Leistungsorientierte Vergütung. Prämienentlohnung bei der Firma Dr. F. Weyhausen, Wildeshausen Fertigung von Radladern und Verdichtungswalzen

Ähnliche Dokumente
Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Neue Entgeltmodelle einführen

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Gruppenarbeit. Definitionen. Was ist Gruppenarbeit. Warum Gruppenarbeit. Beispiele. Gliederung. Ina Kuhn ARBEITSORGANISATION

Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III

Auswertung Fragebogen. Auswertung Fragebogen: Es wurden 997 Bögen abgegeben. Bezirk Bayern

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K

Entgeltrahmentarifvertrag der Galvaniseure, Graveure und Metallbildner

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Erfahrungsbericht der Balluff GmbH beim Projekt WAP

Kompetenz & Innovation

Chronik der Ereignisse

Training zur Förderung von Gesundheit und geistiger Leistungsfähigkeit bei Beschäftigten in der Automobilindustrie ( PFIFF 2 ) Dieter Welwei

Einführung SAP/BDE C4: SAP in und für die Produktion BDE verstehen & mitbestimmen

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

Inhaltsverzeichnis. w:/bund/9024/umbruch.3d/s.9/ /12:57

Tarifvertrag Zukunft in Arbeit. Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert. Oliver Burkhard. Tarifrunde Verhandlungsergebnis

Elle Bader & Bernd Öhrler, GBR/S. Workshop Lean Administration Jörg Spies / Jürgen Fischer, BR Zentrale in Pforzheim

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Entgelttarifvertrag. für die bayerische Metall- und Elektroindustrie. vom 23. Februar gültig ab 1. Mai

SAP IM BETRIEBLICHEN SPANNUNGSFELD Möglichkeiten aktiver Mitgestaltung. mit SAP umsetzen. Thomas Hau, Jens Göcking 1

PÄTER ZUR ARBEIT KEIN PROBLEM!

Flexibilisierung der Arbeitszeit am Standort Deutschland. Juni 2001

Nachfolgeplanung für Schweizer Arztpraxen

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«

ERA-Einführung in interkulturellen Belegschaften (k)ein Thema? Handlungshilfen aus der Praxis für die Praxis

Grundlagen Umweltmanagement

Die Rolle der Gewerkschaft in der Krise des Unternehmens

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen. Über 10 Jahre Arbeit für Sie Themenschwerpunkte

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen 2012

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

Flexibler Übergang in die Rente. Abschluss des Tarifvertrages zwischen Südwestmetall und IG Metall, gültig ab

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

»Wir mischen uns da ein«der Konflikt um Entgelt-, Arbeitsund Leistungsbedingungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vorstand Gute Arbeit im Büro

IG Metall Bezirksleitung Frankfurt Armin Schild. Statement: Fair statt prekär. DGB Haus Frankfurt

Erhebung zu PraktikantInnen im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Neue Tarifverträge Chancen oder Schwierigkeiten? demag Grünstadt,

Jörg Gottschalk - Führung, Organisation und Innovation im Gesundheitswesen

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010

Leitlinie Grundsatzpolitik

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Neue Arbeitszeitpolitik Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen (TV Entgelt)

Ausgangslage. Seit Jahren steigender arbeitszeitpolitischer Handlungsbedarf: Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Arbeitsrecht. 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI HI

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Entgeltumwandlung. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Bericht vom Wochenendseminar Wir in OWL 12./ 13. März Beverungen. Thematik dieses Wochenendseminars war: Gute Arbeit im Handwerk

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg

Geld ist Zeit! Die Bildung von Langzeitkonten auf Basis der Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

Werkverträge Mögliche Handlungsansätze für Betriebsräte

Am ist Equal Pay Day! Transparenz Spiel mit offenen Karten was verdienen Männer und Frauen?

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Agenda. Was ich ansprechen möchte

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen

Sicherheitsmanagementsystem Quo vadis?

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

Informationen zum Entgeltrahmenabkommen (ERA)

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag

Dortmund. Besser mit Tarif. Vom AT-Vertrag zum Tarifvertrag. Informationsveranstaltung Ulrike Kletezka IG Metall Dortmund

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Freiberuflichkeit Chance oder Risiko?

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Friendly Work Space: Umsetzung in die Praxis. Daniela Angius

VAA-Informationen. Grundsätze für die Abgrenzung der Leitenden Angestellten in der chemischen Industrie

Kurzarbeit. Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wuttke Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrates

Vorbemerkungen 2. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11

je Punkt Dynamisierung eines Leistungsbeurteilungssystems 19. Juni 2007

Arbeitszeit ist Lebenszeit

Die Freizeitoption Papier und Pappe erzeugende Industrie 2015

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter Arbeitsdirektoren Stahl. Klaus-Peter Otto Vollkonferenz am

Kupfer Werkstoff des Fortschritts

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Die 5 Semester des Lean-Managers

Transkript:

Leistungsorientierte Vergütung Prämienentlohnung bei der Firma Dr. F. Weyhausen, Wildeshausen Fertigung von Radladern und Verdichtungswalzen

Externe Ausgangssituation Wirtschaftliche Situation erzwingt den Verkauf der Atlas Weyhausen Gruppe (Ganderkesee, Delmenhorst, Vechta und Löningen) an das amerikanische Unternehmen TEREX Das wirtschaftlich selbstständige Unternehmen Dr. F. Weyhausen vertreibt seine Produkte über das gemeinsame Händlernetz Dieses Händlernetz geht F. Weyhausen kurzfristig verloren. Das gemeinsame Label lässt den Betrieb mit in die Krise rutschen

Interne Ausgangssituation Betrieb ist ausgeprägt hierarchisch organisiert Durch die Krise kann das neue Produkt Teleskoplader nicht auf den Markt gebracht werden. Geschäftsleitung ist aus Sicht der Banken und der Belegschaft mit der Situation überfordert. Sanierungsbeitrag der Belegschaft an Bedingungen geknüpft: Ablösung der Geschäftsleitung Beschäftigungssicherung Transfergesellschaft Prämiesystem mit Gruppenarbeit

Vorstellungen Prämie Geschäftsleitung Erhöhung Produktivität Stückkostenreduzierung Arbeitnehmer Beschäftigungssicherung Absicherung übertariflicher Entgelte Gruppenarbeit Mehrleistung nur gegen Entgelt

Grundsätze Abschaffung der betrieblichen Hierarchie Gruppen haben gewählte und abwählbare Gruppensprecher Bisherige Meister/Vorarbeiter in produktive und/oder organisatorische Tätigkeiten Weitgehende Selbstorganisation der Arbeitszeit inkl. Urlaub etc. im Rahmen geltender BVs Einziger Disziplinarvorgesetzter Betriebsleiter Mehrleistung nicht schnelleres sondern durch intelligenteres Arbeiten Transparente und beeinflussbare Leistungsparameter Gruppenentscheidungen auch über Arbeitsorganisation, kleinere Investitionen etc.

Prämienaufbau Speicherkonto zum Ausgleich von Monatschwankungen Nach 12 Monate nicht verbrauchtes Speicherkonto abkaufen und Vorgabenanpassung um 50% des Wertes Besitzstand 12,39% EG 5 25% von EG 5 Beispiel: EG 5 HS 2.213,00 12,39% 274,19 Garantieentgelt 2.487,19 25% 553,25 Maximalentgelt 3.040,44

Prämienzusammensetzung Ziel besseres Gesamtergebnis Anders als im Akkord (Teilschrittverbesserung) Aufteilung 80% Prämie aus den betrieblichen Verbesserung 20% aus der Verbesserung in der Gruppe

Gruppenbildung Stufenweise Einführung Eingeführte Gruppen Komponentenvormontage/Lack Motorenmontage (Stern) Endmontage Finish (Abnahme In Arbeit Lager Disposition/Planung/AV

Bezugsgrößen Betriebsprämie Direkte Produktion Sollarbeitszeit (inkl. Erholzeiten & 50% Nacharbeitszeiten)./. Ist-Stundenverbrauch Lager Umsatz (Produktion & Ersatzteildienst) Referenzzeitraum./. Stundenverbrauch Für weitere indirekte Gruppen Produktionsplanerfüllung Referenzzeitraum./. Ist-Produktion (Geräte im Monat) Kosteneinsparung

Angestellte Einbeziehung eigentlich automatisch Besonders betroffen von unbezahlter Leistungsverdichtung Verdeckte Geschlechterdiskriminierung Problem mit fertigungsfernen Tätigkeiten

KVP/GainSharing GainSharing ist nicht generell akzeptiert in der IG Metall Viele Beispiele für demotivierenden Mißbrauch In diesem Modell Giftzähne weitgehend gezogen und weniger belastend für Entgeltleistungsverhältnis, als der alte Kampf um Vorgaben im REFA-System Schere setzt deutlich später ein als bei Akkordsystemen

Aufgaben Produktivität in den erfassten Gruppen ist rasant angestiegen (ca. 25-30%) Es gab deutliche Hänger in der Entwicklung Bremse Qualifizierung Projektarbeit für Gruppensprecher Ausweitung in Lager / Disposition / Einkauf

Vergleichender Abschluß Die Fa. Weyhausen hat maßgeblich mit der Motivation durch die Prämie, - eine offensive Markt- und Produktstrategie und Ausweitung des Portfolios - eine nur durch Zulieferungen begrenzte Auslastung des Werkes erreicht Im schwierigem Umfeld Baumaschinen

Vergleichender Abschluß Die Terex-Gruppe hat bei vergleichbarer Ausgangssituation die Probleme nicht bewältigt Demotivation durch Streichung über- und außertariflicher Entgeltbestandteil und verlängerte unbezahlte Arbeitszeit behindern die Produktivitätsentwicklung Aber die Geschäftsführer wechseln so schnell, dass sich neue Türschilder kaum lohnen

Vergleichender Abschluß Fazit: Kein dauerhafter Eingriff in Besitzstände Motivation durch Selbstbestimmung, Beteiligung und Entgeltanreize KVP auf in den Rahme normaler Verbesserung begrenzt Sichere Arbeitsplätze, gutes Einkommen und erkennbar hohe Zufriedenheit