Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020

Ähnliche Dokumente
Landtechnik im Alpenraum

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

Perspektiven für heimische Betriebe

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

CHANCEN FÜR DIE ALMWIRTSCHAFT IN DER GAP

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Reform der EU-Zuckermarktordnung

AUSGLEICHSZULAGE NEU: MIT WENIGER GELD MEHR TREFFSICHERHEIT?

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

GAP neu: Ökologischer und/oder ökonomischer?

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

GAP - Direktzahlungen

Positionierung der Almwirtschaft Österreich zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Schwerpunkt 2. Säule

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich

GAP-Reform Greening und Co.

Text und Redaktion: BMLFUW/Abt. II/3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft;

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Aktueller Diskussionsstand ÖPUL und GAP

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Pressemitteilung. Bergbauern bleiben Schwerpunkt der Förderpolitik Image von Bergprodukten in Vermarktung stärker nutzen. Linz, 8.

GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) Fachseminar FPÖ Bauern Vösendorf MR DI Reeh

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Preisentwicklung wichtiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor und nach dem EU- Beitritt im Rahmen des 56. AWI Seminars

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

weekend MAGAZIN Wien 2016

Risikoanalyse. 13. September Ing. Monika Böhm AMA

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

Bindung der Direktzahlungen an die Erwerbstätigen im Betrieb

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Internationale Wettbewerbsfähigkeit und hohe Lebensqualität: ein Widerspruch in der heimischen Milchproduktion?

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Generali-Geldstudie 2010

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Almwirtschaft in Österreich ÖAT 2005

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Almhaltung von Schafen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

zukunftsfähigen Politik im ländlichen Raum

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Der Standardarbeitszeitbedarf als ein Kriterium für die Ermittlung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Bundesanstalt. Bergbauern fragen. Die EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete. Analyse und Bewertung für den Zeitraum

GAP nach 2013 Stand

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Alpung in der Schweiz

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Research Report Series 158/2013

Ökonomie der Schafhaltung am Beispiel der Agrargenossenschaft Bettenhausen. Werner Hinkelmann

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Almförderungen im Bayerisch Salzburger Grenzraum

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Die Gemeinsame Agrarpolitik neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Der landwirtscha/liche Bodenmarkt in Österreich

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Kurzbericht Abteilung Statistik

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Nürtingen-Geislingen

Kürzungen und Sanktionen

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Transkript:

Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020 dargestellt an vier Bergbauernbetrieben mit Milch- und Mutterkuhhaltung Welches Ziel verfolgen wir mit diesem Vortrag? In erster Linie wollen wir einen groben Überblick geben, wie sich die Ausgleichszahlungen in der 1. und 2. Säule auf vier ausgewählte Beispielsbetriebe auswirken. KAD-Stv. Dipl.-Ing. Johann Bischof Ing. Fritz Stocker Marianne Kahr ACHTUNG: jeder Betrieb ist anders keine generellen Aussagen möglich! 2. April 2014 / Folie 2 GAP 2015 bis 2020 ACHTUNG! Berechnungen mit Vorbehalt Auswirkungen auf Bergbauernbetriebe: Direktzahlungen 1. Säule Vorsichtige Einschätzung mit Stand 28. März 2014: Ausgleichszulagen für benachteiligte Gebiete ÖPUL ÖPUL Ausgleichszulagen für benachteiligte Gebiete Gesamtübersicht Wir wissen was wir hineingegeben haben! Aber noch nicht genau, was heraus kommt! 2. April 2014 / Folie 3 2. April 2014 / Folie 4

Direktzahlungen 1. Säule Direktzahlungen 1. Säule Regierungsprogramm 2013 bis 2018 2014 - Übergangsjahr Ab 2015: Einheitliches Regionalmodell für Österreich Schrittweise Einführung in 5 20 % Schritte ab 2015 Differenzierte Flächenzahlung für Almen und Hutweiden mit 20 % Reduktion Tierbezogene Zahlung für Almauftrieb mit 62 für Kühe und 31 für restliche GVE ohne Pferde Kleinlandwirteregelung und Junglandwirte-Unterstützung Umsetzung: Marktordnungsgesetz aktuell in Begutachtung parlamentarische Beschlussfassung erforderlich! 2. April 2014 / Folie 6 Bundesländerverteilung DZ 1. Säule Problem Modellumstellung: Prämienverluste von Produktionsbetrieben Ausgang in Mio. 2019 in Mio. 2019 in Prozent EBP, Tierprämien Burgenland 48,59 Kärnten 48,79 Niederösterreich 278,51 Burgenland 2,01 Kärnten 0,71 Niederösterreich -23,31 Regionalmodell Regionalmodell Burgenland 4,14 Kärnten 1,45 Niederösterreich -8,37 Betriebstyp Anzahl EFP DFP 1 DFP 2 Milchkühe ohne Almen 3-24 -23-31 Milchkühe mit Rindermast 1-43 -34-35 Milchkühe mit Almen 2 39-18 -30 Oberösterreich 166,98 Salzburg 26,28 Steiermark 91,27 Oberösterreich -19,58 Salzburg 8,22 Steiermark 4,63 Oberösterreich -11,73 Salzburg 31,26 Steiermark 5,07 Etensive Milchkühe und Lämmermast 2 115 50 7 Mutterkühe ohne Mast 2 25-12 -25 Tirol 29,64 Vorarlberg 11,53 Wien 1,61 Tirol 12,86 Vorarlberg 3,27 Wien -0,01 Tirol 43,39 Vorarlberg 28,41 Wien -0,72 Spezialisierte Rindermast 3-56 -50-47 Marktfrucht mit Zuckerrübe 2-33 -22-12 Österreich 703,20 Österreich -11,20 Österreich -1,59 Marktfrucht BIO und Dauerkulturen 2-13 0 12 Steiermark insgesamt zählt nicht zu den Verlierern der 1. Säule, aber 2. April 2014 / Folie 7 Schweinehaltungsbetriebe 3-19 -6 4 Quelle: L. Kirner März 2012, AWI 2. April 2014 / Folie 8

Direktzahlungen 1. Säule Vier ausgewählte steirische Bergbauernbetriebe Lineares Übergangsmodell (vereinfachte Darstellung): Abschmelzen oder Aufschmelzen in 5 Schritten zu je 20 % in den Jahren 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 Beispiel: Direktzahlungen 2014 genau 384 je ha, 2019 284, Differenz von 100 wird in fünf Schritten abgeschmolzen 2015: 384 - (100 20 %) = 384-20 = 364 2016: 384 - (100 40 %) = 384-40 = 344 2017: 384 - (100 60 %) = 384-60 = 324 2018: 384 - (100 80 %) = 384-80 = 304 2019: 384 - (100 100 %) = 384-100 = 284 2015 2020: 317 (= Verlust von 67 bzw. 17,4 %) Mutterkuh I Mutterkuh Mutterkuh II BHK Punkte 274 160 Acker 0,00 ha 0,00 ha Grünland (ein- bis mehrschnittig) 10,85 ha 16,33 ha Almen, Hutweiden 10,02 ha 3,28 ha Summe Landw. Nutzfläche 20,87 ha 19,61 ha Anzahl Kühe 10 15 Summe RGVE 15,77 RGVE 24,06 RGVE ÖPUL-RGVE/ha 1,12 1,31 Verkaufte Milch Milch Milch I Milch II 221 91 0,00 ha 11,19 ha 13,24 ha 25,64 ha 7,14 ha 0,48 ha 20,38 ha 37,31 ha 13 35 24,62 RGVE 51,12 RGVE 1,75 1,39 65.255 kg 301.544 kg 2. April 2014 / Folie 9 2. April 2014 / Folie 10 Berechnung Direktzahlungen 1. Säule/ha Beispiel Betrieb I Berechnung Direktzahlungen 1. Säule/ha Flächen - Daten aus 2013 BHK-Punkte: 274 Art ha LN Faktor ha Referenzfläche Acker 0,00 1,00 0,00 Grünland normal 10,85 1,00 10,85 Acker, Dauerkulturen, Grünland normal 10,85 1,00 10,85 Grünland etensiv 10,02 2,00 davon Hutweiden 5,43 0,20 1,09 davon Almfutterfläche 4,59 0,20 0,92 Summe landw. Nutzfläche 20,87 förderfähige Fläche 12,85 Direktzahlungen 1. Säule Daten aus 2013 Stück je ZA je Betrieb 1. Einheitliche Betriebsprämie 20,87 72 1.511 2. gekoppelte Tierprämien Art Stück je Stück gesamt geförderte Mutterkühe 10 230 2.300 geförderte Kalbinnen 2 230 460 Summe gekoppelte Tierprämien 2.760 Summe Direktzahlungen 1. Säule 4.271 Modulation 10 % für Beträge über 5.000 0 Summe Direktzahlungen 1. Säule nach Modulation 4.271 Zusammenfassung 2013 2019 Referenzfläche 12,85 ha 12,85 ha Direktzahlungen 1. Säule je ha förderfähiger Fläche 332 284 Differenz /ha Referenzfläche 2013 auf 2019-48 2. April 2014 / Folie 11 2. April 2014 / Folie 12

Berechnung Direktzahlungen 1. Säule/ha Entwicklung Direktzahlungen 1. Säule pro Betrieb (ACHTUNG Änderungen noch möglich!) gealpte GVE Miku/Muku 3,0 63 189 245 sonstige GVE 1,8 31 56 Vereinfachte Darstellung Direktzahlungen 1. Säule lineare Übergangsregelung 16.000 14.000 12.000 Vergleich Ausgangsvariante 2014 mit Ø 2015 bis 2020 14.911 11.962 2013 2014 0 % 2015 20 % 2016 40 % 2017 60% 2018 80 % 2019 100 % 2020 100 % Summe Veränd. 2015-2020 Ø Veränderung je Jahr 2015-2020 Referenzfläche 4.271 4.271 4.147 4.023 3.899 3.775 3.651 3.651 23.145 3.858 zuzüglich gek. Tierprämie Direktzahlungen GESAMT Veränderung absolut Veränderung relativ 0 0 245 245 245 245 245 245 4.271 4.271 4.392 4.268 4.144 4.020 3.895 3.895 24.614 4.102 0 121-4 -128-252 -376-376 -1.015-169 0,0% 2,8% -0,1% -3,0% -5,9% -8,8% -8,8% -4,0% 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000-6.127 5.258 5.062 4.744 4.271 4.102 Mutterkuh I Mutterkuh II Milch I Milch II IST NEU (Ø 2015 bis 2020) 2. April 2014 / Folie 13 2. April 2014 / Folie 14 ÖPUL ÖPUL (1) Das ÖPUL ist für Bergbauernbetriebe von besonderer Bedeutung Zukünftige Eckpunkte: Agrarumweltprogramm, Ökologischer Landbau und Tierschutz (Weide) werden als getrennte Maßnahmen dargestellt Agrarumwelt: - 82 Mio = - 19,9 % Ökologischer Landbau: +15 Mio = + 15,5 % Tierschutz (Weide): gleichbleibend (NÖ neu im Topf) Insgesamt deutliche Mittelkürzung Wegfall einzelner Maßnahmen: Steilstufe M1, Auslaufprämie Vereinfachung: Wegfall Schnittzeitauflagen, Schlagaufzeichnungen 2. April 2014 / Folie 16

ÖPUL (2) ÖPUL (3) Die wichtigsten ÖPUL-Maßnahmen für s Berggebiet (Beispiele): Bio: weitgehend gleiche Prämiensätze Bio Grünland, Ackerfutter > 0,5 RGVE/ha: 225 Bio Grünland, Ackerfutter < 0,5 RGVE/ha: 70 Zuschlag je % Landschaftselemente im Grünland: 6 UBAG wird durch UBB ersetzt: gestaffelte Prämie je nach RGVE-Besatz - 3 Stufen Zuschlag je % Landschaftselemente kein Reduktionsfaktor für Hutweiden und Streuwiesen ca. 1/3 geringere Prämie UBB (Beispiel) UBB Zuschlag 3 % für Landschaftselemente (6 je %) Verzicht bleibt erhalten (neuer Name Einschränkung ertragssteigernde Betriebsmittel ), keine Trennung zwischen Verzicht für Grünland inkl. Ackerfutter, (Handelsdüngerverzicht ist umzusetzen, Pflanzenschutz am Acker möglich), 60 /ha NEU 18 neue Prämie UBB bis 0,5 RGVE/ha 15 33 UBB 0,5 bis 1,2 RGVE/ha 30 48 UBB über 1,2 RGVE/ha 45 63 Die wichtigsten ÖPUL-Maßnahmen für s Berggebiet: Mahd von Steilflächen: M2 230 /ha; M3 370 /ha Silageverzicht Milchkühe: 150 je ha bei über 3.000 kg Milch/ha Weideprämie: 55 je GVE, voraussichtlich Halbierung bei gealpten Tieren Alpungsprämie: leicht reduziert (von 50 auf 35 ), einheitlicher Prämiensatz Behirtungsprämie: voraussichtlich 1. bis 10. RGVE 90 statt 25, ab 11. RGVE 15 statt 25 Begrünung Variante Immergrün: 80 je ha 2. April 2014 / Folie 17 2. April 2014 / Folie 18 4 steirische Bergbauernbetriebe und ihre bisherigen ÖPUL-Maßnahmen Entwicklung ÖPUL pro Betrieb (ACHTUNG Änderungen noch möglich!) 8.000 7.614 Mutterkuh Mutterkuh I Mutterkuh II Milch Milch I Milch II 7.000 6.263 6.624 7.053 6.289 Bio UBAG 6.000 5.000 5.136 4.775 5.264 Verzicht Grünland/Ackerfutter Silageverzicht 4.000 Mahd von Steilflächen 3.000 Weideprämie 2.000 Alpungs- und Behirtungsprämie Begrünung 1.000 Verlustarme Gülleausbringung - Mutterkuh I Mutterkuh II Milch I Milch II IST NEU 2. April 2014 / Folie 19 2. April 2014 / Folie 20

Ausgleichszulage (AZ) Die Steiermark hat einen sehr hohen Anteil an benachteiligten Gebieten Bergbauern Ausschuss 2. April 2014 / Folie 22 20. April 2012 / Folie 22 AZ hat enorme Bedeutung für Steiermark Ausgleichszulage - Start der Diskussionen 2 große Knackpunkte EK-Vorschlag Kein Tierbezug (RGVE- Bezug) in AZ möglich: EK-Vorschlag Obergrenze 300 /ha im Berggebiet Keine Ausnahmen möglich hellgrün = Berggebiet gelb = Kleines Gebiet Steiermark: 1.600 /Jahr weniger AZ je RGVE-Halter = - 47 % Steiermark/Österreich: Etreme Bergbauern ab ca. 200 BHK- Pkte. hätten Verluste Auswirkungen der GAP auf Bergbauernbetriebe / Dipl.-Ing. Johann Bischof, Ing. Fritz grün Stocker = Sonstiges benachteiligtes Gebiet 2. April 2014 / Folie 23 2. April 2014 / Folie 24

Ausgleichszulage - Ergebnis 2 entscheidende Herausforderungen wurden gelöst! AZ Mittelreduktion ist gegeben, aber Mittelkürzung nicht auf die vorgesehenen 225 Mio, sondern auf 241,8 Mio Das Ergebnis Erhalt des Tierbezugs (NEU: 0,3 RGVE/ha LN) Das Ergebnis Ausnahmen weiterhin möglich (als Nachweis dient Berghöfekataster) Steiermark: Etrem wichtig für Steiermark Steiermark/Österreich: Wichtiger Erfolg Steiermark hat sich massiv dafür eingebracht! 2. April 2014 / Folie 25 2. April 2014 / Folie 26 Quadratur des Kreises Wie mit weniger Geld alle Betriebe sehr gut bedienen? Die AZ etwas genauer betrachtet! Wie gelingt mit weniger Geld 1. Eine Besserstellung für BHK-Gruppen 3 und 4? 2. Die Umsetzung der Erschwernispunktezuteilung für ALLE? 3. Die vorgegebene Gleichstellung bisher nicht förderfähiger Kulturen? Die Details sind wichtig 2. April 2014 / Folie 27 2. April 2014 / Folie 28

AZ Was ist zu beachten? Kalkulationserfordernis: Fortschreiben bisheriger historischer Prämiesätze nicht möglich Erschwernis muss kalkuliert werden (Mehrkosten, Mindererträge) Kalkulation durch Dr. Kirner, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, erstellt Vergleich von 6 Betriebstypen Talbetrieb im Vergleich zu BHK 0, 1, 2, 3, 4 Betrieb mit 17,70 ha LN offizielle Datengrundlagen Kalkulationsergebnis ist Grundlage für neue Berechnung der AZ Klares Ziel: Die natürliche Erschwernis korrekt bewerten! Ausgleichszulage Ausschluss von Betrieben aus AZ Vorhandene Finanzmittel erfordern Ausschluss von Betrieben mit geringerer Erschwernis : BMLFUW-Variante vom 28.01.2014: mindestens 10 BHK-Punkte, Stmk, K, S, T, Vbg. haben sich dazu bekannt Massiver Widerstand von NÖ, OÖ und Burgenland mit Forderungen: 1. Berghöfekataster massiv und einseitig in Richtung Bodenklimazahl ändern 2. Ausschluss aus AZ bei Bodenklimazahl über 45 3. zusätzlich Einschleifregelung bei BKZ zwischen 40 und 45 Das Ergebnis: Bindung der AZ an Erreichen von Mindestkriterien: - mindestens 5 BHK-Punkte aus innerer Verkehrslage und Klima/Boden - Bodenklimazahl unter 45 - keine Einschleifregelung bei Bodenklimazahlen zwischen 40 bis 45 2. April 2014 / Folie 29 2. April 2014 / Folie 30 Ausgleichszulage Was konnte für BHK-Gruppen 3 und 4 erreicht werden? Insgesamt wesentlich mehr Geld für Flächenbeitrag 1 (Aufstockung von 6 auf 10 ha) Trotz massiven Widerstands aus NÖ und OÖ Beibehaltung der differenzierten Alm-AZ in Abhängigkeit von den BHK-Punkten des Heimbetriebs Trotz Kürzung der gesamten AZ-Mittel um 6,3 % gleichzeitig Besserstellung für Betriebe in den BHK-Gruppen 3 und 4 - BHK 3: 11.792 Betriebe erhalten + 2,80 Mio (= + 5,3 %) - BHK 4: 5.801 Betriebe erhalten + 2,01 Mio (= + 6,6 %) Betriebe BHK-Gruppen 3 und 4 verzeichnen bei Betriebsgrößen zwischen 5 bis 30 ha Zugewinne: - Beispiel: Betriebe 10 20 ha erhalten in BHK 3 + 900 /Betrieb/Jahr, in BHK 4 + 1.583 /Betrieb/Jahr Ziel der Besserstellung BHK-Gruppen 3 und 4 wird erreicht! 2. April 2014 / Folie 31 AZ-Vergleich AZ 2013 AZ 2015 Veränderung Fördermittel 50,09 Mio 50,02 Mio -0,06 Mio Anteil an gesamten AZ- Mitteln 2. April 2014 / Folie 32 19,4% 20,7% 1,3% AZ-Betriebe 21.746 18.459-3.287 AZ je Betrieb 2.303 2.710 407 Flächenbeitrag 1 bis 6 ha bis 10 ha plus 4 ha Degression von 60 bis 100 ha von 30 bis 70 ha Betriebe BHK-Gruppe 0 (ohne Punkte) Ausschlusskriterien aus AZ mehr als 10.000 keine eigentlich keine mehr mind. 5 BHK-Punkte u. Bodenklimazahl BKZ unter 45 statt ma. 80 ha sind ma. 50 ha förderfähig wichtig für Süd-, Ost-, West-, Obersteiermark wesentliche Verstrengerung

Die Beispielsbetriebe und die AZ NEU Entwicklung Ausgleichszulagen pro Betrieb (ACHTUNG Änderungen noch möglich!) Mutterkuh I Mutterkuh Mutterkuh II BHK Punkte 274 160 Acker 0,00 ha 0,00 ha Grünland (ein- bis mehrschnittig) 10,85 ha 16,33 ha Almen, Hutweiden 10,02 ha 3,28 ha Summe Landw. Nutzfläche 20,87 ha 19,61 ha Anzahl Kühe 10 15 Summe RGVE 15,77 RGVE 24,06 RGVE ÖPUL-RGVE/ha 1,12 1,31 Verkaufte Milch Milch Milch I Milch II 221 91 0,00 ha 11,19 ha 13,24 ha 25,64 ha 7,14 ha 0,48 ha 20,38 ha 37,31 ha 13 35 24,62 RGVE 51,12 RGVE 1,75 1,39 65.255 kg 301.544 kg 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000-7.802 1.001 6.891 6.615 6.331 1.399 683 2.428 5.407 4.529 4.795 4.572 4.051 1.888 2.075 3.546 2.957 4.521 2.853 4.373 3.605 2.564 2.720 1.572 2.103 1.720 886 Ist AZ 2015 Ist AZ 2015 Ist AZ 2015 Ist AZ 2015 Mutterkuh I Mutterkuh II Milch I Milch II FB 1 FB 2 FB 3 Alm - AZ 2. April 2014 / Folie 33 2. April 2014 / Folie 34 Gesamtübersicht Viele Aktivitäten von der Steiermark: ÖR Hofer, ÖR Prugger Bergbauernausschuss LK Steiermark KO Madertoner mit Team Der volle Einsatz für die steirischen Bauern im Berggebiet und in den Hügelregionen hat sich gelohnt! GAP 2014-2020; Juli 2013 2. April 2014 / Folie 35

Gesamtübersicht Prämienvergleich pro Betrieb (ACHTUNG Änderungen noch möglich!) Direktzahlungen 1. Säule ÖPUL AZ Summe 2. April 2014 / Folie 37 Mutterkuh I Mutterkuh II Milch I Milch II IST 4.271 6.127 5.062 14.911 NEU (Ø 2015 bis 2020) 4.102 5.258 4.744 11.962 Veränderung - 169-869 - 319-2.950 Veränderung in % - 4% - 14% - 6% - 20% IST 5.136 6.263 7.614 7.053 NEU 4.775 5.264 6.624 6.289 Veränderung - 361-999 - 990-763 Veränderung in % - 7% - 16% - 13% - 11% IST 6.615 4.529 6.331 5.407 NEU 7.802 4.795 6.891 4.572 Veränderung 1.187 266 560-835 Veränderung in % 18% 6% 9% - 15% IST 16.022 16.920 19.008 27.371 NEU 16.679 15.318 18.259 22.823 Veränderung 657-1.602-749 - 4.547 Veränderung in % 4% - 9% - 4% - 17% Gesamtübersicht Prämienvergleich pro Betrieb (ACHTUNG Änderungen noch möglich!) 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 - ABER: Unterschiedlicher Prämienanteil am landwirtschaftlichen Gesamteinkommen + 66 je Mutterkuh 16.022 6.615 5.136 4.271 16.679 4.775 4.102-107 je Mutterkuh 16.920 4.529 7.802 4.795 6.263 6.127 15.318 19.008 6.331 7.614 5.264 6.624 5.258 5.062 4.744 2. April 2014 / Folie 38 18.259 6.891 27.371 5.407 7.053 14.911 Ist Neu Ist Neu Ist Neu Ist Neu Mutterkuh I Mutterkuh II Milch I Milch II Direktzahlungen 1. Säule ÖPUL AZ - 1,15 Cent je kg verkaufter Milch - 1,51 Cent je kg verkaufter Milch 22.823 4.572 6.289 11.962 Zusammenfassung Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020 auf die steirischen Bergbauernbetriebe Planungssicherheit bis 2020 Ausgleichszahlungen hoher Grad an Kontinuität Auswirkungen auf Grund der Unterschiedlichkeit der Bergbauernbetriebe sehr betriebsindividuell Betriebe mit höherem Erschwernis und geringerer Produktion haben geringsten Veränderungen Ausgleichszahlungen stellen je nach Betrieb nur Teil des gesamten Einkommens dar Trotzdem bedeuten die Ergebnisse, dass die Erträge aus der Produktion, dem Neben- oder Zuerwerb an Bedeutung gewinnen. 2. April 2014 / Folie 40

Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020 auf die steirischen Bergbauernbetriebe Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Nicht alleine auf Prämien fokussieren sondern zuerst den Betrieb und die betrieblichen Ziele in den Mittelpunkt rücken! 2. April 2014 / Folie 41