Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Orientierung im Hunderterraum

Grundschule Fleestedt

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Leistungskonzept Mathematik

Zauberquadrate entdecken

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Wochenplan Mathematik

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Fachwegleitung Mathematik

Programm Herbst 2014 bis Herbst

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

1. Schuleingangsphase

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Schriftliche Standortbestimmungen im Mathematikunterricht der Grundschule

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Mathematik ist mehr als Rechnen

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Das Projekt mathe 2000

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Blitzrechenoffensive. in der Praxis

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Individualisierender Unterricht

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Verbindliche Anforderungen im Mathematikunterricht am Ende der 2. Klasse

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Mein Lernentwicklungsgespräch

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Wozu dient das Zahlenalbum?

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Sekundarschule Monheim am Rhein

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Rätsel für helle Köpfe / 6. Schuljahr

Zaubern im Mathematikunterricht

Leistung fördern und bewerten

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Konzept zur Differenzierung

Die Realschule. Ein Überblick

Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Bedeutung der Lernumgebung im Ganztag

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Transkript:

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle Förderung des einzelnen Kindes und Förderung des selbstverantwortlichen Lernens sind seit Jahren Leitlinien der Unterrichtsarbeit an der OGGS Haarhausen. Gemäß den Forderungen der Richtlinien des Landes NRW soll der Unterricht die Fähigkeit und Bereitschaft des Kindes fördern, um bewusst und zielgerecht zu lernen und zu kooperieren (vgl. Richtlinien NRW 2003, S. 17). Die konsequente Mischung der Jahrgänge 1 bis 4, die seit Beginn des Schuljahres 2004/2005 an der OGGS Haarhausen praktiziert wird, ist als Schritt in diese Richtung zu verstehen. In diesem Zusammenhang steht die Öffnung des Unterrichts im Mittelpunkt, um die Neigungen und Interessen der Kinder aufzugreifen, zu fördern und eigene Lernwege zu ebnen. Wesentliche Bestandteile des selbstverantwortlichen Lernens der Kinder im Unterrichtsalltag sind u.a. - ihre Arbeit mit den (vom Kollegium entwickelten) Lernhäusern für Mathematik, Deutsch und Sachunterricht sowie - die schriftliche Dokumentation ihrer Ergebnisse in Form von Arbeitsplänen 1

Das Lernhauses Mathematik Das Lernhaus für das Fach Mathematik ist auf der Grundlage der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW konzipiert worden. Außerdem bezieht sich das Lernhaus Mathematik auf das in unserer Schule angewandte Lehrwerk Das Zahlenbuch. Ziel dieses Lernhauses ist es, dass die Bereiche des Faches Mathematik (Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen) für alle vier Schuljahre den Kinder transparent gemacht werden sollen. In dem Lernhaus sind sowohl viele grafische Abbildungen als auch die dazugehörigen mathematischen Erklärungen enthalten. Es wurde dabei besonders Wert darauf gelegt, dass die Texte und Bilder für die Kinder verständlich sind. Alle Schülerinnen und Schüler verfügen über unterschiedliche Lernvorausetzungen und Lernmöglichkeiten in Mathematik. Daher ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Kinder bei ihrem individuellen Lernen auf eigenen Wegen unterstützt werden. Das Lernhaus Mathematik bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten dort weiter zu lernen, wo sie gerade stehen. Sie können mit Hilfe des Lernhauses ihre bereits erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse nachvollziehen und ihr weiteres Lernen selbstständig und individuell weiterentwickeln. Außerdem können sich die Kinder über die Bereiche des Mathematikunterrichtes austauschen und gemeinsame Planungen entwickeln. 2

Die Arbeitspläne Neben frei gewählten Aufgabenschwerpunkten aus den Lernhäusern und eigenen Übungen arbeiten die Kinder an ihren monatlichen Pflichtaufgaben. Auf diesem Wege sollen die verbindlichen Anforderungen des Lehrplans berücksichtigt und Grundlagen zur Überprüfung der Leistungen geschaffen werden. Im Folgenden sind Beispiele für Arbeitspläne aus den vier Jahrgangsstufen abgebildet. 3

Vorwissen erfassen sinnvolle Lernschritte planen Selbstständigkeit stärken Wissen überprüfen Da Leistungsstände der Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich sind und man auch bei Kindern des selben Jahrgangs bei der Einführung eines neuen Themas nicht davon ausgehen kann, dass alle bei Null anfangen, hat sich das Kollegium vorgenommen, vor der Einführung umfangreicher, vermeintlich neuer Themen die bereits bei den Kindern vorhandenen Kompetenzen zu ermitteln. So wird z. B. im Rahmen eines Schnupper-Nachmittags, zu dem die zukünftigen Erstklässler eingeladen sind, mittels eines kleinen Zahlenheftes! ermittelt, mit welchen mathematischen Kompetenzen das einzelne Kind zur Schule kommen wird. Die Kolleginnen und Kollegen können sich dann anhand der Auswertung viel gezielter auf den Mathematikunterricht der ersten Wochen zu Schuljahresbeginn vorbereiten und am tatsächlichen Vorwissen der Kinder anknüpfen. 1 4 5 2 6 3 2 Beispielseiten aus dem Zahlenheft. Auftrag zur linken Seite: Verbinde die Würfelbilder mit den Zahlen. Auftrag zur rechten Seite: Wie viele Dinge zählst du? Schreibe die Zahl in den Kreis. Zudem wird den Kindern durch den Einsatz eines Zahlenalbums direkt zu Beginn des ersten Schuljahres im Sinne einer natürlichen Differenzierung ein großer Freiraum gewährt. Die individuellen Vorkenntnisse sind Ausgangspunkt des Lernens, das Vorwissen wird nicht durch eine gleichförmige, gestufte Bearbeitung unterdrückt. Zugleich erhält die Lehrerin bzw. der Lehrer weitere Informationen über das Können jedes einzelnen Kindes. 4

sieben 7 Beispiel einer Seite aus dem Zahlenalbum. Ein weiterer thematischer Bereich, bei dem mittels eines Fragebogens der Wissensstand der Kinder ermittelt wird, ist die Zahlenraumerweiterung. Um die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und zu fordern, werden sie noch vor der Aufnahme des Themas in die Monatspläne gebeten, sich an folgenden Aufgaben zu versuchen. Beispiel eines Fragebogens für Zweitklässler. 5

Nach der Auswertung wird mit den Kindern im gemeinsamen oder individuellen Gespräch überlegt, was sie bereits gut können, was sie noch lernen müssen und wie sie sich diesen Stoff im Laufe der nächsten Wochen mittels der Bearbeitung der vielfältigen Angebote zu diesem Thema selbstständig aneignen können. So kann sich jedes Kind seinen Arbeitsplan individuell zusammenstellen, wobei für Leistungsstarke weiterführende Angebote bereit stehen, sie sich aber auch mit anderen Themen befassen können. Am Ende der Übungseinheit wird mit einem neuen, aber sehr ähnlichen Fragebogen erfasst, was jede Schülerin / jeder Schüler nun kann. Im Vergleich mit dem ersten Fragebogen wird jedem Kind deutlich, was es dazu gelernt hat, ob es den notwendigen Lernstoff nun beherrscht oder woran es ggf. noch arbeiten muss.! Vgl.: Knapstein, K. / Spiegel, H.: Testaufgaben zur Erhebung arithmetischer Vorkenntnisse zu Beginn des 1. Schuljahres. In: Müller, G. N. / Wittmann, E. Ch. (Hrsg): Mit Kindern rechnen. (S. 65-73) Arbeitskreis Grundschule Der Grundschulverband e.v. Frankfurt am Main. 1995 6