zunahme der Lebenserwartung 429,0 332,0 Rückstellung für den Umwandlungssatz 375,0 368,0 Versicherungstechnische Rückstellungen 1 383,0 1 311,0 VERSICHERUNGSTECHNISCH NOTWENDIGES VORSORGEKAPITAL 24 319,7 23 545,9 DECKUNGSGRAD NACH ART. 44 BVV 2 Vorsorgevermögen im Verhältnis zum Vorsorgekapital 86,5 % 87,3 %

10 Geschäftsbericht 2010 Statutenänderung (1. Juli 2010) Die BVK hat die Statuten per 1. Juli 2010 überarbeitet und an das Bundesrecht angepasst. Zentrales Element war das Reglement zur Teilliquidation. Nach der Genehmigung der Statutenänderung durch den Kantonsrat am 17. Mai 2010 musste das vorgeprüfte Teilliquidationsreglement der Aufsichtsbehörde zur Inkraftsetzung zugestellt werden. Die Genehmigung lag am 31. Dezember 2010 noch nicht vor. Für die Aktiversicherten brachte die Statutenänderung verschiedene Leistungsverbesserungen. ERHÖHUNG DER TODESFALLSUMME Stirbt eine aktiv versicherte Person, ohne dass die BVK Hinterbliebenenleistungen erbringen muss, wird eine Todesfallsumme ausgerichtet ( 30 und 40). Die Sparguthaben der versicherten Personen übersteigen mittlerweile häufig die bis anhin ausgerichtete Todesfallsumme. Sie wird deshalb von bisher 120 % auf neu 200 % des letzten versicherten Lohnes erhöht, umfasst jedoch höchstens das Sparguthaben im Zeitpunkt des Todes. Die Abfindung an den nicht rentenberechtigten überlebenden Ehegatten wird ebenfalls angepasst und von bisher drei auf neu fünf Jahresrenten angehoben. Dies entspricht 200 % des letzten versicherten Lohnes. Die Erhöhung der Todesfallsumme sowie der Abfindung für nicht rentenberechtigte Ehegatten gilt ab 1. Juli 2010. BERECHNUNG DER ALTERSRENTE BEI DER ENTLASSUNG ALTERSHALBER Bei Entlassung altershalber ( 10) durch den Arbeitgeber vor dem vollendeten 63. Altersjahr wurden bisher die Altersleistungen in mehreren Stufen berechnet. Neu liegt ihnen ein altersabhängiger Umwandlungssatz zugrunde. Dies ist bei gleichbleibendem Leistungsniveau transparenter und einfacher nachvollziehbar. Neue Anschlussverträge und Teilliquidations reglement In Zusammenhang mit der Statutenänderung per 1. Juli 2010 wurde der bisherige Versicherungsvertrag überarbeitet. Gestützt auf 79 Abs. 2 lit c der Statuten kann die Finanzdirektion einen Musteranschlussvertrag erlassen. Dieser stellt neu die Grundlage für das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und BVK in einem eigenständigen Dokument dar. Im neuen Vertrag haben die angeschlossenen Arbeitgeber die Möglichkeit, neben dem Überbrückungszuschuss auch die Leistung bei Entlassung altershalber auszuschliessen, wenn sie die Kosten für diese Leistungen nicht tragen möchten. Die Versicherungsleistungen der Versicherten, welche bisher für die Kantonsangestellten in den Statuten und für die angeschossenen Arbeitgeber im Versicherungsvertrag beschrieben waren, sollen in einem neuen einheitlichen Vorsorgereglement zusammengefasst werden. Sowohl die Vorarbeiten für den neuen Anschlussvertrag als auch für das einheitliche Vorsorgereglement sind in Arbeit. TEILLIQUIDATIONSREGLEMENT NOCH NICHT IN KRAFT Mit dem Teilliquidationsreglement wird der Austritt eines Versichertenkollektivs geregelt, zum Beispiel durch Auflösung eines Anschlussvertrages, durch Restrukturierung oder bei der Ausgliederung eines Amtes oder einer Abteilung aus dem Kanton. Wenn mindestens 20 Versicherte, deren Vorsorgevermögen gesamthaft mehr als das 20-fache des durchschnittlichen Sparkapitals der Aktivversicherten (zur Zeit CHF 3,5 Mio.) beträgt, die BVK verlassen, muss die Austrittsleistung entsprechend dem Deckungsgrad korrigiert werden. Nach der erfolgten Genehmigung des Reglements durch den Kantonsrat muss dieses durch die Aufsichtsbehörde in Kraft gesetzt werden. Dies ist bis zur Drucklegung des Geschäftsberichtes noch nicht erfolgt. KAPITALBEZUG DER ALTERSLEISTUNGEN BEI RÜCKTRITT IN TEILSCHRITTEN Neu ist bei einem Altersrücktritt in zwei Schritten beim zweiten Schritt (vollständige Pensionierung) auch ein teilweiser Kapitalbezug möglich ( 56). Der maximal mögliche Kapitalbezug beläuft sich auf 50 % des noch vorhandenen Sparguthabens.

Geschäftsbericht 2010 11 Jahresrechnung

12 Geschäftsbericht 2010 Bilanz AKTIVEN in CHF 2010 2009 A Vermögensanlagen Finanzanlagen Geld und Geldmarktanlagen 2 819 156 288 2 946 138 270 Obligationen in CHF 2 390 103 298 2 135 007 007 Fremdwährungsobligationen 1 737 764 071 1 841 189 773 Wandelanleihen 870 298 639 758 335 569 Hypotheken 1 056 047 239 1 084 086 618 Aktien Schweiz 2 625 828 308 2 532 814 343 Aktien Ausland 3 507 995 311 3 050 201 985 Commodities 788 686 011 648 005 022 Hedge Funds 65 161 584 485 016 009 Private Equity 398 568 270 323 567 557 Immobilien Schweiz 3 848 864 019 3 669 411 336 Immobilien Ausland 576 903 278 499 107 467 TOTAL FINANZANLAGEN 20 685 376 316 19 972 880 956 Sonstige Aktiven Anlagen beim Arbeitgeber 324 193 671 522 009 874 Übriges Vermögen 77 942 179 87 500 410 TOTAL SONSTIGE AKTIVEN 402 135 850 609 510 284 TOTAL VERMÖGENSANLAGEN 21 087 512 166 20 582 391 240 B TOTAL AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG 10 567 746 11 014 137 C (A+B) TOTAL AKTIVEN 21 098 079 912 20 593 405 377

Geschäftsbericht 2010 13 PASSIVEN in CHF 2010 2009 D Verbindlichkeiten Freizügigkeitsleistungen und Renten 3 451 603 4 526 413 Andere Verbindlichkeiten 54 046 784 21 222 109 TOTAL VERBINDLICHKEITEN 57 498 387 25 748 522 E Vorsorgekapital und technische Rückstellungen Vorsorgekapital Aktive 12 480 007 289 12 263 830 294 Vorsorgekapital Renten 10 456 736 000 9 971 146 000 Technische Rückstellungen 1 383 000 000 1 311 000 000 TOTAL VORSORGEKAPITAL UND TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN 24 319 743 289 23 545 976 294 F Wertschwankungsreserve G Unterdeckung Stand 1. Januar -2 978 319 439-4 322 475 266 Aufwand-/Ertragsüberschuss -300 842 325 1 344 155 827 TOTAL UNTERDECKUNG -3 279 161 764-2 978 319 439 H (D+E+F+G) TOTAL PASSIVEN 21 098 079 912 20 593 405 377

14 Geschäftsbericht 2010 Betriebsrechnung in CHF 2010 2009 A Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen Beiträge Arbeitnehmer 388 538 137 378 429 372 Beiträge Arbeitgeber 580 717 150 565 665 049 Einmaleinlagen und Einkaufssummen 73 530 647 72 901 362 Einlagen in kollektive Reserven 56 270 49 578 418 Zuschüsse Sicherheitsfonds 90 842 88 251 TOTAL ORDENTLICHE UND ÜBRIGE BEITRÄGE UND EINLAGEN 1 042 933 046 1 066 662 452 B Eintrittsleistungen Freizügigkeitseinlagen 422 757 295 419 334 719 Rückzahlung WEF-Vorbezüge / Scheidungen 13 924 248 9 435 118 TOTAL EINTRITTSLEISTUNGEN 436 681 543 428 769 837 C (A+B) ZUFLUSS AUS BEITRÄGEN UND EINTRITTSLEISTUNGEN 1 479 614 589 1 495 432 289 D Reglementarische Leistungen Altersrenten -731 146 195-693 980 836 Hinterlassenenrenten -91 942 322-87 887 160 Invalidenrenten -63 887 969-64 702 219 Übrige reglementarische Leistungen -3 282 829-4 049 014 Kapitalleistungen bei Pensionierung -59 231 591-60 861 854 Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität -1 476 534-1 264 467 TOTAL REGLEMENTARISCHE LEISTUNGEN -950 967 440-912 745 550 E Austrittsleistungen Freizügigkeitsleistungen bei Austritt -386 865 443-387 099 571 WEF-Vorbezüge / Scheidungen -82 148 488-77 952 185 TOTAL AUSTRITTSLEISTUNGEN -469 013 931-465 051 756 F (D+E) ABFLUSS FÜR LEISTUNGEN UND VORBEZÜGE -1 419 981 371-1 377 797 306 G Auflösung / Bildung Vorsorgekapitalien, technische Rückstellungen und Beitragsreserven Auflösung und Bildung von Vorsorgekapital Aktive 21 703 606-1 529 806 Auflösung und Bildung von Vorsorgekapital Renten -485 590 000-461 058 000 Auflösung und Bildung technischer Rückstellungen -72 000 000-67 000 000 Verzinsung des Vorsorgekapitals Aktive -238 513 722-233 723 201 TOTAL AUFLÖSUNG / BILDUNG VORSORGEKAPITALIEN, TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN UND BEITRAGSRESERVEN -774 400 116-763 311 007 H Versicherungsaufwand Beiträge an Sicherheitsfonds -5 679 239-10 378 340 TOTAL VERSICHERUNGSAUFWAND -5 679 239-10 378 340 I (C+F+G+H) NETTOERGEBNIS AUS DEM VERSICHERUNGSTEIL -720 446 137-656 054 364

Geschäftsbericht 2010 15 in CHF 2010 2009 J Nettoergebnis aus Vermögensanlagen Ergebnis aus Finanzanlagen Geld und Geldmarktanlagen -26 344 135-20 718 437 Obligationen in CHF 76 667 838 114 923 194 Fremdwährungsobligationen -102 514 469 106 938 128 Wandelanleihen 18 645 946 201 061 804 Hypotheken 22 562 594 22 888 440 Aktien Schweiz 92 105 503 499 172 637 Aktien Ausland 97 223 523 801 315 071 Commodities 93 254 804 88 743 216 Hedge Funds -26 137 602 1 158 218 Private Equity -5 530 391-44 815 856 Immobilien Schweiz 214 519 182 276 289 937 Immobilien Ausland 8 366 297 5 804 163 TOTAL ERGEBNIS AUS FINANZANLAGEN 462 819 090 2 052 760 515 K Ergebnis sonstige Aktiven Anlagen beim Arbeitgeber 2 528 955 823 356 Übriges Vermögen 1 360 411 1 382 757 TOTAL ERGEBNIS SONSTIGE AKTIVEN 3 889 366 2 206 113 L Aufwand für Kapitalbewirtschaftung Aufwand Asset Management -29 882 729-34 849 778 Aufwand Real Estate Management -8 324 764-10 272 388 TOTAL AUFWAND FÜR KAPITALBEWIRTSCHAFTUNG -38 207 493-45 122 166 M (J+K+L) TOTAL NETTOERGEBNIS AUS VERMÖGENSANLAGEN 428 500 963 2 009 844 461 N Sonstiger Ertrag Ertrag aus erbrachten Dienstleistungen 181 981 184 400 Übriger Ertrag 26 803 203 072 TOTAL SONSTIGER ERTRAG 208 784 387 472 O TOTAL SONSTIGER AUFWAND 0 0 P TOTAL AUFWAND VERSICHERTENVERWALTUNG -9 105 935-10 021 742 Q (I+M+N+O+P) AUFWAND-/ERTRAGSÜBERSCHUSS VOR AUFLÖSUNG WERTSCHWANKUNGSRESERVEN -300 842 325 1 344 155 827 R AUFLÖSUNG WERTSCHWANKUNGSRESERVE 0 0 Z (Q+R) AUFWANDÜBERSCHUSS / ERTRAGSÜBERSCHUSS -300 842 325 1 344 155 827

16 Geschäftsbericht 2010 Anhang 1 Grundlagen und Organisation 1.1 RECHTSFORM UND ZWECK Die Versicherungskasse für das Staatspersonal des Kantons Zürich (BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich) ist eine unselbstständige Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts. Sie bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod für die kantonalen Angestellten, die Mitarbeitenden von politischen Schul- und Kirchgemeinden, verschiedene öffentlich-rechtliche Körperschaften, dem Kanton nahestehenden Institutionen sowie für deren Angehörige und Hinterlassene. 1.2 REGISTRIERUNG Die BVK ist unter der Ordnungsnummer ZH0152 im Register für berufliche Vorsorge und seit 16. Januar 2007 im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen. Sie ist dem Sicherheitsfonds BVG angeschlossen. 1.3 RECHTSGRUNDLAGEN Gesetz über die Versicherungskasse für das Staatspersonal vom 6. Juni 1993 Gesetz über die Verselbstständigung der Versicherungskasse für das Staatspersonal vom 10. Februar 2003 Statuten der Versicherungskasse für das Staatspersonal vom 22. Mai 1996, aktuelle Version gültig seit 1. Juli 2010 Verfügung der Finanzdirektion betreffend die Organisation der BVK vom 8. Juli 2010 Anlagereglement der BVK vom 1. Februar 2010, in Kraft seit 1. Februar 2010, mit Anhang I vom 1. November 2010 und Anhang II, in Kraft seit 1. Oktober 2009 Reglement über die Bewertung von BVK-Liegenschaften vom 13. Februar 2009, in Kraft seit 1. Dezember 2008 Richtlinien der Finanzdirektion für die Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven bei der BVK vom 13. Februar 2009, in Kraft seit 1. Dezember 2008 Reglement über die private Anlagetätigkeit der Mitarbeiter der Vermögensverwaltung der BVK vom 16. Juni 2004 ASIP-Charta und Fachrichtlinien vom November 2008 (verbindlicher Verhaltenskodex gültig seit 1. Januar 2009) BVK Loyalitätsbestimmungen, eigene interne Grundsätze der Geschäftsleitung der BVK Formal durch die Finanzdirektion in Kraft gesetzt am 21. Januar 2011 Die Mitglieder der Gremien der BVK haben explizit die Loyalitätserklärung abgegeben, bzw. berufen sich auf den Amtseid. 1.4 FÜHRUNGSORGANE Der Kantonsrat erlässt das BVK-Gesetz und genehmigt die BVK- Statuten. Er genehmigt das Budget der BVK im Rahmen des Beschlusses über die Festsetzung des Budgets und die Kenntnisnahme des konsolidierten Entwicklungs- und Finanzplanes (KEF). Die Abnahme der BVK-Rechnung erfolgt im Rahmen der Genehmigung des Geschäftsberichts des Regierungsrates. Oberstes Organ der BVK im eigentlichen Sinn ist der Regierungsrat. Er erlässt die BVK-Statuten und setzt den Stellenplan der BVK fest. Er wählt die Mitglieder der paritätischen Verwaltungskommission, welche je aus acht Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammengesetzt ist. Die Finanzdirektion erlässt die Ausführungsrichtlinien und das Organisationsreglement. Sie überwacht die Tätigkeit der BVK-Geschäftsleitung. Die paritätisch zusammengesetzte Verwaltungskommission berät den Regierungsrat in wichtigen Versicherungsfragen, empfiehlt die Abnahme oder Ablehnung der Jahresrechnung und nimmt zu Anträgen auf Änderung der BVK-Statuten Stellung. Die Verwaltungskommission wird von der Finanzdirektorin präsidiert. Der Anlageausschuss der Verwaltungskommission besteht aus je drei Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern, die gleichzeitig auch der Verwaltungskommission angehören. Der Anlageausschuss berät die Finanzdirektion betreffend Anlagestrategie. Sie wird auch für strategische Entscheide im Bereich der Kapitalbewirtschaftung oder der Anlageorganisation konsultiert. Das Investment Committee besteht aus drei Mitgliedern der Geschäftsleitung, je einem Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter sowie je einem Finanz- und Risikoexperten mit beratender Funktion. Es ist für die taktischen Anlageentscheide im Rahmen der Anlagestrategie und der aktuellen Marktsituation zuständig. Die Geschäftsleitung der BVK setzt die gesetzlichen Vorgaben sowie Anordnungen von Regierungsrat und Finanzdirektion um. Sie vertritt die BVK nach aussen. Die Mitglieder der Geschäftsleitung sind im Handelsregister mit Kollektivunterschrift zu zweien eingetragen. Die Mitglieder der Verwaltungskommission, des Investment Committees sowie der Geschäftsleitung sind im Geschäftsbericht unter Allgemeine Informationen «Organisation» aufgeführt.

Geschäftsbericht 2010 17 1.5 EXPERTEN, REVISIONSSTELLE, BERATER, AUFSICHTSBEHÖRDE Für die angeschlossenen Arbeitgeber gelten im Wesentlichen dieselben Versicherungsbedingungen wie für den Kanton. Experte für berufliche Vorsorge lic. phil. nat. Daniel Wirz, Experte für berufliche Vorsorge, c/o Providus AG, Grubenstrasse 56, 8045 Zürich Kontrollstelle Finanzkontrolle des Kantons Zürich, Stampfenbachplatz 4, 8090 Zürich Im Geschäftsjahr 2010 wurden drei Anschlussverträge durch Arbeitgeber gekündigt: Zwei Anschlussverträge mit fünf bzw. acht Aktivversicherten wurden infolge Anschluss an eine andere Vorsorgeeinrichtung gekündigt. Ein Anschlussvertrag wurde infolge Auflösung des Arbeitgebers gekündigt (keine Aktivversicherten). PricewaterhouseCoopers AG, Zürich (von der Finanzkontrolle beauftragte Sachverständige) Aufsichtsbehörde Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungen des Kantons Zürich, Neumühlequai 10, 8090 Zürich Investment Controller Complementa Investment-Controlling AG, St. Gallen Liegenschaftenschätzer Namentliche Auflistung der Schätzer im Geschäftsbericht unter «Allgemeine Informationen» Aufgrund der geringen Anzahl der austretenden Aktivversicherten war keine Teilliquidation durchzuführen. Die Freizügigkeitsleistungen wurden an die neuen Vorsorgeeinrichtungen überwiesen. Die Anzahl der angeschlossenen Arbeitgeber hat sich zudem infolge Vertragszusammenlegungen wie auch Vertragsaufteilungen verändert. Anzahl angeschlossener Arbeitgeber Anzahl 31. Dezember 2009 533 Veränderung 2010-2 Anzahl 31. Dezember 2010 531 1.6 ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Neben den Angestellten des Kantons Zürich sind auch die Angestellten von politischen Gemeinden, Schul- und Kirchgemeinden sowie von verschiedenen öffentlich-rechtlichen Körperschaften und dem Kanton Zürich nahestehenden Institutionen bei der BVK versichert. Eine Liste findet sich nach dem Anhang zur Jahresrechnung.

18 Geschäftsbericht 2010 2 Aktive Mitglieder (Aktivversicherte) und Rentner/-innen 2.1 AKTIVVERSICHERTE PER 31. DEZEMBER 31.12.10 Total 31.12.09 Total Veränderung absolut Veränderung in % Anzahl Aktivversicherte Männer Frauen Risikoversicherung 635 1 903 2 538 2 311 227 9,8 Vollversicherung 28 331 45 301 73 632 71 158 2 474 3,5 Total 28 966 47 204 76 170 73 469 2 701 3,7 Versicherter Lohn (Mio. CHF) Risikoversicherung 20,425 61,268 81,693 75,427 6,266 8,3 Vollversicherung 2 277,648 2 313,295 4 590,943 4 460,101 130,842 2,9 Total 2 298,073 2 374,563 4 672,636 4 535,528 137,108 3,0 Der Bestand der Aktivversicherten hat im Berichtsjahr um 3,7 % (Vorjahr 3 %) zugenommen. Die versicherte Lohnsumme stieg um 3 %. 2.2 RENTNER/-INNEN PER 31. DEZEMBER Anzahl Personen 31.12.10 31.12.09 Veränderung Veränderung Rentenart Männer Frauen Total Total absolut in % Altersrentner/-innen 10 453 9 937 20 390 19 148 1 242 6,5 Invalidenrentner/-innen 680 1 684 2 364 2 392-28 -1,2 Total Grad-% 579,8 1 390,2 1 970,0 1 988,9 mittlerer IV-Grad 85,3 % 82,6 % 83,3 % 83,1 % Ehegattenrentner/-innen 406 3 384 3 790 3 678 112 3,0 davon Partnerrentner/-innen 7 10 17 18 Kinderrentner/-innen 783 725 1 508 1 554-46 -3,0 Total Rentner/-innen 12 322 15 730 28 052 26 772 1 280 4,8 Rentenhöhe (Mio. CHF) Rentenart Altersrenten 484,685 215,572 700,257 658,293 41,964 6,4 Invalidenrenten 20,623 31,660 52,283 53,744-1,461-2,7 Ehegattenrenten 5,603 86,139 91,742 87,883 3,858 4,4 davon Partnerrenten 0,185 0,233 0,418 0,476 Kinderrenten 3,487 3,224 6,711 6,956-0,245-3,5 Total Renten 514,397 336,595 850,992 806,876 44,115 5,5 Zuschüsse 23,851 12,025 35,876 35,568 0,309 0,9 Zulagen auf laufenden Renten 22,354 30,945 53,299 56,710-3,411-6,0 in % vom Total Renten 4,3 9,2 6,3 7,0 Die Invalidenrenten nahmen sowohl nach der Anzahl der Bezüger/-innen wie auch in der Höhe der durchschnittlichen Jahresrenten ab. In der Position «Zuschüsse» sind die Überbrückungszuschüsse zusammengefasst, welche an Altersrentner/-innen bis zum Einsetzen der ordentlichen AHV-Renten und an Invalidenrentner/ -innen bis zum Einsetzen der Leistungen der IV ausgerichtet werden. Bei den Zulagen handelt es sich um die Teuerungsanpassung der laufenden Renten zulasten der Versicherungskasse. Die Anpassung bleibt lebenslänglich bestehen. Sie kann zu Lasten der BVK nur erhöht werden, wenn dadurch das finanzielle Gleichgewicht der BVK nicht nachhaltig gefährdet wird (BVK- Statuten 55).

Geschäftsbericht 2010 19 3 Art der Umsetzung des Vorsorgezweckes 3.1 ERLÄUTERUNG DES VORSORGEPLANS Die BVK ist eine umhüllende Vorsorgeeinrichtung. Sie erbringt Leistungen, die weit über dem gesetzlichen Minimum liegen. Als Basis der Berechnung für Leistungen und Beiträge dient der versicherte Lohn. Dieser entspricht dem Bruttolohn abzüglich des Koordinationsabzuges, der 7 8 der maximalen einfachen AHV-Altersrente beträgt. Bei Teilzeitanstellungen wird der Koordinationsabzug entsprechend dem Beschäftigungsgrad herabgesetzt. Die Altersleistungen beruhen auf dem Beitragsprimat. Die Leistungen richten sich nach den Freizügigkeitsleistungen, Einlagen, Spar- und Zinsgutschriften. Die Altersrente wird aufgrund des im Rücktrittszeitpunkt vorhandenen Sparguthabens und dem altersabhängigen, bei Pensionierung gültigen Umwandlungssatzes ermittelt. Beim Tod einer Altersrentnerin oder eines Altersrentners beträgt die Ehegattenrente 2 3 der laufenden Altersrente. Den Leistungen bei Invalidität und beim Tod eines Aktivversicherten liegt ein Leistungsprimat zugrunde. Die Leistungen entsprechen einem Prozentsatz des versicherten Lohnes. Die Invalidenrente beträgt 60 % des versicherten Lohns, die Ehegattenrente 40 % und die Kinderrente 12 %. In eingetragener Partnerschaft lebende Personen sind Ehegatten gleichgestellt. Unter gewissen Voraussetzungen können auch nicht verheiratete und nicht in eingetragener Partnerschaft lebende Partner/ -innen Ehegattenrenten beanspruchen. Weitere Informationen sind in der Broschüre «Der Vorsorgeplan der BVK» enthalten und auf der Website www.bvk.ch abrufbar. 3.2 FINANZIERUNG UND FINANZIERUNGSMETHODE Die BVK ist nach dem Grundsatz der Kapitaldeckung in geschlossener Kasse aufgebaut. Die Beiträge sind in Sparbeiträge für die Finanzierung der Altersvorsorge und in Risikobeiträge zur Deckung des Invaliditäts- und Todesfallrisikos aufgeteilt. Die individuellen Arbeitnehmer- und Arbeitgebersparbeiträge decken die individuellen Spargutschriften (individuelle Parität). Sie sind altersabhängig gestaffelt. Beiträge Aktivversicherte in % des versicherten Lohnes Alter Sparbeitrag Risikobeitrag Gesamtbeitrag 17 24 0 0,8 0,8 24 28 4,4 1,2 5,6 28 33 5,2 1,2 6,4 33 38 6,0 1,2 7,2 38 43 7,2 1,2 8,4 43 53 8,0 1,2 9,2 53 63 8,4 1,2 9,6 63 65 9,0 0,0 9,0 Beiträge Arbeitgeber in % des versicherten Lohnes Alter Sparbeitrag Risikobeitrag Gesamtbeitrag 17 24 0 1,2 1,2 24 28 6,6 1,8 8,4 28 33 7,8 1,8 9,6 33 38 9,0 1,8 10,8 38 43 10,8 1,8 12,6 43 53 12,0 1,8 13,8 53 63 12,6 1,8 14,4 63 65 9,0 0,0 9,0 Die Risikobeiträge betragen 3 %, bei den Aktivversicherten unter 24 Jahren 2 % des versicherten Lohnes. Sie decken die jährlich benötigten Deckungskapitalien für neu entstehende Invaliden- und Todesfallrenten beim Tod vor dem Altersrücktritt sowie die Kosten der Beitragsbefreiung. Seit 1. Januar 2010 könnten die Risikobeiträge flexibilisiert und dem beobachteten Schadenverlauf der vergangenen drei Jahre angepasst werden. Der Höchstansatz bleibt jedoch bei 3 %. Der gegenwärtige Schadenverlauf liesse eine Herabsetzung der Risikobeiträge zu. Der zur Deckung der Risikoleistungen nicht benötigte Anteil der Risikobeiträge von 0,7 % der versicherten Löhne wird weiterhin zur Stützung des Deckungsgrades verwendet. 4 Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit 4.1 BESTÄTIGUNG DER RECHNUNGSLEGUNG NACH SWISS GAAP FER 26 Die Jahresrechnung vermittelt die tatsächliche finanzielle Lage im Sinne der Gesetzgebung über die berufliche Vorsorge und entspricht den Vorschriften der Fachempfehlungen nach Swiss GAAP FER 26. Eine zusätzliche Rechnung nach «Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)» wird zurzeit nicht erstellt, weil diese keine ergänzenden Informationen oder Transparenz liefert. Die rechtliche Notwendigkeit ist in Abklärung.