Wirksamkeitsbetrachtung von Bildungsberatung in den Dresdner Bildungsbahnen

Ähnliche Dokumente
Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Altersstruktur und Anteile älterer Beschäftigter in deutschen Betrieben

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag)

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?

(K)Ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Relevanz und Auswirkungen des Senioritätsprinzips am österreichischen Arbeitsmarkt

Hartzen oder Überbrücken? Junge Erwachsene im SGB II

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit

21. November Rolf Schenker

Wirksamkeitsbetrachtung der Bildungsberatung der Dresdner Bildungsbahnen

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarkt aktuell

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

Maßnahmen nach dem SGB III

Sperrzeiten als arbeitsmarktpolitisches Instrument

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

März Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig. Leipzig, 29.

Evaluation QualiKug und QualiKug Transfer Kurzfassung Wirkungsanalysen. 1. Aufgabenstellung und methodische Vorgehensweise Zentrale Ergebnisse 2

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Leistungen zur Teilhabe

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Orientierung und Beratung von Hartz IV- Empfängern

Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

Arbeitsmarkt aktuell

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Die Beschäftigungswirkung der FbW-Maßnahmen auf individueller Ebene: Evaluationsstrategie und erste deskriptive Ergebnisse

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Das ist ein Blindtext

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

Betriebliche Weiterbildung und Beschäftigungsstabilität Älterer Bleiben Geförderte länger?

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

elektronische Vorab-Fassung*

Arbeitslosenzahl: Veränderung gegenüber Vormonat: -193 bzw. -0,5 % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat:

K(l)assen-Gesellschaft: Wer hat, dem wird gegeben Die soziale Auslese setzt sich in der Weiterbildung unvermindert fort

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche?

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter?

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Institutionelle Effekte der betrieblichen Ausbildung auf den Arbeitsmarkterfolg in Deutschland

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Überblick über die Entwicklung wichtiger arbeitsmarktpolitischer Instrumente

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Tagung Berufliche Qualifizierung individualisieren Kooperation mit Betrieben stärken

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Schriftliche Kleine Anfrage

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Beschäftigung am Existenzminimum. Armut und prekäre Beschäftigung im Land Bremen

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Demografie / Langfristige Entwicklung

Kurzfristige Effekte der Förderung beruflicher Weiterbildung

Möglichkeiten der Beschäftigung von internationalen Fachkräften Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer nach dem Sozialgesetzbuch II & III

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Arbeitslosigkeitsrisiko Einkommensverlust wachsende Unsicherheiten für den Erwerbsverlauf. Paula Protsch , DGS Kongress in Jena

Transkript:

Wirksamkeitsbetrachtung von Bildungsberatung in den European Lifelong Guidance Policy Network 2.7.215 in Berlin Norbert Schanne Antje Weyh

Motivation und Ziel Ansatzpunkte: Fehlen von Studien zur Wirkung von Bildungsberatung hinsichtlich des Arbeitsmarkterfolgs unklarer Wirkmechanismus (Information oder Aktivierung) vorgelagerte Bildungsberatung hat Einfluss auf den Erfolg von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie FbW und TM! Ziel der Gesamtstudie: Wirksamkeitsbetrachtung von Bildungsberatung der Dresdner Bildungsbahnen im Rahmen der Bundesinitiative Lernen vor Ort Nachverfolgen der Beratenen für gut zwei Jahre Mögliche Effekte auf Karriereverläufe meist erst langfristig messbar

Inhalt Empirische Befunde zur Wirkung von Bildung Datenerstellung Wer nimmt Bildungsberatung wahr? Wirkungsanalyse methodischer Ansatz Ergebnisse (hier nur für zum Beratungsbeginn Nichtbeschäftigte) Fazit

Empirische Befunde zur Wirkung von Bildung I Grundsätzliches: Zugewinn im (Brutto-)Lebensarbeitseinkommen (Schmillen/Stüber 214) Zusätzlicher Ertrag durch Bildung über höhere Beschäftigungsstabilität bzw. geringere Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden (Weber/Weber 213)

Empirische Befunde zur Wirkung von Bildung II Betriebliche Weiterbildung: kaum signifikant Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen (für Arbeitslose): Wirkung von kurzen Maßnahmen (< 3 Monate) uneindeutig Weiterbildungsmaßnahmen (mit mittlerer Dauer) eher positiv FbW: in den meisten Fällen positiv und stärkere Effekte bei kürzeren Weiterbildungsmaßnahmen und vorheriger längerer Arbeitslosigkeitsdauer Ausbildung / Umschulung: kurzfristig eher negativ, langfristig positiv Erzielen von Wirkung eher bei Arbeitslosigkeit als Zielgröße, denn bei Beschäftigung oder Lohn Lock-In Selbstselektion

Datenerstellung Verknüpfung zweier Datenquellen: KES-Datenbasis 136 Personen Integrierte Erwerbsbiografien (IEB) 884 Personen Analysepopulation: 82 Teilnehmer im Zeitraum April 21 bis Dezember 211 mit Hauptwohnsitz in der Stadt Dresden + Vergleichsgruppe Datenzeitraum: Januar 23 bis Dezember 212 Analyseregion: Stadt Dresden

Wer nimmt Bildungsberatung wahr? insbesondere (hoch)qualifizierte Frauen Alter 25-39 mit Berufserfahrung bzw. mehreren Jobs zur Zeit nicht beschäftigt oder von Arbeitslosigkeit bedroht im Vergleich zu allen in der IEB vorhandenen Dresdnern: häufiger Personen mit mittellanger Arbeitslosigkeitsdauer (2 bis 5 Tage) häufiger Personen mit unterdurchschnittlichen Verdiensten (bis knapp über 1 Euro monatlich) häufiger Personen mit mittellanger Erwerbsunterbrechung (2-5 Quartale)

Wirksamkeitsanalyse Kontrollgruppenstudie (Quasi-Experiment) durchschnittlicher Maßnahmeeffekt auf die Behandelten (hier: Beratungseffekt für Beratene) Wirksamkeitsuntersuchung getrennt nach: nicht-beschäftigt (arbeitslos, Berufsrückkehrer, ) vs. beschäftigt Ausschluss von über 49-Jährigen, unter 2-Jährigen, Eink. > 4 Zielvariablen: Tage in Beschäftigung (nach Beratungsbeginn) Tage in Arbeitslosigkeit Tage in Leistungsempfang (SGB II und SGB III) Bruttomonatslohn Wahrscheinlichkeit für Teilnahme an FbW, TM u.ä.

Zusätzliche Tage in Beschäftigung Maßnahmeeffekte Nichtbeschäftigte I 8 Zusätzliche Tage in Beschäftigung (kumuliert) 6 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 4 2-2 -4-6 -8-6 -4-2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Zusätzliche Tage in Arbeitslosigkeit Zusätzliche Tage in Leistungsempfang Maßnahmeeffekte Nichtbeschäftigte II Zusätzliche Tage in Arbeitslosigkeit (kumuliert) Zusätzliche Tage in Leistungsempfang (kumuliert) 8 6 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 7 6 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 4 5 4 2 3 2-2 1-4 -1-6 -2-8 -6-4 -2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat -3-6 -4-2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Lohnaufschlag in Euro Maßnahmeeffekte Nichtbeschäftigte III Einkommenseffekt (Veränderung der Monatslöhne in Euro) 4 3 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 2 1-1 -2-3 -6-4 -2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Wahrscheinlichkeit an einer Weiterbildung teilzunehmen Maßnahmeeffekte Nichtbeschäftigte IV Wahrscheinlichkeit an einer geförderten Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen 12 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 1 8 6 4 2-2 -6-4 -2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Fazit Quasi-experimentelle Wirkungsanalyse hinsichtlich Arbeitsmarkterfolg von Bildungsberatung Wirksamkeit (kausaler Effekt) für Nichtbeschäftigte: kurzfristig Anstieg der kumulierten Arbeitslosigkeitsdauer, mittelfristig Anstieg der Leistungsempfangsdauer signifikant erhöhte Wahrscheinlichkeit an geförderter Weiterbildung teilzunehmen für Beschäftigte: ab 18. Monat nach Beratung signifikanter Anstieg der Arbeitslosigkeit erhöhte Wahrscheinlichkeit f. geförderte Weiterbildung (z.t. signifikant) Lock-In-Effekt der Folge-Weiterbildung Langfristigere Effekte?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Norbert Schanne norbert.schanne@iab.de Dr. Antje Weyh antje.weyh@iab.de Der ausführliche Bericht ist abrufbar unter http://doku.iab.de/externe/214/k1464j2.pdf http://doku.iab.de/externe/215/k153633.pdf (deutsch) (englisch) www.iab.de

Anzahl Anteil an der IEB (in %) Daten II 9 8 7 Zahl der in der IEB identifizierten DBB-Teilnehmer Zahl der in der IEB verfolgbaren DBB-Teilnehmer Begonnene Bildungsberatungen nach KES Anteil DBB-Teilnehmer an IEB-Personen (in %),3,25 6,2 5 4,15 3,1 2 1,5 21m4 21m6 21m8 21m1 21m12 211m2 211m4 211m6 211m8 211m1 211m12 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Wer nimmt Bildungsberatung wahr? I Frauenanteil (in %) 49,4 49,1 66,8 Beschäftigtenanteil (in %) 45,6 79,8 83,1 Arbeitslose (in %) Nichtbesch. Leistungsbezieher (in %) 12,5 9,9 6,2 4,9 3,6 44,6 Nichtbeschäftigte mit Leistungsbezug im letzen Quartal (in %) Aufstocker (beschäftigte elb, in %) temp. Nicht-Erwerbspersonen (in %) 11,1 1,1 9,5 5, 4,6 2,5 1,2 1,1 19,2 Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung. Dresdner Bildungsberatung IEB (Mai 21) IEB (Okt 211)

relative Häufigkeit Wer nimmt Bildungsberatung wahr? II Qualifikationsstruktur Altersstruktur Universitätsabschluss Fachhochschulabschluss Abitur u. Berufsausbildung 2,1 3,5 1,7 1,7 11,6 23,5 19,6 24,1 15,9 26 24 22 2 18 16 Dresdner Bildungsberatung IEB (Mai 21) IEB (Okt. 211) fachl. Berufsausbildung 55,3 57,7 55,4 14 12 Abitur 1,3 2,9 2,7 1 8 ohne (Berufs-)Ausbildung,9 3,6 2,4 6 4 unbekannt 1, 2, 2,2 Dresdner Bildungsberatung IEB (Mai 21) IEB (Okt 211) 2 15-19 2-24 25-29 3-34 35-39 4-44 45-49 5-54 55-59 6-64 65+ Altersgruppe i.d.r. gut gebildete Personen, seltener ohne Ausbildung hauptsächlich Personen zwischen 25 und 39 Jahren Quelle: KES, IEB, Fitzenberger/Osikominu/Völter (25), eigene Berechnung.

relative Häufigkeit relative Häufigkeit Wer nimmt Bildungsberatung wahr? III Beschäftigungsstabilität berufliche Stabilität 4 55 35 3 Dresdner Bildungsberatung IEB (Mai 21) 5 45 4 Dresdner Bildungsberatung IEB (Mai 21) 25 35 2 3 25 15 2 1 15 1 5 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 und mehr Anzahl bisheriger Arbeitgeber 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 und Anzahl Berufe mehr i.d.r. schon bei mehr als einem Arbeitgeber tätig gewesen i.d.r. schon mehr als einen Beruf ausgeübt Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Zusätzliche Tage in Beschäftigung Maßnahmeeffekte Beschäftigte I Zusätzliche Tage in Beschäftigung (kumuliert) 4 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 2-2 -4-6 -8-1 -6-4 -2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Zusätzliche Tage in Arbeitslosigkeit Zusätzliche Tage in Leistungsempfang Maßnahmeeffekte Beschäftigte II Zusätzliche Tage in Arbeitslosigkeit (kumuliert) Zusätzliche Tage in Leistungsempfang (kumuliert) 8 7 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzinterval (9%) 4 3 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 6 2 5 1 4 3 2-1 1-2 -3-1 -6-4 -2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat -4-6 -4-2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Lohnaufschlag in Euro Maßnahmeeffekte Beschäftigte III Einkommenseffekt (Veränderung der Monatslöhne in Euro) 3 2 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 1-1 -2-3 -4-6 -4-2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Wahrscheinlichkeit an einer Weiterbildung teilzunehmen Maßnahmeeffekte Beschäftigte IV Wahrscheinlichkeit an einer geförderten Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen 7 6 Beratungseffekt für Beratene (ATT) Konfidenzintervall (9%) 5 4 3 2 1-1 -2-3 -6-4 -2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Monat Quelle: KES, IEB, eigene Berechnung.

Maßnahmeeffekte differenzierte Ergebnisse nach Geschlecht Nichtbeschäftigte: insignifikante Verkürzung der Arbeitslosigkeitsdauer bei Männern (sonst (in)signifikanter Anstieg) signifikanter Effekt auf Weiterbildungswahrscheinlichkeit bei Männern von kürzerer Dauer Beschäftigte: signifikant weniger Tage in Beschäftigung ab 14. Monat nach der Bildungsberatung bei Männern (sonst insignifikanter negativer Effekt) signifikant weniger Einkommen ab 13. Monat nach der Bildungsberatung bei Männern (sonst insignifikanter leicht negativer Effekt)

Maßnahmeeffekte differenzierte Ergebnisse nach Beratungsintensität Nichtbeschäftigte: leichter nichtsignifikanter Anstieg der Beschäftigungstage bei mittel intensiv Beratenen, signifikanter Rückgang bei einmalig Beratenen kaum eine signifikant erhöhte Teilnahmewahrscheinlichkeit an Weiterbildung bei den intensiv Beratenen (Fallzahl Signifikanzproblem?) Beschäftigte: Anstieg der Arbeitslosentage bei intensiv Beratenen nie signifikant positiv signifikanter Effekt auf Weiterbildungswahrscheinlichkeit bei den mittel intensiv Beratenen im ersten Jahr