Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Studienjahr 2008/ Stück

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme

ES SOLL SICH ENDLICH HIER WAS ÄNDERN

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

(Termine, Daten, Inhalte)

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Deutsch VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. Sek I.

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Global Lernen in Schulen Zukunft als Bildungsauftrag

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Fachwegleitung Mathematik

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Inklusion in Wilhelmshaven

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Wie und warum man Glück lernen kann. Dominik Dallwitz-Wegner

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Hoşgeldiniz. Welcome

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Schülerbetriebspraktikum 2017

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

I. Inklusive Strukturen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Schule entwickeln, Qualität fördern

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Referat Inklusion.

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Transkript:

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung Edith Erlacher-Zeitlinger, PH Kärnten Marlies Breuss, PH Steiermark/IUS (AAU) IMST-Themenprogramm Schreiben und Lesen

Durchführen des Projekts mit der Klasse (und dem 7 Projektteam) Seminar 3 optional: Schwerpunkt: Schreiben Austausch + Beratung Durchführen des Projekts mit der Klasse (und dem Projektteam) 5 5 8 Seminar 2 optional: Fachliche und fachdidaktische Inhalte Aktionsforschung / Austausch + Beratung Evaluation, Dokumentation oder Präsentation der Ergebnisse/ Projektbericht Durchführen des Projekts mit der Klasse (und dem Projektteam) Ablauf IMST- Projektjahr Erkennen eines unterrichtlichen Handlungsfeldes Edith Erlacher-Zeitlinger/Marlies Breuss Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule 9020 Klagenfurt www.ph-kaernten.ac.at 6 5 Seminar 1: Schärfung des Projekts Austausch + Beratung Entwickeln eines Handlungsplans= Projekt Erstellen eines Projektantrags Teilnahme am IMST- Themenprogramm Angebot + Beratung 1 2 4 3

Professionelles Handeln von Lehrenden http://epik.schule.at/index.php?option=com_content&task=view&id=55&itemid=73

Aktionsforschung als Basis 1970er Jahre England und Australien action research teacher research Lawrence Stenhouse Aktionsforschung Handlungsforschung Wolfgang Klafki, Fritz Haag, Wolfgang Fuchs, Heinz Moser 1980er Jahre Österreich Aktionsforschung Herbert Altrichter/ Peter Posch (2007): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Handlungs- und Praxisforschung Fallarbeit, Fallstudien Forschendes Lernen LehrerInnen-Forschung z.b. PFL-Lehrgänge Projekt IMST

Merkmale von Aktionsforschung LehrerInnen sind zugleich ForscherInnen Sozialer Prozess zwischen S L Koll. Eltern Fragestellung kommt direkt aus der Praxis Orientierung an Problemstellungen aus dem Unterricht Häufig interdisziplinär Aktion und Reflexion wechseln sich ab Innehalten Zurückblicken Neuorientierung Verbindung von Forschung und Entwicklung Professionelle Gemeinschaft Kritische Freundin/Kritischer Freund Datenerhebung ist Teil des (sozialen) Prozesses Veröffentlichung (Berichte, Fallstudien) Dissemination Nachhaltigkeit

Leitfragen der Tagung Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verantwortlich? Wie lassen sich Instrumente der Didaktik und Schulentwicklung verknüpfen?

Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verantwortlich? Faktor 1: Professionalität der Lehrperson Professionalität ist das Verfügen über ein umfassendes Spektrum von Kompetenzen, auf die beim Handeln souverän zugegriffen wird, und die im Laufe des Berufslebens ständig ergänzt und erweitert werden. Posch/Stern/Streissler 2009

Faktoren einer nachhaltigen Fortbildung (Zehetmeier/Schuster 2009) Passung - Bedürfnisbezogenheit statt Zwangsbeglückung (Altrichter/Krainer) Ownership - Projektidee entspringt eigenen professionellen Bedürfnissen Vernetzung - Austausch mit FachkollegInnen aus anderen Schultypen, Ländern Praxisbezug - inkludierte praktische Erprobungsphasen (Gruber) Fachbezug - Projektidee entsteht aus einem Fach in einer bestimmten Klasse Reflexion - mindestens zwei Reflexionsschleifen zu jedem Projekt Interne und externe Unterstützung - von ihren jeweiligen Schulleitungen und von Personen und Institutionen außerhalb der Schule

Daten: Endberichte im IMST-Wiki https://www.imst.ac.at/imst-wiki/index.php/kategorie:deutsch

Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verantwortlich? Faktor 1: Professionalität von Lehrperson(en) https://www.imst.ac.at/imstwiki/index.php/zu_cool_f%c3%bcr_geolino%3f_von_der_analyse_in_die_redaktion Silvia Nösterer-Scheiner/Claudia Zehetner (2009): Von der Werkstatt zum Produkt. Dies. (2010): Von KonsumentInnen zu ProduzentInnen. Dies. (2011): Zu cool für Geolino? Von der Analyse in die Redaktion.

Projekt 1 Differenzfähigkeit Personal Mastery Professionsbewusstsein Kooperation Kollegialität Fähigkeit zur Reflexion Produktivität von Zusammenarbeit steigern Organisation von Unterricht Projekt 2 Förderung der sozialen Integration Differenzfähigkeit unter Einbindung von Fachlichkeit weiterentwickeln Klare Lernzielausrichtung des Unterrichts Fachliche Abstimmung Feedbackkultur erweitern Empathie Kooperation Kollegialität Was kann die Teilnahme an einem IMST-TP zur Erweiterung und Vertiefung der Professionalität der Lehrperson beitragen? Projekt 3 Das systemische In-den Blick-Nehmen der gesamten unterrichtlichen Situation, Herstellen einer Verbindung zwischen allen Ebenen (fachlich, sozial, emotional, differenzierend, individuell, kooperativ, etc.) SchülerInnen sollen sich selbst als Experten, als Expertin wahrnehmen können Vertiefen der Lehrenden- Kompetenzen in Bezug auf die Entwicklung von Lernarrangements zur Herausbildung und Stärkung der fachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verantwortlich? Faktor 2: Teamarbeit https://www.imst.ac.at/imstwiki/index.php/sprachkompetenz_f%c3%b6rdern_durch_sprachsensiblen_fachunterricht Barbara Blasche-Hadek (2014): Sprachkompetenz fördern durch sprachsensiblen Fachunterricht

Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verantwortlich? Faktor 3: Institutionalisierung über Schulqualitätsmaßnahmen https://www.imst.ac.at/imstwiki/index.php/wie_k%c3%b6nnen_wir_am_grg_21_bewusstsein_f%c3%bcr_sprachsensibl en_unterricht_schaffen%3f Dagmar Höfferer-Brunthaler: Wie können wir am GRG 21 Bewusstsein für sprachsensiblen Unterricht schaffen?

Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verantwortlich? Faktor 4: Über den Tellerrand schauen: Kooperation mit Universität/Hochschule https://www.imst.ac.at/imst-wiki/index.php/young_science_journalism_- _Sch%C3%BClerInnen_verfassen_naturwissenschaftliche_Zeitungsartikel Uwe Simon (2012): Young Science Journalism Schülerinnen und Schüler verfassen naturwissenschaftliche Zeitungsartikel

Wie lassen sich Instrumente der Didaktik und Schulentwicklung verknüpfen? Christian F. Gruber (2009): Möglichkeiten der Betreuung/Förderung legasthener Schüler/innen im Deutschunterricht im Rahmen des Schulversuchs Kooperative Mittelschule unter besonderer Berücksichtigung des Rechtschreibtrainings. Ders. (2010): Möglichkeiten der Betreuung/Förderung legasthener Schüler/innen im Rahmen der Wiener Mittelschule unter besonderer Berücksichtigung des Lesetrainings. Ders. (2011): Kompetenzorientierte Leseförderung in der Wiener Mittelschule. Ders. (2012): Koordination und Konzeption der Leseförderung in der Wiener Mittelschule.

Wie lassen sich Instrumente der Didaktik und Schulentwicklung verknüpfen? Ziele auf Lehrerebene 1. Projekt: Fortbildung der Lehrperson im Bereich LRS 2009: Möglichkeiten der Betreuung/Förderung legasthener Schüler/innen im Deutschunterricht im Rahmen des Schulversuchs Kooperative Mittelschule unter besonderer Berücksichtigung des Rechtschreibtrainings. 2. Projekt: Einbeziehung von Angeboten des SSR Wien, Koordination bereits vorhandener Maßnahmen an der Schule; Erweiterung: Lesekompetenz 2010: Möglichkeiten der Betreuung/Förderung legasthener Schüler/innen im Rahmen der Wiener Mittelschule unter besonderer Beachtung des Lesetrainings. 3. Projekt: Teambildung Lesekoordinator Implementierung der Lesefördermaßnahmen 2011: Kompetenzorientierte Leseförderung in der Wiener Mittelschule 4. Projekt: Evaluierung und Weiterentwicklung 2012: Koordination und Konzeption der Leseförderung in der Wiener Mittelschule https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/f/f5/733_kurzfassung_gruber.pdf

Fazit das bringt dich in eine Position, wo du, wenn du zurückblickst, woanders bist als vorher. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!