RAI-NH elektronische Pflegedokumentation. epdok

Ähnliche Dokumente
RAI-NH Pflegedokumentation. PDok (Papierversion) & epdok (elektronische Version)

RAI-ePDok Die elektronische Pflegedokumentation für das RAI-NH-System

Elektronische RAI-Pflegedokumentation

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI-NH-PDok Die Pflegedokumentation für das RAI-NH-System

Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig?

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

BESA Schulungsangebot

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen. RAI-Supervisor/-innen Fachtagung RAI-Quiz.

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Praxisprojekt Entbürokratisierung in der Pflege Umsetzung der Effizienzsteigerung in der Pflegedokumentation im Lotti Tonello Haus

PflegeProzessAssistent Stationär

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Hauptfunktionen des RAI - Systems

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

PflegeProzessAssistent Stationär

BESA Systemschulung S O BESA-Einführung

Fortbildungen intern Pflegedienst

BESA Systemschulung S 1 Die Instrumente der Bedarfsklärung Assessmentinstrumente

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

Fortbildungen intern Pflegedienst

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

kina - allumfassend betreut

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

RAI-NH-Fachtagung 2016 RAI = Resident Assessment Instrument RAI-NH = RAI für Alters- und Pflegeheime

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

EINLADUNG NIE MEHR SOMED-STATISTIK... BUSINESS SOFTWARE FÜR HEIME UND SOZIALE INSTITUTIONEN

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation sicher & einfach

3. CURAtime Tagung 2013

Mut zur Reduktion. Körperpflege laut Pflegeplanung durchgeführt. Alles in Ordnung. Oder wie ich lernte mehr Zeit zu gewinnen. Verhält sich ungehalten

ta Cockpit Perfekter Überblick über alle Systeme.

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Entbürokratisierung aus

easydok Die führende Betreuungs- und Pflegedokumentation

Spezielle Massnahmen zur Beeinflussung der Stimmungslage, des Verhaltens oder von Demenzsymptomen

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege

Leitbild. Heim Lattenberg

RAI-Einführung für die Alters-, Kranken- und Pflegeheime

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand:

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

Ziele der Implementierungsstrategie- zur fachlichen Umsetzung des Strukturmodells


Qualitätssicherung als Management-Aufgabe. Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation. Inhalte

Traineeprogramm am Kantonsspital St.Gallen

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Qualifikation Praxismodul I für Vollzeitstudierende. im 2. Semester des Studiengangs. Bachelor of Science in Pflege. ohne speziellen Auftrag

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Schnelleinstieg KALENDER

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

CURAtime Kundentagung 2012

Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften

Die Implementierung von LEPWAUU auf einer offen geführten psychiatrischen Station aus der Perspektive der Fachverantwortung

Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus

Veränderung in der Pflegedokumentation

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

SWING-Stationär Mehr Qualität und Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen.

Unsere Lösungen: Elektronische Pflegedokumentation umfassend gelöst. Elektronische Pflegedokumentation per Fingertipp

Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Stationär. Mehr Zeit für das Wesentliche

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Einladung. Innovative Software-Lösungen für Schweizer Institutionen und Heime. Dienstag, 15. Februar 2011 Beim ABACUS-Anwender Pigna in Kloten

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

Qualitätssystem quint-essenz Qualitätssicherung und -entwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich

RAI-Info Aargau 2. Ausgabe / Juni 2004

Transkript:

RAI-NH elektronische Pflegedokumentation epdok

3 Pflegedokumentation sinnvoll individuell prägnant und nachvollziehbar Der Sinn der Pflegedokumentation liegt einerseits darin, Lebensqualität zu fördern und andererseits Pflegequalität zu sichern. Deshalb ist eine übersichtliche Dokumentationsstruktur, die den Pflegebedarf als Essenz aus dem Assessment (MDS) sinnvoll und nachvollziehbar abbildet, das zentrale Element. Der Pflegeprozess wird nachvollziehbar, die Interventionen sind begründet und Veränderungen können nachverfolgt werden. Im Weiteren können die pflegeaufwandgruppen-relevanten Fakten fokussiert und einfach begründet werden. Alle, die an der Pflege und Betreuung mitbeteiligt sind, erhalten zuverlässige Informationen für ihre tägliche Arbeit und die Effizienz und Wirksamkeit des individuellen Pflegeprozesses kann damit nachgewiesen und sichergestellt werden. Diese Kriterien erfüllt epdok zu 100%. Lassen Sie sich von der Einfachheit dieser Dokumentation überzeugen, welche die Bewohner/-innen in ihrer Individualität ganzzeitlich und trotzdem kurz und prägnant abbildet. Vorteile von epdok Praxisgerecht und übersichtlich Einfach in der Anwendung Für alle in kurzer Zeit lernbar Schulung durch Fachpersonen, im Heim 1:1 an RAI adaptiert Keine EDV-Schnittstelle (Teil von RAIsoft) Optimales Preis-Leistungsverhältnis Laufende Optimierung

4 5 Bildschirmansicht 1 Die Bewohnerübersicht mit vielen hilfreichen Hinweisen für den aktuellen Tag Elemente der RAI-NH Pflegedokumentation Standardpflegeplan Individualpflegeplan Option Pflegediagnosen Pflegeverlaufsbericht PflegeaufwandgruppenIdentifikation = Informationssammlung und Nachweis der Effizienz in der Umsetzungsverarbeitung Agenda LeistungsNachweis Optional nutzbar Basis-Pflegepläne Zusatzprotokolle Pflegerelevante Gewohnheiten Stehende Probleme Wundprotokoll Hautprotokoll Sturzprotokoll Miktionsprotokoll Schmerzassessment Bildschirmansicht 2 Seite 5, Bildschirmansicht 2 Im Pflegeverlaufsbericht ist die MDS-Beobachtungsphase gelb markiert

6 7 Bildschirmansicht 3 Im Pflegebericht wird mit Farben und Zuordnungen zum MDS gearbeitet Einführung Die Pflegedokumentation epdok unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit effizient. Das Pflegekader und eine Auswahl von qualifizierten Mitarbeiter/innen werden schrittweise an die Funktionen herangeführt. Die Kurse werden heimintern auf der betriebseigenen Hardware durchgeführt. Für die epdok-einführung braucht es in der Institution eine projektverantwortliche Person, die während der Einführung und Schulung die Begleitung der Mitarbeitenden sicherstellt und auch danach die Umsetzung im Alltag unterstützt. Schon am ersten Kurstag beginnen Sie damit, die aktuellen eigenen Dossiers umzuschreiben. Theorie und Praxis wird sofort, richtig dosiert, verknüpft. Die Einführung der epdok beinhaltet folgende Elemente: Bildschirmansicht 4 Demonstration und Projektberatung (Klärung der Rahmenbedingungen, Absprachen mit der Projektverantwortlichen, Schulungen usw.) Durchführung des epdok-admin-coachings und der Schulungen durch eine Schulungsbeauftragte der Firma Q-Sys Begleitende Unterstützung durch die Schulungsbeauftragte als Ansprechpartnerin (telefonisch oder per E-Mail) ADL-Index relevante MDS-Punkte werden direkt mit dem letzten MDS verglichen Rote Darstellung, wenn Abweichung zur Kodierung im aktuellen MDS Anwendungsschulungen in Gruppen von circa 8 Personen Schulungsort Empfehlung: Wieviel Mitarbeitende schulen? epdok-admin-coaching Anwendungsschulung I Anwendungsschulung II epdok-abschluss- Coaching epdok - Schulungen Jede Schulungsteilnehmerin an einem individuellen Arbeitsplatz Die Schulungen finden im Heim auf der hauseigenen Installation statt. Das Heim stellt die Infrastruktur, inklusive Hardware, zur Verfügung. Eine empfohlene Anzahl der zu schulenden Mitarbeitenden beläuft sich auf circa 12% der Bettenzahl des Heimes. Für die 2-3 internen epdok-fachleute im Heim (Übersicht, Einstellungen, Berechtigungen), welche die Admin-Verantwortung übernehmen Vormittag: Schulung auf installierter Testabteilung ca. 4 Std Nachmittag: Umschreiben aktueller Dossiers ca. 2 Std Schwerpunkt: Stammblatt, Pflegebericht und Pflegepläne Schulung von weiteren Optionen 4 Stunden Schwerpunkt: Medikamente und Agenda Einblick in die Anwendung mit Tipps zur verbesserten Anwendung als Abschluss des Projektes

8 9 epdok-agenda für die Organisation der Pflege & Betreuung Planungsübersicht: Pro Tag / Woche / Monat Pro Bewohnerin Pro Abteilung Planung: Einzeltermine Wiederholte Termine Mit thematischen Farben Gerne machen wir Ihnen eine individuelle Offerte für die Einführung von epdok in Ihrem Hause. Dazu rufen Sie bitte in unserem Sekretariat an: T 071 228 80 90

10 11 epdok-entwicklungschritte und Vorteile epdok Entwicklung der letzten Jahre Integration der Pflegeaufwandgruppen- Identifikation Integrierte Agenda, planen der MDS- Beobachtungsperiode P2d Assistent / Option für Pflegediagnosen Tool für Fragen und Antworten / Option Arztdossier Effizientes Medikamentenmanagement (erfassen, bestellen, richten) inkl. CDS- Tool EDV-Schnittstelle zum externen Medi- Richten durch die Apotheke EDV-Schnittstelle zum Mobility Monitor EDV-Schnittstelle zum Heim Admin- System Optionale Leistungserfassung aus Katalogen Geplante epdok Weiterentwicklung Pragmatische Einbindung der Anforderungen ans elektronische Patientendossier EPD

12 Q-Sys AG St. Leonhard-Strasse 31 9000 St. Gallen Telefon 071 228 8090 Fax 071 228 8099 Email info@qsys.ch Internet www.qsys.ch