Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Ähnliche Dokumente
Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Glykogenstoffwechsel. Glykogensynthese und Glykogenolyse

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Praktikumsreferat Biochemie

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

1.Frankfurter Consilium in 2015

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Beckers Welt der Zelle 8., aktualisierte Auflage. Jeff Hardin Gregory Bertoni Lewis Kleinsmith. Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber

Was bisher geschah 1

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

schnell und portofrei erhältlich bei

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Versuch 6. Leitenzyme

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Biochemie II - Tutorium

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Mucosazelle. Mucosazelle

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Biochemie II - Tutorium

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

BLUUUUT!!!!! Und wo und wie wird das HÄM synthetisiert?

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Biochemie II - Tutorium

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Hemmung der Enzym-Aktivität

Oxidative Phosphorylierung und Gärung

1.(A) Welche Aussage zum Häm und seinem Abbauprodukt Bilirubin trifft zu?

FETTSÄUREBIOSYNTHESE

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

2. Welches Hormon senkt den Spiegel an freien Fettsäuren im Blut? A) ACTH B) STH C) Adrenalin D) Glucagon E) Insulin F) Cortisol Lösung: E

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Glucose/Fettstoffwechsel

10.2 Der Citratzyklus 203

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Energiestoffwechsel --- Aminosäuren. Prof. Dr. Martin van der Laan

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Aminosäurestoffwechsel I. Grundlagen und Ammoniak-Stoffwechsel COO- +H 3 C R. Johannes Schmidt; Matthias Schnepper

Biochemie II - Tutorium

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Biochemie Übungsblatt Nr Fettsäuresynthese:

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur ( )

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Reaktionen der Zellatmung (1)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

4. Biochemie- Seminar

Glucose-Aufnahme und Stoffwechsel

S. 45 Abbildung 3.11: Die Orientierung der Kernporenkomplexe ist hier versehentlich invertiert worden. Eine korrigierte Darstellung finden Sie hier:

4. Fragentyp A Welche biochemische Eigenschaft besitzt Renin? A)Tyrosinkinase B) Protease, C)Carboxylase D)Oxidoreduktasee E) keine davon

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich

Transkript:

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit und Schädigungen der Nervenzellen (Hirnödem!), die ohne Glucosezufuhr tödlich enden. Der Glucosebedarf des Gehirns beträgt ca. 140 g/tag. Da die Glykogenspeicher der Leber schon nach 24 h erschöpft sind, muss der Körper Glucose neu generieren. Die Kapazität der Leber zur Glucoseneubildung beträgt 180 200 g/24 h. Dies geschieht in der Leber (und zu einem kleinen Teil in der Niere) aus Pyruvat. Nur Stoffwechselsubstanzen, die zu Pyruvat metabolisiert werden können, sind in der Lage Glucose neu zu bilden (z.b. Aminosäuren wie Alanin). Weitere Gewebe sind aufgrund eines bevorzugt anaeroben Stoffwechsels ebenfalls auf Glucose angewiesen: Erythrozyten, Zellen der Retina und der Medulla der Niere.

Substrate für die Gluconeogenese Lactat Erythrozyten, Muskel Aminosäuren insbes. Alanin, Glycin, Cystein, Serin Glycerin Triacylglycerinabbau im Fettgewebe Merke: Fettsäuren wie z.b. Palmitinsäure sind keine Substrate für die Gluconeogenese, da aus ihrem Abbauprodukt Acetyl-Co A kein Pyruvat gebildet werden kann!

Glucogene Aminosäuren Serin Cystein Glycin Alanin Tryptophan Threonin Tyrosin Phenylalanin Pyruvat Oxalacetat Aspartat Asparagin Glucose Histidin Prolin Glutamin Glutamat Arginin Isoleucin, Valin, Methionin

Substrate der Gluconeogenese treten in den Stoffwechselweg ein als Lactat (Cori Zyklus) Glycerol vom Triacylglycerol Abbau Pyruvat und Oxalacetat vom Aminosäureabbau (Transaminierungsreaktionen)

Gluconeogenese - Glykolyse 3 Reaktionen der Glykolyse sind aus thermodynamischen Gründen irreversibel: 1. Phosphorylierung der Glucose durch die Hexokinase/Glucokinase 2. Phosphorylierung von Fructose-6-phosphat durch die Phosphofructokinase 3. Bildung von Pyruvat aus Phosphoenolpyruvat Diese 3 Reaktionen müssen bei der Gluconeogenese umgangen werden.

Gluconeogenese Bildung von Phosphoenolpyruvat aus Pyruvat Diese Reaktion verbraucht 1 ATP und 1 GTP Molekül

Pyruvat PEP Schritt 1: Carboxylierung von Pyruvat erfordert Biotin als Cofaktor Die Pyruvatcarboxylase wird allosterisch kontrolliert: Aktivierung durch Acetyl-CoA!! O - CH 3 CCO 2 Pyruvate + CO 2 + ATP O - CH 2 CCO 2 CO 2 - Biotin Pyruvatcarboxylase Oxalacetat + ADP + P i

Biotin Biotin ist ein Carrier von CO 2 O HN H NH H 1. H 2 N- Enzy m 2. CO 2 + ATP S Biotin - O O CO 2 - C N O NH H H S C O NH-Enzym

Pyruvat PEP Die Decarboxylierung von Oxalacetat ist gekoppelt mit einer Phosphorylierung durch GTP O - CH 2 CCO 2 CO 2 - Oxaloacetat Pyruvat + ATP + GTP CH 2 = CCO 2 - + GTP OPO 3 2- Phosphoenolpyruvat + CO 2 + GD P Phosphoenolpyruvat + ADP + GDP + P i Nettoreaktion aus Decarboxylierung/Phosphorylierung

Gluconeogenese Die 2. Reaktion, die sich von der Glykolyse unterscheidet ist die Dephosphorylierung von Fructose-1,6-bisphosphat 2- CH 2 OP O 3 C O HO H H OH H OH 2- CH 2 OP O 3 Fructose-1,6-bisphosphat Fructose-1,6-bisphosphatase H 2 O P i CH 2 OH C O HO H H OH H OH 2- CH 2 OP O 3 Fructose-6-phosphat Die Fructose-1,6-bisphosphatase wird allosterisch durch AMP gehemmt und durch ATP aktiviert!

Gluconeogenese Die 3. Reaktion, die sich von der Glykolyse unterscheidet ist die Dephosphorylierung von Glucose-6-phosphat HO HO CH 2 OP O 3 2- O OH OH α-d-glucose-6-phosphat Glucose-6- phosphatase H 2 O P i HO HO CH 2 OH O OH OH α-d-glucose

Glucose-6-Phosphatase Das Vorhandensein der G-6-Phosphatase im endoplasmatischen Retikulum (ER) von Leber und Niere macht die Gluconeogenese erst möglich. Die Muskulatur kann G-6-P nicht zu Glucose abbauen. G-6-P wird mit dem Transport in das ER hydrolysiert. ER Vesikel, die mit Glucose gefüllt sind, fusionieren mit der Plasmamembran und setzen Glucose in die Blutbahn frei.

Energiebedarf der Gluconeogenese aus Pyruvat Pyruvat-Carboxylase Phosphoenolpyruvat- Carboxykinase Phosphoglyceratkinase Summe pro C3 Körper : Summe pro Glucose: 1 ATP 1 ATP (GTP) 1 ATP 3 ATP 6 ATP

Allosterische Regulation der Gluconeogenese 1. Pyruvat-Carboxylase Aktivierung durch Acetyl-CoA und ATP d.h. die Gluconeogenese findet nur dann statt wenn genügend Energie in Form von ATP bzw. Stoffwechselintermediaten, die zur ATP Gewinnung eingesetzt werden (Acetyl-CoA), in der Zelle vorhanden ist. 2. Fructose-1,6-bisphosphatase Hemmung durch Fructose-2,6-bisphosphat

Die Gluconeogenese wird durch Hormone und Neurotransmitter reguliert Glucagon und Adrenalin stimulieren die Gluconeogenese über camp und Proteinkinase A- abhängige Interkonversion der Phosphofructokinase Typ II (PFK2) Glucocorticoide stimulieren die Gluconeogenese durch die Induktion von Schlüsselenzymen wie der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (PEPCK)

Signalwege des Adrenalins (engl. Epinephrine) camp

Aktivierung der Proteinkinase A durch camp camp bindet an die regulatorische Untereinheit R. Die Konformationsänderung von R bewirkt die Freisetzung der katalytischen Untereinheit C.

Prinzipien der Stoffwechselregulation Enzymkonversion durch Phosphorylierung

Der Cori Zyklus Glykolyse im Muskel Gluconeogenese in der Leber Glucose 2ATP Pyruvat NADH NAD + Lactat Glucose Pyruvat Lactat 2GTP 4ATP NADH NAD + Bei diesem Zyklus wird netto ATP verbraucht, alle anderen Metaboliten werden regeneriert!

Gluconeogenese - Beteiligung verschiedener zellulärer Kompartimente 1. Pyruvatcarboxylase: Mitochondrium 2. Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase bis zur Phosphohexoseisomerase (Glucose-6-phosphat): Zytoplasma 3. Glucose-6-phosphatase: endoplasmatisches Retikulum

Allosterische Kontrolle Glykogenmetabolismus Glykolyse Gluconeogenese

Fructose-2,6-bisphosphat ist ein wichtiger allosterischer Regulator der Glykolyse und Gluconeognese Fructose-2,6-bisphosphat stimuliert die Phosphofructokinase und somit die Glykolyse hemmt die Fructose-1,6- bisphosphatase und somit die Gluconeogenese

Der intrazelluläre Gehalt an Fructose-2,6-bisphosphat wird durch die Phosphofructokinase Typ 2 (PFK-2) reguliert Die PFK-2 ist ein bifunktionelles Enzym, das zwei gegenläufige Reaktionen katalysiert: 1) Die Bildung von Fru-2,6-P aus F-6-P = Kinase-Aktivität 2) Die Bildung von Fru-6-P aus F-2,6-P = Phosphatase-Aktivität Im phosphorylierten Zustand überwiegt die Phosphatase-Aktivität der PFK-2. Glucagon und Adrenalin (camp) stimulieren die Phosphorylierung der PFK-2 und bewirken eine Absenkung der Fru-2,6-P Spiegel in der Zelle. Insulin stimuliert die Dephosphorylierung der PFK-2 und bewirkt eine Erhöhung der Fru-2,6-P Spiegel in der Zelle.