Suchtprävention im Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention?

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

"Können Sie mir helfen?"

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Alkohol & Drogen am Arbeitsplatz aus medizinischer Sicht

Herzlich Willkommen!

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN

Erläuterungen zum Interventionsleitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertreter/innen der Universität Freiburg

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Rechtliche Aspekte zum riskanten Konsum und Maßnahmen der Arbeitssicherheit

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Stufeninterventionsplan Sucht

Betriebliche Alkoholsuchtprävention

pib Seminar für Führungskräfte

Betriebliche Suchtprävention

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Betriebliche Suchtprävention an der Universität Würzburg

Interventionsleitfaden mit Stufenplan für Gespräche bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung

Betriebliche Suchtprävention heißt: Kommunikation!

Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz Augen zu und durch? Gerald Wanka, Referatsleiter Gesundheitsschutz, DGUV

Dienstvereinbarung. zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen

Tüchtig und/oder Süchtig? Suchtprobleme am Arbeitsplatz aus juristischer Sicht. Frank Achilles, Heisse Kursawe Eversheds

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Suchtprävention in Organisationen

Alkohol in Institutionen und Betrieben Suchthilfe Ost GmbH, Olten Esther Altermatt, Geschäftsleiterin Marlies Alder, Leiterin Prävention 25.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes

Dienstvereinbarungen. Essen

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Lokale Alkoholpolitik in Baden-Württemberg Eine Strategie zu einer effektiven und nachhaltigen kommunalen Alkoholprävention

VERANTWORTUNG SETZT DIE GRENZE

Sucht am Arbeitsplatz Mit suchtkranken Mitarbeitern richtig umgehen Ulrich Rohde, Geschäftsführer MAM GmbH MAM WIR OPTIMIEREN IM KERN

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Suchtprävention für Auszubildende

Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention an der Ruhr-Universität Bochum

Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Nebenamtliche Ansprechpersonen Sucht und Gesundheit in den Hochschulen

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

Dienstanweisung. an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Alkohol, Pillen & Co. Missbrauch rechtzeitig erkennen und reagieren

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Dienstvereinbarung. Zwischen. der Gesamtmitarbeitervertretung des Bistums Trier, vertreten durch die Vorsitzende Frau Lydia Schmitt (Ges-MAV) und

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank?

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Suchtentwicklung. Ablauf

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

SuchtWoche Alkohol in der Arbeitswelt VERANTWORTUNG SETZT DIE GRENZE

(Geistige) Behinderung und Sucht

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Faktenblätter: Gesundheit im Betrieb 1/2013. Betriebsgeheimnis Sucht Warum Wegschauen kostet

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention. Empfehlungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

Suchtprävention am Arbeitsplatz Alkoholabhängigkeit Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP

Rechtliche Aspekte bei der betrieblichen Suchtprävention. Dr. Reinhard Künzl Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Technische Universität Dortmund April Arbeitskreis Sucht -

Umgang mit Suchtgefährdeten

LSSH. Moderne Ansätze betrieblicher Suchtprävention. im Rahmen der Jahresfachtagung Gesund im Betrieb. am in Rickling

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Alkohol am Arbeitsplatz Was tun?

Betriebliche Mitarbeiterberatung als Unterstützungsinstrument. Dagmar Pieper, Stabsbereich Betrieb und Personal

Das Fürsorgegespräch ist ein Mitarbeitergespräch bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die zu Störungen im Arbeitsablauf und -umfeld führen können.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Suchtprobleme im Betrieb: Schicksal oder Führungsfrage?

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Sucht am Arbeitsplatz. Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg

Der Stufenplan bei Suchtmittelauffälligen bei der RheinEnergie AG. Robert Wagner Master of Social Management Dipl. Sozialarb./Sozialpäd.

LIEBER VORBEUGEN ALS NACH HINTEN FALLEN!

Arbeitswelt Kirche Arbeits- und Gesundheitsschutz eine Last? Dresden, Patrick Aligbe P. Aligbe Dresden 2016

Alkohol am Arbeitsplatz

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Alkoholkonsum aus arbeitsrechtlicher Sicht

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

Was Hänschen nicht schluckt, schluckt Hans nimmer mehr?

Transkript:

Suchtprävention im Unternehmen Strategien für Unternehmen - Hilfen für gefährdete Mitarbeiter - Rolle und Aufgaben von Personalverantwortlichen Workshop IHK-Akademie Reutlingen am 26. November 2015 Sabine Lang, Diplom Pädagogin, Systemische Beraterin, Personal- und Organisationsentwicklung M.A.

Wer wir sind? Kompetenz in Beratung, Rehabilitation und Prävention seit 1919 Gemeinnütziges Unternehmen mit ca. 900 MitarbeiterInnen 25 Beratungsstellen in 25 Stadt- und Landkreisen Fachreferentin für Prävention Fachkliniken für Alkohol- und Drogenabhängige, Nachsorgeeinrichtungen, Wohngruppen, Integrationsfachdienste für psychisch kranke und schwerbehinderte Menschen

Zahlen Von insgesamt ca. 39 Mio. Arbeitnehmer in Deutschland trinken mehr als 4 Mio. regelmäßig Alkohol am Arbeitsplatz (Quelle: Suchtfibel, Ralf Schneider) 3-5 % der Beschäftigten eines Betriebes sind behandlungsbedürftig alkoholkrank 23 % der 18- bis 25-Jährigen raucht täglich. (BZgA-Studie 2011) 1-2 % sind medikamentenabhängig unter 1 % weisen eine Drogenabhängigkeit (illegale) auf unter 1 % weisen substanzungebundene Süchte auf, z.b. Glücksspielsucht (Quelle: dhs) 42.000 Menschen sterben pro Jahr wegen Alkoholsucht >> 285.000 verlorene Erwerbstätigkeitsjahre >> Ressourcenverlust beträgt 18,9 Millionen Tage (Quelle: dhs) Ca. 32 % der 18- bis 25- Jährigen haben mindestens einmal im Monat einen Rausch (BZgA 2014)

Wie wird ein Mensch abhängig? Genuss /risikoarmer Konsum Missbräuch -licher Konsum riskanter Konsum Gewohnheit Abhängig -keit Übergänge sind fließend Süchtiges Verhalten ist der Versuch, von einem schlechten in einen besseren Befindlichkeitszustand zu kommen ohne Rücksicht auf die gesundheitlichen und sozialen Folgen.

Definition einer Abhängigkeit nach ICD-10 Starker Wunsch / Zwang zu konsumieren Körperliches Entzugssyndrom Toleranzentwicklung 3 Merkmale innerhalb 12 Monate Verminderte Kontrollfähigkeit Fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen Konsum trotz schädlicher Folgen

Entstehung Mensch (Persönlichkeit, Selbstwert etc.) Umwelt (Familie, Freundschaften, Beziehung, Beruf u.a.) Sucht Droge (legal, illegal, PC; Verfügbarkeit, Häufigkeit, Suchtpotenzial)

Auswirkungen von Alkoholkonsum im Betrieb Krankheit und Unfälle: fehlen 16-mal häufiger sind 3-mal so oft krank geschrieben bei mehr als ¼ aller Arbeitsunfälle sind Personen unter Alkoholeinfluss involviert fehlen nach Unfällen 1,4-mal so lange Folgen: Arbeitsqualität sinkt (ca. 75% der Leistung) Verschlechterung des allgemeines Arbeitsklimas

kurz und knapp Für Suchtmittel gemäß dem BtmG braucht der Arbeitgeber nicht extra ein Verbot auszusprechen Relatives Verbot aufgrund der Fürsorgepflicht ( 7 Abs. 2 Betriebsgenossenschaftliche Verordnung, BGV) Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht verpflichtet, ein absolutes und umfassendes Alkoholverbot für den Betrieb auszusprechen Es gilt immer zu klären, ob ein Alkoholverbot, (Bereiche und Zielgruppen) die Mitbestimmung des Betriebsrates bedarf Persönlichkeits- und Freiheitsrechte des Arbeitnehmers dürfen nicht eingeschränkt werden ( 75 Abs. 2 BetrVG)

Suchtprävention am Arbeitsplatz - Leitfragen Empfehlung: European Workplace and Alcohol (EWA), Handlungsempfehlungen 1. Welche Kenntnisse von geltenden Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf Alkohol/Suchtmitteln am Arbeitsplatz haben wir? 2. Welche betriebliche Regeln im Umgang mit Suchtmitteln sind bereits vorhanden? 3. Welchen Kenntnisstand haben wir zu den Folgen von Suchtmitteln und den Problemen am Arbeitsplatz? 4. Welche Verfügbarkeit haben wir bei der Arbeit, z.b. Alkohol bei der Mittagspause, Festen etc. 5. Gab es Vorfälle in der Vergangenheit? 6. Welche Unternehmenskultur gesundheitsförderliche Einstellung in Bezug auf Suchtmittel - wollen wir erreichen? 7. Wie bereits ist unser Unternehmen für Veränderungen?

Gesamtkonzept Empfehlung: European Workplace and Alcohol (EWA), Handlungsempfehlungen umfassend Strukturierte Programme erweitert Vermittlung und Zugang zu Therapie und Reha Förderung von Problembewusstsein Prüfinstrumente Monitoring Kurzinterventionen Schulungsprogramme grundlegend Situations- und Bedarfsanalyse Strategien zum Umgang mit Alkohol/Suchtmitteln am Arbeitsplatz

Betriebliche Suchtprävention: Handlungsfelder für Interventionen 1. Akutsituation mit direktem Handlungsbedarf 2. Diffuse Auffälligkeiten ohne direkten Handlungsbedarf Handeln und Sprechen Beobachten und Sprechen

Gegenbeweis möglich: innerhalb von zwei Stunden Heimtransport organisieren, kein Anspruch auf Lohn verbindliche Regelung (innerbetriebliche) Wichtig: schriftliche Dokumentation Rechtlicher Rahmen bei akuten Auffälligkeiten Grundlage Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit (BGV) sowie Gemeinde-Unfallversicherung (GUV) Versicherte dürfen sich durch Alkoholgenuss nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können. >> Verantwortung liegt beim Mitarbeiter Versicherte, die in Folge Alkoholgenusses oder anderer berauschender Mittel nicht mehr in der Lage sind, ihre Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, dürfen mit Arbeiten nicht beschäftigt werden. >> Verantwortung des Vorgesetzten! Kriterium für die Entscheidung zur Entfernung vom Arbeitsplatz : Allgemeine Lebenserfahrung, erster Anschein (subjektive Einschätzung), weitere Personen hinzuziehen möglichst keine Kollegen

Verantwortlichkeiten Wer? Geschäftsleitung Führungskräfte mit Fach- und Personalverantwortung Mitarbeitervertretung Fachkraft für AS Betriebsarzt Gesetzliche Grundlagen: Fürsorgeverpflichtung aus BetriebsverfassungsG, BGV A1 7/15 und Haftungsrecht Mitbestimmungsrecht der Mitarbeitervertretung SGB IX 83 ff (BEM,Prävention) Arbeitsrecht Gesetze zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Fazit In der Regel dauert es 8 bis 10 Jahre, bis Betroffene aus ihrem Arbeitsumfeld in der Suchthilfe ankommen. Wenn Sucht im Betrieb erkannt wird ist es nicht zu spät aber REICHLICH spät! Sucht kann sich ungehindert entwickeln, weil zu spät interveniert wird.

Abwägungsprozess Welche Gründe gibt es nichts zu tun? Welche Gründe gibt es zum Handeln? Quelle: http://www.redensarten.net/bilder/waage.jpg

Erkennen von Suchtmittelkonsum

Auffälligkeiten im Arbeitsverhalten Minusstunden trotz flexibler Arbeitszeit Unentschuldigtes Fehlen, das später mit einem Urlaubstag abgegolten wird Fehlerhafte Arbeitsergebnisse und Arbeitsrückstände Aktive Phasen mit nachfolgendem deutlichen Leistungsabfall Uninteressiert an Arbeitsabläufen oder auch überengagiert Mit vielen Arbeitsaufgaben gleichzeitig beschäftig, nicht nachvollziehbar für Dritte Übergroße Nervosität Lange Pausen Meidung von Vorgesetzten Familienprobleme/Partnerschaftsprobleme, die am Arbeitsplatz bekannt werden Verkrampfte Arbeitsweise Entfernen vom Arbeitsplatz, oft irgendwie unterwegs

Auffälligkeiten im Sozialverhalten Aggressivität, ohne nachvollziehbaren Anlass Person kann nicht mehr zwischen sachbezogener und persönlicher Kritik unterscheiden Eigenverantwortung lässt nach - schuld sind immer die anderen Niedergeschlagenheit, negatives Denken deht sich aus Rückzug, Kontaktvermeidung Keine Gelegenheit zum Feiern wird ausgelassen Ungewöhnliche Entschuldigungen Bagatellisierungen Lautes, unkontrolliertes Reden Finanzielle Probleme, Kollegen werden um Hilfe gebeten

Auffälligkeiten im Gesundheitsverhalten und Erscheinungsbild Ungepflegtes Erscheinungsbild Aufgedunsenes Gesicht, gerötete Gesichtsfarbe Glasige Augen Gleichgewichtsstörungen Verwässerte Sprache Häufige Schweißausbrüche Übermäßige Müdigkeit Alkoholfahne Zittern der Hände

Einstieg in den Stufenplan Vorgehensweise

BV-Sucht Vor der Interventionskette/Stufenplan

BV-Sucht Start der Interventionskette - Stufenplan Stufenplan über 5 Stufen 5 Interventionen im Abstand von ca. 4 8 Wochen bei Zielerreichung (= Hilfe annehmen) jederzeit zu unterbrechen oder zu beenden Bei aktuellen Ereignissen auch durch Maßnahmen nach 38 UVV (Unfallverhütungsvorschrift) zu begleiten

BV-Sucht Start der Interventionskette - Stufenplan

BV-Sucht Start der Interventionskette - Stufenplan

Stadien der Veränderung Prochaska und Di Climente gib neue Informationen ermögliche Neueinstieg; Rückfall kann jederzeit auftreten Rückfall / erneutes Problemverhalten Integration in den Alltag Absichtslosigkeit Vertrauliches Fürsorgegespräch kein Problembewusstsein Wahrnehmung des Problems Entscheidung / Zielklärung Vertrauliches Klärungsgespräch erkunde das Pro und Kontra der Veränderung Erstes Stufenplangespräch im Rahmen der BV halte Kontakt Erwerb neuer Kompetenzen Handlung setze evidenzbasierte Interventionen ein kläre und festige: Ziel Weg und Plan der Veränderung

Das lösungsorientierte Mitarbeitergespräch Das Gespräch im Suchtkontext gehört zu den schwierigsten Personalgesprächen Das gesamte Arbeitsumfeld/System im Betrieb ist betroffen Unbewusste Beeinflussung des Gesprächsleitenden durch eigene gelernte soziale Erziehungsregeln Anja Tausch, Jörg Hügel Fachstelle Sucht Rottweil

Gesprächsvorbereitungen Was ist Ihr Ziel für dieses Gespräch? Ziel gibt die Richtung an Klar formulierte Ziele sind messbar Langfristig und kurzfristig realisierbare Ziele definieren Welche Verhaltensweisen/Vorfälle bereiten Ihnen Sorge? Konkrete arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen benennen z.b. Fehlzeiten, Leistung, Verhalten oder Arbeitssicherheit => Dokumentation vorab!! Was sind ihre Erwartungen? Wie sollte sich der Mitarbeiter in Zukunft verhalten? Konkrete Zielvereinbarungen treffen

Gesprächsvorbereitungen Welche internen/externen Hilfsangebote können Sie anbieten? Intern: betriebliche Sozialberatung, Kontakt zum betrieblichen Suchtkrankenhelfer/Betriebsarzt Extern: Hausarzt, Suchtberatung, Therapie, Selbsthilfegruppen Welche Konsequenzen hat es zur Folge bei keiner Verhaltensveränderung? Umsetzbarkeit auf Handlungsebene prüfen Weniger ist mehr! Welche innere Einstellung hilft Ihnen, um klar in das Gespräch gehen zu können? Emotionale Vorbereitung: Bewusstmachen bestehender Loyalitätskonflikte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! weitere Infos bei Sabine Lang, sabine.lang@bw-lv.de, www.bw-lv.de