Wirtschaftskreislauf & -leistung Inlandprinzip und Inländerprinzip

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftskreislauf & -leistung Inlandprinzip und Inländerprinzip"

Transkript

1 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 48 Inlandprinzip und Inländerprinzip Inlandprinzip und Inländerprinzip BIP = Bruttoinlandprodukt as BIP wird nach dem Inlandprinzip erhoben. Es beantwortet die Frage: Was ist in der Schweiz hergestellt worden? Mitgezählt wird, was ausländische Produktionsfaktoren (Arbeit, Wissen, Kapital, Boden) in der Schweiz hergestellt haben. Subtrahiert wird hingegen, was Schweizer Produktionsfaktoren im hergestellt haben. as BIP gibt Auskunft über die Beschäftigungssituation im Inland. iese verbessert sich, wenn das BIP steigt. as BIP sagt weniger über die Einkommen der aus, weil ja die Einkommen aus dem im BIP nicht enthalten sind. Inlandprinzip: Was ist in der Schweiz hergestellt worden? Produktion von Schweizer Produktionsfaktoren in der Schweiz plus Produktion ausländischer Produktionsfaktoren in der Schweiz ohne Produktion von Schweizer Produktionsfaktoren im Bruttonationaleinkommen BNE (= früher Bruttosozialprodukt BSP) as Bruttonationaleinkommen hat früher Bruttosozialprodukt geheissen. Es misst den Wert aller Sachgüter und ienstleistungen, die von Schweizer Produktionsfaktoren in einem Jahr hergestellt worden sind (bewertet zu Preisen des entsprechenden Jahres). Es gilt das Inländerprinzip: Was haben Schweizer Produktionsfaktoren bewirkt? Ohne das, was ausländische Produktionsfaktoren (Arbeit, Wissen, Kapital und Natur) in der Schweiz, aber mit dem, was Schweizer Produktionsfaktoren im hergestellt haben. as BNE, bzw. das BSP, zeigt aussagekräftiger als das BIP die gesamten Einkommensströme der und weniger präzise die Arbeitsmarktentwicklung. Inländerprinzip: Was ist von Schweizer Produktionsfaktoren hergestellt worden? Produktion von Schweizer Produktionsfaktoren in der Schweiz ohne Produktion ausländischer Produktionsfaktoren in der Schweiz plus Produktion von Schweizer Produktionsfaktoren im Ex13_WKrslf_xy01_Inlandprinzip_E048_B066_V1_E Ferner gibt es die Begriffe Nettoinlandprodukt NIP und Nettosozialprodukt NSP. NIP = BIP ohne Ersatzinvestitionen NSP = BSP ohne Ersatzinvestitionen ie beiden rössen erfassen also nur die tatsächlich neu vorhandenen üter: Konsumgüter und zusätzliche Investitionsgüter. 255

2 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 54 Zur Problematik der Aussagekraft des BIP/Kopf als Wohlstandsmass Zur Problematik der Aussagekraft des BIP/Kopf als Wohlstandsmass as BIP/Kopf wird als Wohlstandsmass verwendet. Länder mit einem hohen BIP/Kopf gelten als reich. rundsätzlich ist das zutreffend, gleichwohl ist das Mass mit vielen Fehlern behaftet. 1. as BIP/Kopf ist eine rein rechnerische rösse, deren Bezug zur Realität bei weitem nicht so eng ist, wie das auf eine erste flüchtige Betrachtung hin den Anschein hat. as BIP/Kopf der Schweiz betrug CHF 1). ie Vorstellung, dass, wenn die gesamte Produktion der Schweiz gleichmässig auf die Bevölkerung verteilt würde, jeder CHF erhielte, ist falsch (niemand glaubt ernsthaft, dass eine vierköpfige Familie im urchschnitt CHF zur Verfügung hat). - Einerseits sind in der Produktion nicht nur die Konsumgüter, sondern auch alle Investitions- und Exportgüter abgebildet, welche nicht an die gehen (Verwendungsseite des BIP). - Anderseits gehen die Erlöse aus dem Verkauf der üter nur zum Teil als Löhne an die. Ein Teil bleibt als Abschreibungen in den, und ein Teil geht als Steuern an den. 2. as BIP misst jede Wirtschaftsleistung (was korrekt ist), sei es für zusätzliche üter oder für Reparaturen. as BIP/Kopf erhöht aber in den folgenden Fällen nicht den Wohlstand eines s: Ersatz oder Reparatur defekter Sachgüter, Behebung von Unfällen, Spitalleistungen, Sanierung verseuchter Böden usw. Recherchen Aufgaben 3. as BIP berücksichtigt nicht das unterschiedliche Preisniveau in den verschiedenen Ländern. ie Produktion eines Tisches erhöht das BIP in einem Entwicklungsland um vielleicht CHF 50, in der Schweiz aber um CHF 500. Aus diesem rund wird oft das kaufkraftbereinigte BIP (in internationalen ollars gerechnetes BIP, auch Purchasing Power Parity BIP genannt) ausgewiesen. 4. ie Leistungen von Hausfrauen, die Freiwilligenarbeit und die Schwarzarbeit sind in BIP und VE nicht erfasst. Monetäre Bewertung der unbezahlten Arbeit ie gesamte, im Jahr 2010 geleistete unbezahlte Arbeit wird auf einen eldwert von rund 370 Milliarden Franken geschätzt. ie Hausarbeit macht den weitaus grössten Teil aus mit rund 250 Mrd. Franken. ie Betreuungsaufgaben im eigenen Haushalt werden auf rund 80 Mrd. Franken geschätzt, die institutionelle und informelle Freiwilligenarbeit zusammen auf beinahe 40 Mrd. Franken. er Beitrag der Frauen macht gesamthaft 61 % des esamtwertes aus. Je nach Tätigkeitsfeld variiert dieser Anteil: Bei den Hausarbeiten ist er 63 %, bei den Betreuungsaufgaben rund 62 % und bei der Freiwilligenarbeit 51 %. 2) Monetäre Bewertung der unbezahlten Arbeit 2010 In Milliarden Franken, Marktkostenmethode auf Basis der Arbeitskosten Unbezahlte Arbeit total Hausarbeit Betreuungsarbeit Freiwilligenarbeit Total Frauen Männer ) Quelle: (BFS Themen Volkswirtschaft as BIP pro Einwohner) 2) Bundesamt für Statistik ( Ex13_WKrslf_xy01_Wohlstandsmass_E054_B072_V1_E

3 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 59 Wirtschaftliche leichgewichte Wirtschaftliche leichgewichte Wirtschaft im leichgewicht heisst, dass sich im volkswirtschaftlichen Kreislauf alle rössen in gleicher Weise entwickeln: Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen, einzelne Wirtschafssektoren, Spargelder usw. Beispiele: Keine zu- oder abnehmende Verschuldung, keine Handelsbilanzüberschüsse und -defizite, keine Wirtschaftsentwicklung usw. Ungleichgewichte sind: Konjunktur-Aufschwünge und -Abschwünge, steigende und fallende Arbeitslosenzahlen, steigende und sinkende Renditen usw. Es gibt ebenso erwünschte wie unerwünschte leichgewichte. Ungleichgewichte sind nicht per se (= von sich aus) erwünscht oder unerwünscht. abei meistern die Wirtschaftsakteure schwache und voraussehbare Änderungen leicht: Ohne grosse Anpassungsprobleme stellt sich ein neues leichgewicht ein. Anders bei abrupten, plötzlich auftretenden Ungleichgewichten: ie Anpassungskosten sind hoch, gewisse Wirtschaftsteilnehmer können sie gar nicht aufbringen, leiden stark oder scheiden aus dem Kreislauf aus. Ein Ungleichgewicht der egenwart: zunehmende squoten Manche shaushalte wachsen stärker als andere Wirtschaftskennzahlen: merken dies an höheren Steuern und Abgaben. Sie profitieren im egenzug von vermehrten Leistungen des es. ie Frage ist, ob es sich um ein Ungleichgewicht handelt, das sich früher oder später korrigieren wird, oder um ein neues nachhaltiges leichgewicht. Zunehmende squote Ex13_WKrslf_xy01_leichgewichte_E059_V1_E Europäische en aus dem leichgewicht Manche europäische en sind 2008/2009 ziemlich aus dem leichgewicht geraten, so auch Island: Im Zug der Finanzkrise sind wegen eines viel zu raschen Wachstums und wegen Fehlspekulationen alle grossen isländischen bankrott gegangen und vom übernommen worden. sbankrott: er Island hat auf dem privaten Kreditmarkt kein eld mehr erhalten bzw. hätte auf dem privaten Kreditmarkt 15 % Zins zahlen müssen. er internationale Währungsfonds IWF unterstützte Island mit einem Kredit über 2.1 Mrd. US. ie sverschuldung stieg auf 200 % des BIP, entsprechend CHF pro Kopf. ie Inflation kletterte auf 16 %. ie Arbeitslosigkeit nahm von 0.8 % auf über 6 % zu. Politische Bürgerproteste gegen die Regierung und die Nationalbank führten zum einem Rücktritt der neoliberalen Regierung und zu einem Machtwechsel zugunsten der Sozialdemokraten. Bürger wanderten in die EU aus. Island stellte der EU ein Beitrittsgesuch. 257

4 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 59 rei wesentliche volkswirtschaftliche leichgewichte Von den mehreren volkswirtschaftlichen leichgewichten seien die folgenden drei wesentlichen leichgewichte herausgegriffen: as leichgewicht zwischen Sparen und Investieren führt zu stabilen Zinsen, das leichgewicht zwischen üter- und eldstrom führt zu stabilen Preisen, das leichgewicht zwischen seinnahmen und -ausgaben führt zu einer gleichbleibenden squote. leichgewicht zwischen Sparen und Investieren Investieren Sparen Sparen Z Z Investieren Sparen Z Z Z Z Investieren Sparen = Investieren Sparen > Investieren Sparen < Investieren Bedeutung Wirtschaft im leichgewicht ie werden überliquid (haben zu viel eld). ie werden illiquid (haben zu wenig eld). Folgen Zinsstabilität Zinsen Zinsen leichgewicht zwischen üterstrom und eldstrom 3 eld- ütermenge I eldmenge ütermenge I menge ütermenge I eldmenge üterstrom = eldstrom üterstrom > eldstrom üterstrom < eldstrom Bedeutung Wirtschaft im leichgewicht Preissenkungen auf ütern führen zu einem Produktionsrückgang eldentwertung durch Verteuerung der üter Folgen Zinsstabilität Preise eflation Preise Inflation Idealzustand, wird von SNB angestrebt. Sehr seltenes, aber höchst gefürchtetes Ungleichgewicht. Schwierig zu bekämpfen. Häufiges Ungleichgewicht, ein zu starkes wird von der SNB bekämpft. leichgewicht zwischen seinnahmen und sausgaben s- sausgaben seinnahmen seinahmen ausgaben seinnahmen sausgaben seinnahmen = sausgaben seinnahmen > sausgaben seinnahmen < sausgaben Bedeutung shaushalt im leichgewicht Preissenkungen auf ütern führen zu einem Produktionsrückgang. eldentwertung durch Verteuerung der üter Folgen gleichbleibende squote (= Anteil sausgaben am BIP) eflation längerfristig: squote efizite längerfristig: squote 258

5 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 59 K 1 Ungleichgewichte als Ursache der Weltwirtschaftskrise: Ergänzen Sie die angefangene grafische arstellung des Ablaufs der Weltwirtschaftskrise, welche nach der Jahrtausendwende in den USA als Hypothekenkrise begonnen hat und sich nach dem Zusammenbruch der amerikanischen Bank Lehman Brothers (2008) weltweit ausdehnte. rundlage ist der folgende Text. ie aktuelle Weltwirtschaftskrise ist noch nicht überwunden. Sie ist die Folge von sich aufschaukelnden Ungleichgewichten und hat ihrerseits zu neuen Ungleichgewichten geführt. 1. Am Anfang der Krise stand ein Ungleichgewicht zwischen einer grossen Menge Anlagegelder, für die weltweit nach Anlagemöglichkeiten gesucht wurde, und beschränkten Anlagemöglichkeiten. 2. Ein zweiter Auslöser der Krise war die Tiefzinspolitik der amerikanischen Notenbank nach Es resultierte eine Übernachfrage nach Immobilien an der amerikanischen Westküste. 4. ieses Ungleichgewicht führte zu Preissteigerungen im Immobilienbereich. 5. ies führte zusammen mit Zinssteigerungen dazu, dass gewisse Immobilienbesitzer ihre Hypotheken nicht mehr bedienen konnten (= die Zinsen für die Hypotheken nicht mehr bezahlen konnten) oder für einen Neuabschluss einer Hypothek zu wenig Eigenkapital zur Verfügung hatten und deshalb Konkurs gingen. 6. Ausfallende Hypothekareinkünfte rissen 2008 spezielle Hypothekarbanken und in der Folge weitere in den Konkurs. 7. Ein allgemeiner Rückgang der Aktienkurse war die Folge. 8. ie - und Börsenkrise weitete sich weltweit aus. USA Welt Ungleichgewicht 1: Weltweit zunehmende Kapitalien Ungleichgewicht 2: Tiefzinspolitik der amerikanischen Notenbank 259

6 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 59 Antworten zu den Kontrollfragen 1 USA Welt Ungleichgewicht 1: Weltweit zunehmende Kapitalien suchen Investitionsmöglichkeiten Ungleichgewicht 2: Tiefzinspolitik der amerikanischen Notenbank Ungleichgewicht 3: Übernachfrage nach Immobilien an der Westküste der USA Ungleichgewicht 4: Preissteigerungen von Immobilien in den USA Ungleichgewicht 5: Konkurse von Immobilienbesitzern Ungleichgewicht 6: Konkurse von Ungleichgewicht 7: Rückgang von Aktienkursen Ungleichgewicht 8: Weltweit ähnliche Probleme bei und Börsen 260

7 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 61 Ergänzende Übungen zum Wirtschaftskreislauf Ergänzende Übungen zum Wirtschaftskreislauf A Folgen eines erhöhten Erdölpreises Zeigen Sie anhand des Kreislaufmodells acht mögliche Folgen eines erhöhten Erdölpreises. B Monatelanger Streik von Lastwagenfahrern Zeigen Sie anhand des Kreislaufmodells acht mögliche Folgen eines monatelangen Streiks von Lastwagenfahrern. Ex13_WsKrslf_xy01_ErgUebWsKrslf_M084_E061_B076_V1_E 261

8 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 61 C Folgen von rossinvestitionen in den Strassen- und Eisenbahnbau Zeigen Sie anhand des Kreislaufmodells acht mögliche Folgen von rossinvestitionen des es in den Strassen- und Eisenbahnbau. Einführung einer neuen Technologie Zeigen Sie anhand des Kreislaufmodells acht mögliche Folgen der Einführung einer neuen Technologie. 262

9 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 61 E Schwacher Euro ie EU hat am den Euro eingeführt. Sie kennt seit 2002 nur noch Euro-Münzen und Euro-Noten. Nachdem sich der Euro zehn Jahre lang recht stabil gehalten hat, ist er im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise 2009 abgestürzt. SNB 1 Welches ist der Euro/Franken-Wechselkurs? (in der Tageszeitung/im Internet nachschauen) 2 Welches ist ein zukünftiger möglicher Wechselkurs des Euro? (angenommen, die Euro-Franken-Bindung würde aufgehoben und der Euro würde abstürzen) 3 Mit welchen Folgen auf den schweizerischen Wirtschaftskreislauf wäre zu rechnen? (Exporte, Importe, Schweizer Tourismus, tourismus, usw.) 263

10 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 61 Ergänzende Übungen zum Wirtschaftskreislauf (Lösung) A Folgen eines erhöhten Erdölpreises Zeigen Sie anhand des Kreislaufmodells acht mögliche Folgen eines erhöhten Erdölpreises. 3 Indirekte Steuern 3 ssteuern 4 irekte Steuern 3 Preise, Konsum 2 Produktion 3 Lohnsumme, Lohnhöhe 3 Unverteilte ewinne 3 Exporterlöse 1 Importausgaben 4 Sparen B Monatelanger Streik von Lastwagenfahrern Zeigen Sie anhand des Kreislaufmodells acht mögliche Folgen eines monatelangen Streiks von Lastwagenfahrern. 3 Indirekte Steuern 3 ssteuern 4 irekte Steuern 1 Produktion 2 Preise, Konsum 2 Lohnsumme, Lohnhöhe 3 Kredite 4 Sparen 2 Exporterlöse 3 Importausgaben 264

11 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 61 C Folgen von rossinvestitionen in den Strassen- und Eisenbahnbau Zeigen Sie anhand des Kreislaufmodells acht mögliche Folgen von rossinvestitionen des es in den Strassen- und Eisenbahnbau. 1 Investitionen 4 Indirekte Steuern 4 irekte Steuern 3 Erlöse, Konsum 2 Produktion 3 Lohnsumme 3 Kredite 3 Importausgaben Einführung einer neuen Technologie Zeigen Sie anhand des Kreislaufmodells acht mögliche Folgen der Einführung einer neuen Technologie. 3 Indirekte Steuern 3 ssteuern 3 irekte Steuern 2 Erlöse, Konsum 1 Produktion 3 Wohlstand 3 Lohnsumme, Lohnhöhe 3 Sparen 2 Exporterlöse 2 Importausgaben 265

12 Wirtschaft & esellschaft (BiVo), Band 2 für KV Profil E Exkurs zu Seite 61 E Schwacher Euro ie EU hat am den Euro eingeführt. Sie kennt seit 2002 nur noch Euro-Münzen und Euro-Noten. Nachdem sich der Euro zehn Jahre lang recht stabil gehalten hat, ist er im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise 2009 abgestürzt. 1 Produktion 3 ewinne 2 Anlagen im 1 Exporterlöse Euro-Raum 1 Tourismus Schweiz 1 Importausgaben 4 Zinsen 3 Lohnsumme 2 Zuflüsse ausländischer elder 4 CH Touristen im 5 Evtl. Neue elder zur Schwächung der CHF SNB 5 Reposatz 1 Welches ist der Euro/Franken-Wechselkurs? (in der Tageszeitung/im Internet nachschauen) Eurokurs Mai 2013: 1.23 CHF 2 Welches ist ein zukünftiger möglicher Wechselkurs des Euro? (angenommen, die Euro-Franken-Bindung würde aufgehoben und der Euro würde abstürzen) Möglicher Eurokurs 2014: 1.10 CHF, falls die SNB die Euro-Franken-Bindung aufgeben und falls der Euro abstürzen würde. 3 Mit welchen Folgen auf den schweizerischen Wirtschaftskreislauf wäre zu rechnen? (Exporte, Importe, Schweizer Tourismus, tourismus, usw.) Exporterlöse gingen zurück (da die schwächeren Euroländer weniger kaufen könnten). Importausgaben nähmen zu (da für Schweizer und der Einkauf im billiger würde). er Tourismus in der Schweiz ginge zurück (ähnlich wie bei den Exporterlösen: weil die Kaufkraft der ausländischen Touristen sinken würde). er tourismus nähme zu: Für die Schweizer würden Ferien im billiger. er Zufluss ausländischer elder nähme zu: Mit dem stärker werdenden Franken machten ausländische Anleger Währungsgewinne. ie eldanlagen im nähmen ab: Schweizer Anleger müssten mit Währungsverlusten rechnen. Es sieht derzeit (2013) nicht so aus, dass die Schweizerische Nationalbank die Euro-Franken- Untergrenze aufgeben wird. Zudem hat sich der Euro um einige Rappen vom Mindestkurs von 1.20 CHF gelöst. 266

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Makroökonomische Grössen

Makroökonomische Grössen Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft 20.12.2004 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Volkseinkommen Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 5.1.2007 simon.wieser@kof.ethz.ch BIP Schweiz 1850-2003 zu Preisen von 2000 450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 0

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Der Euro-Mindestkurs wird aufgehoben Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 fallen gelassen. Inzwischen liegt der Kurs ungefähr bei CHF 1.-. Ebenfalls wurde der US-Dollar

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Sozialprodukt und Volkseinkommen Sozialprodukt und Volkseinkommen LERNZIEL Sie sollen den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, die Aktivitäten von Staat und Ausland im Kreislauf, den Begriff Inlandsprodukt erklären können die

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik 4.6. 2007 1 Plan der Vorlesung 1. Das Taylormodell der Konjunktur 1. Erklärte Grössen 2. Annahmen 3. Modellbestandteile 1. Überblick 2. Investitionsfunktion

Mehr

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf Definition des Wirtschaftskreislaufes nser Wirtschaftssystem ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass zahlreiche Wirtschaftssubjekte aufeinander angewiesen sind. Durch regelmäßigen

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser Quelle: Urs Wehrli Quelle: Urs Wehrli Ziele der Vorlesung Nachtrag: Die Kurvenverschiebung im Modell von Weber/Hotelling

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

BIP und Wirtschaftskreislauf 2

BIP und Wirtschaftskreislauf 2 Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf 2 26.3. / 2.4. 2007 1 Plan der Vorlesung BIP und Wirtschaftskreislauf 1. Einordnung in die VWL 2. Kurzüberblick über die Daten 3. Charakterisierung volksw. Daten

Mehr

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung 1949 1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Organisation Exkursion Weitere Exkursion 19.12. Frankfurt Börse/EZB 2 Überblick

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Inhalt 37 Übersicht 39 Auslandaktiven 41 Auslandpassiven Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 43 Gliederung der Auslandaktiven und -passiven nach Währungen

Mehr

Bruttoinlandprodukt 2

Bruttoinlandprodukt 2 Bruttoinlandprodukt 2 Hausaufgabe Wie gross ist der Anteil des Militärs / der Landesverteidigung am BIP der Schweiz? Wie messen??? Wie gross in CHF? Wie hat er sich in der Zeit entwickelt? Wie gross ist

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland. BIP Bruttoinlandsprodukt WiSo-Buch S. 50 = Maß für Wirtschaftlichkeit eines Landes. Es stellt die Summe aus den privaten und staatlichen Konsumausgaben, den Bruttoinvestitionen und der Differenz aus Exporten

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 SNB 68 Quartalsheft 4/2002 Das schweizerische Vermögen im Ausland betrug Ende 2001 netto 602 Mrd. Franken und lag damit um 80 Mrd. Franken über dem Vorjahreswert.

Mehr

Gelesen und Verstanden

Gelesen und Verstanden Gelesen und Verstanden Nennen Sie anhand den Güter- und Geldkreislaufes je zwei Ursachen der Inflation Warum ist es für einen Staat interessant, wenn Inflation herrscht? Kennen Sie die Begriffe «Stagflation»

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/2018 Makroökonomik

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2011), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. ETH Zürich Makroökonomik SS 2006 Dozent: Simon Wieser 12. Juni 2006 Test 2 Makroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei den

Mehr

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle S. 35 Was wird als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet und wozu dient diese Klausel? Als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet man das Vorgehen,

Mehr

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER Schlüsselbegriffe: Die Wirtschaftsteilnehmer Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Die Wirtschaftssektoren Die Wirtschaftsteilnehmer

Mehr

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf 1 Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf Gliederung: 3. Wirtschaftskreislauf 3.1. Kreislaufmodell der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3.2. Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3.3. Entstehung, Verteilung und Verwendung

Mehr

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter Geldfunktionen Zahlungsmittel Wertaufbewahrung Wertmassstab Preis der Güter Bargeld und Buchgeld Geld Bargeld Buchgeld Münzen Sichteinlagen Noten Transaktionskonti Spareinlagen Termineinlagen Zinssatz

Mehr

Tagung Thurgauer FinanzverwalterInnen 01. November 2018 Situation der Finanzmärkten

Tagung Thurgauer FinanzverwalterInnen 01. November 2018 Situation der Finanzmärkten Tagung Thurgauer FinanzverwalterInnen 01. November 2018 Situation der Finanzmärkten Musterbild Tipp «PostFinance-Bild einfügen»: Post-Menü > Bild > PostFinance Rückblick auf den 24. Oktober 2013 1.5000

Mehr

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 1a) Nennen Sie sechs Ziele der Wirtschaftspolitik. - Intakte Umwelt - Gesunde Staatsfinanzen - Preisstabilität - Wirtschaftswachstum - Vollbeschäftigung - Angemessene Verteilung

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 SNB 72 Quartalsheft 4/2003 Das Nettovermögen der Schweiz im Ausland ging im Jahr 2002 um 13 Mrd. auf 584 Mrd. Franken zurück. Sowohl die Auslandaktiven als

Mehr

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit MB Das Bruttoinlandsprodukt Motivation: Aussagen in Medien zu Maßen der Volkswirtschaft Das reale BIP ist im 4. Quartal wieder mit einer jährliche

Mehr

Ordentliche Einnahmen 2017

Ordentliche Einnahmen 2017 Ordentliche 2017 Anteile in Prozent Direkte Bundessteuer 20 944 Mio. 29,5 32,2 22 902 Mio. 8 226 Mio. 11,6 6,5 Nichtfiskalische 7,4 4 602 Mio. Übrige Fiskaleinnahmen 5 244 Mio. 3,4 3,0 6,5 2 139 Mio. 4

Mehr

Sommersemester 2015: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

Sommersemester 2015: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2015: Montags 10:00 12:00 Uhr 1 Zur Beschaffung wird dringend empfohlen: Macroeconomics von N. Gregory Mankiw und Mark Taylor (ISBN-13: 978-1-4080-4392-9) 3rd Edition Im Internetshop (http://www.cengagebrain.co.uk/shop/search/9781408081976)

Mehr

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen Frühlingssemester 2019 Regionalwirtschaftliche Kennzahlen Dr. Benjamin Buser Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Mehr

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. November 2017 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2016 Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 26 Inlandsprodukt Volkseinkommen Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.05 2013.03 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen Wirtschaft 26 Inlandsprodukt 1 Wertschöpfungskette Arbeit Natur Produktion

Mehr

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG im Fach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE für CAS 1. / 2. Semester PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 Übungsprüfung_VWL_Lösungsskizze.doc Teil I: Multiple Choice Fragen (70 Punkte)

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu MC Fragen Das Bruttovolkseinkommen zu Marktpreisen (auch BSP) ist in der Schweiz v.a. deshalb höher als das Bruttoinlandprodukt (BIP), weil das Kapitaleinkommen aus dem Ausland grösser ist als das Kapitaleinkommen

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2010 Wechselkursentwicklung bremst Vermögensanstieg

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2010 Wechselkursentwicklung bremst Vermögensanstieg Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 18. November 2011 Vermögen der privaten Haushalte 2010 Wechselkursentwicklung bremst Vermögensanstieg Das Reinvermögen

Mehr

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Markieren Sie die korrekten Aussagen: Eine Lagerzunahme erhöht

Mehr

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus Programm von heute Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf Lernziele Kapitel 22 Sie kennen die Begriffe Inflation und Deflation und können diese

Mehr

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Sgesamt Igesamt Die Ex-Post-Identität bleibt erhalten: Gesamtwirtschaftliches Sparen (Sgesamt) = Gesamtwirtschaftliche Investitionen (Igesamt) Jens de Wall

Mehr

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose Konjunkturprognose der KOF Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) gibt eine Prognose zur Entwicklung der Schweizer Wirtschaft ab. Lesen Sie dazu die aktuelle

Mehr

Makroökonomische Grössen

Makroökonomische Grössen Makroökonomische Grössen Makroökonomische Grössen Die wichtigste systematische Datensammlung ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). Sie berechnet das Bruttoinlandprodukt - das wichtigste Mass

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Kapitel 2 Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 2 1 2 1 Unterstellen Sie eine Ökonomie,

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung: Produktionskonto der Unternehmen: - Habenseite: Summiert die Verkaufswerte der Güterproduktion einer Zeitperiode - Sollseite: Ausweis der Produktionskosten in Form von Vorleistungen, Abschreibungen und

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Eine Reise durch das Buch

Eine Reise durch das Buch 2004 PEARSON Studium Makroökonomie,, 3/e Olivier Blanchard/ Gerhard Illing K A P I T E L 2 Eine Reise durch das Buch Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 2-1 Produktion und Wirtschaftswachstum Das BIP

Mehr

Inflation. 1. Wesen und Messung

Inflation. 1. Wesen und Messung Inflation 1. Wesen und Messung Inflation bedeutet steigendes (= P) oder, spiegelbildlich betrachtet, abnehmender Geldwert (= 1'/P). Auf Seite 2 wird die Inflation der Schweiz 1985 bis 215 gezeigt, und

Mehr

4.4 Volkswirtschaft und Markt

4.4 Volkswirtschaft und Markt 4.4 Volkswirtschaft und Markt - Wirtschaftskreislauf - Märkte / Preisbildung - Marktwirtschaftsmodelle Einfacher Wirtschaftskreislauf Zwischen den Produzenten und Konsumenten fliessen entgegengesetzte

Mehr

Ordentliche Einnahmen 2018

Ordentliche Einnahmen 2018 Ordentliche 218 Anteile in Prozent 21 57 Mio. 29,9 32,5 23 39 Mio. 6 18 Mio. 8,6 7,3 Nichtfiskalische 5 289 Mio. 9,2 3,3 2,8 Übrige Fiskaleinnahmen 6 65 Mio. 6,3 4 565 Mio. Stempelabgaben 2 36 Mio. Tabaksteuer

Mehr

Preisbildung Lehrerinformation

Preisbildung Lehrerinformation 05 / as eld ehrerinformation /5 rbeitsauftrag ie ehrperson erklärt den u das hema mittels einer PPP. nschliessend lösen die u ein Kreuzworträtsel, um ihr Wissen zu überprüfen. Ziel u verstehen, wie die

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. Dezember 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Der Schweizer Franken, Version 2.0

Der Schweizer Franken, Version 2.0 Der Schweizer Franken, Version 2.0... Experte Prof. Enrico Colombatto Region: Europa SNB-Präsident Thomas Jordan erklärte, dass die Bank die Zinsen im Negativbereich halten würde und bestätigte damit,

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr

DAA - Wirtschaftslexikon

DAA - Wirtschaftslexikon DAA - Wirtschaftslexikon! Modell des einfachen Kreislaufs Wirtschaftskreislauf Ziel und Anliegen der Erarbeitung von Modellen des Wirtschaftskreislaufs ist es, die vielen sich wiederholenden Vorgänge im

Mehr

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung WEED Kontakt: markus.henn@weed-online.org 09.09.2010, Berlin Genese der Krise

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 4, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012 Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer November 2012 2 Herausgeber: Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse 14 Postfach 4288 CH-8022 Zürich Tel.

Mehr

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 2011.06 Prof. Dr. Friedrich Wilke GW 14: Kreislauf 1 Kreislauf Kennzeichen Zirkulation regelmäßig wiederkehrende Bewegung / Umwandlung Stoffe Energie

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht Schweizerische Maturitätsprüfung Seite 1 / 6 Schweizerische Maturitätsprüfungen Kandidat/innen-Nr: Name / Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht Verfasser:

Mehr