Demographischer Wandel im Ruhrgebiet Probleme, Chancen und Perspektiven. Prof. Dr. Rolf G. Heinze Bochum, 6. Oktober 2008

Ähnliche Dokumente
Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Demografischer Wandel in den Ländern des Südens als Herausforderung für die Sozialsysteme

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

2. Immobilientag Vorpommern

Vernetztes Wohnen im Quartier

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels?

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Demografischer Wandel Chance und Herausforderung für Handwerker und Planer

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte

Heute schon an morgen denken

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Titelzeile und deren Fortsetzung

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Demografie: Was ist das?

Quo vadis Gesundheitswesen?

Substituieren oder Delegieren oder was?

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Demografische Trends landesweit

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Standorte mit Zukunft im Ruhrgebiet Gewerbegebiete und Stadtteilzentren im Wandel

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Fehlen uns zukünftig die

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

BFW Landesverbandstag NRW ELDERLY LIVING. Herausforderungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Robert Speiser

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Rede Landrat Michael Czupalla, Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode,

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

WohnTechnik Voraussetzungen für Akzeptanz und Nutzen

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

Demografischer Wandel - Basishypothese

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Demographische Entwicklung in den ländlichen Räumen Herausforderungen und Chancen

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Demografischer Wandel

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Demographischer Wandel in den Kommunen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Unternehmenszweck und -aufgaben

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Referat der OB Demographischer Wandel,

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

JUNGE QUARTIERE FÜR DAS WOHNEN IM ALTER

Neue Bevölkerungsprognose: Der Niederrhein schrumpft schneller!

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Landschaften in Deutschland Der stille Wandel: Demographie, Lebenswelten, Lebensstile

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Transkript:

Demographischer Wandel im Ruhrgebiet Probleme, Chancen und Perspektiven Prof. Dr. Rolf G. Heinze Bochum, 6. Oktober 2008

ine Vision Wichtig ist nur: Nicht abwarten, was das Alter mit uns macht, sondern es selber leben und neu erfinden (Gross/ Fagetti 2008)

Wie allem Neuen fehlt dem neuen Altern noch der Sinn (Gross/ Fagetti 2008) Determinanten demographischen Wandels Zeitalter des Massenalterns in dreifacher Hinsicht? Zu wenig Nachwuchs? Weniger, älter aber bunter? Steigt das Revier ab?

Dreifaches Altern der Bevölkerung

Raumordnungsprognose 2025 Die demografische Entwicklung verläuft in Deutschland räumlich sehr unterschiedlich. Einer immer größer werdenden Gruppe von Kommunen mit Schrumpfungstendenzen steht eine kleiner werdende Gruppe mit Wachstum gegenüber. Das Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung führt zu räumlichen Problemen, die regional und örtlich angepasste Strategien erfordern.

Zentrale Aussagen Die Bevölkerung Deutschlands wird bis 2025 um durchschnittlich knapp zwei Prozent abnehmen: von 82 auf rund 80,6 Millionen In einigen Regionen ist der Rückgang aber gravierend: vielen Regionen, vor allem in den neuen Bundesländern (aber auch im Ruhrgebiet), steht ein Bevölkerungsverlust von mehr als zehn Prozent bevor

ie Renaissance der Städte Die Alterung der Bevölkerung erreicht das Umland der Städte. Das betrifft vor allem die Regionen in den alten Bundesländern. Die Städte müssen deshalb einerseits "Umbau im Bestand" vor Neubau stellen und für die Einfamilienhausgebiete im Umland integrierte Konzepte entwickeln.

emographischer Wandel als Chance "Der demografische Wandel ist auch eine Chance, die Stadt-Umland Wanderung zu stoppen und die Stadt der kurzen Wege zu stärken. Die Stadt bietet vor allem Älteren und Familien Vorteile: von der wohnungsnahen Versorgung über öffentlichen Nahverkehr bis hin zu kulturellen und sozialen Angeboten.

ltersaufbau der Bevölkerung im Ruhrgebiet 2007 Quelle: RVR 2008

ZudA

ltenquotient NRW 2005 und 2025

Regionale Unterschiede in der Fertilität in NRW

evölkerungsentwicklung im Ruhrgebiet und im übrigen NRW Quelle: RVR 200

ntwicklung der Ausländerzahlen nach Nationalität von 2004 bis 2006 in %

Was im Alter alles möglich ist

Und ein gedeihliches Altern hängt nicht allein davon ab, ob die Rentensysteme gesichert sind, und die Sicherung der Rentensysteme ist keineswegs nur eine Frage der Kinderzahl (Gross/Fragetti 2008) These 1 Der demographische Wandel und insbesondere die Alterung der Gesellschaft stellt nicht nur eine Belastung für die Gesellschaft dar, sondern hat Potentiale und schafft auch neue Wachstumsfelder ( Gesundheitswirtschaft bzw. Seniorenwirtschaft ). Der individuelle Aktivitätsspielraum (gerade im Wohnumfeld und in Bildung und Kultur) wächst.

These 2 Die zukünftigen Älteren werden sich von den heutigen signifikant unterscheiden; dies gilt vor allem hinsichtlich der Aufgeschlossenheit gegenüber Informations- und Kommunikationstechnologien und ehealth. Wir befinden uns im Stadium der Vermassung von Internetanwendungen.

These 3 Zukünftig Ältere werden wohnungsnahe und andere Gesundheitsdienstleistungen weitaus selbstbewusster einfordern und in Anspruch nehmen als bisherige Altengenerationen. Informations- und Kommunikationstechnologien werden den Haushalt zum dritten Gesundheitsstandort machen.

These 4 Aufgrund der verbesserten Gesundheitsversorgung und der Verlängerung der Lebenserwartung wird sich technologieunterstütztes betreutes Wohnen (ambient assisted living/ aal) in der Wohnungswirtschaft ausbreiten allerdings gibt es viele Stolpersteine und die derzeit realisierten Lösungen sind noch Insellösungen

Gestaltungsmöglichkeiten im Alter Empirische Erfahrungen zeigen: Die neuen technischen Lösungen werden oft als unpersönlich wahrgenommen und deshalb dürfen die Mehrwertdienste nicht zu technikzentriert sein (es sind soziotechnische Systeme!). Nur zielgruppengerechte Angebote sind erfolgversprechend: Jüngere nutzen die neuen Technologien aus anderen Gründen als Ältere und müssen deshalb auch anders angesprochen werden. Die höchste Akzeptanz haben technische Lösungen, die mehr Komfort, mehr Sicherheit und eine bessere Wirtschaftlichkeit des Wohnens ermöglichen.

Gestaltungsmöglichkeiten im Alter Gefragt sind experimentelle Projekte in der Wohnungs- und Gesundheitswirtschaft, die Aktivierung und soziale Sicherung sowie technische Unterstützung zusammen führen. Ohne ein kommunikatives Wohnumfeld mit Bürgerengagement und freiwilligen Hilfebeziehungen bleiben die technischen Optionen Insellösungen. Sinnvoll ist die Fokussierung auf Wohnquartiere; sie kann neue Anwendungsdimensionen eröffnen.

Notwendigkeit neuer Allianzen : Zur Bewältigung der Auswirkungen des demographischen und sozialen Wandels müssen die Wohnungsunternehmen, sozialen Dienstleistungsträgern (von Wohlfahrtsverbänden bis hin zu privaten Pflegeunternehmen), Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft besser zusammenarbeiten und neue, innovative Formen der Kooperation entwickeln. Wir arbeiten u.a. am Projekt Service4Home

Ein Nachtrag Wer an einem Zaun entlanggeht, wird die einzelnen Latten kaum unterscheiden können doch wer sich umblickt, erkennt, wie lange die Strecke ist, die hinter einem liegt. Vielleicht muss man deswegen auch so aufpassen, dass man etwas aus seinem Alter macht, bevor es etwas aus einem macht. (Henning Scherf 2006)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lassen Sie uns gemeinsam im Laufe der kommenden Tage das Drehbuch Alter neu schreiben!