Methoden. LEP Rolf Reiterer

Ähnliche Dokumente
LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

Elektronische Patientendokumentation mit integrierter Leistungserfassung

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das ergebnisorientierte PflegeAssessment epa

Von (Routine-)Daten zum Wissen

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann

epa-ltc Nutzung Pflege Medizin Sozialdienst Physiotherapie Ernährungstherap... Module

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen. I. Drube / M. Fiebig 3. ANP Kongress München

Wir machen Pflege transparent. Die wissensbasierte Software für Planung und Dokumentation in der Akutpflege

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

(Live)-Auswertung von epa-ac und LEP Daten: Bedeutung für die Pflege

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

Referent. Louis Chopard MAS Social Informatics BSc in Nursing. KIS Verantwortlicher Pflegeexperte

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien Karen Güttler

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

ANWENDERWORKSHOP 2016 LEP NURSING 3 AKTUELLER STAND HIRSLANDEN KLINIK STEPHANSHORN

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

SEKUNDÄRNUTZUNG VON LEP-DATEN BEST PRACTICE PROJEKT: AUTOMATISIERTE ABLEITUNG DER CHOP-CODES 99.C1 PFLEGE-KOMPLEXBEHANDLUNG

Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten. Dr. Monika Linhart

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

Klinikinformationssystem (KIS): Der Pflegeprozess LiDia mit LEP in PORaBo & INES

/Eiweissmangelernährung (ME): % Erkennen als Diagnose fehlend

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht

PFLEGEKENNZAHLEN ALS CHANCE?

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich

Ressourcenorientierte psychiatrische Pflege und defizitorientierte Dokumentation ein Dilemma?

Professionsverständnis der Pflege

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

PflegeProzessAssistent Stationär

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases)

Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

Medizinische Dokumentation

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Medizin-Controlling und Kodierung am KSSG

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

Nach Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan!

Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege. - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Tagespflege und der MDK

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Projekt SAMS 2012 SchülerInnen Aufwand MessSystem

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Qualitäts- und Leistungskriterien für den Schwerpunkt stationäre geriatrische Rehabilitation (ohne eigenständige geriatrische Abteilung) Kriterium

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

LEP Nursing 3 für die Patientendokumentation und Leistungsauswertung

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH)

Dekubitusprävalenz in stationären Einrichtungen Ergebnisse und methodologische Betrachtungen

Die Altersmedizin am Universitätsspital

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

Datengestützte Optimierung LEP und epa-cc-daten zur Stationssteuerung nutzen

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

SEKUNDÄRNUTZEN VON PFLEGEDATEN AM BEISPIEL CHOP-CODES 99.C1 PFLEGE- KOMPLEXBEHANDLUNG

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Relevanz und Wirkung des RAI

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

PDB die Pflegedatenbank

Pflegedaten: Controlling und Qualität

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Entbürokratisierung aus

Transkript:

Methoden epa-ac und LEP Rolf Reiterer

Unsere Kunden Einrichtungen des Gesundheitswesens (über 200) Spita ler / Krankenhäuser Psychiatrische Kliniken Rehabilitationskliniken Pflegeheime weitere Institutionen des Gesundheitswesens in den Ländern Schweiz über 140 Einrichtungen Deutschland über 60 Einrichtungen Österreich Italien Frankreich Softwarefirmen (über 20)

Pflege- bzw. Behandlungsprozess Assessement Diagnosen Ziele Interventionen z.b. Krohwinkel Roper Orem z.b. NANDA-I DiZiMa z.b. AIR DiZiMa LEP Nursing 3 LEPmatrix Pflege/Hebammen Therapien Sozialdienst/ Ernährungsberatung Qualitätsmanagement Kosten / Ressourcen Management Personal Pflegefinanzierung Tarifstruktur; LKF;... LEP Standardauswertungen Auswertung / Statistik Erweiterte Auswertungen Klinische Daten Diagnosen Prozeduren Qualitätsindikatoren Organisationseinheit Personalressourcen

LEP matrix Übersicht

Fakten LEP matrix Interventionsklassifikation mit integrierter Leistungserfassung für Berufe im Gesundheitswesen Enthält Leistungen mit und ohne Fallzuordnung Leistungsvariablen auf drei Aggregationsebenen Interventionen für die Dokumentation 7 berufsgruppenspezifische Teilkataloge verfügbar 3 weitere Teilkataloge in Entwicklung Einsatz in weiteren Berufsgruppen möglich

Theoretischer Rahmen direkte Leistung z.b. mobilisieren, beraten, Vitalzeichen messen Leistung mit Fallzuordnung eigen- oder mitverantwortlich indirekte Leistung z.b. Falladministration, Transport organisieren Leistung ohne Fallzuordnung betriebsorganisatorisch eigen- oder mitverantwortlich z.b. Lehre und Forschung, Vorhalteleistung, Stationsorganisation, Teamgespräch Leistungsaufwand (Soll/ Ist) Quellen: Huber, 2003, S. 17; ICN, 2000; Morris et al., 2007, S. 468; Needham, 1997, S. 84; O Brien et al., 2002; Prescott et al., 1991; REKOLE, 2008, S. 253; Sovie & Smith, 1986; Thibault, 1990

Leistungsausweis C B Personalzeit ungewichtet und gewichtet Leistungen ohne Fallzuordnung A Summe des Pflegeaufwandes Leistungen mit Fallzuordnung direkt und indirekt

Fakten LEP matrix Leistungen mit Fallzuordnung 16 Leistungsvariablen auf Gruppenebene 74 Leistungsvariablen auf Untergruppenebene 1960 Interventionen Leistungen ohne Fallzuordnung 11 Leistungsvariablen auf Gruppenebene 35 Leistungsvariablen auf Untergruppenebene 434 Interventionen

Aggregationsstufe Klassifikation Leistungshauptgruppe 1 Leistung mit Fallzuordnung Leistungsgruppe 2 Bewegung Zeitstrahl Leistungsuntergruppe 3 Mobilisation Zeitstrahl Intervention 4 Gehtraining durchführen Defaultwert

Nutzen LEP matrix Unterstützung Führungsprozesse Automatisierte Erfassung der dokumentierten Leistungen Behandlungsrelevante, granulierte Daten Direkter Leistungsnachweis Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten mittels Verknüpfung mit anderen Ordnungssystemen Wirksamkeit, Leistungsbegründung, Leistungsmuster verschiedener Aggregationsstufen REKOLE/KTR, Tarifsystem SwissDRG, LKF? Datenvergleich, Benchmark Alle Leistungen mit ergänzender Erfassung

Nutzen LEP matrix Unterstützung Behandlungsprozess Benennung der geplanten und durchgeführten Interventionen Inhalte für Strukturierung Verknüpfung mit anderen Ordnungssystemen (Assessment, Diagnose, Ziel, Outcome) Standardisierung Behandlungspfade Kommunikation Verordnungswesen Datenaustausch, Interoperabilität Ein-/Austrittsberichte Keine Doppelerfassung von dokumentierten Leistungen

«Pflegebericht» Pflegedokumentation Pflegeplanung Auswertung Fieberkurve Pflegedokumentation Medikamente Medikation Verordnung Vitalparameter Überwachung weitere Diagnostik und Therapie Evaluation Outcome Pflegeprozess mit Planung Diagnosen BF BM RF Assessments Problem Ziele Pflegerische Interventionen ohne Planung Nachträglich dokumentierte Interventionen (Nachträglich ergänzte Leistungspositionen) Routine-Tätigkeiten

Massnahmen erscheinen... in Medikation Verordnung Überwachung weitere Diagnostik und Therapie Nachträglich dokumentierte Interventionen (Nachträglich ergänzte Leistungspositionen) Routine-Tätigkeiten

LEP Pflegeprozess Verknüpfung Verknüpfung Assessement epa-ac Interventionen LEP 3.1.0 Nursing Evaluation epa-ac epa - LEP Verknüpfung Verknüpfung Verknüpfung Assessement epa-ac Diagnosen NANDA ZEFP AIR Swiss Diagnosis Interventionen LEP 3.1.0 Nursing Evaluation epa-ac epa NANDA - LEP Verknüpfung Verknüpfung Verknüpfung Verknüpfung Assessement epa-ac Diagnosen NANDA ZEFP AIR Swiss Diagnosis Ziele AIR Ziele Interventionen LEP 3.1.0 Nursing Evaluation epa-ac LEP- WAUU

epa = Ergebnisorientiertes Pflegeassessment Module epa-ac epa-kids epa-ltc my1 st epa* epa-psyc** epa-hc** Settings akut Erwachsene akut Kinder Psychiatrie Langzeitpflege Neonatologie* HomeCare** Nutzung Pflege Medizin Sozialdienst Physiotherapie Ernährungstherap.... * in Arbeit ** in Planung

epa-ac 2.1 / epa-kids 1.1: 10 Kategorien mit 57 Items Variable Daten Bewegung Körperpflege & Kleiden Ernährung Ausscheiden Kognition/Bewusstsein Kommunikation/Interaktion Schlafen Atmung Schmerzen Dekubitus/ Wunden plus: Konstante Daten (Zusatzinformationen mit psychosozialen Daten, BMI, Gewichtsverlust, Versorgungsform zu Hause, Fremdsprachigkeit, Hilfsmittel, )

Integriertes Sicherheitsmanagement epa-ac2 Dekubitusrisiko (integrierte Braden-Skala) Sturzrisiko (Risikoindikatoren gemäß DNQP-Standard und/ oder Sturzassessment nach M. Mai, 2010) Pneumonierisiko (Risikoindikatoren) Risiko poststationäres Versorgungsdefizit (SPI) Risiko Mangelernährung (mod. NRS 2002) Risikoabklärung Verwirrtheit/ Delir/ Demenz

Selbst-Pflege-Index (SPI) SPF Aktivität / Fortbewegung 40 Skalierung 1-4 SPF Körperpflege Oberkörper SPF Körperpflege Unterkörper SPF An-/Auskleiden Oberkörper SPF An-/Auskleiden Unterkörper SPF Nahrungsaufnahme Essen SPF Nahrungsaufnahme Trinken SPF Urinausscheidung durchführen SPF Stuhlausscheidung durchführen 32 Risiko poststationäres Versorgungsdefizit Fähigkeit, Kenntnisse zu erwerben 10

epa Einschätzung (ohne Beeinträchtigungen)

epa Einschätzung (Items)

Zielplanung & Ergebnisüberprüfung

Pflegeprozess mit epa-ac und LEP Analyse Assessment Assessment Ergebnis / Evaluation Evaluation Diagnose/ Problem Diagnose / Problem Maßnahmen / Interventionen Intervention Zielbestimmung Ziel

Wie viel Diagnostik benötigt ein Patient? ohne Beeintr. SPI 40-37 geringe Beeintr. SPI 36-30 erhöhte Beeintr. SPI 29-20 max. Beeintr. SPI 19-10 epa-ac Ist epa-ac Soll LEP N3 epa-ac Ist

Wie viel Diagnostik benötigt ein Patient? ohne Beeintr. geringe Beeintr. erhöhte Beeintr. max. Beeintr. SPI 40-37 SPI 36-30 SPI 29-20 SPI 19-10 NANDA epa-ac Ist epa-ac Soll LEP N3 epa-ac Ist

LEP matrix Anwendung in der Leistungserfassung

Aggregationsstufen Stufe 1 - Leistungshauptgruppe Stufe 2- Leistungsgruppe Stufe 3 Leistungsuntergruppe Stufe 4 Intervention Dokumentation

Variabeln Definition/Ein- Ausschlüsse

LEP matrix Auswertungen

Auswertungen Grundsätzlich können alle erfassten Daten ausgewertet werden Standardauswertungen Hausspezifische Auswertungen Datencube für dynamische und individuelle Auswertungen Halbjährlicher Datenvergleich/ Benchmark PCAP-Suisse Benchmark (DRG bezogen)

Auswertungen Möglichkeiten nicht abschliessend Pflegeaufwand pro Organisationseinheit pro Patient pro Schicht Leistungen pro Organisationseinheit pro Mitarbeiter pro Schicht Profile & Kategorien Leistungsgruppen (mit und ohne Fallzuordnung) Patientengruppen (z.b. DRG, LKF?) Patientenkategorien (nach Pflegeaufwand)

Datenqualität 100% Datenqualität ist nicht möglich Herausforderungen: --> Abgrenzung von Handlungen --> Multitasking Ziel: Annäherungswerte, die den Durchschnitt abbilden Für aussagekräftige Auswertungen ist eine gute Datenqualität unabdingbar.

Vergleich Leistungen mehrerer Stationen

Quick View WiCare LEP

Pat. mit laparaskopischer Cholecystektomie Std. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Pflegeaufwand bei Patienten mit laparaskopischer Cholecystektomie 1 2 3 4 5 6 7

Leistungsanteil von Physio und Pflege DRG I46A Hüft TEP ohne CC

Kostenkalkulation (Besson, 2008; Botz et al., 2006; Fischer, 2008; Laport et al., 2008; Roger France, 2003; SwissDRG, 2007) Pflegekostensatz pro PLE-Einheit = Kostenstellenkosten Pflege / Σ der PLE-Einheiten Pflegekosten des Falles = Pflegekostensatz * Σ der PLE-Einheiten des Falles PLE Einheiten = LEP-Minuten Fallbeispiel: CHF 117'258'395 / 81 660 353 LEP-Minuten Pflegesatz pro PLE-Einheit: CHF 1.44 ReKoLe: Σ Min., gew.

Prozesssteuerung (Jucker & Baumberger, 2008, USZ-Daten 2006) national

LEP matrix Zusammenfassung

Pflegedokumentation mit epa-ac und LEP Nursing 3 Einfach standardisiert, regelbasiert, benchmarkfähig automatische Maßnahmen-Ableitung Sicher umfassendes Risikoprofil (Dekubitus, Sturz, SPI, VDD, Mangelernährung, nosokom. Pneumonie,...) Erlösoptimierung durch Ausleitung ICD-/OPS-Codes Erlössicherung - bis zu 96% Anerkennung PKMS durch MDK - Nachweis der Notwendigkeit der stationären Behandlung

Pflegedokumentation mit epa-ac und LEP Nursing 3 mehr Effizienz weniger Administration keine Doppelerfassung mehrfache Nutzung der Informationen betriebswirtschaftliche Daten und klinische Daten Kennzahlen gewinnen aus der klinischen Dokumentation zusätzlicher Nutzen durch Mappings und Verknüpfungen Prozessunterstützung Entscheidungsunterstützung DRG Codierung und Medizincontrolling

LEP matrix Interventionsklassifikation für Gesundheitsberufe Teilkataloge für Pflege, Hebammen, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung, Sozialdienst, Labor, Bildgebende Verfahren ( ) Integrierte Leistungserfassung Verknüpfungen zu weiteren Klassifikationen und Terminologien (z.b. LEP Pflegeprozess) Strukturiert nach ISO 18 104 Mapping auf ICNP Ausleitung auf ICD10 und CHOP

Kontakt weitere Auskunft: LEP AG Blarerstrasse 7 9000 St. Gallen +41 71 246 37 57 info@lep.ch www.lep.ch Büro Mag. Rolf Reiterer: Höhenstrasse 58 A-8047 Kainbach bei Graz Tel: +43 664 2340907 rolf.reiterer@lep.ch