Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Ähnliche Dokumente
Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern?

Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten

VORSTELLUNG- REFERENTIN

Sprache fördern von Anfang an

Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung

HIT Heidelberger Interaktionstraining

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita auf Basis eines Trainings zur Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Alltagsintegrierte Sprachförderung. in der Kinderkrippe

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig

Informationen für Eltern und andere Interessierte

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Alltagsintegrierte Sprachförderung Schwerpunkt in der Kinderkrippe I

Effektivität eines Trainings für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung mehrsprachiger Kinder

Das Projekt EASI-science L

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Förderliches Verhalten

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

Frühe Chancen für die Kindertagesstätten der Stadt Lauf

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

IMPULS Interaktionstraining Sprache als Brücke zur Integration

Animationsfilm der Bundesoffensive Frühe Chancen zu finden unter

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Dr. Eva-Maria Saßenrath-Döpke Dipl.-Sprachheilpädagogin

Freiburger Elterntraining

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung. -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Themenübersicht (bitte anklicken)

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzeption

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Behörde für Bildung und Sport Amt für Kindertagesbetreuung. Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung!

Ihr Nutzen neben einer erfrischenden Abwechslung und Zeit für fachlichen Austausch:

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus,

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 1 Test Besuch im Zoo

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?)

Regionales Konzept zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich im Landkreis Emsland

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm

Auswertung Kindertagesstätte: N= 39

Sprache von Anfang an das kommunikationsfähige Kind. 17.März 2010 Didacta Bildungsmesse. Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

Sprachexperte/Sprachexpertin Kindersprache stärken Angebot für Teams wissen Fähigkeiten und Rahmenbedingungen Handlungskompetenz Teamanalyse

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Anregung der Sprachentwicklung von Kindergartenkindern durch ein Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Sprachförderung von Anfang an

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

FAQ. Es gibt nach den im Hessischen Sozialministerium vorliegenden Untersuchungen

Unterstützte Kommunikation

Transkript:

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Hildesheim, 08. Mai 2012

Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita - Was ist damit gemeint? - Wer kann es durchführen? - Welche Kinder profitieren davon? 2. HIT Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal (Buschmann & Jooss) - Konzept - Rahmenbedingungen - Effektivität

1. Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita- Was ist damit gemeint? Spezifische Sprachförderprogramme (z.b. Kon-Lab, Sag mal was ) Alltagsintegrierte Sprachförderung (Anwendung keines spezifischen Programms) Üben formaler Sprachfähigkeiten Kleingruppen Fester Zeitpunkt Nutzung natürlicher Interaktionen im Kita-Alltag Sprachförderliche Grundhaltung Gezielte Anwendung intuitiver Sprachlehrdidaktik

Alltägliche Kita-Situationen Begrüßung/Verabschiedung Dem Kind beim An- und Ausziehen helfen Hilfe beim Toilettengang/Wickeln 1-2 Kinder helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks Gemeinsame Mahlzeiten Gemeinsames Aufräumen Gezielte Nutzung von Situationen, in der eine Interaktion mit 1-2 Kindern möglich ist

Sprachförderliche Grundhaltung Positive Grundeinstellung zur Kommunikation mit Kindern Auf eine Höhe gehen Echtes Zuhören Blickkontakt Ausreden lassen Abwarten Nachfragen Das eigene Sprachangebot an den Entwicklungsstand des Kindes anpassen

Intuitive Sprachlehrstrategien Bestätigendes Aufgreifen der kindlichen Äußerung Dinge benennen Weiterführen der kindlichen Äußerung Verbessern der kindlichen Äußerung durch korrekte Wiederholung Eigene oder Handlungen des Kindes sprachlich begleiten

1. Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita- Wer kann es durchführen? Jede Bezugsperson der Kinder!

1. Alltagsintegrierte Sprachförderung - Wer profitiert davon? Alle Kinder! Insbesondere Kinder mit Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung

Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung Im Rahmen bestehender Grunderkrankungen (Down-Syndrom, Hörstörungen) Umweltbedingt mangelndes Sprachangebot (wenig Kontakt zum Deutschen) Ohne erkennbare Ursache (Late Talker, Spezifische Sprachentwicklungs- störung)

2. HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kitas (Buschmann & Jooss, seit 2008)

Kinder mit Schwierigkeiten beim Sprechenlernen zeigen Einschränkungen im Wortschatz, in der Grammatik und in der Aussprache nutzen zur Kommunikation zusätzlich Laute, Geräusche, Gesten werden ungeduldig, wenn sie nicht verstanden werden ziehen sich zurück oder sind aggressiver und unruhiger LATE TALKER Aktiver Wortschatz < 50 Wörter mit 24 Monaten bei altersentsprechender allgemeiner Entwicklung

Die Bezugspersonen (Eltern, Erzieher) machen sich Sorgen möchten helfen sind verunsichert fühlen sich evtl. mitschuldig sind manchmal genervt fühlen sich manchmal auch provoziert

Die Bezugspersonen (Eltern, Erzieher) Bezugspersonen verändern in Folge von Sorge, Unsicherheit sowie dem ernsthaften Bemühen dem Kind helfen zu wollen ihr sprachliches Verhalten dem Kind gegenüber. Oft neigen sie unbewusst zu weniger sprachförderlichen Verhaltensweisen Sag doch mal Auto -? Sag Keks, dann bekommst du ihn So tun, als ob man das Kind nicht verstanden hätte Bewusstes Vermeiden von Gesten und Kindersprache Dem Kind das Sprechen abnehmen Selbst auch weniger reden

Während es für Kinder mit unauffälligem Spracherwerb keinen so großen Einfluss hat, welches Sprachangebot sie erhalten, ist für Kinder mit Schwierigkeiten beim Sprechenlernen ein optimal auf sie abgestimmtes Sprachangebot unbedingt notwendig. Notwendigkeit einer gezielten Interaktionsschulung der Bezugspersonen

Entstehung Adaptation Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung (Buschmann 2011, in Anwendung seit 2003)

HIT - Zielgruppe ErzieherInnen/pädagogisches Fachpersonal oder Tagesmütter/-väter von Kindern im Kleinkindalter (Krippen) ErzieherInnen/pädagogisches Fachpersonal in Kindergärten und Kindertagesstätten

HIT - Organisation Gruppe von max. 15 Teilnehmer/innen (feste Gruppe) 6 stringent aufeinander aufbauende Sitzungen a`5 Stunden im Abstand von etwa 3-4 Wochen

Interaktives Trainingsprogramm statt Fortbildung Begleitung der Fachkräfte über einen längeren Zeitraum Systematische Wissensvermittlung durch aufeinander aufbauende Trainingsbausteine Anknüpfen an den Kompetenzen der Fachkräfte Aktives Erarbeiten neuen Wissens auf der Basis von bereits bekanntem Wissen Geführter Austausch

Interaktives Trainingsprogramm statt Fortbildung Aktives Üben von wesentlichen Strategien in der Kleingruppe Modelllernen durch Beobachten anderer Teilnehmer Hausaufgaben - Lernen durch Anwenden und Rückbesprechung Videosupervision- Reflexion des eigenen Interaktions- und Kommunikationsverhaltens Die Erzieherinnen sollen handlungskompetent im sprachlichen Umgang mit sprachauffälligen Kindern werden!

Das Buch als Medium zur Sprachförderung Buchanschauen Wird von den meisten Kindern gern getan Die meisten Erzieherinnen mögen diese Situation Die Situation gehört zur Kita-Routine Bücher sind zur Sprachförderung geeignet Aber es kommt auf das WIE an!

Was ist zentral? Kinder brauchen Gelegenheit, das Sprechen zu üben. Sie müssen beim Buchanschauen zum Kommunizieren angeregt werden.

Abwarten Beobachten Zuhören Auf das Interesse des Kindes eingehen! Herstellen eines gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus!

Evaluation HIT Inwiefern lässt sich die sprachliche Entwicklung von sprachlich schwachen Kindern durch eine systematische Anleitung der ErzieherInnen zu einer alltagsintegrierten Sprachförderung beschleunigen? Evaluationsstudie im Krippenbereich (18-30 Monate) Evaluationsstudie in Kindergärten (3-4 Jahre)

Evaluationsstudie im Krippenbereich Screening 16-30 LM. Heidelberg Stuttgart Prätest 17-28 LM. Sprachdiagnostik Heidelberger Interaktionstraining Konventionelle Fortbildung Posttest, 6 Mon 24-35 LM. Sprachdiagnostik

Stichprobe Heidelberg Stuttgart 9 Einrichtungen 17 Erzieherinnen 5 Einrichtungen 13 Erzieherinnen 15 Kinder (8 Ju, 7 Mä) 11 x einsprachig 4 x mehrsprachig 13 Kinder (6 Ju, 7 Mä) 9 x einsprachig 4 x mehrsprachig

Ergebnisse Wortschatzentwicklung Anzahl Wörter 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 197 Heidelberger Trainingsprogramm p<0.05 138 Konventionelle Fortbildung Prätest Posttest (t-test, einseitig)

Verlaufskurven Sprachproduktion SETK-2 30 Prätest 2,7 4,8 Posttest 25,9 16,5 Haupteffekt Zeit p<0.001 Zeit x Gruppe p<0.05 25 Rohwerte 20 15 10 5 Heidelberger Trainingsprogramm Konventionelle Fortbildung 0 Prätest SETK-2 Produktion Sätze Posttest

Wie viele Kinder erzielen zur Nachuntersuchung Ergebnisse im Normbereich? Standardisierte Sprachentwicklungsdiagnostik SETK-2 % 80 70 60 50 40 30 20 10 0 53,4 Heidelberger Trainingsprogramm 23,1 Konventionelle Fortbildung Sprachauffällig T-Wert<40 Aufholer T-Werte =>40

Bewertung der Fortbildung durch die Erzieherinnen HIT Konventionelle Fortbildung Gesamteindruck Inhaltsvermittlung Erwartungen erfüllt Sehr gut Gut bis Sehr gut Ja, vollkommen (1,2) Gut bis Sehr gut Sehr gut Ja (2,2 im Mittel auf Skala von 1-5)

Was hat Ihnen am Heidelberger Trainingsprogramm besonders gefallen? dass man wach gerüttelt wurde... vieles hatte ich ja schon mal gehört motiviert werden, sein eigenes Verhalten zu reflektieren... gute Mischung aus Theorie und Praxis eigene Videoaufnahme. Kritik anderer ist sehr hilfreich; nur so kann man etwas verändern.

Evaluationsstudie im Kindergarten Screening 3-5jähr. Kinder Hessen Sprach- und Interaktionsdiagnostik Heidelberger Interaktionstraining Fortbildung zur kognitiven Förderung Posttest, 6 Mon Sprach- und Interaktionsdiagnostik

Verhaltensänderung bei den Erzieherinnen Erzieherinnen nehmen sich selbst mehr zurück Redeanteil der Kinder steigt Erzieherinnen setzen mehr Sprachlehrstrategien ein (Äußerungen des Kindes aufgreifen, erweitern; korrektives Feedback) Sprechfreude der Kinder steigt Bei der Nachuntersuchung war die absolute Summe der kindlichen Äußerungen in der Bilderbuchsituation fast doppelt so hoch wie in der Vergleichsgruppe.

Fazit Übertragung des Konzepts für den Bereich der Krippe und des Kindergartens scheint gelungen Durch ein systematisches Interaktionstraining der pädagog. Fachkräfte kann Sprachentwicklung beschleunigt werden Ein- und mehrsprachige Kinder profitieren Systematisches Trainingsprogramm ist einer konventionellen Fortbildung vorzuziehen ErzieherInnen erwerben eine persönliche Grundkompetenz, die es ihnen situations- und materialunabhängig ermöglicht, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung effektiv zu fördern.

Publikationen (Auswahl) Buschmann, A. & Jooss, B. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 43, 303-312. Sachse, S., Jooss, B., Simon, S., Buschmann, A. (2011). Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern? KiTa BY, 4, 98-100. Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S., Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten. Das "Heidelberger Trainingsprogramm". Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für den Frühbereich. L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR, 2, 84-95.

Bei Rückfragen: buschmann@fruehinterventionszentrum.de www.fruehinterventionszentrum.de