Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Experimentalphysik 2

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

81 Übungen und Lösungen

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

2 Das elektrostatische Feld

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Physik Klausur

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Coulomb, el. Feld, Potenzial

= Dimension: = (Farad)

Experimentalphysik 2

PS III - Rechentest

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Übungsblatt 3 - Lösungen

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Polarisierung und Magnetisierung

Übungsblatt 4 ( )

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

TU München, Musterlösung. Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom. Rolf Ripszam. x + a. L = q.

PS III - Rechentest

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Experimentalphysik 2

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Aufgabensammlung zu Kapitel 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Vordiplomsklausur Physik

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Übungen zu Experimentalphysik 2

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

2. Klausur in K1 am

Elektrotechnik I MAVT

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Elektromagnetische Felder und Wellen

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Zwischenklausur Physik I für MWWT

1. Klausur in K1 am

Übungsblatt 07. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Experimentalphysik 2

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Übung 3 - Musterlösung

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Versuch E1: Elektrisches Feld

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

1. Klausur in K1 am

PS II - Verständnistest

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben)

VORANSICHT. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Transkript:

Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München

Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den Punkten r 1 = (1, 0), r 2 = ( 1, 0) und r 3 = (0, 1) befinden und beweglich sind. Abbildung 1: Punktladungen (a) Bestimmen Sie das Potential V(r), das durch diese drei Ladungen erzeugt wird. (b) Berechnen Sie die Kraft, die auf die Ladung q 1 ausgeübt wird. Aufgabe 2 Zwölf identische Punktladungen +q > 0 sind äquidistant auf einem Kreis mit Radius R positioniert. Im Mittelpunkt des Kreises befindet sich eine Ladung +Q > 0. Abbildung 2: Anordnung der Ladungen (a) Bestimmen Sie die Größe und Richtung der Kraft, die auf die Ladung +Q wirkt. (b) Nun wird die Punktladung, die sich bei 3 Uhr befindet, entfernt. Geben Sie die Größe und Richtung der Kraft, die auf die Ladung +Q wirkt, an.

Aufgabe 3 (a) Betrachten Sie eine Ladung q, die im Ursprung sitzt. Bestimmen Sie mithilfe des Satzes von Gauß das elektrische Feld E. Warum ist es ein sinnvoller Ansatz E = E e r zu wählen? (b) Eine homogen geladene Kugel mit Radius R und der Gesamtladung q sitzt im Ursprung. Bestimmen Sie das elektrische Feld zunächst für r > R. Was stellen Sie im Hinblick auf die vorherige Aufgabe fest? Berechnen sie nun das elektrische Feld für r < R. (c) Zwei konzentrische Kugeln mit Ladung +q und q und den Radien R 1 und R 2 (R 1 < R 2 ) bilden einen Kugelkondensator. Berechnen Sie dessen Kapazität [Sie können die Lösung der Teilaufgabe (a) recyceln]. (d) Zeigen Sie: M = p E = r F (Einzeiler) Aufgabe 4 Betrachten Sie einen Plattenkondensator mit Fläche A = L a, dessen Platten den Abstand d besitzen und die Ladung Q tragen. Abbildung 3: Dielektrikum in Plattenkondensator (a) Berechnen Sie die Kapazität dieses Kondensators via Satz von Gauß zunächst ohne Berücksichtigung des Dielektrikums. Argumentieren Sie über den Satz von Gauß, warum nur die Plattenflächen bei der Gauß schen Box berücksichtigt werden müssen. Hinweis: Betrachten Sie die E-Felder der Kondensatorplatten zunächst getrennt und berücksichtigen Sie dann die Superposition. 2

(b) Nun wird wie in Abbildung 3 gezeigt, ein Dielektrikum mit relativer Dielektrizitätskonstante ɛ r in den Kondensator geschoben. Berechnen Sie die Kapazität des Kondensators in Abhängigkeit von x. Sie dürfen alle bekannte Formeln recyceln. Aufgabe 5 Die Abbildung zeigt zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren. Das mittlere Bauteil der Länge b ist in horizontaler Richtung beweglich. Abbildung 4: Aufbau zu Aufgabe 4 (a) Berechnen Sie die Gesamtkapazität C der Anordnung. (b) Wie hängt C von der horizontalen Position des mittleren Bauteils ab? (c) Wie ändert sich die Gesamtkapazität, wenn die Anordnung in Öl getaucht wird, das eine Dielektrizitätskonstante κ hat? Aufgabe 6 Betrachten Sie einen Zylinderkondensator wie in Abbildung 5. Berechnen Sie dessen Kapazität, davon ausgehend, dass er die Ladung Q trage. Wie groß ist die Kapazität, wenn der Zwischenraum mit einem Dielektrikum ɛ r gefüllt ist? Abbildung 5: Zylinderkondensator 3

Aufgabe 7 Berechnen Sie den Energiegehalt eines Plattenkondensators mit Plattenabstand d (a) indem Sie annehmen, dass der Kondensator zunächst ungeladen ist und die Ladungen von der einen Seite der Platte mittels anliegender Spannung U auf die andere gebracht werden, bis die Ladung des Kondensators Q beträgt. (b) indem Sie annehmen, dass der Kondensator mit der Ladung Q geladen ist und Sie die Energie des elekrischen Felds des Kondensators bestimmen. Aufgabe 8 Es sei ein Spannungsnetzwerk wie in Abbildung 6 gegeben. Bestimmen Sie das Potential am Punkt P für U 1 = 6 V, U 2 = 4 V, R = 10 Ω. Abbildung 6: Spannungsnetzwerk 4

Abbildung 7: Konzentrische Leiter Abbildung 8: Zylinderförmiger ohmscher Leiter Aufgabe 9 Betrachten Sie zwei konzentrische Leiter, die wie in Abbildung 7 angeordnet sind und in entgegengesetzter Richtung vom Strom I durchflossen werden. Bestimmen Sie den Betrag der Stromdichte j in den Bereichen 0 < r <. Aufgabe 10 Gegeben sei ein zylinderförmiger ohmscher Leiter mit dem Radius R und der Länge L. An diesen ist über die ideal leitende Deck- und Bodenfläche eine Spannungsquelle der Spannung U angeschlossen (vgl. Abbildung 8). Im Leiter verteilt fließt der elektrische Strom entgegen der z-richtung. Der Betrag der Stromdichte j(r) = j(r) e z im Leiter lautet in Zylinderkoordinaten j(r) = j 0 (2 ( r R ) 2 ). (a) Das elektrische Feld im Inneren des Zylinders sei konstant. Bestimmen Sie die Richtung von E. (b) Berechnen Sie den Strom I, der durch die gesamte Anordnung fließt. (c) Wie groß ist die im Leiter abfallende Leistung P? (d) Berechnen Sie Beitrag und Richtung der Driftgeschwindigkeit. 5