Die neue Schule. Sekundarschule eine Schule für alle Kinder

Ähnliche Dokumente
Die neue Schule. Sekundarschule eine Schule für alle Kinder

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Hessisches Kultusministerium

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Übergang in die Sekundarstufe I

Sekundarschule Monheim am Rhein

Äquivalenzliste (Stand: )

Wie weiter ab Klasse 7?

Welche Schule für mein Kind?

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Regionale Schulentwicklung

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Antworten zu den Fragen, die bei den Informationsveranstaltungen gestellt worden sind:

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Wie weiter ab Klasse 7?

Informationshinweise Elternbefragung

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Informationsveranstaltung

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Schulstruktur Hamburg

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind?

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Informationen zur Schulstrukturentwicklung

Die Beste Schule für Mein Kind

Länger gemeinsam lernen!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Schulformen der. Sekundarstufe NRW

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Hessisches Kultusministerium

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Niedersächsisches Kultusministerium

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Mitteilung der Verwaltung

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Kooperationsvereinbarung

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Bildungsbudget Dithmarschen

Elterninformation zum Schulsystem

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Die Berliner Schulstrukturreform

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Schullaufbahnen in Thüringen

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Transkript:

Die neue Schule Sekundarschule eine Schule für alle Kinder

Impressum Veröffentlicht durch: Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Dezernat für Familie, Bildung und Kultur Amt für Schulische Bildung Memelstraße 25 33 47057 Duisburg Konzeption und Produktion: wort:laut PR & Redaktion Bildnachweis: wort:laut PR & Redaktion, Titelseite: Heike Berse / pixelio.de, Dieter Schütz / pixelio.de Seite 6: Tomizak / pixelio.de

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, der demografi sche Wandel ist auch in Duisburg seit Jahren spürbar. Mit der stetig sinkenden Einwohnerzahl in unserer Stadt besuchen daher auch immer weniger Kinder Duisburger Schulen. Zudem veränderte sich in den zurückliegenden Jahren die Bedarfslage beinahe grundsätzlich: Zum einen steigt die Nachfrage nach Schulformen, die einen direkten Zugang zu höherwertigen Abschlüssen wie Abitur oder Fachhochschulreife gewährleisten. Zum anderen sollen zukunftsorientierte Schulformen verschiedene Bildungswege länger offen halten. Von diesen Entwicklungen sind in unserer Stadt insbesondere Haupt und Realschulen betroffen, die in der jüngsten Vergangenheit an mehreren Standorten aufgrund sinkender Schülerzahlen schließen mussten. Die Stadt Duisburg möchte und muss also die hiesige Schullandschaft mittelfristig verändern und an die neue Bedarfslage zukunftsfest anpassen. Der Mitte 2011 vereinbarte Schulkonsens im Land Nordrhein Westfalen stellt die neue Schulform der Sekundarschule vor. Darin sieht der Rat der Stadt die Möglichkeit, die Duisburger Schullandschaft im Sinne der Kinder und in Abstimmung mit den Eltern weiter zu entwickeln. Die Stadt Duisburg strebt deshalb an, im gesamten Stadtgebiet Sekundarschulen einzurichten. Im Gegenzug sollen Hauptund Realschulen sukzessive auslaufen. Nachdem zum Schuljahr 2014 / 2015 in Duisburg Hamborn und Duisburg Süd 2 neue Sekundarschulen an den Start gehen, ist für das Schuljahr 2015 / 2016 auch in Rheinhausen die Gründung einer Sekundarschule geplant. Ob es tatsächlich zu einer Gründung der Rheinhauser Sekundarschule kommt, wird das Ergebnis einer Befragung im Stadtbezirk im Frühsommer 2014 zeigen: Den Bedarf dafür legen allein Sie als Eltern mit Ihrem Votum fest. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie zu den Rahmenbedingungen der Duisburger Schullandschaft und zur neuen Schulform Sekundarschule informieren. Sie finden hier auch eine Zeitleiste über die bisherigen und zukünftigen Planungsschritte sowie Hinweise zu weitergehenden Informationen und Ansprechpartnern im Amt für Schulische Bildung. Im Mai finden zudem in Rheinhausen Elterninformationsabende statt, auf denen wir Ihnen die Schulform Sekundarschule vorstellen. Ihnen wird dort auch ein direkter Einblick in die konkreten pädagogischen Konzepte der geplanten Sekundarschulen gegeben. Zu diesen Abenden sind Sie recht herzlich eingeladen! Wir möchten Sie mit diesen Informationen unterstützen, die richtige Entscheidung für eine Schaffung dieses Schulangebots in unserer Stadt zu treffen. Sören Link Oberbürgermeister der Stadt Duisburg 3

Schullandschaft im Wandel Sinkende Schülerzahlen und ein verändertes Wahlverhalten der Eltern Der Rückgang der Schülerzahlen, die steigende Nachfrage nach Schulen mit einer Abituroption sowie der Wunsch vieler Eltern, den Bildungsweg ihrer Kinder länger offen zu halten und diese länger gemeinsam lernen zu lassen, wirken bereits seit Längerem auf unsere Schullandschaft. In den vergangenen Jahren wurde darauf vor allem mit Schulschließungen reagiert: Allein zwischen 2010 und heute mussten insgesamt acht Hauptschulen und zwei Realschulen aufgrund fehlender Nachfrage schließen. Sollte die jetzige Schulstruktur weiterhin bestehen, werden in Zukunft weitere Hauptund ggf. Realschulstandorte betroffen sein. Hinsichtlich der Schulwahl durch die Eltern spricht alles dafür, dass sich die Anwahl von Gymnasium und Gesamtschule in den kom menden Jahren trotz eines allgemeinen Schülerrückgangs auf dem Niveau der vergangenen Jahre bewegen wird. Das Gymnasium wurde dabei stets von etwa 1.400 bis 1.500 Schülerinnen und Schülern angewählt. Die Gesamtschulen begannen in der Regel mit etwa 1.800 Fünftklässlern. Die Schulentwicklungsplanung geht davon aus, dass die Gesamtzahl der Schüler innen und Schüler der fünften Klasse der weiterführenden Schulen innerhalb der nächsten fünf Jahre von 4.300 auf knapp unter 4.000 sinken wird. Aufgabe einer nachhaltigen Schulentwicklung ist es, trotz sinkender Schülerzahlen ein umfassendes und wohnortnahes Bildungs angebot sicherzustellen, welches an die neue Bedarfslage angepasst ist. 4

Die neue Schule Sekundarschule eine Schule für alle Kinder Eine Möglichkeit, diesen Bedarf zu decken, ist die neue Schulform der Sekundarschule. Was aber macht diese neue Schulform aus? Das Unterrichtsangebot der Sekundarschule ist für alle Grundschulabgänger geeignet, für leistungsstarke wie leistungsschwache Kinder alle sollen optimal gefördert werden. Die Schule unterrichtet nach Lehrplänen der Real- und Gesamtschulen, somit werden auch Inhalte auf Gymnasialniveau vermittelt. Aus diesem Grund ist auch der Einsatz von Gymnasiallehrkräften in der Sekundarschule verbindlich. Die neue Schulform bietet alle Abschlüsse der Sekundarstufe I an und damit auch die Quali fikation für die Oberstufe. Die Sekundarschule selbst verfügt über keine eigene Oberstufe, sondern geht mindestens eine verbindliche Kooperation mit der Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufs kollegs in der näheren Umgebung ein. Damit ist sichergestellt, dass Eltern bei der Anmeldung genau wissen, wo ihr Kind das Abitur machen kann. In der Regel dauert der Bildungsgang zum Abitur neun Jahre: sechs Jahre an der Sekundarschule und drei Jahre in der Oberstufe der kooperierenden Schulen. der Kinder. Sie lernen in kleinen Klassen, die in der Regel nicht mehr als 25 Schülerinnen und Schüler aufweisen. In den Klassenstufen 5 und 6 ist gemeinsamer Unterricht verpflichtend, ab Jahrgangstufe 7 kann jede Sekundarschule ihr eigenes Differenzierungskonzept entwickeln. Die Stadt Duisburg plant, im Bezirk Rheinhausen eine Schule in der sogenannten integrierten Form einzurichten, in der durchgehend bis zur 10. Klasse im Klassenverband unterrichtet wird. Die Konzeption der Sekundarschule entspricht damit dem Wunsch vieler Eltern nach einem längeren gemeinsamen Lernen und einem längeren Offenhalten der verschiedenen Bildungsgänge. In Duisburg sollen die Sekundarschulen die be stehenden Real- und Hauptschulen ersetzen. Dabei gilt: Alle Schülerinnen und Schüler, die bereits die Real- oder die Hauptschule besuchen, gehören bis zum Ende ihrer Schulzeit diesen beiden Bildungsgängen an. So wie eine Sekundarschule jahrgangsweise aufgebaut wird, laufen auch die Vorgängerschulen jahrgangsweise aus. Die Sekundarschule ist eine Schule der Sekundarstufe I, also der Klassen 5 bis 10. Als Ganztagseinrichtungen bieten Sekundarschulen zudem eine umfassende und individuelle Förderung 5

Der geplante Standort Neben den bereits bestehenden Sekundarschulen in Hamborn und Süd soll bei Bedarf zum Schuljahr 2015 / 2016 auch in Rheinhausen eine Sekundarschule den Schulbetrieb aufnehmen. Rheinhausen Im Bezirk Rheinhausen ist die Gründung einer Sekundarschule am Standort der Willi Fährmann Realschule vorgesehen mit dem integrierten Unterricht bis zur 10. Klasse. Die Sekundarschule wird mit der Heinrich Heine Gesamtschule kooperieren und in bis zu vier Parallel klassen pro Jahrgang unterrichten. 6

Ihre Entscheidung Elternbefragung Befragt werden die Eltern mit Kindern in den 2. und 3. Klassen der Grundschulen Ende Mai werden im Bezirk Rheinhausen die Eltern, deren Kinder die zweite und dritte Klasse der lokalen Grundschulen besuchen, auf dem Postweg einen kurzen Fragebogen erhalten. Die Befragung soll vor Ort das Interesse bzw. den Bedarf für die neue Schulform der Sekundarschule ermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Fragen: Würden Sie Ihr Kind nach Beendigung der 4. Klasse an einer Sekundarschule anmelden? An welcher Schulform werden Sie Ihr Kind anmelden, wenn es keine Sekundarschule gibt? Die Befragungsergebnisse werden den Ausschlag dafür geben, ob an dem vorgesehenen Standorte tatsächlich eine Sekundarschule entstehen kann. Mit Ihrer Entscheidung bestimmen Sie als Eltern also aktiv mit, wie sich die künftige Gestaltung der Schullandschaft in unserer Stadt vollziehen wird. 7

Und wie geht es weiter? Die Ergebnisse der Befragung werden im September dem Schulausschuss und der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Falle eines positiven Votums für die Sekundarschule werden die notwendigen Beschlüsse zur Gründung der Sekundarschule gefasst. Die Genehmigung durch die Bezirkregierung Düsseldorf wird bis Ende 2014 erwartet. Im Februar 2015 findet dann das Anmeldeverfahren für die weiter führenden Schulen statt. Melden sich mindestens 75 Schülerinnen und Schüler an, fällt zum Schuljahr 2015 / 2016 der Startschuss für die neue Sekundarschule in Rheinhausen. Zeitleiste 9. September 2013 Beschluss des Rates: Zum Schuljahr 2015 / 2016 soll im Stadtbezirk Rheinhausen eine Sekundarschule entstehen. Der entsprechende Bedarf muss zuvor durch eine Elternbefragung festgestellt werden. 6. 14. Mai 2014 Elterninformation im Bezirk Rheinhausen 3 Elterninformationsabende an Grundschulen in Rheinhausen 26. Mai 6. Juni 2014 Elternbefragung im Bezirk Rheinhausen Befragt werden Eltern mit Kindern in den 2. und 3. Klassen der Grundschulen September 2014 Schulausschusssitzung Vorstellen der Befragungsergebnisse und politische Beratung Herbst 2014 Beschlüsse der politischen Gremien und ggf. Antrag auf Genehmigung bei der Bezirksregierung Winter 2014 Genehmigung durch die Bezirksregierung Frühjahr 2015 Anmeldeverfahren August 2015 Beginn des Unterrichts 8

Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Für weitere Informationen und Rückfragen rund um das Thema Sekundarschule steht Ihnen der Leiter des Amtes für Schulische Bildung, Herr Kalveram, zur Verfügung. Telefon: 0203 / 283 25 00 Mail-Adresse: amtfuerschulischebildung@stadt-duisburg.de Zusätzliche Informationen zum Thema Sekundarschulen finden Sie zudem unter: www.schulministerium.nrw.de, dort unter: Themen Sekundarschule Dort finden Sie auch einen Link zu einer Sonderaus - gabe des Amtsblattes des Ministe riums für Schule und Weiter bildung ( Schule NRW ) zum Schulkonsens und zur Sekundarschule. 5

Was Sie noch wissen wollen Fragen und Antworten in der Übersicht Die Sekundarschule Im Folgenden sind die wichtigsten Neuerungen im Hinblick auf die neue Schulform der Sekundarschule in einem Frage-Antwort-Text zusammengefasst. Warum soll es Sekundarschulen geben? Die Sekundarschule ist eine zukunftsfeste Schule, die den Kommunen die Möglichkeit bietet, ein wohnortnahes, attraktives, umfassendes Schulangebot zu erhalten beziehungsweise zu schaffen. Sie ist damit eine Antwort auf die zurückgehenden Schülerzahlen und das veränderte Elternwahlverhalten. Die Sekundarschule hält die Bildungsgänge länger offen und kommt dem Wunsch vieler Eltern nach längerem gemeinsamem Lernen nach. Diese Schule der Zukunft ist leistungsstark, vielfältig und gerecht. In ihr kommen die Stärken aller Schulformen zum Wohl aller Kinder zusammen. Was ist die Sekundarschule? Sie ist eine Schule der Sekundarstufe I, führt zu allen Schulabschlüssen der Sekundarstufe I und ermöglicht durch eine verbindliche Kooperation mit einem Gymnasium, einer Gesamtschule oder einem Berufskolleg den Anschluss an die gymnasiale Oberstufe. Sie umfasst die Jahrgänge 5 bis 10 und ist in der Regel eine Ganztagsschule. Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Förderung gemeinsam gelernt (integriert), danach kann dieses integrierte Konzept über differenzierte Angebote bis zur Klasse 10 fortgeführt werden. Ab Klasse 7 kann der Unterricht aber auch entweder teilintegriert oder in einer kooperativen Organisationsform erteilt werden. In der teilintegrierten Form werden ab Klasse 7 unter Beibehaltung der Klassenverbände in einzelnen Fächern Neigungs- und Leistungsprofile gebildet. In der kooperativen Form werden entweder schulformbezogene Klassen (entsprechend Hauptschule, Realschule und Gymnasium) gebildet oder es werden ab Klasse 7 zwei Bildungsgänge auf unterschiedlichen Anforderungsebenen (Grund- und Erweiterungsebene) eingerichtet. Auch bei der kooperativen Form kann der Unterricht teilweise in gemeinsamen Lerngruppen erteilt werden. Wie bereitet die Sekundarschule auf eine berufliche Qualifikation vor? Eine frühzeitige und praxisnahe Berufsorientierung gehört zu den pädagogischen Schwerpunkten jeder Sekundarschule. Die schulische Berufsorientierung unterstützt und begleitet die Schülerinnen und Schüler mit Blick auf den Einstieg in das Berufsleben. Dazu werden unterschiedliche Maßnahmen und Projekte wie zum Beispiel Betriebspraktika, Schülerfirmen, Lernwerkstätten, Kooperationen mit Betrieben, Berufswahlpass, Kompetenzcheck und so weiter angeboten. Auf diese Weise wird ein leichter, durch individuelle Beratung begleiteter Übergang in die duale Ausbildung und zum Berufskolleg mit seinen vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Qualifikation sichergestellt. Vor Ort können Kooperationen mit einem oder mehreren Berufskollegs den gezielten Übergang zum Beruflichen Gymnasium oder zu anderen beruflichen Bildungsgängen aus den sieben Bereichen Agrarwirtschaft, Ernährung / Hauswirtschaft, Gestaltung, Gesundheit / Soziales, Informatik, Technik / Naturwissenschaften oder Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten. 10

Lernen in der Sekundarschule alle Kinder nach gymnasialen Standards? Das hängt von ihrem Leistungspotenzial ab. Alle Kinder werden nach ihren Talenten und Begabungen individuell gefördert. Niemand wird überfordert, aber auch nicht unterfordert. Die Sekundarschule gewährleistet in allen Organisationsformen auch gymnasiale Standards. Die zweite Fremdsprache kann ab Klasse 6 gewählt werden. Wie im Gymnasium und in der Gesamtschule gibt es ab Klasse 8 ein weiteres Fremdsprachenangebot. In der integrierten und teilintegrierten Form werden die gymnasialen Standards durch unterschiedliche Anforderungen gesichert. In der kooperativen Form mit schulformbezogenen Bildungsgängen geschieht dies, indem die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 unter Fortführung der zweiten Fremdsprache einen gymnasialen Bildungsgang besuchen können. In der kooperativen Form mit zwei Anforderungsebenen werden gymnasiale Standards in der Erweiterungsebene berücksichtigt. Wie groß ist eine Sekundarschule? Sie hat mindestens 3 Parallelklassen pro Jahrgang. Die Errichtungsgröße beträgt 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse, also mindestens 75 Schülerinnen und Schüler in Stufe 5. Wer entscheidet, wo eine Sekundarschule gegründet wird? Die Schulentwicklungsplanung ist Aufgabe der kommunalen Schulträger (Städte und Gemeinden). Die Gründung einer Sekundarschule, die in der Regel aus der Zusammenführung verschiedener Schulformen erfolgt, ist möglich, wenn hierfür ein Bedürfnis besteht (Schülerzahlentwicklung und Elternwille) und die Mindestgröße gesichert ist. Die Errichtung einer Sekundarschule und die damit einhergehende Auflösung bestehender Schulen wird vom kommunalen Schulträger unter Einbindung der betroffenen Schulkonferenzen und in Abstimmung mit gegebenenfalls betroffenen benachbarten kommunalen Schulträgern beschlossen. Der Beschluss bedarf der Genehmigung durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde und der Zustimmung des Schulministeriums NRW. Sekundarschulen können auch von privaten Schulträgern errichtet werden, wenn dabei das Prinzip der Gleichwertigkeit gewahrt wird. Was wird jetzt aus Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien? Wenn sie vor Ort gewollt sind und genügend Anmeldungen haben, bleiben sie bestehen. Von Landesseite wird keine Schulform abgeschafft. Löst ein kommunaler Schulträger eine Schule auf, werden keine Eingangsklassen mehr gebildet. Die aufzulösende Schule behält ihre bisherigen Schülerinnen und Schüler, damit sie ohne Schulwechsel den begonnenen Bildungsgang abschließen können (Vertrauensschutz). Wie führt die Sekundarschule zum Abitur? Die Sekundarschule hat zwar keine eigene Oberstufe, geht aber eine oder mehrere verbindliche Kooperationen mit der Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufskollegs ein (Kooperationsvereinbarung). In der Regel dauert der Bildungsgang zum Abitur neun Jahre (sechs Jahre an der Sekundarschule, drei Jahre in der Oberstufe der kooperierenden Schulen). Die Eltern wissen also schon bei der Anmeldung, an welchen Schulen ihr Kind bei guter Leistungsentwicklung den Weg zum Abitur fortsetzen kann. Eine individuelle Schulzeitverkürzung ist bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation möglich. Der Abdruck dieser Fragen und Antworten erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 11