22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Ähnliche Dokumente
Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

VI. Quantenphysik. VI.1 Ursprünge der Quantenphysik, Atomphysik. Physik für Mediziner 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

lichen auf sehr engem Raum konzentriert ist und die positive Ladung trägt

Eigenschaften des Photons

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Eigenschaften des Photons

Grundlagen der Quantentheorie

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 11

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Welle-Teilchen-Dualismus

Klausur -Informationen

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

15 Atom und Kernphysik

Atome - Moleküle - Kerne

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

9. Atomphysik und Quantenphysik 9.0 Atom (historisch)

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Das Rutherfordsche Atommodelle

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Allg. u. Anorg. Chemie

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Einteilung der Vorlesung

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung

FRANCK - HERTZ - VERSUCH ZUR ANREGUNG VON QUECKSILBERATOMEN DURCH ELEKTRONENSTOSS

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Entwicklung der Atommodelle

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Folgendes Röntgenspektrum wurde an einer Röntgenröhre aufgenommen, die mit der Beschleunigungsspannung

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel

Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Note: Platz Nr.: Tutor: Prof. Dr. O. Dopfer Dr. J. Langer

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Quantenmechanik I. Jens Kortus TU Bergakademie Freiberg

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 1

10.7 Moderne Atommodelle

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

7. Materiewellen und Energiequantisierung

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Fragen zu Kapitel 1: Atome

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Die seltsame Welt der Quanten

Was die Welt im Innersten zusammenhält. das Elektron. Clemens Laubschat TU Dresden

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

15. Vom Atom zum Festkörper

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

A. EINSTEIN und die Natur des Lichts. Lothar Ley Institut für Technische Physik Universität Erlangen-Nürnberg

Aufgaben zum Photoeffekt

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Übungen zur Physik des Lichts

Klausur 2 Kurs 13Ph3g Physik

Atome und Moleküle KLAUSUR Lösung. 10. August Revision r131. Ralf Farkas

Verschiedene Modelle für das Licht

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Atomphysik. M. Jakob. 14. Januar Gymnasium Pegnitz

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Atomphysik NWA Klasse 9

Transkript:

22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Plancksches Strahlungsgesetz: Planck (1904): der Austausch von Energie zwischen dem strahlenden System und dem Strahlungsfeld kann nur in Einheiten von h. f gequantelt stattfinden. h: Plancksches Wirkungsquantum, h= 6.626. 10-34 Js Energie der Wärmestrahlung bei Frequenz f: W f = n. h. f 2 8π f hf W ( f ) = 3 hf /( kt ) c e 1 Modendichte x mittl. Energiedichte pro Eigenschwingung (Mode) Wellenlänge [nm] Wellenlänge [nm]

22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Wiensches Verschiebungsgesetz: Die Wellenlänge des Strahlungsmaximums verschiebt sich mit der Temperatur gemäß dem Wienschen Verschiebungsgesetz: λ max. T=2.9. 10-3 m. K Sonnentemperatur: ~ 5700 K -> Wellenlänge λ max ~ 480 nm 0,5 µm * Glühlampe (2000K): λ max = 1µm (infrarot) Mensch: 10 µm *Energie h f 3eV für die gesamte abgestrahlte Leistung gilt: Wellenlänge [nm] dw/dt ~ T 4 : Stefan-Boltzmann-Gesetz

Lichtquanten verhalten sich wie Wellen (-> Interferenzen), aber auch wie Teilchen: Beispiele für Teilchencharakter: Photoeffekt (Einstein) Comptoneffekt: elastische Streuung von γ an e - Wie Stoß zweier Kugeln! (Energien E max bzw. E unabhängig von der Lichtintensität)

22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Was ist Licht: Teilchen oder Welle? Photoeffekt: Ein Metall wird mit Licht einer Wellenlänge (Farbe) bestrahlt und die Energie der emittierten Photoelektronen wird gemessen (Gegenfeldmethode: wenn gerade keine Elektronen die Anode mehr erreichen ist eu=mv 2 /2) Beobachtung: die Energie der Photonen wird nur durch die Farbe des Lichts (λ) bestimmt, nicht durch die Intensität. (mehr Licht -> mehr Elektronen) Erklärung: (Einstein 1905) Auch das Licht wechselwirkt in gequantelten Beträgen h. f -> weitere Methode, die Naturkonstante h zu bestimmen: h=e. U/ f f U

22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Wellen- und Photonencharakter des Lichts Licht (elektromagnetische Wellen) verhält sich bei der Ausbreitung wie eine Welle -> Interferenz, Beugung Licht wechselwirkt auf atomarem Niveau (Absorption beim Photoeffekt) wie ein Teilchen (Photon) mit Energie hf Wellenpaket: Lokalisierung durch Überlagerung verschiedener Frequenzen (s. Schwebung). x groß schmale Frequenzverteilung (schmale Impulsverteilung) x klein breite Impulsverteilung Allgemein gilt die Heisenbergsche Unschärferelation: h p x =h ebenso E t h 2π Benimmt sich Materie anders als Licht? NEIN

22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Wellencharakter massiver Teilchen: Wenn Licht Teilchencharakter besitzt, kann man dann auch bei (Elementar-)Teilchen einen Wellencharakter finden? Test: Interferenzexperimente mit Elektronenstrahlen geht sogar mit einzelnen Elektronen -> Wellenpaket de Broglie (1924): f wie bei Licht diese Wellenlänge ist sehr klein (energieabhängig): 1 kev Elektron-> 39 pm h = h 2π 2π, k = λ

23. Atomphysik, Röntgenstrahlung Ebenso werden nur Lichtquanten mit der Differenzenergie E absorbiert, wenn ein Medium bestrahlt wird (Absorptionsschattenlinien)

Aufbau des Atoms: 23. Atomphysik, Röntgenstrahlung Rutherford (1900): Streuung von α Teilchen aus radioaktivem Präparat an einer Goldfolie (E kin ca. 5 MeV) -> fast gesamte Masse des Atoms ist in winzigem Kern konzentriert, der von einer ausgedehnten Elektronenhülle umgeben ist. Die meisten α Teilchen fliegen gerade durch die Folie durch.

Bohrsches Atommodell (1913): Wasserstoffatom -Elektronen (-) umkreisen auf geschlossenen Bahnen den Kern (+:Proton) -Gleichgewicht aus Coulombanziehung und Zentrifugalkraft Problem: solche Bahn ist für jeden Radius möglich (keine diskreten Energien!) und Energie wird abgestrahlt (> Spiralbahn) Ausweg: 23. Atomphysik, Röntgenstrahlung Wellenfunktion des Elektrons stabile Bahnen nur bei bestimmten Energien und Drehimpulsen. Für Coulombpotential: E = R mit n = 1,2,3,4, 2 n Rydbergenergie R = 13,6 ev. Für n ist E = 0, d.h. ungebundenes Elektron. h Außerdem Drehimpuls L= n mit n = 0,1,2,. 2 π

Energieübergänge im Wasserstoffatom 23. Atomphysik, Röntgenstrahlung E m 1 1 = R 2 2 n m allgemein für Atom mit einem Außenelektron und Ladungszustand Z: E n 2 1 = R Z 14243 sichtbar 2 Röntgenstrahlung n für Z 10 n=1: Grundzustand, stabil (13.6. Z 2 ev nötig, um e - zu entfernen) n>1: angeregte Zustände, Abregung durch Aussendung von Photonen - Atom kann nur diskrete Energien aufnehmen -> durch U g beschleunigtes Elektron stößt nur elastisch in einem Gas, solange E kin =e.u g kleiner als Anregungsenergie des Atoms ist. -> sobald E kin >E*: Anregung durch inelast. Stoß

Kohärente Abregung vieler Atome (Moleküle): LASER Niveauschema für Atom mit metastabilem Zustand a) externe Anregung ( Pumpen ) b) spontaner Übergang c) stimulierte Emission (phasengleich mit Photon c von Nachbaratomen) Laserlicht: - kohärent (d.h. alle Wellenzüge in Phase) - sehr geringe Divergenz - fast monochromatisch (d.h. frequenzscharf)

Franck-Hertz-Versuch: Röhre mit Hg-Gas, das von Elektronen aus einer Glühkathode beschossen wird 23. Atomphysik, Röntgenstrahlung

Moderne Vorstellung des Atomaufbaus Orbitale der Elektronen werden quantenmechanisch nicht durch Bahnen beschrieben, sondern durch stehende Wellen, die durch Quantenzahlen (n,l,m) beschrieben werden. Wellenfuktion: 23. Atomphysik, Röntgenstrahlung Quantenzahlen: Haupt-QZ: n= 1,2, Drehimpuls-QZ: l= 0,1,..(n-1) Magnet. QZ: m= -l,,+l Spin: +/- 1/2 Das Quadrat der Wellenfunktion beschreibt die Wahrscheinlichkeit, das Elektron zu einer Zeit t an einem Ort x anzutreffen. Das Maximum der Wahrscheinlichkeit liegt beim s-orbital bei der Bohrschen Bahn.

Periodensystem der Elemente 23. Atomphysik, Röntgenstrahlung Bor Stickstoff