Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid (SMARTMOBILE)

Ähnliche Dokumente
Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Anna Hoberg, Yves Peters, Jörg Veit

E-Learning als erweitertes Seminar

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

has gone digital Folie Nr. 1

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Arten und Formen der Weiterbildung

SmartMobile - Flexibles Lernen für

Gebäudesystemintegration. Wer kann es?

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Das Fernstudium als App

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Die Makler System Club FlowFact Edition

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

BMBF-Projekt: Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal. Präsentation des Projektstandes, 19. März 2014, Bonn

Verwendung des Terminalservers der MUG

Bakery Innovation Center.

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Planung und Durchführung einer Präsentation

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

1 Was ist Personal Online-Coaching?

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

e-books aus der EBL-Datenbank

Grüne Elektronik. Wir sind Sicherheit!

stuck. ...when Nachhaltig Produktiv Schont Ihren Helpdesk Return on Investment Sie brauchen Hilfe?

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Betreibermodelle für Personalsoftware

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

ZAPP-Installation unter Windows-7

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement

Point of Information. Point of Information

So versprüht man digitalen Lockstoff

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

End User Manual EveryWare SPAM Firewall

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

UpToNet DMS Posteingang

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Planspiele in der Wirtschaft.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Such- und Buchungslink Leistungsbeschreibung

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Die Wasser App.

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Ihren Kundendienst effektiver machen

LMS4KMU 2.0. Neue Wege der Kooperation. Prof. Dr. Andreas Henrich und Tobias Fries Lehrstuhl für Medieninformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Enjoy Social Media. Wie die Bayer AG die Social Media Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden fördert , Ellen Trude

P1Control. App für IP-Fernüberwachung Kurzbeschreibung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Recruiting Academy Personality

Transkript:

Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid (SMARTMOBILE) Entwicklung und Erprobung einer webbasierten Lernumgebung für mobiles Lernen von Handwerkern und Technikern von Industrieunternehmen Forum V: Chancen durch Weiterbildung eröffnen (19.9. 8:30-12:15 Uhr) Themenblock 2: Lernen in digitalen Welten Berlin, 19. September 2014 Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg Gefördert von

[ Das Projekt] Förderkennzeichen: 01PF07047A Laufzeit: 01.10.2011 30.09.2014 Folie 2

Lerninhalt:»Smart Home«Heizung regeln Energiestatus mobil abrufen BIBB-Kongress 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 E n t e r t a i n m e n t s t e u e r n Alarmanlage in Stand-by oder Scharf schalten G e b ä u d e ü b e r w a c h e n Eigenstromnutzung optimieren S t ö r m e l d u n g e n a n z e i g e n Klima Zutritte kontrollieren Haushaltsgeräte ansteuern und dessen Verbrauch sehen Jalousien bewegen I n f o t a i n m e n t Lichtszenen abrufen E n e r g i e g ü n s t i g e i n k a u f e n Energiestatus Gebäude kontrollieren Lüftung regeln Folie 3 AAL Bild: hager

Die Zielgruppe Hersteller (mit Vertrieb) Großhandel Systemintegratoren (Spezialisten) Handwerk Schwerpunkte Reichweite Deutschland Reichweite etz Beraten & informieren Reichweite Hager Hager hat 150 Personen im Vertrieb Entwicklung Vertrieb Planung Installation Beraten & informieren Planen und projektieren komplexer Systeme Planen, projektieren, installieren 7-10 große Hersteller 1.200 100 45.000 Handwerksbetriebe, 350.000 Mitarbeiter 1.612 Kunden, die in den letzten 5 Jahren Seminare im Bereich Smart Home / Smart Grid besucht haben. 200 Systempartner, werden bevorzugt mit Informationen versorgt (A-Kunden) 16-20, die allumfassenden Service anbieten können etwa 2.000 Systemprofis mit mehr als 10 MA Pilotierung 13 Personen - - 18 Personen Folie 4

Die Lernform»Mobile Learning«Nutzung: Anytime! Anywhere! Lernen entlang des Lernpfades einer Weiterbildungsmaßnahme Selbstorganisierte Prüfungsvorbereitung mit ausgewählten Lerneinheiten adhoc Wissen zu Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag aneignen Folie 5

Abschluss Experte zu Smart Home/ Smart Grid BIBB-Kongress 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 Das»SmartMobile«-Kurskonzept Aufwand Bildungsberatung Komplettseminar Methodik/ Didaktik Module Wissensbausteine Lernertyp A Lernertyp B Lernertyp C Erfahrungswissen Folie 6

[ Herausforderungen] und wie wir sie im Projekt gemeistert haben

Die drei größten Herausforderungen der Pilotierung 1. Geeignete Medienformate und Technik auswählen Sehr vielfältige Anbieter, Technologien, IT vs. Cloud. Komplexe, langfristige Entscheidung für IT-Integration 2. Sehr komplexes Themengebiet mit der Schwierigkeit, technische Zusammenhänge und Lerninhalte in kleine Wissenseinheiten zu unterteilen und aufzubereiten. 3. Fokussierung auf leicht konsumierbare Lerninhalte. Geringe Motivation der Lernenden eigene Inhalte bereit zustellen. Folie 8

Herstellung Lern-Granulate 1. Geeignete BIBB-Kongress Medienformate 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 und Technik auswählen PowerPoint als zentrale Ressource zur Aufbereitung Weiterverarbeitung zu Lern- Granulaten als WBTs Screen-Videos Videovortrag und Fachtexte im epub-format Bei gleichzeitiger Sicherung als Präsenzmaterial Folie 9 9

Moodle als mobile Lernplattform Moodle bietet seit der Version 2.0 ein»mobile Theme«mit»responsive Design«für HTML-Seiten Es waren weitere technische Anpassungen für die angepasste Darstellung eingebetteter Medien notwendig. 1. Geeignete BIBB-Kongress Medienformate 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 und Technik auswählen Einrichtung von zwei Bereichen: Kurs-/Modullerner und Granulatlerner. Darstellung auf mobilen Endgeräten 07.10.2014 10 Folie 10

1. Geeignete Medienformate BIBB-Kongress 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 und Technik auswählen Oberfläche der mobilen Lernplattform angepasstes Theme, eigenes Design Kursbereich Module Mediathek Granulate Folie 11 11

2. Komplexes BIBB-Kongress Themengebiet 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 vs. kleine Wissenseinheiten Detaillierte Medien- und Didaktikplanung Gemäß inhaltlicher Gliederung werden in einer Mindmap jedem Modul allen Themen Dateien und Medienformate zugeordnet. ( siehe rechts) Kapitelname Für die Module werden didaktische Leitfäden entwickelt. Als Regieanweisung geben sie Auskunft über Einsatz, Zielsetzung und nachgelagerte Aktionen von einzelnen Lernmedien. Modulname einzelne Lernmedien Folie 12

2. Komplexes BIBB-Kongress Themengebiet 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 vs. kleine Wissenseinheiten Didaktischer Leitfaden Eignung: Dozenten sammeln bereits bei Planung Erfahrungen und reflektieren ihr eigenes Handeln Ablaufbeschreibung sehr wertvoll als»drehbuch«links auf Medien bieten gute Orientierung im Lernstoff Folie 13 13

2. Komplexes Themengebiet vs. kleine Wissenseinheiten BIBB-Kongress 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 Reduktion auf»nugget«-format nicht immer möglich Beispiele sind sehr technische Themen oder Herstellerinformationen Längere (Fach-)Texte werden als PDFs (Aufgaben, konkrete Anleitungen) oder als E-Books (Grundlagen, Theorie) im epub-format bereitgestellt. Teilnehmer erhalten Empfehlungen für epub-reader Folie 14 14

3. Fokussierung auf leicht konsumierbare Inhalte BIBB-Kongress 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 Hohe Aufwände für aktive Inhalte Video-Typen Demonstration Screen-Capture Videotranscodierung Eigenentwickeltes Plugin für CMS zur automatisierten Multi-Format-Konvertierung (Smartphone, Tablet, Web) Folie 15 15

3. Fokussierung auf leicht konsumierbare Inhalte BIBB-Kongress 2014 - http://www.bibb.de/kongress2014 Probleme bei der Initiierung von»user generated Content«(UGC) Gründe und Vorbehalte keine eigenen Inhalte und Medien bereit zu stellen: Teilnehmerkreis ist nicht UGC-Affin Teilnehmerkreis hat z.t. kritische Haltung zu UGC Know-how und Expertenwissen wird für alle sichtbar und aufgreifbar Räumliche Nähe fördert u.u. Konkurrenzdenken Auslastung und Arbeitsbelastung der Teilnehmer ist derzeit enorm Nach einem Zwischenschritt der Reduzierung von UGC wurde der Ansatz in der Pilotierung nicht weiter verfolgt. Folie 16 16

[ Ergebnisse ] und was sich daraus lernen lässt!

Der Nutzen: Mobile Learning fördert im en Kontext ein modernes, vielfältiges, innovatives Lernverständnis Minimierung von Präsenzphasen im Blended Learning Teilnehmervorkenntnisse vor Präsenzphasen angleichen Nicht realisierte Erwartung: In Leerzeiten lernen verstetigt und festigt im en Kontext bereits Gelerntes Faktenwissen vermitteln Heterogene Lernergruppen bedienen ermöglicht problemorientiertes, prozessnahes Lernen Über QR-Code auf Anleitungen zugreifen Nutzung von Mediatheken in der Arbeit Verwendung von Planungs-Tools/-Apps erfüllt im en Kontext nicht die Erwartungen Keine standardisierte Einbindung von Erfahrungswissen der Teilnehmer Einbindung von User Generated Content nicht erfolgreich! Kollektives Lernen findet nicht digital statt! Mobile Learning fördert»consumerization«in der Weiterbildung: Bequemer Zugriff über verschiedene Endgeräte und leicht konsumierbare Dateiformate erleichtern den fließenden Übergang in die Prozesse der Arbeit. Folie 18

Konsequenzen von mobilem Lernen für Mitarbeiter und Unternehmen Für Mitarbeiter: Bei 65 % der Pilot-Teilnehmer bedeutet mobiles Lernen während der Arbeit eine Doppelbelastung, da sie nicht vom Arbeitgeber dazu freigestellt sind. Für Unternehmen und Betriebe: Sie haben die Aufgabe, die Nutzung des arbeitsnahen Lernangebots mit seinen Mitarbeitern zu regeln: Modell A: Der Arbeitgeber stellt wöchentlich eine bestimmte Lernzeit für die Mitarbeiter zur Verfügung. Modell B: Der Arbeitgeber stellt wöchentlich Lernzeit für die Mitarbeiter zur Verfügung; gleichzeitig investieren die Arbeitnehmer pro Woche den gleichen Zeitanteil ihrer Freizeit in die Weiterbildung mit M-Learning. Modell C: Die Firma verfügt über Zeitkonten, auf denen für die berufliche Weiterbildung Überstunden angespart werden können. Folie 19

Empfehlungen zur Implementierung von Mobile Learning Für die Personalentwicklung / Weiterbildungsabteilung von Unternehmen» Integration in die Aufgaben der Mitarbeitenden suchen» Kompetenzen der Dozenten als Medienredakteure schulen» Technischer Support ist bei nicht-technik-affinen Teilnehmern vorsehen» Mobile Endgeräte mit großen Displays zur Erhöhung der Akzeptanz bereitstellen Für die Lern-Content-Entwicklung» Deutlich aufwändigeren und zeitintensiveren Prozess der Content-Erstellung für mobiles Lernen einplanen» Definition des Lernpfades ist komplexer geworden. Erfahrungen sammeln!» Content-Entwicklung inhouse vs. extern über Agentur abwägen Für die Auswahl der Lernplattform» Sich ausreichend Zeit nehmen, genügend Anbieter anschauen» Für funktionierende Infrastruktur sind eigene Anpassungen notwendig und einzuplanen fertige Lösungen als OS nicht vorhanden!» Frühzeitig Betriebsrat einbinden Folie 20

Bedeutung für die weitere Forschung»Neue Technologiefelder«Status: Kooperation von Hersteller und Weiterbildungsdienstleiter ist wertvolle Achse zur Etablierung neuer Technologien am Markt Zukunftsforderung: Von einzelnen Qualifizierungsangeboten für einzelne Mitarbeitende hin zu Bildungs-Roadmaps für Unternehmen und Betriebe»Mobile Learning«Status: Erfolgreiche Pilotierung bei Weiterbildungsdienstleister mit entsprechenden Ressourcen und fokussiertem Bildungsangebot Zukunftsforderung: Anschlussforschung mit Übertragung der Konzepte und Erfahrungen in Unternehmen und Betriebe. Realisierung von Living-Labs zu arbeitsintegrierten, mobil unterstützten Lernformen Folie 21

Ansprechpartner und Projektpartner Dr. Josephine Hofmann Leitung Competence Center Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Tel: 0711 970 2095 josephine.hofmann@iao.fraunhofer.de Anna Hoberg Leitung Didaktische Spezifikation Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Tel: 0711 970 2135 anna.hoberg@iao.fraunhofer.de Jörg Veit Gesamtprojektleitung Elektro Technologie Zentrum (etz) Krefelder Str. 12 70376 Stuttgart Tel: 0711-955916-85 veit@etz-stuttgart.de Yves Peters Pilotierung im Unternehmen Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Zum Gunterstal 66440 Blieskastel Tel: 06842-945-7220 petersy@hager.de Folie 22