Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Ähnliche Dokumente
Partizipation und Klimawandel

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Klimawandel und Gerechtigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich. Vorlesung IX: Politische Partizipation

Transformationsaspekte und Models of Change: Wie kann gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden?

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Blinde Flecken in der Transformationsdebatte Welche Rolle spielen Staat, Ökonomie und Geschlechtergerechtigkeit?

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS:

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Der Klimawandel in der Gesellschaft: Wahrnehmungsmuster & Anpassungsstrategien

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Informationen zur Klausur

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Bürgerbeteiligung im Wandel: Veränderung von Methoden und Themen

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Politik der Nachhaltigkeit

Bayerische Klima-Allianz

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Transformative Wissenschaft" - eine Perspektive für das Wissenschaftssystem in NRW?

Unangeforderte Stellungnahme

Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Barrieren medialer Partizipation

Dieses Buch wurde klimaneutral hergestellt. CO2-Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren nach diesem Grundsatz handelt der oekom verlag.

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Warum ist Beteiligung wichtig?

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Einheit in der Vielfalt

Entwicklungsländer im Klimawandel

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen.

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Verantwortung für die Gesellschaft

Basisdemokratie als zivile Intervention

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

"Partizipation, Akzeptanz und regionale Governance (PARG), BMBF-Forschungsverbund Klimzug-Nordhessen

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Participation reloaded

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

ENTWURF EINES BERICHTS

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Die Hybridisierung der Energiewende Gestaltungschance oder Konfliktherd?

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Das Politische System Deutschlands

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

Smart City/Smart Region

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

Laien als ExpertInnen: Lokale Agenda 21 Prozesse in Österreich - Beispiele erfolgreicher Perspektivenübernahme?

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Stefan Müller-Teusler

Defekte Demokratie oder keine?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

Transkript:

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben sb@umwelt klima energie.de 7. Workshop sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung Klimafolgenanpassung und gesellschaftliche Transformation: Dynamik Steuerung Teilhabe Wuppertal, 01.04.2014

Idee eines neuen Gesellschaftsvertrages Die Zivilgesellschaft muss Mitgestalter des Transformationsprozesses sein, [ ] zentrale Idee ist, dass Individuen und die Zivilgesellschaften, die Staaten und die Staatengemeinschaft sowie die Wirtschaft und die Wissenschaft kollektive Verantwortung für die Vermeidung gefährlichen Klimawandels und für die Abwendung anderer Gefährdungen der Menschheit als Teil des Erdsystems übernehmen. Der Gesellschaftsvertrag kombiniert eine Kultur der Achtsamkeit (aus ökologischer Verantwortung) mit einer Kultur der Teilhabe (als demokratische Verantwortung) sowie mit einer Kultur der Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen (Zukunftsverantwortung). (WBGU, 2011 S.3)

Partizipation als Kultur der Teilhabe Gestaltender Staat mit erweiterten Partizipationsmöglichkeiten als zentrales Element des Neuen Gesellschaftsvertrages (WBGU, 2011 S.252): Transformation erfordert mehr Demokratie Der gestaltende Staat setzt aktiv Prioritäten, erweitert die Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen, eröffnet Handlungsoptionen für Nachhaltigkeit der Wirtschaft und umfasst neue Formen globaler Willensbildung und Kooperation.

Transformationsverständnisse in Abgrenzung zu Sozialem Wandel: tiefgreifender sozialer Wandel, verbunden mit Umbruch des bisherigen Produktions und Sozialmodells (Reißig 2009) globale Transformation zu einer nachhaltigen und klimaverträglichen Gesellschaft, was eine grundlegende Veränderung technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungspfade aller Länder einschließt (WBGU 2011) kosteneffiziente Transformation zu einer klimarobusten, zukunftsfähigen Gesellschaft als Zielsetzung im Aktionsplan Anpassung (Bundesregierung 2011)

Systematisierungen von Partizipation nach Legitimität Roth, 1997 (gewaltfreie Partizipationsformen) nach Partizipationsfunktion Walk (2008, 2013) Legal, z. T. institutionalisiert idr zeitlich begrenzt hoher Legitimitätsstatus z.b. Mitarbeit an lokalen Problemlösungen, Teilnahme an Wahlkämpfen Demokratisch stärkere Legitimation von Maßnahmen durch Einbeziehung unterschiedlicher Interessen Gegenmittel gegen Politikverdrossenheit (Aktivierung) Legale Protestformen nicht institutionalisiert hohe Legitimität z.b. genehmigte Demonstrationen Ökonomisch Effizienzgesichtspunkte Verbesserte Kommunikation zwischen Beteiligten bedürfnisgerechtere Planung Ziviler Ungehorsam nicht gewaltsame partizipative Aktivitäten rechtswidrig z.b. Besetzungen Emanzipatorisch Stärkung politischer Handlungskompetenz und Selbstbewusstsein der BürgerInnen Inklusion marginalisierter Bevölkerungsteile Sozialwissenschaftlichprozedural nach Herangehensweisen Bauriedl, Baasch, Rau, Kropp, Knierim 2013 Politisch repräsentativ politisch legitimierte Akteure initiieren partizipative Verfahren und beteiligen von ihnen identifizierte Akteure Akteurszentriertemanzipatorisch Akteursauswahl und Verfahrenswahl anhand systematischer Kriterien (müssen entwickelt werden) Definitionsmacht und Verfahrensgestaltung in Hand der Akteure

Akteursbeteiligung als Bestandteil von Anpassung an Klimawandel Ermittlung spezifischer Verwundbarkeiten und Anpassungserfordernisse Einbeziehung von Wissensbeständen und Beteiligung regionaler Akteure an der Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen Abstimmung von Klimaanpassungsbedarf mit anderen Zielsetzungen (z.b. Klimaschutzzielen) Berücksichtigung von potentiellen Synergieeffekten und Konflikten (Beck et al. 2011, Baasch et al. 2012)

Partizipative Praktiken in der Anpassungsforschung / umsetzung Identifikation von Handlungsbedarf Akteursbeteiligung Verfahren und Methoden Evaluation Diskussion: Wie groß ist das transformative Potential der aktuellen Partizpationsverfahren in der Klimafolgenanpassung?

Literatur Baasch, S.; Bauriedl, S.; Hafner, S. & Weidlich, S. (2012). Klimaanpassung auf regionaler Ebene: Herausforderungen einer Regionalen Klimawandel Governance. RuR 70, S. 191 201 Bauriedl, S.: Baasch, S.; Rau, I.; Kropp, C. & Knierim, A. (2013). Konzeptionelle Überlegungen zum Begriff Betroffenheit in der sozialwissenschaftlichen Partizipationsforschung. In Knierim, A., Baasch, S. & Gottschick, M. (Hrsg.). Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. München: Oekom. S. 121 130 Beck, S., Bovet, J.; Baasch, S.; Reiß, P. & Görg, C. (2011). Synergien und Konflikte von Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Umweltbundesamt. http://http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4178.pdf Bundesregierung (2011). Aktionsplan Anpassung der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Vom Bundeskabinett am 31. August 2011 beschlossen. http://www.bmu.de/klimaschutz/downloads/doc/47641.php Reißig, R. (2009). Gesellschafts Transformation im 21. Jahrhundert. Ein neues Konzept sozialen Wandels. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Roth, R. (1997). Die Kommune als Ort der Bürgerbeteiligung. In Klein, A., Schmalz Bruns, R. (Hrsg.). Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 404 447 Walk, H. (2008). Partizipative Governance. Beteiligungsrechte und Beteiligungsformen im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Walk, H. (2013). Herausforderungen für eine integrative Perspektive in der sozialwissenschaftlichen Klimafolgenforschung. In A. Knierim, S. Baasch & M. Gottschick. Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. München: Oekom. S. 21 35 WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (2011).Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: WBGU