Preisbildung Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

Volkswirtschaft Modul 2

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Übungsblatt 01. Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/Mikroökonomie Johannes Wiebels/ Benjamin Hecker

Luft. Archimedisches Prinzip, Verhalten von Luft und Gasen, Prinzip des Heissluftballons

Wirtschaftskreislauf & -leistung Inlandprinzip und Inländerprinzip

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Wiederholungsklausur Mikroökonomie II Diplom SS 06 Lösungen

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Unternehmen und Angebot

Antworten zu den Repetitionsfragen

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Marktwirtschaft Staatliche Eingriffe in den Markt

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Kreuzworträtsel:»i«, kurz gesprochen

Den eigenen Bluzuckerwert beobachten

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

X U O F U L E R T. gemischt:

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung

Haushalts- und Konsumökonomie

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

Kennzeichen von Versicherungsmärkten

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Nachfragetheorie: Aufgabensammlung I

Soziales Unternehmen. Michal Zháněl

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

schöner schneller verkaufen

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Netzeffekte. Seminar im WS 10/11. Kapitel 17 aus: Netzeffekte Mathias Rhiel 1

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Raiffeisen News Unsere aktuellen Angebote im Januar 2014

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

3. Kapitel: Elastizitäten

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

Modulprüfung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Sprachförderung K O N Z E P T I O N PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE GERALD RIEGER. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Lesepatenschaften

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Anhand der folgenden Übersicht der Fälle und der Einordnung in die Teilbilanzen können Sie Ihre Lösung überprüfen. 1-F 2-F 3-F

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Sprechstunde : Mi. 10:00 12:00 könnte sich noch einmal verändern bleibt aber am Mittwoch.

Das makroökonomische Grundmodell

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12)

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

Arbeitsblatt Markt und Marktformen

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

Haushalts- und Konsumökonomik

eiten ABENTEUER Sachaufgaben mit dem Bücherwurm (1) 109 Seiten 345 Seiten 186 Seiten 42 Seiten. am 3. Tag die letzten am 2.

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einführung in die Mikroökonomie

Multimedia Station. für Handy, MP3 Player, USB Stick und Ladegerät

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Frieden schließen und was dann?

Elastizitäten und staatliche Interventionen

A U F B A U A N L E I T U N G

Clever einstellen, fair arbeiten!

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

ERFOLGREICH MIT INVESTMENT- FONDS

Radio heiße Welle N

Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen!

Einsteigen und fahren! Wir sorgen für Ihre Mobilität, abgestimmt auf Ihre finanziellen Bedürfnisse.

Transkript:

05 / as eld ehrerinformation /5 rbeitsauftrag ie ehrperson erklärt den u das hema mittels einer PPP. nschliessend lösen die u ein Kreuzworträtsel, um ihr Wissen zu überprüfen. Ziel u verstehen, wie die funktioniert und können die Begriffe nflation und eflation erklären. Material PPP & Computer, Beamer ehrinformationen rbeitsblatt & ösungen ozialform Plenum, Zeit 0

05 / as eld ehrerinformation /5 inleitung er Wert des eldes und damit der Preis der Ware wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Voraussetzungen für eine freie sind: eine Marktwirtschaft, bei welcher Waren und ienstleistungen gegen eld ausgetauscht werden; am Markt treffen sich regelmässig Käufer und Verkäufer von Waren eine Konkurrenz auf dem Markt, das heisst, eine Vielzahl von nbietern steht einer Vielzahl von Käufern gegenüber, ohne dass ein inzelner auf die influss nehmen kann ngebot und achfrage n der Marktwirtschaft werden die Preise für üter und ienstleistungen in der egel durch das Verhältnis von ngebot und achfrage bestimmt: teigt das ngebot im Verhältnis zur achfrage, dann sinkt der Preis. Beispiel: ie andy-ndustrie hat sehr viele Produkte auf den Markt gebracht. och nur wenige Kunden interessieren sich für diese elefone. a die nternehmen aber ihre andys trotzdem verkaufen müssen, senken sie die Preise, um das ngebot attraktiver zu machen. inkt das ngebot im Verhältnis zur achfrage, dann steigt der Preis. Beispiel: Wegen eines drohenden urrikans müssen die Ölbohrtürme vor der üdküste von ordamerika evakuiert und die rbeiten eingestellt werden. adurch sinkt die Benzinmenge (das ngebot), die achfrage aber bleibt gleich oder erhöht sich zusätzlich, da sich die Kunden einen Vorrat an Benzin anlegen wollen. ieses Missverhältnis an ngebot und achfrage nutzen die Benzin-ieferanten aus: ie erhöhen die Preise. uswirkungen von Preisänderungen Preisanpassungen verändern das Verhalten der Konsumenten und wirken sich auch auf das ngebot aus: uswirkungen von Preisänderungen auf die achfrage Je höher der Preis einer Ware ist, desto geringer ist in der egel die achfrage nach dieser Ware. ie Konsumenten wenden sich in diesem Falle vielfach rsatzgütern zu. Je niedriger der Preis ist, desto mehr eute sind bereit, diese Ware zu kaufen. uswirkungen von Preisänderungen auf das ngebot Je niedriger der Preis einer Ware ist, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass verschiedene nbieter aus dem Markt ausscheiden. Je höher der Preis ist, umso mehr bieten die Produzenten, aufgrund der zunehmenden ewinnmöglichkeiten, an. in niedriger Preis verringert also das ngebot, ein hoher Preis erhöht das ngebot.

05 / as eld ehrerinformation 3/5 Beispiel Kirschenernte: Wenn die Kirschenernte besonders reichlich ausfällt (ngebot steigt), müssen die Kundinnen und Kunden dazu bewegt werden, mehr Kirschen zu essen (achfragesteigerung). elingt dies nicht, werden die Verkäufer versuchen, die Früchte zu tieferen Preisen zu verkaufen. onst bleiben sie auf verfaulenden Kirschen sitzen. Beispiel Mountainbike st hingegen die achfrage nach einem besonders begehrten, konkurrenzlosen rtikel z.b. einem neuen Mountainbike höher als erwartet (ngebot kleiner als die achfrage), so wird der Verkäufer versuchen, den Preis heraufzusetzen. Weil sich mit einem solchen Produkt offensichtlich viel eld verdienen lässt, werden bald andere ersteller ein ähnliches Bike anbieten. as ngebot steigt rasch, und das neue Verhältnis von ngebot und achfrage führt zu einem tieferen Preis. as Preisniveau ie Preise einzelner üter können sich aufgrund von ngebot und achfrage auf dem betreffenden Markt ganz unterschiedlich entwickeln. Wirtschaftspolitisch relevant ist das allgemeine Preisniveau. nflation und eflation ntspricht die eldmenge (achfrage) dem üterangebot (ngebot), befindet sich die Wirtschaft im leichgewicht. timmt aber die eldmenge nicht mit der angebotenen ütermenge überein, wird das leichgewicht gestört. Wir kennen zwei ungleichgewichtige ituationen: nflation: Zu viel eld und zu wenige üter sind vorhanden. Mögliche rsachen sind eine rhöhung der eldmenge durch die otenbank und/oder eine Verminderung des ngebotes durch treiks, Missernten oder aturkatastrophen. eflation: Zu wenig eld und zu viele üter sind vorhanden. Mögliche rsachen sind übermässige nvestitionen in Produktionsgüter, ekordernten und das mdenken der Konsumenten, ihr eld zu sparen und zu investieren anstatt zu konsumieren. Zusammenfassung er Preis einer Ware oder ienstleistung wird in der Marktwirtschaft durch ngebot und achfrage bestimmt. ies ist jedoch nur dann möglich, wenn Konkurrenz auf dem Markt ist und nicht ein einzelner nbieter (sog. Monopolist) den Preis für das Produkt bestimmen kann. nflation und eflation entstehen durch Missverhältnisse zwischen der eld- und der ütermenge. Bei der nflation ist die eldmenge im Vergleich zur ütermenge zu gross, bei der eflation ist es umgekehrt.

05 / as eld rbeitsblatt 4/5 4 6 3 8 5 0 9 7 enkrecht: ösungswort ie Preise werden in der egel durch das... von ngebot und achfrage bestimmt. ine Konkurrenz auf dem Markt ist eine wichtige Voraussetzung für eine freie.... 3 mögliche rsache für eine nflation 4 beeinflusst die achfrage stark 5 inkt das ngebot im Verhältnis zur achfrage, dann... der Preis. 6 Je... der Preis einer Ware, umso geringer ist in der egel die achfrage. 3 4 5 6 7 8 9 0 8 Je... der Preis einer Ware ist, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass verschiedene nbieter aus dem Markt ausscheiden. Waagrecht: 7 Zu viel eld und zu wenige üter nennt man.... 0 mögliche rsache für eine eflation teigt das ngebot im Verhältnis zur achfrage, dann... der Preis. Bei einer leichgewichts- Wirtschaft entspricht die eldmenge dem....

05 / as eld ösungen 5/5 ösung: Kreuzworträtsel 8 3 4 5 9 0 6 7 V M F K P P B K F K B B K 3 4 5 6 7 8 9 0