Schon Berufsstarter haben gesundheitliche Probleme

Ähnliche Dokumente
Mit 16 schon wie 60? Die gesundheitlichen Probleme der Berufsstarter

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

TK Gesundheitsreport 2015

i-branchenreport Gesundheitswesen Die Beschäftigten IK-Branchenreport 2007 Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

Zahlen, Daten Fakten Die Highlights aus dem BKK Gesundheitsreport 2013

Pressemappe. Wenn Schmerzen selbst zur Krankheit werden. Vorstellung des Arztreports 2016

Krankheitsgeschehen im Überblick

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Die gesundheitlichen Probleme der Berufsstarter

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

DAK-Gesundheitsreport 2016

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

DAK-Gesundheitsreport 2016

DATEN & FAKTEN PSYCHISCHE LEIDEN VERURSACHEN LANGE AUSFÄLLE UND HOHE KOSTEN

DAK-Gesundheitsreport 2013

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND

Arbeiten trotz Krankheit

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Pressemappe. Betriebliches Gesundheitsmanagement in den EDEKA Minden-Hannover Logistikzentren Mittenwalde und Freienbrink

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund

Info Psyche und Arbeit

Arbeitsunfähigkeitsanalyse. für die Musterbranche

Ihr Partner in Sachen mobiler. Gesundheitsvorsorge

Gesundheitsreport der TK 2016

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Bericht: Pressekonferenz BARMER GEK Arztreport 2012 Sachsen

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Faktenblatt BKK Gesundheitsreport 2014

Herausforderung für die Betriebe: Mehr als jeder fünfte Auszubildende zeigt riskantes Gesundheitsverhalten

Argumentation. Gesundheits- und Krankenstand Überblick für Deutschland und Bayern. Stand: November 2012

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Krankenstand gestiegen Hessen knapp über Bundesniveau Erwerbstätige leiden unter schweren Schlafstörungen

Gesundheitsreport 2010 der AOK Heilbronn-Franken

Psychische Belastungen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009


FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Krankenstand weiter stabil

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 02. April 2014

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

17,5 chronischer Rückenschmerz

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

Der Bremer Depressionsbericht

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Fehlzeiten-Report 2012

Gründe für eine Beteiligung am IPAG-Projekt

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg

Grußwort. Bert Wirtz Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Handlungsmöglichkeiten für die MAV

Newsletter für Niedersachsen/Bremen. März Inhalt. Arztreport 2017: Zwei Millionen Niedersachsen mit Rücken. Ulrike Hauffe zur Sozialwahl

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Berufseinsteiger im Fokus Teil 1 Repräsentative Befragung von AXA unter 16- bis 29-Jährigen

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit

Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Beschäftigte mit Migrationshintergrund im Arbeitsalltag stärker belastet/herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung

Transkript:

Berlin, 3. November 2016 Schon Berufsstarter haben gesundheitliche Probleme Ob Bluthochdruck, Rückenschmerzen oder Depressionen, Volkskrankheiten machen sich schon bei jungen Berufseinsteigern bemerkbar. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der BARMER GEK hervor. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, schon junge Mitarbeiter gezielt mit gesundheitsfördernden Maßnahmen anzusprechen. Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement muss darauf ausgerichtet sein, zu verhindern, dass sich die gesundheitlichen Beschwerden junger Mitarbeiter chronifizieren, sagt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der BARMER GEK Berlin/Brandenburg. Der Gesundheitsreport der BARMER GEK hat die Diagnosen, Arzneimittelverordnungen und Krankschreibungen der Altersgruppe der 16- bis 30-Jährigen untersucht. Schon rund 36 Prozent dieser Altersgruppe leiden an Muskel-Skelett-Erkrankungen. Rückenschmerzen machen hier den größten Diagnoseanteil aus, vor allem bei Frauen. In der Altersgruppe der 26- bis 30- jährigen weiblichen Beschäftigten bekamen im Jahr 2014 rund 23 Prozent die Diagnose Rückenschmerzen. Bei den berufstätigen Männern der gleichen Altersgruppe waren es mit rund 17,5 Prozent etwas weniger. Sie sind dafür häufiger von Bluthochdruck betroffen. Die Diagnosen bewegten sich im Jahr 2014 bei den 16- bis 20-jährigen berufstätigen Männern zwar noch auf einem niedrigen Niveau von rund 2,3 Prozent. Bei den 26- bis 30-jährigen berufstätigen Männern waren es allerdings schon mehr als doppelt so viele Diagnosen, nämlich 5,5 Prozent. Viele Unternehmen unterschätzen die gesundheitlichen Probleme ihrer jungen Mitarbeiter, da sie im Vergleich zu älteren Mitarbeitern nur geringe Fehlzeiten ausmachen. Diagnosen wie Bluthochdruck und Rückenschmerzen, die wir schon heute bei jungen Berufstätigen feststellen, können jedoch in einigen Jahren ernsthafte Folgeerkrankungen mit langen Fehlzeiten verursachen, sagt Leyh. Deshalb sei es wichtig, dass Unternehmen speziell ihre junge Mitarbeiter zu einem gesundheitsfördernden Verhalten motivieren. Nach einer aktuellen Firmenkundenbefragung der BARMER GEK tun dies nur 13 Prozent der Unternehmen. Ł PRESSESTELLE BERLIN/BRANDENBURG Axel-Springer-Straße 44 10969 Berlin Markus Heckmann Tel.: 0800 33 20 60 44 40 06 Mobil: 0160 90 45 69 72 markus.heckmann@barmer-gek.de www.barmer-gek.de/540481

Statement von Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der BARMER GEK Berlin/Brandenburg anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des BARMER GEK Gesundheitsreports 2016 Gesund und leistungsbereit? Die Generation Z am Anfang ihres Berufslebens Berlin, 3. November 2016 Ł PRESSESTELLE BERLIN/BRANDENBURG Axel-Springer-Straße 44 10969 Berlin Markus Heckmann Tel.: 0800 33 20 60 44 40 06 Mobil: 0160 90 45 69 72 markus.heckmann@barmer-gek.de www.barmer-gek.de/540481

Gesund und leistungsbereit? Wie geht es jungen Menschen am Anfang ihres Berufslebens? Nachdem sich der BARMER GEK Gesundheitsreport im vergangenen Jahr dem demografischen Wandel und älteren Beschäftigten gewidmet hat, untersuchen wir in diesem Jahr, wie es um die Gesundheit junger Beschäftigter und Studierender bestellt ist. Wir beleuchten dabei die sogenannte Generation Z, also die 16- bis 30-Jährigen. Auf den ersten Blick gibt es keine gesundheitlichen Auffälligkeiten bei dieser Altersgruppe. Zwar sind junge Mitarbeiter deutlich häufiger krankgeschrieben als ältere aber dafür meistens nur für wenige Tage. So waren in Berlin im Jahr 2014 die 15- bis 19-Jährigen im Durchschnitt zweimal im Jahr krankgeschrieben und damit doppelt so häufig wie die 60 bis 64 Jährigen. Allerdings dauert eine Krankschreibung bei den 15- bis 19- Jährigen meist weniger als sechs Tage. Bei den 60- bis 64-Jährigen dauert eine Krankschreibung hingegen im Durchschnitt 24 Tage. Das liegt daran, dass die Jüngeren häufiger an vergleichsweise harmlosen Infektionskrankheiten der Atemwege leiden, die in ein paar Tagen auskuriert sind. Bei den Älteren hingegen schlagen häufiger Krebserkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen oder psychische Erkrankungen zu, die eine wesentlich längere Arbeitsunfähigkeit mit sich bringen. Betrachtet man die Krankschreibungen auf das Jahr verteilt, so verursachen 15- bis 30-Jährigen nur einen geringen Teil Fehlzeiten. Also kein Grund zur Sorge, wenn es um die Gesundheit der jungen Berufseinsteiger geht? Keineswegs. Für den Gesundheitsreport haben wir die Diagnosen, Arzneimittelverschreibungen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen analysiert und kommen zu Ergebnissen, die aufhorchen lassen. Denn es sind die bekannten Volkskrankheiten, die sich schon in jungen Jahren bemerkbar machen, sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Studierenden. Bereits 36 Prozent, also mehr als ein Drittel der 16- bis 30-Jährigen leiden nach Betrachtung der uns vorliegenden Diagnosen an Muskel-Skelett- Erkrankungen. Der größte Anteil der Diagnosen, rund 16 Prozent, entfällt auf Rückenschmerzen. Sie nehmen mit zunehmendem Alter deutlich zu. Bei Frauen werden Rückenschmerzen deutlich häufiger festgestellt als bei 2

Männern. Schon 23 Prozent der weiblichen Beschäftigten zwischen 26 und 30 Jahren haben Rückenschmerzen. Bei den Männern der gleichen Altersgruppe sind es etwas weniger, rund 17,5 Prozent. Bewegungsmangel aber auch Stress, der bekanntermaßen ebenfalls Rückenschmerzen verursachen kann, scheinen also auch zumindest bei den Berufstätigen der jungen Generation ein Problem zu sein. Studierende leiden etwas seltener an Rückenschmerzen, bei den weiblichen Studierenden im Alter von 26 bis 30 sind es rund 16 Prozent, bei ihren männlichen Kommilitonen der gleichen Altersgruppe rund elf Prozent. Sorgen bereitet uns das Thema Bluthochdruck, der tatsächlich auch schon bei den jungen Beschäftigten und Studierenden vorkommt. Junge Menschen, die bereits einen Beruf ausüben, sind von Bluthochdruck häufiger betroffen als Studierende. Zwar bewegen sich die Diagnoseraten zunächst auf niedrigem Niveau, rund 2,3 Prozent bei den 16- bis 20-Jährigen berufstätigen Männern. Die Diagnose-Kurve geht jedoch steil nach oben. Bei den 26- bis 30-Jährigen berufstätigen Männern sind es dann schon mehr als doppelt so viele Diagnosen, nämlich 5,5 Prozent. Die Analyse der verordneten Blutdruck senkenden Mittel bestätigt diesen Eindruck. 3,5 Prozent der berufstätigen Männer zwischen 26 und 30 Jahren nehmen Blutdrucksenker ein, Tendenz steigend. Bluthochdruck hat ernsthafte Folgeerkrankungen, und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei Männern immer noch die Todesursache Nummer eins. Deshalb sind Unternehmen gefragt, im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements konkrete und zielgruppenorientierte Maßnahmen für die Risikogruppe der jungen Männer mit Bluthochdruck zu entwickeln. In vielen Fällen können bewegungsfördernde Programme und entsprechende Ernährungsangebote helfen, Blutdruck in Griff zu bekommen. Seit einigen Jahren beobachten wir, dass psychische Erkrankungen eine zunehmende Rolle bei den Krankschreibungen einnehmen. Zwar sind Krankschreibungen wegen psychischer Störungen verhältnismäßig selten, die Dauer der einzelnen Krankschreibung ist jedoch oft sehr lange. Nach Auswertung der Diagnosen im Jahr 2014, kommen wir zu dem Ergebnis, dass bei 25 Prozent, also einem Viertel, der 16- bis 30-Jährigen mindestens einmal im Jahr eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde. Vor allem somatoforme Störungen, also körperliche Beschwerden, die offenbar keine organische Ursache haben, und Reaktionen auf schweren Belastungen und 3

Anpassungsstörungen, vereinfacht gesagt, Krisensituationen, werden bei Frauen häufiger diagnostiziert als bei Männern. Ob Frauen tatsächlich anfälliger für psychische Erkrankungen sind als Männer, sei dahin gestellt. Oft holen sich Frauen im Gegensatz zu Männer schneller ärztliche Hilfe. Auffällig ist, dass Depressionen bei Studierenden in zunehmendem Alter deutlich stärker zunehmen als bei Berufstätigen. In der Altersgruppe der 16- bis 20-jährigen Frauen, lagen die Studentinnen mit einer Diagnoserate von rund 4,2 Prozent noch deutlich unter den berufstätigen Frauen mit einer Diagnoserate von rund sechs Prozent. In der Altersgruppe der 26- bis 30- Jährigen liegen die Studentinnen mit einer Diagnoserate von 11,4 Prozent dann über den berufstätigen mit einer Diagnoserate von rund zehn Prozent. Allerdings sprechen wir hier von einer relativ kleinen Gruppe, da die meisten in diesem Alter ihr Studium bereits beendet haben. Was sagen uns nun die Analysen? Es ist offensichtlich, dass junge Menschen bereits zu Beginn ihres Berufslebens deutlich unterschiedliche Startpositionen haben. Wer nach der Schule gleich in den Beruf einsteigt, hat häufiger gesundheitliche Probleme, als Altersgenossen, die nach der Schule ein Studium aufnehmen. Dabei machen sich die Volkskrankheiten schon in jungen Jahren bemerkbar. Bei Frauen sind dies eher Muskel- Skelett-Erkrankungen und bei Männer eher Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine große Verantwortung sehen wir hier bei den Unternehmen, im Rahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) speziell auch Maßnahmen für junge Beschäftigte zu entwickeln. In unserem jährlichen Firmenkundemonitor haben wir dieses Jahr Firmen deshalb explizit nach BGM-Angeboten für junge Mintarbeiter befragt. So gut wie jedes Unternehmen, nämlich 98 Prozent der 245 befragten Firmen, beschäftigt Mitarbeiter zwischen 15 und 29 Jahren. Im Durchschnitt macht diese Altersgruppe 14 Prozent der Belegschaft eines Unternehmens in Deutschland aus. Obwohl Unternehmen ein großes Interesse daran haben sollten, gerade die jungen Mitarbeiter fit zu halten, bieten nur 13 Prozent der befragten Unternehmen BGM-Maßnahmen speziell für diese Altersgruppe an. Hier besteht also großer Nachholbedarf. Gerade Auszubildende befinden sich in einer besonderen Lebenssituation. Der Einstieg ins Berufsleben, Prüfungsstress und Unsicherheit in Bezug auf die berufliche Perspektive können zu einer besonderen Belastung werden. Auch im Privaten ändert 4

sich bei Auszubildenden oft vieles. Oft ist der Ausbildungsstart mit dem Umzug in eine neue Stadt verbunden. Die gewohnte Umgebung und Bezugspersonen aus Schulzeiten fehlen. Unternehmen müssen ein Verständnis über die Bedürfnisse und Ansprüche junger Mitarbeiter entwickeln. Die BARMER GEK steht Unternehmen mit speziellen Angeboten für junge Mitarbeiter als verlässlicher Partner zur Seite. 5

BARMER GEK GESUNDHEITSREPORT 2016. Gesund und leistungsbereit? Die Generation Z am Anfang ihres Berufslebens. 03.11.2016 Seite 1

Berufseinstieg und Gesundheit Wie ist es um die Gesundheit junger Berufseinsteiger bestellt?? Welche Erkenntnisse lassen sich daraus für das Betriebliche Gesundheitsmanagement ziehen? Gibt es Unterschiede zwischen Auszubildenden und Studierenden? 03.11.2016 Seite 2

Fehlzeiten nach Alter und Geschlecht Arbeitsunfähigkeitstage je 100 VJ nach Geschlecht und Alter 2015 (hier: Berlin) Auf den ersten Blick keine Auffälligkeiten: Junge Arbeitnehmer fehlen krankheitsbedingt seltener als ältere. 03.11.2016 Seite 3

Dauer von Krankschreibungen Rückenschmerzen Depressionen Hypertonie dennoch kein Grund zur Entwarnung. Denn: Volkskrankheiten machen sich schon in frühen Jahren bemerkbar, bei Berufstätigen wie bei Studierenden. 03.11.2016 Seite 4

Muskel-Skelett-Erkrankungen Diagnosen: Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems im Jahr 2014 Mehr als ein Drittel aller jungen Erwachsenen (36%) ist von Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens betroffen. 03.11.2016 Seite 5

Diagnose Rückenschmerzen Diagnose: Rückenschmerzen im Jahr 2014 16% aller Muskel-Skelett-Erkrankungen betreffen die Diagnose Rückenschmerzen; Auszubildenden häufiger betroffen als Studierende. 03.11.2016 Seite 6

Kardiovaskuläre Erkrankungen Diagnose: Hypertonie im Jahr 2014 Bluthochdruck: Deutlicher Unterschied zwischen Auszubildenden und Studierenden sowie zwischen Männern und Frauen. 03.11.2016 Seite 7

Kardiovaskuläre Erkrankungen Verordnungsraten: Blutdruck senkende Mittel im Jahr 2014 Jungen Berufstätigen werden merklich häufiger Blutdruck senkende Arzneimittel verordnet. 03.11.2016 Seite 8

Psychische Erkrankungen allgemein Diagnosen: psychische Störungen, Verhaltensstörungen im Jahr 2014 Bei rund einem Viertel der jungen Menschen im erwerbsfähigen Alter wurde 2014 eine psychische Erkrankungen diagnostiziert. 03.11.2016 Seite 9

Depressionen Diagnose: Depressionen im Jahr 2014 Depressionen nehmen bei Männern und Frauen mit steigendem Alter zu. Diagnoseraten älterer Studierender überschreiten diejenige von Berufstätigen. 03.11.2016 Seite 10

Verordnungen von Antidepressiva Verordnungsraten: Antidepressiva im Jahr 2014 Entsprechend der Diagnoseraten verhalten sich die Verordnungen von Antidepressiva. 03.11.2016 Seite 11

Zusammenfassung Bereits zu Beginn des Berufslebens bestehen deutlich unterschiedliche Startpositionen für Studierende und junge Berufstätige. Die Volkskrankheiten Rückenschmerzen, Bluthochdruck und Depression machen sich schon in jungen Jahren bemerkbar. Beschäftigte sind hiervon deutlich häufiger betroffen als Studierende. Arbeitgeber sollten gesundheitsfördernde Maßnahmen frühzeitig für junge Beschäftigte anbieten, damit sich gesundheitliche Leiden nicht chronifizieren. Insbesondere junge Männer müssen frühzeitig für Herz- Kreislauferkrankungen sensibilisiert werden. 03.11.2016 Seite 12

Was tun Unternehmen? Inwieweit setzen sich Unternehmen mit den Bedürfnissen junger Mitarbeiter auseinander?? Welchen Anteil nehmen die 15-29-Jährigen in der Belegschaft Deutscher Unternehmen ein? Welche BGM-Maßnahmen bieten Unternehmen speziell für junge Mitarbeiter an? 03.11.2016 Seite 13

Ergebnisse des BARMER GEK Firmenkundenmonitors Gesundheit Sind in Ihrem Betrieb aktuell Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altersgruppe 15 bis 29 Jahre beschäftigt? 2 Nein Ja 98 (Angaben in %) 03.11.2016 Seite 14

Ergebnisse des BARMER GEK Firmenkundenmonitors Gesundheit Wie verteilen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Betriebes auf folgende Altersgruppen? 60+ Jahre 15-29 Jahre 50-59 Jahre 30-39 Jahre Aktuelle Altersstruktur im Unternehmen (Durchschnittswerte*) 40-49 Jahre (Angaben in %) 03.11.2016 Seite 15

Ergebnisse des BARMER GEK Firmenkundenmonitors Gesundheit Und in welchem Beschäftigungsverhältnis befinden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter speziell in der Altersgruppe 15 bis 29 Jahre Ihres Betriebes? Sonstige (Angestellte/r, Fachkraft) Auszubildende/r Trainee Ungelernte Hilfskraft Jahrespraktikant/in (Angaben in %) 03.11.2016 Seite 16

Ergebnisse des BARMER GEK Firmenkundenmonitors Gesundheit Bietet Ihr Unternehmen speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altersgruppe 15 bis 29 Jahre zugeschnittene Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung an? ja In Planung nein (Angaben in %) 03.11.2016 Seite 17

Fazit Obwohl sich schon bei der Gruppe der jungen Beschäftigen zwischen 15 und 29 Jahren gesundheitliche Probleme bemerkbar machen, bieten nur 13 Prozent der Unternehmen entsprechende Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung an. Ein Unternehmen muss die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kennen und verstehen, um Arbeitsbedingungen und gesundheitsfördernde Maßnahmen entsprechend anpassen zu können. Wir benötigen genauere Erkenntnisse über die Erwartungen und Einstellungen der jungen Menschen im erwerbsfähigen Alter gegenüber ihrer Arbeitswelt und ihrer Gesundheit. 03.11.2016 Seite 18