Die Energiestrategie 2050 aus der Sicht eines grossen Energieproduzenten DR. URS MEISTER,

Ähnliche Dokumente
BKW GRUPPE. Zahlen & Fakten

BKW GRUPPE. Zahlen & Fakten. Netze Produktion. Energiewirtschaft. Vertrieb. der CH

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

BKW Gruppe Zahlen & Fakten 2013

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

«KEV 2.0 wie weiter?»

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Wem gehört die Energieproduktion und wer verdient daran?

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Energiestrategie November 2014

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Differenzierte Stromabgabe - Ausgestaltung und Folgen in der Schweiz Ergebnisse einer Kurzstudie

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und mögliche Instrumente der Förderung

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Creating Energy Solutions

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Eine nationale oder europäische Ausrichtung für die Schweizer Wasserkraft?

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013

Kostenwahrheit der Energiewende

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbebetriebe bis kwh/jahr. Photovoltaikmodul

Energie-Network-Afterwork Grosswasserkraft in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Electrosuisse Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

GSK-Managementtagung 2016

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Mediengespräch

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Auswirkungen der Energiewende 1

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Kantonale Energiegesellschaften

Herausforderung Energieversorgung 2050

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

Energie Zukunft Schweiz

Transkript:

Die Energiestrategie 2050 aus der Sicht eines grossen Energieproduzenten DR. URS MEISTER, 25.04.2016

Agenda 25. 04. 2016 2 BKW Gruppe Strommarkt und Energiewende als Herausforderung Schlussfolgerungen

Aktionariat BKW 25. 04. 2016 3 37.4% 6.7% 8.1% 10.0% Kanton Bern Wandelanleihe BKW Free Float 22.7% 52.5% Groupe E Wandelanleihe EON Börsenkotiertes, gewinnorientiertes Unternehmen Keine Staatsgarantie 7'500 Aktionäre BKW Aktionariat ist international 37% im Free Float BKW ist gemäss Gesetz und Statuten gewinnstrebend

Energie 25. 04. 2016 4 Schweiz Produktion 2015 (inkl. Langfristbezug F): 9.9 TWh Inst. Kapazität: 2'356 MW In Erstellung: 15 MW Deutschland Produktion 2015: 0.4 TWh Inst. Kapazität: 382 MW 2015 Mio. CHF Umsatz 1,564 EBIT 262 Frankreich Produktion 2015: 0.1 TWh Inst. Kapazität: 19 MW Italien Produktion 2015: 1.5 TWh Inst. Kapazität: 561 MW

Netze 25. 04. 2016 5 Von Gstaad nach Tokio und zurück so lang ist das Verteilnetz der BKW Total über 22'000 km Stromnetz Energieversorgung für mehr als 1 Million Kundinnen und Kunden Versorgte Einwohner > 1 000 000 Privatkunden 362 018 Geschäftskunden 3 005 2015 Mio. CHF Umsatz 762 EBIT 132 Vertriebspartner 142 Abonax Deviwa Direktes Versorgungsgebiet Youtility

Dienstleistungen 25. 04. 2016 6 Gebäudetechnik Digitales Management dezentraler Produktion Energieversorgungssystem wird komplexer Für unsere Kundinnen und Kunden entwickeln wir integrierte Energielösungen und bieten ihnen Dienstleistungen aus einer Hand an. 2015 Mio. CHF Umsatz 430 EBIT 17 Engineering Infrastruktur

Internationale Aktivitäten 25. 04. 2016 7 Produktion 1 Windpark Borkum West II (4.5 %) 2 Steinkohlekraftwerk Wilhelmshaven (33 %) 3 Windpark Lüdersdorf-Parstein(29 %) 4 Windpark Gross Welle (29 %) 5 Windpark Prötzel (29 %) 6 Windpark Wulkow (29 %) 7 Windpark Bippen (100 %) 8 Windpark Dubener Platte (100 %) 9 Windpark Sendenhorst (29 %) 10 Windpark Holleben (100 %) 11 Windpark Landkern (100 %) 12 Windpark Bockelwitz (100 %) 13 Wasserkraftwerke BKW Hydro Valle d Aosta (100 %) 14 Gas- und Dampfkombikraftwerk Livorno Ferraris (25 %) 15 Wasserkraftwerke Idroelettrica Lombarda (100 %) 16 Gas- und Dampfkombikraftwerk Tamarete (60 %) 17 Windpark Volturino (100 %) 18 Windpark San Chirico (100 %) Windpark Monticelli (100 %) Windpark Spina (100 %) Windpark Franciosa (100 %) 19 BioPower Sardegna (10.5 %) 20 Wasserkraftwerk CHI.NA.CO (100 %) 21 Windpark Buglia (100 %) 22 Windpark Green Castellaneta (100 %) 23 Windpark Eolo (29 %) 24 Windpark Ripacandida (100 %) 25 Windpark Fresnoy Brancourt (100%) 26 Windpark Fosen Vind DA (11%) Vertrieb 27 Electra Italia S.p.A. (100 %) Handel Teilnahme am Grosshandel mit Elektrizität

Agenda 25. 04. 2016 8 BKW Gruppe Strommarkt und Energiewende als Herausforderung Schlussfolgerungen

Energiestrategie 2050 Wichtige Themen im Bereich Strom 25. 04. 2016 9 Förderung erneuerbare Energien Netzzuschlag (2.3 Rp./kWh, bisher max. 1.5 Rp.kWh) Direktvermarktung / Prämienmodell Rückliefertarife (nicht im Diagramm) Förderung Grosswasserkraft Ausbau / Erneuerungen Bestehende Anlagen Keine neuen Kernkraftwerke Keine neuen Rahmenbewilligungen Übergang in ein Lenkungsmodell Vom Förder- zum Lenkungssystem (KELS) Wann?

Energiestrategie 2050 Wichtige Themen im Bereich Strom 25. 04. 2016 10 Förderung erneuerbare Energien Netzzuschlag (2.3 Rp./kWh, bisher max. 1.5 Rp.kWh) Direktvermarktung / Prämienmodell Rückliefertarife (nicht im Diagramm) Förderung Grosswasserkraft Ausbau / Erneuerungen Bestehende Anlagen Keine neuen Kernkraftwerke Keine neuen Rahmenbewilligungen Übergang in ein Lenkungsmodell Vom Förder- zum Lenkungssystem (KELS) Wann?

Ausbaupotenziale in der Schweiz Übersicht Studien 25. 04. 2016 11 KKW CH 2014: ca. 26 TWh Unsicherheit Geothermie Sehr grosses oder kaum Potenzial? Wenig Wind Windkraft effizient, aber Zu wenig Raum in der Schweiz Fokus auf PV Längerfristig kritischer Marktwert

Wert des Stroms Volkswirtschaftliche Sicht 25. 04. 2016 12 Wert des Stroms Marktwert des Produktionsprofils Gleichzeitigkeit der EE- Produktion Importierter Effekt Schweizer Strompreise vom Ausland abhängig Game Changer Batterie? Stabilisierung des PV- Marktwertfaktors durch (dezentrale) Batterien

Investitionen und Dienstleistungen Betriebswirtschaftliche Sicht 25. 04. 2016 13 Wind v.a. im Ausland Wind als relativ günstige erneuerbare Energie im Fokus vieler Fördermodelle BKW-Windkraftinvestitionen v.a. im Ausland PV und Dienstleistungen PV als Teil integrierter Energielösungen Management dezentraler Produktion BKW als Dienstleister

Energiestrategie 2050 Wichtige Themen im Bereich Strom 25. 04. 2016 14 Förderung erneuerbare Energien Netzzuschlag (2.3 Rp./kWh, bisher max. 1.5 Rp.kWh) Direktvermarktung / Prämienmodell Rückliefertarife (nicht im Diagramm) Förderung Grosswasserkraft Ausbau / Erneuerungen Bestehende Anlagen Keine neuen Kernkraftwerke Keine neuen Rahmenbewilligungen Übergang in ein Lenkungsmodell Vom Förder- zum Lenkungssystem (KELS) Wann?

Tiefe Preise im europäischen Markt 25. 04. 2016 15 100 Historical Power-, Fuel- and CO2-Prices [Front Year, Euro nominal] 80 60 40 20 0 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Power Germany [ /MWh elek.] Gas [ /MWh elek.]* CO2 EUA Certificate [ /Tonne CO2] Power Switzerland [ /MWh elek.] Coal [ /MWh elek.]** *50% Efficiency **40% Efficiency

Kreative Politik Vorstösse zur Unterstützung bestehender Grosswasserkraft 25. 04. 2016 16 Subventionen Nothilfe Finanzhilfe bei «wirtschaftlicher Notlage» Von NR abgelehnt Marktprämienmodell Max. 1 Rp./kWh für defizitäre Anlagen / Zweckbindung Zustimmung NR Investitionsbeitrag Investitionsbeitrag für Erneuerungen Zustimmung NR und SR Vergünstigte Kredite Swissgrid Beteiligung Auffanggesellschaft Bund gewährt vergünstigte Kredite an Betreiber Swissgrid soll sich an PSW beteiligen Staat übernimmt und betreibt unrentable Anlagen Grenzschutz CO2-Abgabe CO2-Abgabe auf (importiertem) fossilem Strom Von NR abgelehnt Dreckstromabgabe Abgabe auf (importiertem) fossilem Strom / KKW Von SR abgelehnt Graustromabgabe Abgabe auf undeklariertem, fossilem, KKW Strom Bevorzugung / Differenzierte Abgabe Befreiung von der Abgabe durch Vorlegung HKN Befreiung von Netzzuschlagsbefreiung Wahlmodell Wasserkraft mit Netzzuschlags-Befreiung Abgabe EVU-Abnahmepflicht EVU müssen Strom zu Gestehungskosten abnehmen Quotenmodell Quote bei EVU für bestehende Wasserkraft Wasserzins Wasserrappen Wasserzins als Endkundenabgabe(Steuer) Wasserzinssenkung Senkung / Sistierung der Wasserzinsen Kanton Bern

Kreative Politik Marktprämienmodell auf der Zielgeraden 25. 04. 2016 17 Subventionen Nothilfe Finanzhilfe bei «wirtschaftlicher Notlage» Von NR abgelehnt Marktprämienmodell Max. 1 Rp./kWh für defizitäre Anlagen / Zweckbindung Zustimmung NR Investitionsbeitrag Investitionsbeitrag für Erneuerungen Zustimmung NR und SR Vergünstigte Kredite Marktprämie Bund gewährt vergünstigte Kredite an Betreiber Bestehende Grosswasser-KW im Markt Swissgrid Beteiligung Swissgrid Defizitäre soll sich Anlagen an PSW (Kosten beteiligen > Ertrag) Auffanggesellschaft Staat Ca. 108 übernimmt Mio. und CHF betreibt / Jahr unrentable Ca. 0.4 Anlagen Rp. / kwh Förderung v.a. bestehender, neuer Anlagen Grenzschutz CO2-Abgabe CO2-Abgabe auf (importiertem) fossilem Strom Von NR abgelehnt Dreckstromabgabe Breiter Abgabe auf politischer (importiertem) Support fossilem Strom / KKW Von SR abgelehnt Graustromabgabe Abgabe Vorstoss auf undeklariertem, RKGK fossilem, KKW Strom Zustimmung im NR mit Zweckbindung Bevorzugung / Differenzierte Abgabe Befreiung von der Abgabe durch Vorlegung HKN Zustimmung UREK-S ohne Zweckbindung Befreiung von Netzzuschlagsbefreiung Wahlmodell Wasserkraft mit Netzzuschlags-Befreiung Abgabe EVU-Abnahmepflicht EVU müssen Strom zu Gestehungskosten abnehmen Quotenmodell Quote bei EVU für bestehende Wasserkraft Wasserzins Wasserrappen Wasserzins als Endkundenabgabe(Steuer) Wasserzinssenkung Senkung / Sistierung der Wasserzinsen Kanton Bern

Kreative Politik Politische Präferenzen für «Grenzschutz» Breiter Support (v.a. Politik) Subventionen Nothilfe Support Finanzhilfe von links/grün bei «wirtschaftlicher bis rechts/liberal Notlage» Von NR abgelehnt Abgabe auf Marktprämienmodell Max. ausländischem 1 Rp./kWh für defizitäre StromAnlagen / Zweckbindung Zustimmung NR 25. 04. 2016 18 Investitionsbeitrag Rechtlich sehr Investitionsbeitrag unsicher für Erneuerungen Zustimmung NR und SR Vergünstigte Kredite Anerkennung Bund gewährt HKN vergünstigte Kredite an Betreiber Problematischer Grenzschutz Swissgrid Beteiligung Swissgrid soll sich an PSW beteiligen. Mangelnde EU-Tauglichkeit Auffanggesellschaft Staat übernimmt und betreibt unrentable Anlagen Grenzschutz CO2-Abgabe CO2-Abgabe auf (importiertem) fossilem Strom Von NR abgelehnt Dreckstromabgabe Abgabe auf (importiertem) fossilem Strom / KKW Von SR abgelehnt Graustromabgabe Abgabe auf undeklariertem, fossilem, KKW Strom Bevorzugung / Differenzierte Abgabe Befreiung von der Abgabe durch Vorlegung HKN Befreiung von Netzzuschlagsbefreiung Wahlmodell Wasserkraft mit Netzzuschlags-Befreiung Abgabe EVU-Abnahmepflicht EVU müssen Strom zu Gestehungskosten abnehmen Quotenmodell Quote bei EVU für bestehende Wasserkraft Wasserzins Wasserrappen Wasserzins als Endkundenabgabe(Steuer) Wasserzinssenkung Senkung / Sistierung der Wasserzinsen Kanton Bern

Übersicht Vermeintlich marktnahes Quotenmodell für die Wasserkraft 25. 04. 2016 19 Subventionen Nothilfe Finanzhilfe bei «wirtschaftlicher Notlage» Von NR abgelehnt Marktprämienmodell Max. 1 Rp./kWh für defizitäre Anlagen / Zweckbindung Zustimmung NR Investitionsbeitrag Investitionsbeitrag für Erneuerungen Zustimmung NR und SR Vergünstigte Kredite Bund gewährt vergünstigte Kredite an Betreiber n.a. Swissgrid Beteiligung Swissgrid soll sich an PSW beteiligen n.a. Auffanggesellschaft Staat übernimmt und betreibt unrentable Anlagen n.a. Grenzschutz CO2-Abgabe Wachsender Support (v.a. Kantone) CO2-Abgabe auf (importiertem) fossilem Strom Von NR abgelehnt RKGK / EnDK Dreckstromabgabe Abgabe auf (importiertem) fossilem Z.T. UREK-Mitglieder Strom / KKW Von SR abgelehnt Graustromabgabe Abgabe auf undeklariertem, fossilem, Z.T. Branchenvertreter KKW Strom n.a. Bevorzugung / Differenzierte Abgabe Befreiung von der Abgabe Rechtlich durch Vorlegung unsicher HKN n.a. Für bestehende Anlagen Befreiung von Netzzuschlagsbefreiung Wahlmodell Wasserkraft mit Netzzuschlags-Befreiung n.a. Abgabe EVU-Abnahmepflicht EVU müssen Strom zu Gestehungskosten abnehmen n.a. Quotenmodell Quote bei EVU für bestehende Wasserkraft n.a. Wasserzins Wasserrappen Wasserzins als Endkundenabgabe(Steuer) n.a. Wasserzinssenkung Senkung / Sistierung der Wasserzinsen Kanton Bern

Quotenmodell nur für bestehende Wasserkraft 25. 04. 2016 20 A) Wasserarmes Jahr: Nachfrage Nachfrage > Angebot Preis = Unendlich (bzw. Penalty) Zertifikatspreis Angebot Variante 1: Förderung bestehende Wasserkraft Verbraucher müssen Anteil Wasserkraft beziehen Wasserkraft / Endverbrauch 2011-2014 65% Erwartungswert bei stabilem Verbrauch Angebot = Nachfrage B) Wasserreiches Jahr: Angebot > Nachfrage Preis = 0 Zertifikatspreis Nachfrage Angebot Keine Grenzkosten P = 0 Schwankende Werte: A) 2011: 34 TWh / 59 TWh 58% B) 2014: 39 TWh / 58 TWh 67% Kein (sinnvoller) gleichgewichtiger Preis Menge MWh

Quotenmodell für den Ausbau der EE 25. 04. 2016 21 Durchschnittskosten Neue Gross-WK* ca. 7 30 Rp. kwh Bestehende Gross-WK (exkl. PSW) ca. 4 bis 7 Rp./ kwh Nachfrage PV ca. 19 Rp./ kwh** *gemäss BFE **gemäss Swissolar ***Klein-WKund Wind aufgrund geringer Mengen ausgeklammert Variante 2: Förderung Ausbau EE Wachsende EE-Quote Ausgleich über die Perioden (Banking, Borrowing) Strafe für Nicht-Einhaltung (Penalty) Preisbildung Zertifikate [Kosten der preisbildenden Technologie] - [Marktpreis] PV mit hoher Wahrscheinlichkeit preisbestimmend Beispiel: [19 Rp./kWh] [3 Rp./kWh] = [16 Rp./kWh] Bedeutende Schwächen Hohe Mitnahmeeffekte wahrscheinlich «Überkompensation» Gross-WK Technologie-Gewichtung Bestands- vs. Neuanlagen Ausschluss bestehender Anlagen EU-Kompatibilität Diskussion um effektives Marktdesign nötig statt verzerrende Subventionen oder Marktabschottung

Agenda 25. 04. 2016 22 BKW Gruppe Strommarkt und Energiewende als Herausforderung Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen 25. 04. 2016 23 Vielfältige Unsicherheit Mittel- und längerfristige Energiepreisentwicklung Veränderungen im Marktdesign (z.b. Kapazitätsmärkte) Hohe technische Dynamik, v.a. im dezentralen Bereich Politik Weltweite Klimapolitik Europäische Energiepolitik Schweizer Energiestrategie Phase 2 Strategie der BKW Produktion / Handel Sichern der konventionellen Produktion: Kostenreduktion, Investitionen in Erhalt Stärkung Handel und Erneuerbare Produktion Netz Fortführung der Investitionen ins Netz Weiterentwicklung smarter Lösungen Weiterer Ausbau des Service Geschäfts

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? urs.meister@bkw.ch www.bkw.ch