Aktivitäten zum Thema Stadt + Handel des Lehrstuhl Stadtmanagement in Forschung und Lehre

Ähnliche Dokumente
Stadtrundgang mit Besteigung des Rathhausturms Treffpunkt: Altes Rathaus, Markt

Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung Stefanie Komm,

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

SUB URBAN VIRTUELL. Eine Zukunft für Stadt & Handel im Zeitalter der Digitalisierung. INTERNATIONALES SYMPOSIUM Leipzig 27./28.

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Programm. Herbsttagung des City- Management- Verbandes Ost e.v Donnerstag, Thema: Herzlich willkommen in Schwerin

SUB URBAN VIRTUELL. Eine Zukunft für Stadt & Handel im Zeitalter der Digitalisierung. INTERNATIONALES SYMPOSIUM Leipzig 27./28.

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

37. Studientagung Mai 2014

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell?

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

1. Megatrends Konsumtrends Retail

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

Fachkräftesicherung im Netzwerk. Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v.

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

20./ Forum deutscher Wirtschaftsförderer.

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

LEIPZIGER PASSAGEN UND HÖFE

Lenkungsgruppe September Radevormwald

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Altstadt Agentur Berlin Spandau Was können wir was wollen wir? Informations- und Diskussionsveranstaltung am

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Stadtmarketing Langenselbold

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Die Einkaufsstadt Ludwigshafen

ac

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Prof. Dr. Michael Kerres

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Welchem Stadträumlichen Leitbild folgt die Freiburger Stadtentwicklung?

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Forum Einzelhandel Trends und Perspektiven für 2015

NETZWERK INNENSTADT NRW

Renaissance der Stadt? - Eine Analyse der Reurbanisierungstendenzen und deren Folgen für den Kölner Wohnungsmarkt

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

PROTOKOLL. Begrüßung. Mitglieder

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Grundstücksflächen - bundesweit

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Stadt & Handel :: urban, suburban, virtuell

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Vorstellung Netzwerk Innenstadt NRW

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Stadtmarketing, typische Problemfelder bzw. Arbeitsgebiete

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

2. Forum Innenstadt. Wohnen in der Innenstadt Zielgruppen, Trends und Herausforderungen

CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G-

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Auswirkungen von E Commerce auf den stationären Einzelhandel am Beispiel der Stadt Geldern

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Konstanz hat s geschafft:

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

ecommerce Was war, was ist, was wird

Ergänzende Informationen

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Transkript:

Aktivitäten zum Thema Stadt + Handel des Lehrstuhl Stadtmanagement in Forschung und Lehre Lehre Vorlesungen ST B5 Stadtmanagement 2 (seit Sommersemester 2009) o Inhalte Vorlesung (u.a.): Kooperationen im Handel, Betriebstypen im Einzelhandel, Integration von Shoppingcentern, aktuelle Trends im Einzelhandel o Exkursion Handel in Cottbus Bearbeitung von Fragen zu Herausforderungen, Entwicklungen und Akteuren des Cottbusser Einzelhandels o Erstellung eines Shoppingcenterquartetts (Kartenspiel) durch die Studierenden (2013) Masterprojekte Abb. 1: Spielkarte und Deckblatt Shoppingcenterquartett (LSM) Sommersemester 2014 Stadt und Handel: urban, suburban, virtuell Arbeitsbausteine o Trendrecherche zu aktuellen Entwicklungen im Onlinehandel o Szenarioentwicklung o Übertrag einer Zukunftsvision auf das Fallbeispiel Leipzig Abbildung 1: Trendrecherche E-Commerce (Fitzner, Jauch 2014)

Sommersemester 2013 Handel und Brachflächenreaktivierung in Innenstädten Bedarfe, Formate und Partnerschaften am Beispiel der Stadt Hof/Saale o Analyse von Einzelhandelssituationen in Mittelstädten (mit innerstädtischem Shoppingcenter, abgelehntes Shoppingcenter, brachgefallenes Warenhaus) o Exkursion (Beobachtungsprotokoll, Expertensprechstunde, Erhebungen vor Ort) o Fallstudie Hof Umnutzung des ehemaligen Zentralkauf in der Innenstadt Analyse Konzepterstellung Maßnahmenvorschläge, Handlungsempfehlungen Abb. 2: Potenziale und Defizite in der Stadt Hof (Schmidt, Loitsch 2013) Sommersemester 2012 Handel in Mittelzentren - Bedarfe, Formate und Partnerschaften am Beispiel der Stadt Weiden in der Oberpfalz o Erhebung und Analyse der Ausgangssituation o Exkursion (Beobachtungsprotokoll, Expertensprechstunde, Erhebungen vor Ort) o Konzepterstellung o Handlungsempfehlungen und Maßnahmenkatalog Abb. 3: ErlebnisWelt Weiden (Pozdorecz, Ehlers 2012) Wintersemester 2011/2012 Neue Wege, neue Stadt Erreichbarkeit der Leipziger EinkaufsCity2013+ und die damit verbundenen Entwicklungen o Kurzreferate zu übergeordneten Handelsthemen o Erhebung und Analyse o Exkursion o Szenarioentwicklung o Konzepterstellung o Handlungsempfehlungen Abb. 4: Aktionsraum City-Ring Leipzig. Neue Impulse durch Verknüpfung (Klauke, Feil, Ibold 2012)

Abschlussarbeiten betreute Bachelorarbeiten Die Integration von Shoppingcentern in die Innenstädte sowie ihre stadträumlichen und funktionalen Auswirkungen (2013, Kathrin Burghardt und Annemarie Bohnenstengel) Wohnen im Shoppingcenter - eine zukünftige Form des Wohnens auch in Cottbus? (2011, Stefanie Feige) Reurbanisierung des Einzelhandels in Cottbus (2011, Nicole Petrifke) Untersuchung des Shopping-Centers "Blechen Carré" in Bezug auf die Integration in die Cottbuser Innenstadt (2011, Claudia Hartmann) Einzelhandel und Stadtentwicklung: ein Geschäftsstraßenmanagement für die Spremberger Straße und angrenzende Nebenlagen in Cottbus (2011, Richard Reiher) Handlungsempfehlungen zur Revitalisierung der Cottbuser Schlosskirchpassage (2011, Sarah Richter) Citykonzept 2.0 - Sicherung und Weiterentwicklung des Einzelhandelsangebotes in der Cottbuser Innenstadt basierend auf der Analyse, Auswertung und Weiterentwicklung des Citykonzeptes aus dem Jahr 1999 (2011, Antje Schwarz) betreute Masterarbeiten Innenstadt 2.0 Über einen neue Rolle für Innenstädte in Zeiten des Wandels im stationären Einzelhandel (2013, Antje Schwarz) Nachnutzungsmöglichkeiten ehemaliger Warenhausstandorte (2013, Sarah Richter) Auswirkungen innerstädtischer Shoppingcenter in Mittelstädten - am Beispiel der Stadt Schweinfurt (2013, Franziska Harmscher und Vanessa Lüke) Strategische Überlegungen zur Steuerung des Einzelhandels auf interkommunaler Ebene im Umland von Berlin (2013, Michael Blossey) betreute Diplomarbeiten Steuerung des Einzelhandels in Kommunen - der strategische Bebauungsplan nach 9 Abs. 2a BauGB (2012, Marc Heinisch)

Forschung Shopping Center am Brühl und innerstädtischer Einzelhandel Langzeitstudie (seit 2007) Die seit 2007 an der Universität Leipzig laufende Studie hinterfragt die Auswirkungen der Ansiedlung einer großflächigen Einzelhandelsniederlassung in der Innenstadt auf das bestehende Einzelhandelsnetz am Beispiel der geplanten "Höfe am Brühl" in der Leipziger City. Der hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem ISB sowie der Stadt Leipzig zur gemeinsamen Analyse und Auswertung innerhalb dieser Langzeitstudie. Abb. 5: Untersuchungsgebiet zur Studie Ideensammlung zur Altstadtentwicklung in Cottbus (April 2011 Januar 2012) o Auswertung der Ideensammlung zum "Citykonzept" und Überprüfung des Umsetzungsstandes der genannten Maßnahmen o Analyse des Status Quo des Einzelhandels in Cottbus (Händler- und Passantenbefragung, Passantenzählung und Einzelhandelskartierung) o Ideenworkshop mit Bürgern, Einzelhändlern und weiteren Akteuren zur Verbesserung der Attraktivität der Cottbuser Altstadt o Erstellung einer Ideen- und Maßnahmensammlung zur Entwicklung der Cottbuser Altstadt Abb. 6: Endbericht zur Ideensammlung zur Altstadtentwicklung

Veröffentlichungen Wissenschaftliche Zeitschriften - Das Wissensnetzwerk Stadt und Handel. Kommunikationsplattform für Themen von Stadt und Handel in Lehre und Forschung in PLANERIN_03, SRL-Zeitschrift Heft Juni 2014 Buchbeiträge - Stadtmanagement und Shopping-Center in Institut für Gewerbezentren/ Falk, Bernd; Falk, Momme (Hrsg.): Shopping Center Future, 2014 Großprojekte und innerstädtischer Einzelhandel in Leipzig in Ringel, Johannes; Niemann, Beate; Korzer, Tanja (Hrsg.): Retail urbanism die Stadt und der Handel, Dorothea Rohn-Verlag, 2014, S.304-322 Vorträge, Podien, Moderationen Vortrag und Moderation Handelsentwicklung Leipzig im Zuge des Workshops Nutzungsstrukturelles Leitbild für die Leipziger Innenstadt in Leipzig am 09.07.2014 Die LeerstandsOFFENSIVE ein Beispiel aus der Oberpfalz bei der Tagung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG): Demografiegerechter Dorfumbau braucht LEADER. Regional Denken lokal Handeln im Kloster Nimbschen am 17.06.2014 Vorlesung Aktuelle Trends der Stadtentwicklung und Exkursion Tempelhofer Feld im Studiengang KIÖ an der IREBS in Berlin am 24.05.2014 Vorlesung Handel und Stadtentwicklung im Kompaktstudium IHI an der IREBS Oestrich-Winkel am 21.03.2014 Wie findet Handel innen statt findet Handel Innenstadt?! beim Forschungskolloquium der BTU Cottbus-Senftenberg am 15.01.2014, Cottbus "Innerstädtische Großprojekte - Wirkungsbeobachtung" beim Deutschen Geografentag in Passau, 04.10.2013 mit Korzer, Tanja "Shopping-Center oder Handelsquartier: wie findet Handel Innenstadt?" Forschungskolloquium Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Institut für, Cottbus, 10.07.2013 "Großprojekte und Stadtentwicklung: laufende Untersuchungen am Beispiel Leipziger Innenstadt" bei: :HOTSPOTS::DER STADTENTWICKLUNG des ISB der Universität Leipzig/IHK, Leipzig, 09.07.2013 Podiumsteilnahme im Salon "Einzelhandel: Verantwortung für die Stadt" bei: BMVBS, Weißbuch Innenstadt - Umsetzung gestatten, Berlin, 10.04.2013 Jurymitglied beim BMVBS/HDE-Wettbewerb "Händler machen Stadt", Berlin, Februar 2013 "Zentren stärken - Wie sich wandelnde Bedürfnisse Stadtstrukturen prägen" Podiumsgespräch auf dem 5. Deutschen Nachhaltigkeitstag, Düsseldorf, 6.12.2012 Innenstadtentwicklung aus der Sicht der Wissenschaft beim Erfahrungsaustausch im Netzwerk der Standortkooperationen in Borna, 30.11.2011 Erfolgreiches Innenstadtmarketing für attraktive und lebenswerte (Innen)Städte, beim Stadtmarketing Südbrandenburg Lübben, 12.04.2011

Großflächige Einzelhandelsformate in der Innenstadt sind sie integrierbar im Rahmen des 13. Forums der gif am 09/10.06.2010 in Frankfurt/Main Experimentierfeld Stadt - Handel, Handwerk und Gewerbe im 21. Jahrhundert", Moderation des Experimentierfeldes und Laboratoriums "Einzelhandel" bei der DIHK am 25.01.2010 in Berlin "Innerstädtische Shopping-Center und ihre Auswirkungen auf den Einzelhandel. Steuerung der Integration durch Beobachten Kooperieren Agieren", Symposium Stadthandel am 2.07.2009 an der Universität Trier Integration von Shopping Centern bei: Podiumsdiskussion Neumodischer Konsumtempel neben der Brüderkirche - ist das gut für Altenburgs Innenstadt? am 03.07.2007 in Altenburg/ Thüringen Integration und Steuerung EZH - Ansiedlungen: prozessphasenbezogene Steuerungsmöglichkeiten, öffentliche Abschlussveranstaltung des DSSW Drittmittelprojektes am 13.12.2006 in Leipzig Moderation der Expertenrunde Stadt, Handel und Tourismus beim Forum Architektur des German Council of Shopping Centers e.v. Handelsimmobilien als Motor für Tourismus am 27.07.2006 in Berchtesgaden Teilnahme an der Podiumsdiskussion beim 6. Forum Architektur Stadtumbau in Deutschland - eine Herausforderung auch für den Handel? des German Council of Shoppingcenters e.v.: Erfolgsstrategien für den innerstädtischen Handel am 19.11.2003 in Dresden

Internationales Forschungsreise Niederlande zu innerstädtischen Shopping-Centern mit vor Ort Analyse (März 2013) in Maastricht, Utrecht/Vleuten, Delft und Venlo. Cost-Antrag zu International City and Retail Knowledge Network o Untersuchung der Auswirkungen des sich vollziehenden strukturellen Wandels in der Einzelhandelslandschaft auf die europäische Stadtentwicklung und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf in Wissenschaft und Praxis Abb. 7: Untersuchte Shoppingcenterstandorte (LSM) Sonstiges Gründungsmitglied im Wissensnetzwerk Stadt- und Handel Mitglied im Beirat des Deutschen Verbandes (DV) zum Thema Einzelhandel Shopping- Center Abb. 8: Logo Wissensnetzwerk (WSH, o.j.) Stand 07/2014