1. Theoretischer Hintergrunde 1.1 Das TOTE-Modell 1.2 Funktionen von Feedback

Ähnliche Dokumente
Basel Bern Munich Zurich

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Kommunikation. Bericht über ein Kommunikationsseminar im Rahmen des Pädagogikunterrichts. Agnes Wühr

Psychologie der Kommunikation, WS 05/06, Stefan Beisswingert, Feedback(regeln), Rericha Nicole. Psychologie der Kommunikation.

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

1.1. Feedback statt Beurteilung

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1

Leadership Essentials

Regeln und Methoden für die motivierende Rückmeldung an Mitarbeiter

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

, Uhr, Hörsaal Schenkenstraße, 4. OG

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008)

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Feedback ist keine Einbahnstraße! Ein Plädoyer für eine neue Kommunikationskultur XP Days Germany Hamburg

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Linienrichter. 27. August 2011

Körpersprache und Kommunikation

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Was ist ein gutes Team?

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung

Die Gewaltfreie Kommunikation

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken, ordnen zu können, kann man vier seelisch bedeutsame Seiten an ihr unterscheiden.

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Kommunikation verstehen

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation Beitrag von U. Schraps

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Feedback geben und nehmen Anregungen zu einem Baustein des Kooperativen Lernens

Referent: Peter Freudenberg

Katharina Witte Kommunikation Konfliktlösungswege

Betriebliche Kommunikation

Peter Beutler. Selbst- und Fremd- Bild. Ihr Erfolg ist mein Ziel. Newsletter 03 /

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

I. C1 Interne Kommunikation & Information

Kommunikation in der Unternehmensnachfolge. Ein großer Teil des Erfolgs

Beurteilungen und Feedback

L i c h t i m D s c h u n g e l d e r K o m m u n i k a t i o n

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

KV: Feedback WAS IST FEEDBACK? WIE GEBE ICH EIN FEEDBACK?

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

SPORTLEHRER/-INNEN SPRACHE Sprachförderung im Sportunterricht FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT

Soziales Kompetenztraining

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision)

Vom Kindergarten in die Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der JGU

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Welchen Neinsager-Stil nutzen Sie?

Feedback als Führungsinstrument Von Anerkennung und Wertschätzung. Tagung: Entgrenzte Arbeit Psychische Belastung Bad Boll 24./25.

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Authentische Führungskompetenz

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Ihr Partner kritisiert etwas, das Sie gesagt haben:

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Wahrnehmung in der Mediation

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Tele-Kommunikation. 18. Juni /20

IMPULS-LETTER Quartal 3/10 Supervision/Coaching Systemische Psychotherapie Unternehmensberatung/Training

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

In jedem Kind den Menschen finden

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beginn: Uhr. Das Menü der heutigen Stunde: Herzlich Willkommen beim Business Plan Wettbewerb 2014 BPW Business: Verkaufstraining.

HANSEN KOMMUNIKATION. Workshop Möglichkeiten und Wirkungsweisen effizienter Unternehmenskommunikation

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

F, Kap Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap F, Kap. 2 2.

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Transkript:

1 Handout Feedback 1. Theoretischer Hintergrunde Der Begriff Feedback kommt ursprünglich aus der Kybernetik und bedeutet Rückkopplung. Heutzutage ist Feedback in vielen Bereichen anzutreffen, z.b. in den Kommunikationswissenschaften, in der Pädagogik, im Arbeits- und im alltäglichen Leben. 1.1 Das TOTE-Modell (Miller, Galanter und Pribram, 1960) à beschreibt eine Form des Feedbacks: Test : Vergleich von Ist- Zustand mit dem Soll-Zustand. Wenn Diskrepanz: Operate Operate: Wenn keine Diskrepanz: Exit Regulierende Handlung um Soll-Zustand zu erreichen Test : Entspricht der Ist-Zustand dem Soll-Zustand? Wenn nein: weitere Operation Wenn nein: Exit Exit : Wenn Ist-Soll Zustand entspricht à Beendigung von regulativen Handlungen 1.2 Funktionen von Feedback 1. Informativ-instruktive Funktion: Geben von Informationen, Ergebnisrückmeldung und Zielvorlagen, um Grundlagen für Kommunikation, Konsens und Entscheidungen zu schaffen 2. Analytisch- diagnostische Funktion: Analyse von Gegebenheiten, Wiedersprüchen und Konflikten, um Beziehungs-.Gruppen- und Organisationsprobleme offenzulegen 3. Generativ-motivationale Funktion: Erzeugungen von Erfolgserlebnissen und Bestätigungen, innovative Handlungsprozesse initiieren, gewünschte Handlungen zu bekräftig 4. Indikative-regulative Funktion: Identifizierung von Alternativen, Bedingungen und Empfehlungen, Lösunganstrengungen verbessern, Finden von angemessenen Lösungen à Feedback besteht immer aus einem Abgleich zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung! Literaturhinweis: Delhees, Karl H. Soziale Kommunikation, Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen, 1994

2 2. Alltägliches vs. professionelles Feedback Alltägliches Feedback - Kontinuierlich - Unbewusst - Drückt authentisches Interesse am Mitmenschen aus è Jedoch nicht immer erwünscht/angebracht! Professionelles Feedback - Hierarchie zwischen Sender u. Empfänger - Oft unumgänglich (z.b. im Beruf) - Ziel: optimale Zusammenarbeit im Team/Unternehmen è Regeln sollten auf jeden Fall eingehalten werden! 3. Nonverbales vs. verbales Feedback Nonverbales Feedback - Über Körpersprache vermittelt - Angeboren - Universell verständlich, aber: kulturelle Unterschiede! è Fehlinterpretationen möglich - 55 % der Kommunikation erfolgt non-verbal Verbales Feedback - Aktiv, leitet das Gespräch - Kulturabhängig - Sprachmelodie hat große Bedeutung - Verbale Kommunikation = 7 % Worte, 38% Stimme! 4. Feedback geben & annehmen Beim Feedback geben sollten folgende Regeln beachtet werden: 1. FB soll beschreibend, nicht wertend sein! à kein Druck für den Empfänger 2. FB soll spezifisch, nicht generell sein à Informationen können sonst nicht verarbeitet werden 3. FB-Geber soll echtes Bemühen für die Bedürfnisse des Anderen zeigen (und keine Kritiklust!) 4. FB soll sich auf konkrete Verhaltensweisen beziehen, nur so erhält Empfänger die Möglichkeit, etwas zu ändern 5. FB soll einladend, nicht aufgezwungen sein à auf Dinge beziehen, die Empfänger auch wirklich wissen möchte! 6. Zeitlich so unmittelbar wie möglich à Erleichtert Zuordnung zum entsprechenden Verhalten 7. Ziel: Klärung der Kommunikation à Wurde es vom Empfänger wirklich so verstanden, wie vom Sender gemeint?

3 8. FB in Gruppen: alle Mitglieder sollten Stellung beziehen! Beim Feedback annehmen sollte beachtet werden: 1. FB-Geber ausreden lassen! 2. Keine Rechtfertigungen, Erklärungen oder Verteidigungen 3. Zeit nehmen, um über das FB nachzudenken à Was kann ich daraus mitnehmen? 4. Sich für das FB bedanken Literaturhinweis: Delhees, Karl H. Soziale Kommunikation, Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen, 1994, S. 82 ff. 5. Allgemeine Feedbacktheorien 5.1 Das Johari Fenster Von Joseph Luft und Hary Ingham A: Öffentliche Person: Wir kennen diesen Teil unserer Persönlichkeit und zeigen diesen in der Öffentlichkeit B: Blinder Fleck: Teile der Persönlichkeit die von der Außenwelt erkannt werden, die wir selbst aber nicht wahrnehmen (wollen) z.b.: Gewohnheiten oder Verhaltensweisen wie arrogant wirkendes Auftreten C: Private Person: unser Geheimnis diesen Teil unserer Persönlichkeit geben wir nicht Preis heimliche Wünsche; Ängste oder empfindliche Stellen z.b.: das Coming out einer homosexuellen Person D: Unbekanntes, Unbewusstes: Alles was der Person wie auch dem Feedback-Geber nicht bekannt ist Durch Feedback nicht beeinflussbar z.b.: verborgene Talente, ungenützte Begabungen oder traumatische Erlebnisse die sich zwar in bestimmten Verhaltensweisen äußern, deren Ursachen allerdings unklar sind Durch Feedback verändern sich die Machtverhältnisse der Anteile des Johari-Fensters Mögliche Veränderungen durch Feedback

4 A: Öffentliche Person: Durch mehr Selbstkundgabe: Vergrößerung des Feldes Öffentliche Person Dadurch wächst das gegenseitige Vertrauen Zusammenarbeit wird gefördert B: Blinder Fleck: Wenn ich um Feedback bitte/erhalte, dann reduziert sich mein blinder Fleck. Führt zur Vergrößerung des Feldes der Öffentlichen Person z.b.: Hinweisen auf arrogantes Verhalten C: Private Person: Durch mehr Selbstkundgabe, und Preisgabe von Geheimnissen verkleinert sich das Feld Private Person. Dadurch kann ich mehr ich selber sein. z.b.: Ich berichte über meine Beobachtungen und Wünsch. Gleichzeitig erfahre ich mehr über meine Mitmenschen anhand von dem wie sie auf meine Äußerung reagieren. D: Unbekanntes, Unbewusstes: Kann durch Feedback nicht beeinflusst werden 5.2 Das 4-Ohren Modell von Schulz von Thun Das Feedback enthält vier Ebenen: 1. Sachinhalt: konkrete Zahlen, Daten und Fakten z.b.: nur 20% der zu erledigenden Aufgaben wurden erfüllt 2. Beziehungsinhalt: Wie stehe ich zu dem Feedbacknehmer? 3. Selbstkundgabe: was stört mich? z.b.: Weil nicht alle Aufgaben erledigt wurden, musste ich mehr arbeiten 3. Appell: konkrete, machbare Bitte z.b.: das nächste Mal wünsche ich mir mehr Engagement Diese vier Ebenen stoßen beim Feedback-Empfänger auf vier Ohren. Eine gelungene Kommunikation ist, wenn jeder Ebenen auf das kongruente Ohr beim Empfänger trifft. Gerade beim Feedback ist es besonders wichtig sich diesen vier Ebenen bewusst zu sein. Gescheitertes Feedback: mindestens ein Schnabel trifft nicht auf das kongruente Ohrenpaar 6. Anwendungsfeld 6.1 Feedback im Unternehmen: 360 Feedback Das 360 Feedback wird vor allem in Unternehmen z.b. bei der Führungskraftauswahl verwendet. Hierbei werden die Kompetenzen der Person aus mehreren Perspektiven bewertet.

5 Man nennt diese Form des Feedbacks auch Multi-Source oder Multirater -Feedback. Die Erhebung erfolgt anhand von validen Fragebögen. 6.2 Weitere Feedbackmethoden One Minute Paper: Auf die Vorderseite eines Blattes wird positive Rückmeldung geschrieben, auf die Rückseite Verbesserungsvorschläge. Blitzlicht: Jedes Gruppenmitglied sagt nacheinander seine Meinung/ Empfindung. Aussagen anderer dürfen nicht kommentiert oder kritisiert werden à Wichtigste Aussagen werden festgehalten! Quellenangaben Delhees, Karl H.: Soziale Kommunikation, Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen, 1994 Ditton, Hartmut, Müller, Andreas (Hrsg.): Feedback und Rückmeldungen, Waxmann, 2014 http://www.360-grad-feedback.net/360-grad-feedback-definition-erfolgsfaktoren.htm http://www.management-innovation.com/download/360-grad-feedback-entwicklung- Potentialtraeger.pdf http://arbeitsblaetter.stangltaller.at/kommunikation/feedbackpraxis.shtml http://www.birgitschulze.com/2014/07/07/der-feedback-burger-das-geheimnis-vonwertschätzendem-feedback/ http://www.rhetorik.ch/johari/johari.html http://www.wiley-vch.de/books/sample/3527708723_c01.pdf

6